(1) Searching for "2021022309120092825" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Altötting
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 92526-2021 (ID: 2021022309120092825)
Veröffentlicht: 23.02.2021
*
DE-Altötting: Dienstleistungen von Architekturbüros
2021/S 37/2021 92526
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: LRA Altötting
Postanschrift: Bahnhofstr. 38
Ort: Altötting
NUTS-Code: DE214 Altötting
Postleitzahl: 84503
Land: Deutschland
E-Mail: [6]jutta.aktaran@lra-aoe.de
Telefon: +49 8671502442
Fax: +49 8671502413
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.staatsanzeiger-eservices.de
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://www.staatsanzeiger-eservices.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=21290
9
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=2129
09
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter:
[11]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=2129
09
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau 3-fach Sporthalle am König-Karlmann Gymnasium (KKG) in Altötting
Objektplanungsleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: KKG_01_OPL
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Am König-Karlmann Gymnasium (KKG) in Altötting wurden bei der
bestehenden Dreifachturnhalle erhebliche statische Mängel im
Dachtragwerk, an den Auflagekonsolen der Außenstützen für die
Dachbinder usw. aufgedeckt. Die Untersuchungen zeigten auf, dass eine
statische Ertüchtigung mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand
unmöglich ist. Zusätzlich wurden in den zurückliegenden Jahren laufend
erhebliche finanzielle Mittel aufgewendet, um den vorherrschenden
Baumängeln (z. B. Eindringendes Wasser auf Grund Undichtigkeiten im
Dachbereich) zu begegnen.
Die beinahe 50 Jahre alte Halle wird abgebrochen und an gleicher Stelle
durch den Neubau einer Dreifachturnhalle ersetzt. Die geplante
Dreifachturnhalle wird auf Grund der Gegebenheiten im Süden und im
Norden an den baulichen Bestand anbinden. Der Abbruch wird als
eigenständiges Teilprojekt bereits vorab durchgeführt und ist nicht
Bestandteil der hier ausgeschriebenen Planungsleistungen.
Eine erste Kostenschätzung ergibt für den Ersatzbau einen Kostenaufwand
von ca. 10 Mio. EUR brutto (Kostengruppen 200-700 gem. DIN 276). Die
Maßnahme wird durch Fördermittel des Freistaates Bayern (FAG) gefördert
werden.
Für den Neubau werden Leistungen für die Objektplanung gem. § 34 HOAI
erforderlich,
Die in einem zweistufigen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben werden:
Stufe 1: Präqualifikationsverfahren mit Auswahl 3-5 Teilnehmer für
die Teilnahme an der Stufe 2,
Stufe 2: Verhandlungsverfahren.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE214 Altötting
Hauptort der Ausführung:
Altötting
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Objektplanungsleistungen gemäß § 34 HOAI (voraussichtlich
Leistungsphasen 1-9).
Die zu erbringende Leistungen sollen nach aktuellem Stand stufenweise
beauftragt werden:
Stufe 1: LPH 1-2,
Stufe 2: LPH 3-4,
Stufe 3: LPH 5-7,
Stufe 4: LPH 8-9.
Die Stufen-Aufteilung kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf
Realisierung/Projektumsetzung besteht.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams / Gewichtung:
20
Qualitätskriterium - Name: Berufliche Qualifikation des Projektteams /
Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung Projektteam / Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2021
Ende: 27/08/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Verlängerung ist für den Fall vorbehalten, dass
eine längere Ausführungsdauer bei der Umsetzung der Maßnahme zu einem
wirtschaftlicheren Ergebnis führt,
die Haushaltsmittelbereitstellung zu einer Verlängerung der
Baumaßnahme führt.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Grundleistungen gemäß § 34 HOAI, werden stufenweise beauftragt. Mit
Vertragsschluss wird die Stufe 1 (Grundlagenermittlung, Vorplanung)
beauftragt. Dem AG steht es frei, den AN mit den jeweils weiteren
Projektstufen oder Teilleistungen hieraus, insbesondere bezogen auf
einzelne Leistungsphasen und/oder Bauabschnitte, zu beauftragen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung gem. § 44 Abs. 1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs-
oder Handelsregistervorhanden ist (Ausschlusskriterium),
Eigenerklärung gem. § 75, Abs. 1 VgV, dass als Berufsqualifikation der
Beruf des Architekten vorliegt (Ausschlusskriterium).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Gesamtjahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren gem. § 45 Abs. 4
VgV: Mindestpunktzahl ab 360 000 EUR, Höchstpunktzahl ab 760 000 EUR
(Wichtung 10 %).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärung § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV, dass im Auftragsfall eine Berufs-
oder Betriebshaftpflichtversicherung(auftragsübergreifend oder
auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 2 Mio. EUR,
sonstige Schäden mind. 2 Mio. EUR.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe
Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektrolle (Wichtung 5 %)
Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. 46 Abs. 3 Nr. 8
VgV: Mindestpunktzahl ab 3 Beschäftigten, Höchstpunktzahl ab 3
Beschäftigten (Wichtung 10 %)
Referenzliste (die maximale Punktzahl kann mit 3 Referenzen erreicht
werden) gem. §§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs.5 VgV (Wichtung 75 %):
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in
Form einer Liste. Geeignete Referenzen sind Referenzen, die
vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, wenn Sie die
nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung
erfolgreich war.
Mindestanforderungen Referenzen:
Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die
Mindestanforderungen erfüllt. Erfüllt eine Referenz die
Mindestanforderungen, wird für die Referenz die Hälfte der erreichbaren
Punktzahl vergeben.
Mindestanforderungen Referenzprojekte:
Leistungen Objektplanung gemäß § 34 HOAI und Leistungsphasen 2-8
vollständig erbracht,
Mindesthonorarzone III oder höher nach HOAI,
Projektfertigstellung/Inbetriebnahme ab 1.1.2011 (10 Jahre),
Angabe Auftraggeber, Name und Telefonnummer.
Zusatzpunkte Referenzen:
Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können folgende
Zusatzpunkte erzielt werden:
Höhe der anrechenbare Herstellkosten gem. § 33 HOAI: Mindestpunktzahl
ab 2,0 Mio. EUR netto.
Höchstpunktzahl ab 6,0 Mio. EUR netto
Projektfertigstellung/Inbetriebnahme: Mindestpunktzahl am oder nach
1.1.2014 (7 Jahre), Höchstpunktzahl am oder nach 1.1.2018 (3 Jahre),
Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um die Erweiterung einer
bestehenden Gebäudestruktur (Erweiterungsbau),
Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um ein Hallenbauwerk als
Versammlungsstätte.
Bewerbergemeinschaft:
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten
Referenzprojekte beliebig von den Verschiedenen
Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss
erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das
Referenzprojekt erbracht wurde.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 VgV berechtigt sind, die
Berufsbezeichnung Architekt zu
Tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu
werden.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link
[12]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=2
12909
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/03/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 13/04/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Beauftragung und Realisierung:
Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der
Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu
beauftragen.
2. Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise wird empfohlen das
Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der Ausschreibungsplattform
des Auslobers heruntergeladen werden kann (Link siehe I.3 der
Bekanntmachung). Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über den
angegebenen Link einzureichen (Link siehe I.3 der Bekanntmachung).
Die Registrierung auf der Bieterplattform wird empfohlen. Nach
erfolgreicher Registrierung erhalten Sie einen eigenen Zugang zur
Bieterplattform und werden über Änderungen oder beantwortete Rückfragen
per E-Mail informiert.
Zur Abgabe des Teilnahmeantrages nutzen Sie bitte die
Ausschreibungsplattform.
3. Formale Ausschlusskriterien:
Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der
Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1VgV,
Vollständigkeit des Teilnahmeantrages.
4. Rechtliche Ausschlusskriterien:
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3
GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen
Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach§
125 GWB,
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB
(Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
Südbayern
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt
ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die
Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt
wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz1 Nr. 3 GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: LRA Altötting
Postanschrift: Bahnhofstr. 38
Ort: Altötting
Postleitzahl: 84503
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/02/2021
References
6. mailto:jutta.aktaran@lra-aoe.de?subject=TED
7. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/
8. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/
9. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=212909
10. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=212909
11. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=212909
12. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=212909
13. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|