Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021022309052192066" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Feuerwehrfahrzeuge - DE-Magdeburg
Feuerwehrfahrzeuge
Dokument Nr...: 91824-2021 (ID: 2021022309052192066)
Veröffentlicht: 23.02.2021
*
  DE-Magdeburg: Feuerwehrfahrzeuge
   2021/S 37/2021 91824
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Magdeburg, Der
   Oberbürgermeister
   Postanschrift: (Sitz) Katzensprung 2
   Ort: Magdeburg
   NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 39090
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@ra.magdeburg.de
   Telefon: +49 391-5402685
   Fax: +49 391-5405323
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse:
   [7]http://www.magdeburg.de/Start/B%C3%BCrger-Stadt/Verwaltung-Service/A
   usschreibungen
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376452
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376452
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Aufbau und Lieferung eines Wechselladerfahrzeuges nach DIN 14505 mit
   maschineller Zugeinrichtung und Ladekran für die Feuerwehr Magdeburg
   Referenznummer der Bekanntmachung: 30-ZV-0044/21
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34144210 Feuerwehrfahrzeuge
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Aufbau und Lieferung eines Wechselladerfahrzeuges nach DIN 14505 mit
   maschineller Zugeinrichtung und Ladekran für die Feuerwehr Magdeburg.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Das Fahrzeug wird durch den Auftraggeber vom Auftragnehmer abgeholt.
   Kann vor Ort beim Auftragnehmer durch den Auftraggeber keine
   ordnungsgemäße Abnahme erfolgen, ist das Fahrzeug an die
   Landeshauptstadt Magdeburg, Der Oberbürgermeister, Amt 37, Feuerwache
   Nord, Peter-Paul-Straße 12, 39106 Magdeburg, zu liefern.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung eines vierachsigen Wechselladerfahrzeuges (WLF) nach DIN
   14505, DIN EN 1846-1 bis 3, und DIN 14502 Teil 2 und 3, zur Aufnahme
   von Abrollbehältern bis zu einer Länge von 6 900 mm und einer Masse von
   bis zu 14 t mittels Hakensystem nach DIN 30722-1, mit einer
   maschinellen Zugeinrichtung nach DIN 14584 und einem Ladekran mit
   Hebeseilwinde.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Kostenkriterium - Name: Leistungspunkte (Bestandteil [Dividend] der
   einfachen Richtwertmethode) / Gewichtung: 50
   Kostenkriterium - Name: Preis (Bestandteil [Divisor] der einfachen
   Richtwertmethode) / Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 18
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Position 81 (optional) in der Leistungsbeschreibung zum
   Fahrzeugaufbau ist zwingend zu verpreisen, da dieser Wert Bestandteil
   des Angebotspreises ist.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung
   Liefer-/Dienstleistungen  VHB  Bund  Ausgabe 2017  Stand 2019):
   a) Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes:
   Das Formblatt 124 LD ist vom nicht präqualifizierten
   Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der
   Bietergemeinschaft und von jedem anderen nicht präqualifizierten
   Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
   (Eignungsleihe), mit dem Angebot einzureichen und auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle im Original oder mit einer qualifizierten
   elektronischen Signatur von jedem nicht präqualifizierten
   Unterauftragnehmer.
   Hinweis: Das Formblatt 124 LD ist den Ausschreibungsunterlagen
   beigefügt.
   2. Folgende Einzelnachweise gemäß Formblatt 124 LD sind auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle vom nicht präqualifizierten
   Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der
   Bietergemeinschaft, von jedem nicht präqualifizierten
   Unterauftragnehmer und von jedem anderen nicht präqualifizierten
   Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
   (Eignungsleihe), einzureichen:
   a) Bescheinigung bzgl. einer Eintragung in das Berufsregister des
   Sitzes oder Wohnsitzes (im Original, sofern gültig nur im Original)
   Weitere Inhalte des Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung
   Liefer-/Dienstleistungen  VHB  Bund  Ausgabe 2017  Stand 2019) die
   nicht dem Punkt III.1.1) zugeordnet wurden, sind unter den Abschnitten
   III.1.2), III.1.3) und VI.3) aufgelistet.
   Nähere Informationen zu präqualifizierten und nicht präqualifizierten
   Unternehmen sind unter Abschnitt VI.3) dargestellt.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung
   Liefer-/Dienstleistungen  VHB  Bund  Ausgabe 2017  Stand 2019):
   a) Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
   gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen,
   b) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation.
   Das Formblatt 124 LD ist vom nicht präqualifizierten
   Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der
   Bietergemeinschaft und von jedem anderen nicht präqualifizierten
   Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
   (Eignungsleihe), mit dem Angebot einzureichen und auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle im Original oder mit einer qualifizierten
   elektronischen Signatur von jedem nicht präqualifizierten
   Unterauftragnehmer.
   2. Folgende Einzelnachweise gemäß Formblatt 124 LD sind auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle vom nicht präqualifizierten
   Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der
   Bietergemeinschaft, von jedem nicht präqualifizierten
   Unterauftragnehmer und von jedem anderen nicht präqualifizierten
   Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
   (Eignungsleihe), einzureichen:
   a) Vorlage eines rechtskräftig bestätigten Insolvenzplanes (sofern
   zutreffend).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung
   Liefer-/Dienstleistungen  VHB  Bund  Ausgabe 2017  Stand 2019):
   a) Angaben zu den Arbeitskräften, dass die erforderlichen Beschäftigten
   für die Ausführung der Leistungen zur Verfügung stehen.
   Das Formblatt 124 LD ist vom nicht präqualifizierten
   Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der
   Bietergemeinschaft und von jedem anderen nicht präqualifizierten
   Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
   (Eignungsleihe), mit dem Angebot einzureichen und auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle im Original oder mit einer qualifizierten
   elektronischen Signatur von jedem nicht präqualifizierten
   Unterauftragnehmer.
   2. Folgende Einzelnachweise gemäß Formblatt 124 LD sind auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle vom nicht präqualifizierten
   Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der
   Bietergemeinschaft, von jedem nicht präqualifizierten
   Unterauftragnehmer und von jedem anderen nicht präqualifizierten
   Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
   (Eignungsleihe), einzureichen:
   a) Benennung der Zahl der in den letzten 3 Jahren
   jahresdurchschnittlich Beschäftigten sowie die für die Leitung
   vorgesehenen Personen:
   3. Zur fachlichen Angebotsauswertung sind mit dem Angebot vom
   Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von
   jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen
   werden (Eignungsleihe), einzureichen:
   a) eine detaillierte, maßstabsgerechte Konstruktionszeichnung, aus der
   die Lagerung/Anordnung aller in der Leistungsbeschreibung aufgeführter
   Geräte ersichtlich ist,
   b) ausgefüllte Datenblätter/Lastberechnungen entsprechend Anhang A und
   B der DIN 14505,
   c) Lastdiagramm/Tabelle des Ladekrans und der Fahrzeugabstützung,
   d) eine Energiebilanz entsprechend der Musterenergiebilanz des AK
   Energiebilanz des DIN-FNFW-NA 031-04-06-07,
   e) Eigenerklärung zur weiteren Eignung vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem
   Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen,
   deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). Diese
   Eigenerklärung beinhaltet folgende Punkte:
   1. Die Produktion hat nach dem Qualitätsmanagement ISO 9001 (oder
   gleichwertig) zu erfolgen.
   2. Es wurden mindestens 2, mit dem Auftragsgegenstand (nach Art und
   Umfang) vergleichbare Wechselladerfahrzeuge erbracht (Mindestangaben zu
   jeder Referenz: Auftraggeber, Ansprechperson mit Telefonnummer,
   Auftragssumme, Ausführungszeitraum, Art der ausgeführten Leistung).
   4. Zur fachlichen Angebotsauswertung sind auf gesondertes Verlangen der
   Vergabestelle vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der
   Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten
   in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), einzureichen:
   a) Nachweis, dass entsprechend dem Qualitätsmanagement ISO 9001 (oder
   gleichwertig) produziert wird, gemäß Eigenerklärung zur weiteren
   Eignung.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Auftraggeber wird für den Wirtschaftsteilnehmer, der den Zuschlag
   erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim
   Bundesamt für Justiz anfordern. Wird eine derartige einschlägige
   Registerauskunft vom Herkunftsland oder vom Niederlassungsstaat des
   ausländischen Wirtschaftsteilnehmers nicht oder nicht in vollem Umfang
   ausgestellt, kann sie durch eine gleichwertige Bescheinigung einer
   zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes oder
   des Niederlassungsstaates des ausländischen Wirtschaftsteilnehmers
   ersetzt werden (§ 48 Abs. 4 VgV).
   An die Auftragsdurchführung werden zusätzliche soziale Kriterien
   gestellt. Daher sind mit dem Angebot vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem
   Mitglied der Bietergemeinschaft und jedem anderen Unternehmen, deren
   Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), gemäß LVG LSA
   Erklärungen (mit qualifizierter elektronischer Signatur oder im
   Original) zu folgenden Paragraphen abzugeben:
    § 10 Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit,
    § 12 Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der
   Internationalen Arbeitsorganisation,
    § 13 Erklärung zum Nachunternehmereinsatz.
   Diese Formblätter liegen den Ausschreibungsunterlagen bei und sind
   einzusehen unter:
   [10]http://www.magdeburg.de/Start/Wirtschaft-Arbeit/Unternehmerservice/
   Ausschreibungen.
   Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind folgende Erklärungen
   (mit qualifizierter elektronischer Signatur oder im Original) gemäß LVG
   LSA von jedem Unterauftragnehmer einzureichen:
    § 10 Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit,
    § 12 Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der
   Internationalen Arbeitsorganisation.
   Weitere Bedingungen sind unter Abschnitt VI.3) aufgelistet.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/04/2021
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27/07/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 21/04/2021
   Ortszeit: 08:30
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des
   öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach
   Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen (§
   55 Abs. 2 VgV).
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Um den Auftrag ausführen zu können, hat der nicht präqualifizierte
   Wirtschaftsteilnehmer, jedes nicht präqualifizierte Mitglied der
   Bietergemeinschaft, jeder nicht präqualifizierte Unterauftragnehmer und
   jedes andere nicht präqualifizierte Unternehmen, deren Kapazitäten in
   Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt
   durch das Einreichen des den Ausschreibungsunterlagen beigelegten
   Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen
    VHB  Bund  Ausgabe 2017  Stand 2019). Dieses ausgefüllte Formblatt
   ist vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht
   präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen
   nicht präqualifizierten Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch
   genommen werden (Eignungsleihe), mit dem Angebot einzureichen. Das
   Formblatt 124 LD ist im Original oder mit einer qualifizierten
   elektronischen Signatur der Vergabestelle vorzulegen, wenn dieses
   Formblatt nicht Bestandteil des eingereichten Angebotes ist. Von jedem
   nicht präqualifizierten Unterauftragnehmer ist dieses Formblatt auf
   gesondertes Verlangen der Vergabestelle im Original oder mit einer
   qualifizierten elektronischen Signatur einzureichen.
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch den Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis
   entsprechend § 48 Abs. 8 VgV (z. B. Zertifizierung nach AVPQ im
   Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen der Industrie und
   Handelskammern für den Liefer- und Dienstleistungsbereich) und ggf.
   ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei
   Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
   nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung
   für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen
   haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende
   Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 LD oder eine
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz
   von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
   Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen Unternehmen
   präqualifiziert, ist die Eignung von denen durch den Eintrag in einem
   amtlichen Verzeichnis nach § 48 Abs. 8 VgV (z.B. Zertifizierung nach
   AVPQ im Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen der
   Industrie und Handelskammern für den Liefer- und
   Dienstleistungsbereich) mit dazugehöriger Zertifikatsnummer
   nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters
   in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der anderen
   nicht präqualifizierten Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der in dem Formblatt 124 LD bzw. in der Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung (EEE) genannten Bescheinigungen zuständiger
   Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
   abgefasst sind, sind entsprechende Übersetzungen in deutscher Sprache
   beizufügen.
   Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung
   Liefer-/Dienstleistungen  VHB  Bund  Ausgabe 2017  Stand 2019):
   a) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
   die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
   b) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
   gesetzlichen Sozialversicherung,
   c) Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
   Das Formblatt 124 LD ist vom nicht präqualifizierten
   Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der
   Bietergemeinschaft und von jedem anderen nicht präqualifizierten
   Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
   (Eignungsleihe), mit dem Angebot einzureichen und auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle im Original oder mit einer qualifizierten
   elektronischen Signatur von jedem nicht präqualifizierten
   Unterauftragnehmer.
   Folgende Einzelnachweise gemäß Formblatt 124 LD sind auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle vom nicht präqualifizierten
   Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der
   Bietergemeinschaft, von jedem nicht präqualifizierten
   Unterauftragnehmer und von jedem anderen nicht präqualifizierten
   Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
   (Eignungsleihe), einzureichen:
   a) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen (im Original, sofern gültig nur im Original)
   Mit dem Angebot sind einzureichen:
    Angebotsschreiben (VHB  Bund  Ausgabe 2017  Stand 2019),
    Teile der Leistungsbeschreibung:
   Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm,
    Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (VHB  Bund  Ausgabe 2017)
   (soweit erforderlich),
    Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (VHB 
   Bund  Ausgabe 2017) (soweit erforderlich),
    Nachweis eines Eintrages in einem amtlichen Verzeichnis entsprechend
   § 48 Abs. 8 VgV (z. B. Zertifizierung nach AVPQ im Amtlichen
   Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen der Industrie und
   Handelskammern für den Liefer- und Dienstleistungsbereich) mit
   dazugehöriger Zertifikatsnummer (sofern zutreffend) vom
   präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem präqualifizierten
   Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen präqualifizierten
   Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
   (Eignungsleihe).
   Des Weiteren sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
   einzureichen:
    Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen (VHB  Bund  Ausgabe
   2017),
    Nachweis eines Eintrages in einem amtlichen Verzeichnis entsprechend
   § 48 Abs. 8 VgV (z. B. Zertifizierung nach AVPQ im Amtlichen
   Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen der Industrie und
   Handelskammern für den Liefer- und Dienstleistungsbereich) mit
   dazugehöriger Zertifikatsnummer von jedem präqualifizierten
   Unterauftragnehmer (sofern zutreffend).
   Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen:
   1. Die Zahlung der Auftragssumme erfolgt in 2 Teilbeträgen.
   2. Die Teilleistung des Fahrgestells wird nach Überführung an den
   Aufbauhersteller und Erhalt des Fahrzeugbriefs bezahlt.
   3. Die Zahlung des Restbetrages der Auftragssumme erfolgt nach
   Erfüllung der Leistung binnen 30 Tagen nach Eingang der prüfbaren
   Rechnung.
   Im Übrigen gelten die Bestimmungen des § 17 VOL/B.
   Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen
   während der Angebotseinreichungsphase (z. B. Bereitstellung von
   Bieterinformationen) erfolgt ausschließlich elektronisch über die
   eVergabe-Plattform [11]www.evergabe-online.de. Die Unternehmen haben u.
   a. bei Bieterfragen und beim Hochladen von elektronischen Angeboten
   AnAWeb, das Dienstprogramm der eVergabe-Plattform für Unternehmen, zu
   verwenden. Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den
   Unternehmen während der Auswertungsphase erfolgt grundsätzlich
   elektronisch über diese eVergabe-Plattform. Die Vergabestelle stellt
   gegebenenfalls notwendige Informationen, Nachforderungen,
   Aufklärungsaufforderungen usw. über diese Plattform zur Verfügung sowie
   bei Erfordernis auch über einen anderen Kommunikationskanal. Es ist
   erforderlich, dass sich die Unternehmen auf der eVergabe-Plattform
   [12]www.evergabe-online.de registrieren. Zur Angebotseinreichung ist
   ausschließlich AnAWeb von den Unternehmen zu verwenden. Das
   Angebotsschreiben ist mindestens in Textform elektronisch einzureichen.
   Die Erklärungen nach §§ 10, 12 und 13 LVG LSA sind mit einer
   qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen, ebenso bei den von
   der Vergabestelle konkret benannten nachzureichenden und auf
   gesondertes Verlangen einzureichenden Erklärungen. Behelfsweise können
   die Erklärungen, die einer qualifizierten elektronischen Signatur
   bedürfen, im Original unter Einhaltung der entsprechend gesetzten
   Fristen eingereicht werden (das mindestens in Textform elektronisch
   einzureichende Angebot ist davon ausgenommen). Grundsätzlich sind die
   geforderten Unterlagen von den Unternehmen entsprechend der konkret
   benannten Vorgaben der Vergabestelle einzureichen.
   Weitere Informationen finden Sie in den beigefügten Dateien Nutzung
   eVergabe, Anleitung zur Abgabe von elektronischen Angeboten sowie
   auf Seite 1 des Angebotsteils.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
   Sachsen-Anhalt
   Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
   Ort: Halle (Saale)
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 345-5141529
   Fax: +49 345-5141115
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
   Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach
   Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag
   ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen
   Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o. a. Fristen gelten nicht,
   wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne
   vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
   Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes
   gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines
   geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und
   Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige
   Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen
   Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist,
   kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
   Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
   Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
   Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6
   Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
   Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
   bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
   der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
   Union (§ 135 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Magdeburg, Der
   Oberbürgermeister
   Postanschrift: (Sitz) Katzensprung 2
   Ort: Magdeburg
   Postleitzahl: 39090
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabestelle@ra.magdeburg.de
   Telefon: +49 391-5402685
   Fax: +49 391-5405323
   Internet-Adresse:
   [14]http://www.magdeburg.de/Start/B%C3%BCrger-Stadt/Verwaltung-Service/
   Ausschreibungen
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/02/2021
References
   6. mailto:vergabestelle@ra.magdeburg.de?subject=TED
   7. http://www.magdeburg.de/Start/B%C3%BCrger-Stadt/Verwaltung-Service/Ausschreibungen
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376452
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376452
  10. http://www.magdeburg.de/Start/Wirtschaft-Arbeit/Unternehmerservice/Ausschreibungen
  11. http://www.evergabe-online.de/
  12. http://www.evergabe-online.de/
  13. mailto:vergabestelle@ra.magdeburg.de?subject=TED
  14. http://www.magdeburg.de/Start/B%C3%BCrger-Stadt/Verwaltung-Service/Ausschreibungen
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau