Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021022209112990531" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beschaffung von Telefonmodulen, Baugruppen und Zubehör - DE-Regensburg
Ausrüstung für Telefonnetze
Telefonkabel und zugehörige Ausrüstung
Dokument Nr...: 890344-2021 (ID: 2021021811073483837)
Veröffentlicht: 18.02.2021
*
  21 A 039 - Beschaffung von Telefonmodulen, Baugruppen und Zubehör
Vergabestelle:
Stadt Regensburg, Vergabeamt,
Treppenhaus E (Westflügel), 4. Stock
D.-Martin-Luther-Str. 3, 93047 Regensburg
Tel. Nr. 0941/507-5629, Fax 0941/507-4629
E-Mail: vergabestelle@regensburg.de
Kurzinfo
Leistungen und Erzeugnisse
    Lieferleistungen
Ausschreibungsweite
    Nationale Ausschreibung
Vergabeverfahren
    Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
Vergabeart
    Öffentliche Ausschreibung
Angebotsfrist
    11.03.2021
Erfüllungsort
    Regensburg Bayern
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und
Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben,
für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden
Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der
Bekanntmachung, wenn Sie:
    eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
    oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Die Stadt Regensburg (auffordernde Stelle, Zuschlag erteilende Stelle und Stelle bei der die Angebote einzureichen sind)
beabsichtigt folgenden Auftrag zu vergeben:
Vergabenummer: 21 A 039
Art und Umfang der Leistung:
Beschaffung von Telefonmodulen, Baugruppen und Zubehör
Ort der Leistungserbringung:
Regensburg
Losweise Vergabe: nein
Nebenangebote und mehrere Hauptangebote sind nicht zugelassen.
Eignung des Bieters
Folgende Eigenerklärungen/Nachweise zur Beurteilung der Eignung des Bieters sind mit dem Angebot einzureichen:
Der Anbieter muss zertifizierter Anbieter für die Telekommunikationsanlage Openscape 4000 V8 sein, aktueller
Herstellernachweis in Kopie.
Ausführungsfrist:
Beginn: gemäß Lieferzeiteintrag in der Leistungsbeschreibung
Ablauf der Bindefrist:
31.03.2021
Anforderung / Abholung / Ausgabe der Vergabeunterlagen und
Anschrift zur Angebotsabgabe:
Abholung ab 12.02.2021; Mo.  Fr. 8.30 - 11.30 Uhr bei
Stadt Regensburg, Vergabeamt,
Treppenhaus E (Westflügel), 4. Stock
D.-Martin-Luther-Str. 3, 93047 Regensburg
Tel. Nr. 0941/507-5629, Fax 0941/507-4629
E-Mail: vergabestelle@regensburg.de
Fragen zur Angebotserstellung können bis möglichst 7 Kalendertage vor dem Einreichungstermin per Fax oder E-Mail gestellt
werden.
Elektronische Adresse der Vergabeunterlagen und Informationen zum Zugriff:
Die Vergabeunterlagen im Bereich IT Liefer- und Dienstleistungen stehen kostenlos zum Download auf www.regensburg.de/vergaben
unter aktuelle Ausschreibungen, Spalte Tätigkeit, 21 A 039 zur Verfügung.
Während des Ausschreibungsverfahrens werden im vorgenannten Link der betreffenden Ausschreibung auch Bieterinformationen und
Änderungen der Ausschreibungsunterlagen zum Download eingestellt. Wir können nicht ausschließen, dass Änderungen an den
Ausschreibungsunterlagen und Bieterinformationen notwendig werden. Daher empfehlen wir Ihnen, dass Sie Ihr Interesse am
Vergabeverfahren beim Vergabeamt, Stadt Regensburg, unter vergabestelle@regensburg.de mit Nennung ihrer Kontaktdaten bekunden.
Wir werden Sie dann bei Änderungen direkt informieren.
Andernfalls informieren Sie sich regelmäßig unter vorgenanntem Link, ob Bieterinformationen zum Verfahren eingestellt wurden
(Holpflicht).
Einreichungstermin (Angebotsfrist) und Form der Angebotsabgabe:
bis spätestens 11.03.2021, 24:00 Uhr in Schriftform,
Fristwahrender Briefkasten: D.-Martin-Luther-Str. 1, 93047 Regensburg
Kosten der Vergabeunterlagen: 10  (keine Rückerstattung)
Auf schriftliche Anforderung mit Verrechnungscheck oder auf Rechnung.
Bitte keine Vorabüberweisung.
Sicherheitsleistung: keine
Zahlungsbedingungen:  17 VOL/B
Zuschlagskriterien: siehe Vergabeunterlagen
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Stadt-Regensburg/2021/02/3811109.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Wildberg
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 90344-2021 (ID: 2021022209112990531)
Veröffentlicht: 22.02.2021
*
  DE-Wildberg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2021/S 36/2021 90344
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Wildberg
   Postanschrift: Marktstraße 2
   Ort: Wildberg
   NUTS-Code: DE12A Calw
   Postleitzahl: 72218
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Verfahrensbetreuung Thost Projektmanagement GmbH
   E-Mail: [6]s.freiesleben@thost.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.wildberg.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E86544178
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E86544178
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sanierung Gemeindehalle Sulz am Eck, Stadt Wildberg
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Vergabe von Fachplanungsleistungen ELT für die Leistungsphasen 1-9 gem.
   Teil 4 Abschnitt 2 HOAI Anlagengruppe 4, 5 + 7 (Bühnentechnik) für die
   Sanierung der Gemeindehalle Sulz am Eck der Stadt Wildberg.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE12A Calw
   Hauptort der Ausführung:
   Sulz am Eck
   72218 Wildberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Gemeindehalle wurde 1956 als massives Gebäude in einer
   Mischkonstruktion erstellt. Das Gebäude ist voll unterkellert und
   umfasst neben den Umkleide- und Sanitärräumen verschiedene Abstellräume
   sowie Heizung und Heizöllagerung im Untergeschoss. Der
   Sporthallenbereich wurde mit Stahlbetonstützen und
   Mauerwerksausfachungen erstellt. Die Tragkonstruktion des
   Hallenbereichs besteht aus Holzfachwerkbindern. Der gesamte Dachbereich
   wurde mit einer Holzsparrenkonstruktion und einer Ziegeldeckung
   ausgeführt. Eine Unterspannbahn fehlt. Der südliche Gebäudebereich
   wurde früher im Erdgeschoss als Kindergarten genutzt. Im Obergeschoss
   befindet sich die Hausmeisterwohnung. Mit dem Neubau des Kindergartens
   auf dem angrenzenden Grundstück konnte dieser Bereich für weitere
   Nutzungen umgebaut werden. Die derzeitige Nutzung umfasst einen
   Vereinsraum für unterschiedliche sportliche und kulturelle Nutzungen
   sowie den Küchenbereich. Diese Decke zum Wohnbereich ist als
   Massivdecke ausgeführt.
   1980 wurde an der östlichen Längsseite ein neuer Eingangsbereich
   eingebaut und die Galeriefläche mit einer neuen Treppenanlage
   erschlossen und durch eine lange Schleppgaube besser nutzbar gemacht.
   Mit einem Flachdachanbau an der südlichen Giebelseite wurde 2008 eine
   WC-Anlage auf Hallenniveau und darüberliegender Terrasse für die
   Hausmeisterwohnung angebaut. Der Baugrund ist nicht optimal, was schon
   die starke Rissbildung an den einzelnen Bauteilen zeigt.
   Die Dachkonstruktion über dem Hallenbereich ist statisch zu prüfen und
   voraussichtlich an den Knotenpunkten für die Aufnahme von zusätzlichen
   Lasten zu verstärken (Akustikdecke mit Brandschutzanforderungen,
   Deckenstrahlheizkörperelemente, Lüftungsleitungen, Sportgeräte). Die
   brandschutztechnischen Anforderungen sind entsprechend des
   Brandschutzkonzepts vom März 2019 dringend zu erfüllen, da der
   derzeitige Hallenbetrieb nur mit einer zeitlichen Begrenzung und
   zusätzlichen sicherheitstechnischen Auflagen zulässig ist. Weder die
   Fluchtwegsituation noch die barrierefreie Erschließung ist derzeit
   ausreichend erfüllt. Mit den geplanten An- und Umbaumaßnahmen können
   die heutigen Anforderungen sowohl unter energetischen Aspekten als auch
   unter Berücksichtigung der Nutzerbedürfnisse angepasst werden. Der alte
   Gebäudebestand ist dringend sanierungsbedürftig und genügt den heutigen
   Anforderungen nicht mehr.
   Die Hausmeisterwohnung bleibt während der gesamten Maßnahme bewohnt.
   Sicherheitsrelevante Vorschriften (u. a. hinsichtlich Brand- und
   Lärmschutzes) sind daher zu berücksichtigen und umzusetzen.
   Ein Raumprogramm wurde bereits erarbeitet und kann den zur Verfügung
   gestellten Plänen entnommen werden. Die Raumaufteilung UG bleibt dabei
   unverändert.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Formelle Prüfung:
    fristgerechter Eingang der Unterlagen,
    formgerechter Eingang der Unterlagen,
    Vollständigkeit und Plausibilität der Unterlagen,
    Prüfung von Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien.
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung zum
   Jahresumsatz der letzten 3 Jahre. Es wird der durchschnittliche
   Jahresumsatz der letzten 3 Jahre bewertet:
    < 0,3 Mio. EUR: 5 Punkte,
    ab 0,3 Mio. EUR: 10 Punkte.
   Technische Leistungsfähigkeit:
   Es werden max. 2 Referenzen gewertet. Werden mehr als 2 Referenzen
   abgegeben werden nur die 2 Referenzen mit der höchsten Punktzahl in der
   Gesamtbewertung berücksichtigt. Bei den zu bewertenden Referenzen muss
   es sich um unterschiedliche Referenzprojekte handeln. Gewertet werden
   nur Referenzen, die folgende Anforderungen erfüllen:
    Erbrachte Leistung der letzten 6 Jahre (Abschluss der Leistung nach
   1.1.2015) im Bereich der TGA-Planung ELT nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI,
    Referenz 1: Umbau/Modernisierung öffentlicher AG,
    Referenz 2: Umbau/Modernisierung.
   Die Referenzen werden wie folgt bewertet:
   Referenz 1: Umbau/Modernisierung, öffentlicher Auftraggeber im Bereich
   Fachplanung ELT:
    Gebäudetyp:
   Gebäude mit Versammlungsstätte nach Versammlungsstättenverordnung: 30
   Punkte.
   Mehrzweckhalle: 50 Punkte.
    Lage der Baumaßnahme:
   Innerstädtisch mit logistischem Aufwand (Zufahrtsstraße, Lager- &
   Stellfläche gering): 50 Punkte.
    Brutto-Grundfläche BGF:
    ab 750 m^2: 20 Punkte,
    ab 1 500 m^2: 50 Punkte.
    Kosten der Kostengruppe 400 (in Euro inkl. Mehrwertsteuer):
    ab 0,3 Mio. EUR: 20 Punkte,
    ab 0,5 Mio. EUR: 50 Punkte.
    Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI
   durch den Bewerber:
    Leistungsphase 1: + 2 Punkte,
    Leistungsphase 2: + 9 Punkte,
    Leistungsphase 3: + 17 Punkte,
    Leistungsphase 5: + 2 Punkte,
    Leistungsphase 6: + 22 Punkte,
    Leistungsphase 7: + 7 Punkte,
    Leistungsphase 8: + 35 Punkte,
    Leistungsphase 9: + 1 Punkte (Summe max. 100 Punkte).
    Abschluss LPH 8:
    ab 1.1.2017: 20 Punkte,
    ab 1.1.2019: 50 Punkte.
   Referenz 2: Umbau/Modernisierung im Bereich Fachplanung ELT:
    Auftraggeber:
   Öffentlicher Auftraggeber: 50 Punkte.
    Gebäudetyp:
    Gebäude mit Versammlungsstätte nach Versammlungsstättenverordnung:
   30 Punkte,
    Mehrzweckhalle: 50 Punkte.
    Lage der Baumaßnahme:
    Innerstädtisch mit logistischem Aufwand (Zufahrtsstraße, Lager- &
   Stellfläche gering): 50 Punkte.
    Brutto-Grundfläche BGF:
    ab 750 m^2: 20 Punkte,
    ab 1 500 m^2: 50 Punkte.
    Kosten der Kostengruppe 400 (in Euro inkl. Mehrwertsteuer):
    ab 0,3 Mio. EUR: 20 Punkte,
    ab 0,5 Mio. EUR: 50 Punkte.
    Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI
   durch den Bewerber:
    Leistungsphase 1: + 2 Punkte,
    Leistungsphase 2: + 9 Punkte,
    Leistungsphase 3: + 17 Punkte,
    Leistungsphase 5: + 2 Punkte,
    Leistungsphase 6: +22 Punkte,
    Leistungsphase 7: + 7 Punkte,
    Leistungsphase 8: + 35 Punkte,
    Leistungsphase 9: + 1 Punkte (Summe max. 100 Punkte).
    Abschluss LPH 8:
    ab 1.1.2017: 20 Punkte,
    ab 1.1.2019: 50 Punkte.
   Darstellung der abgefragten Kriterien je Referenz auf 2 Seiten DIN A4:
   Das Projekt ist aussagekräftig zu beschreiben. Das Projektdatenblatt
   ist eine Eigenerklärung zum Nachweis der abgefragten Kriterien. Wird
   ein Kriterium im Projektdatenblatt nicht abgebildet, werden 0 Punkte
   vergeben. Die Bewertung der Referenz erfolgt auf Grundlage des
   Projektdatenblatts durch den Auslober.
   Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des/der Bewerber
   erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren
   Ingenieure gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die
   Bewerbergemeinschaft.
   Die Nachweise sind über den beigefügten Teilnahmeantrag zu erbringen.
   Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktezahlen werden zu den
   Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei mehr als 5 Bewerbern mit
   gleicher/höchster Punktzahl entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Beauftragung erfolgt stufenweise (Stufe 1: Lph 1-3; Stufe 2: Lph 4;
   Stufe 3: Lph 5-9 gem. HOAI).
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Eigenerklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB
   (Ausschlusskriterium),
    Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung
   Ingenieur (gem. § 75 Abs. 2 VgV) durch Eintragung in ein
   Berufsregister oder Nachweis eines Abschlusses, bspw.
   Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde. (Ausschlusskriterium).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Nachweis (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV), dass
   eine Berufshaftpflichtversicherung über min. 1 500 000 EUR für
   Personenschäden, min. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden vorliegt bzw.
   Bestätigungsschreiben der Versicherung, dass die Deckungssummen im
   Auftragsfall entsprechend erhöht werden (Ausschlusskriterium),
    Eigenerklärung zum Jahresumsatz der letzten 3 Jahre. Es wird der
   durchschnittliche Jahresumsatz der letzten 3 Jahre bewertet (vgl. Ziff.
   II.2.9).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Referenzen (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Es werden max. 2 Referenzen
   gewertet. Werden mehr als 2 Referenzen abgegeben werden nur die 2
   Referenzen mit der höchsten Punktzahl in der Gesamtbewertung
   berücksichtigt. Bei den zu bewertenden Referenzen muss es sich um
   unterschiedliche Referenzprojekte handeln. Gewertet werden nur
   Referenzen, die folgende Anforderungen erfüllen:
    Erbrachte Leistung der letzten 6 Jahre (Abschluss der Leistung nach
   1.1.2015) im Bereich der TGA-Planung ELT nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI;
    Referenz 1: Umbau/Modernisierung öffentlicher AG,
    Referenz 2: Umbau/Modernisierung.
   Es werden folgende Kriterien bewertet, die genaue Bepunktung ist Ziff.
   II.2.9) zu entnehmen:
    Auftraggeber,
    Gebäudetyp,
    Lage der Baumaßnahme,
    Brutto-Grundfläche BGF,
    Kosten KG 400,
    Erbrachte Grundleistungen der Leistungsphasen nach HOAI,
    Abschluss LPH 8.
   Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des/der Bewerber
   erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren
   Ingenieure gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die
   Bewerbergemeinschaft.
   Die Nachweise sind über den beigefügten Teilnahmeantrag zu erbringen.
   Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktezahlen werden zu den
   Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei mehr als 5 Bewerbern mit
   gleicher/höchster Punktzahl entscheidet das Los.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Nachweis des besonderen Berufsstandes und der Qualifikation als
   Ingenieur gem. §§ 44, 75 Abs. 2 VgV
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 22/03/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 12/04/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Bewerbungsunterlagen stehen über die Vergabeplattform unter
   [10]www.subreport-elvis.de bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2)
   genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesem Weg
   erhältlich. Die Bewerber müssen sich eigenverantwortlich über ggf.
   nachgereichte Dokumente über die Vergabeplattform informieren. Für die
   Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle
   vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt online
   einzureichen. Die Angebotsabgabe erfolgt ebenfalls elektronisch über
   die Vergabeplattform. Das Verfahren wird elektronisch durchgeführt,
   eine postalische oder eigenhändige Abgabe oder eine Abgabe per Mail des
   Teilnahmeantrags/Angebotsabgabe ist nicht zulässig.
   Fragen zum Verfahren bitte grundsätzlich nur schriftlich über die
   Vergabeplattform.
   Der Auftraggeber behält sich vor, bis zum Abschluss der Wertung der
   Teilnahmeanträge unvollständige bzw. fehlende Nachweise und Unterlagen
   sowie fehlende Eintragungen in den Teilnahmeformularen nachzufordern.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Ort: Karlsruhe
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@rpk.bwl.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung
   eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 KT (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Ort: Karlsruhe
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   17/02/2021
References
   6. mailto:s.freiesleben@thost.de?subject=TED
   7. http://www.wildberg.de/
   8. https://www.subreport.de/E86544178
   9. https://www.subreport.de/E86544178
  10. http://www.subreport-elvis.de/
  11. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau