(1) Searching for "2021022309114192782" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 92573-2021 (ID: 2021022309114192782)
Veröffentlicht: 23.02.2021
*
DE-Berlin: Dienstleistungen von Architekturbüros
2021/S 37/2021 92573
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen
Postanschrift: Fehrbelliner Platz 4
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Vergabestelle-IB@SenSW.berlin.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/138253
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen
Postanschrift: Fehrbelliner Platz 2
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Abteilung V Vergabestelle V M1
E-Mail: [10]vergabe-hochbau@sensw.berlin.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]https://www.stadtentwicklung.berlin.de/
Adresse des Beschafferprofils:
[12]https://www.berlin.de/vergabeplattform/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[13]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ausarbeitung und Durchführung eines Beteiligungsverfahrens
Referenznummer der Bekanntmachung: IB_2102_VgV_TV_JW
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ausarbeitung und Durchführung eines Beteiligungsverfahren zum Projekt
Stadteingang West im gesamtstädtisch bedeutsamen Raum Autobahndreieck
(AD) Funkturm/Messe Berlin/Westkreuz in Berlin.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Freiberufliche Dienstleistungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 14/05/2021
Ende: 29/03/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Referenzprojekte,
Projektleitung.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Erklärung zum Wirtschaftsteilnehmer/Unternehmen, Inhaber und ggf.
wirtschaftliche Verknüpfung zu anderen Unternehmen,
b) Erklärung zur Eintragung in Handels oder Berufsregister,
c) Verfügt über die Studien- und Ausbildungsnachweise sowie
Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für den/die
Inhaber/Inhaberin oder die Führungskräfte des Unternehmens,
d) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen
nach § 123 GWB sowie von Fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB.
Die vom Auftraggeber (AG) bereitgestellte und den Vergabeunterlagen
beigefügte Einheitliche Europäische Eigenerklärung EEE siehe:
[14]http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de oder
[15]https://uea.publicprocurement.be/filter?lang=de
Ist, soweit nichts anderes erklärt wird, von den teilnehmenden
Unternehmen vollständig in allen ihren Teilen II bis VI auszufüllen und
auf elektronischem Wege auf der Vergabeplattform
(Textform/unveränderliches Format z. B. PDF/mit Absenderangabe)
inklusive der vollständig ausgefüllten Zusatzerklärung der
Vergabestelle gem. Ziffer I.3) zu übermitteln.
Sofern Bewerber-/Bietergemeinschaft gebildet; Unterauftragsverhältnisse
oder Eignungsleihe erforderlich sind, ist die EEE mehrfach (wie im
weiteren ausgeführt) auszufüllen, da bestimmte Mindeststandards,
Eignungskriterien/Kriterien zur Verringerung der Zahl der
Wirtschaftsteilnehmer von verschiedenen Unternehmen erfüllt werden.
Bewerber-/Bietergemeinschaften:
haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als
bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des
Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der in der EEE
verlangten Angaben (Teil II Angaben des Wirtschaftsteilnehmers am Ende
von Abschnitt A). Füllen Sie bitte a) bis b) und ggf. c) aus.
Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am
Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen
Beteiligten eine separate EEE vorlegen; Formular ABau IV 128 F_Wirt-238
ist mit Teilnahmeantrag (TNA) vorzulegen.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe):
Teil II Abschnitt C erfordert eine EEE mit den Abschnitten A und B
dieses Teils und Teil III sowie die Informationen nach IV und V soweit
sie für die spezifischen Kapazitäten relevant sind.
Formular ABau IV 125 F_Wirt-235 und IV 126 F_Wirt-236 ist mit TNA
vorzulegen.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe):
wenn das beteiligte Unternehmen einen
Nachunternehmer/Unterauftragnehmer einsetzen will (gem. EEE Teil II D,
d.h. ohne Eignungsleihe), muss für die Unterauftragnehmer keine
separate EEE beigefügt werden. Der Unternehmer muss jedoch Angaben in
Teil IV C der EEE vornehmen und hat Angaben in Teil II A und B und das
nicht Vorliegen von Ausschlussgründen in Teil III bei dem von ihm
vorgesehenen Unterauftragnehmer vorzulegen.
Formular ABau IV 125 F_Wirt-235 und IV 126 F_Wirt-236 ist mit TNA
vorzulegen.
EEE Teil IV:
Zur Prüfung aller Eignungskriterien ist zwingend die vom AG erzeugte
EEE (Datei: espd-.Request.xml) gemäß Infoblatt Abgabe eEEE zu
verwenden und mit der ausgefüllten Zusatzerklärung zur EEE
einzureichen. Eine fehlende EEE führt zum Ausschluss des
Teilnahmeantrages.
Gleiches gilt bei einer fehlenden Zusatzerklärung zur EEE, sofern die
Angaben nicht bereits in der EEE enthalten sind. Weitere Unterlagen
oder nur die Anwendung des Globalvermerks in der EEE können die
geforderte EEE weder ersetzen noch heilen und werden auch nicht als
Ergänzung herangezogen.
EEE Teil V:
Hier muss der Bewerber zu den in der Bekanntmachung genannten
Auswahlkriterien/Vorschriften/Mindeststandards Stellung nehmen. Die
Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am weiteren
Verfahren.
Ein allgemeines Infoblatt zur Abgabe der eEEE und der Leitfaden des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für das Ausfüllen
der EEE ist gem. Ziff. I.3) bei den Vergabeunterlagen eingestellt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs-
und Vergabegesetz (BlnAVG), insbesondere im Hinblick auf die abgabe von
Erklärungen.
Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist
die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und
Durchführung von Bauaufgaben Berlins ABau der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen abrufbar unter
[16]https://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/aba
u.shtml
Zur Angebotsabgabe bzw. auf gesondertes Verlangen gemäß IV 211 EU F
Aufforderung:
IV 4021 F Erklärung gemäß Frauenförderverordnung (Wirt-2141),
Nachweise.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/03/2021
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 12/03/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/07/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zum Zeitpunkt der Bewerbung (Schlusstermin gem. Ziff. IV.2.2) sind als
Nachweis der Eignung die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
und die Zusatzerklärung-EEE einzureichen.
Die EEE besteht aus einer ggf. mehreren EEEs. (s. Ziff. III.1.1). Bei
Bewerbergemeinschaften und/oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe
sind die entsprechenden Erklärungen (IV 125F_Wirt235, IV 126F_Wirt-236,
IV 128F_Wirt-238) ebenfalls einzureichen.
Darüber hinausgehende Unterlagen werden im Rahmen der Eignungsprüfung
nicht gefordert und nicht zur Eignungsprüfung berücksichtigt. Alle
Nachweise sowie Unterlagen sind zu den in der Bekanntmachung genannten
Terminen bzw. auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers einzureichen
(s. Ziff. III.2.2).
1. Alle Bewerbungen sind zwingend unter Benutzung der vom AG zur
Verfügung gestellten Unterlagen einzureichen. Nicht eingereichte
Eigenerklärungen (EEE inkl. Zusatzerklärung) führen zum Ausschluss,
2. Für Bekanntmachung/EEE/Zusatzerklärung-EEE/Vergabeunterlagen sowie
Hinweise/Anfragen/ Korrekturen siehe Ziff. I.3),
3. Nur die in den EEEs genannten Referenzen werden einbezogen. Die
bereitgestellte Zusatzerklärung bezieht sich nur auf eine Referenz. Bei
Nennung mehrerer Referenzen ist die Zusatzerklärung jeweils einmal zu
verwenden,
4. Änderungen in der EEE/Zusatzerklärung zur EEE sind nicht zulässig,
5. Die EEE muss auf Deutsch gestellt werden. Gleichwertige
Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter
deutscher Übersetzung zwingend beizulegen,
6. Die Bewerberunterlagen sind elektronisch (s. Ziff. I.3.)
einzureichen,
7. Fragen sind über die Vergabeplattform bis zum in der eVergabe
angegebenen Datum an die Vergabestelle zu richten. Die Kommunikation
erfolgt ausschließlich elektronisch. (s. Ziff. I.3.),
8. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten
soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für
Justiz anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
eine eventuelle Eintragung des Bieters im Korruptionsregister des
Landes Berlin abfragen. Der Bieter (einschließlich eventueller
Nachunternehmer) darf keinen Eintrag im Berliner Korruptionsregister
haben.
Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen
zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG)
Nr. 881/2002 vom 27.5.2002, 753/2011 vom 1.8.2011 sowie 2580/2001 vom
27.12.2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten
([17]www.finanz-Sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf) veranlassen,
9. Bewerbergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit
bevollmächtigtem Vertreter sind zugelassen (weitere Bedingungen unter
Ziffer III.1.1 und III.2.2). Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele
Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind
grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung
sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren
führen. Im Zweifelsfall haben die Bewerber nachzuweisen, dass der
Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird.
Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als
Nachunternehmer. Der Auftraggeber behält sich bei Bewerbern oder
Bewerbergemeinschaften mit demselben Nachunternehmer vor, diese
Nachunternehmer aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den
Bietergesprächen auszuschließen. Die Nachunternehmerleistung kann in
diesem Fall dennoch zum Gegenstand der Bietergespräche werden,
10. Angebote sind nach Aufforderung elektronisch einzureichen, siehe
Ziff.1.3 und Vergabeunterlage Formular ABau IV 211 EU F,
11. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf ein Erstangebot
zu erteilen (s. Ziff IV.1.5).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str.105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der
Vergabestelle zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag
ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen
Vergabekammer zu stellen § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen
Postanschrift: Fehrbelliner Platz 4
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/02/2021
References
6. mailto:Vergabestelle-IB@SenSW.berlin.de?subject=TED
7. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
8. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/138253
10. mailto:vergabe-hochbau@sensw.berlin.de?subject=TED
11. https://www.stadtentwicklung.berlin.de/
12. https://www.berlin.de/vergabeplattform/
13. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
14. http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
15. https://uea.publicprocurement.be/filter?lang=de
16. https://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/abau.shtml
17. http://www.finanz-Sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|