(1) Searching for "2021022209103590369" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Lieferung von Seifen und Shampoos - DE-Hamburg
Haarwaschmittel
Kämme
Zahnbürsten
Zahnpasta
Rasierschaum
Seife
Rasierapparate
Handreiniger
Damenbinden oder Tampons
Dokument Nr...: 890167-2021 (ID: 2021021111294370406)
Veröffentlicht: 11.02.2021
*
Lieferung von Seifen und Shampoos
AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG
Öffentliche Ausschreibung (UVgO)
BJV 2021000079 - Lieferung von Seifen und Shampoos
1) Bezeichnung und die Anschrift der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle, der den Zuschlag erteilenden Stelle
sowie der Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind
Behörde für Justiz und Verbraucherschutz
Suhrenkamp 100
22335 Hamburg
Deutschland
+49 40428001429
+49 40427943264
luise.rauchhaupt@justiz.hamburg.de
2) Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung [UVgO]
3) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind
Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch erfolgen
4) Gegebenenfalls in den Fällen des 29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die
Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen
5) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung
Lieferung von Seifen und Shampoos
Die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz beabsichtigt eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Seifen
und Shampoos für alle Hamburger Justizvollzugsanstalten, im öffentlichen Wettbewerb zu vergeben.
Die Vertragsdauer soll zwei Jahre betragen, beginnend ab dem 1.4.2021, endend 31.3.2023 mit jährlicher
Verlängerungsoption, längstens jedoch bis zum 31.03.2025.
Die Ausschreibung ist in vier Lose aufgegliedert. Sie soll interessierten Firmen die Gelegenheit geben, sich im
Rahmen ihrer Möglichkeiten zu beteiligen.
Ort der Leistungserbringung:
22335 Alle Hamburger Justizvollzugsanstalten
6) Gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Angebote können abgegeben werden für
Los-Nr. 1 Losname Seifen und Shampoo
Beschreibung Lieferung von Seifen und Shampoo
Los-Nr. 2 Losname Zahnpasta und Zahnbürsten
Beschreibung Lieferung von Zahnpasta und Zahnbürsten
Los-Nr. 3 Losname Rasierer, Rasierseife, Rasierpinsel sowie Haarkämme
Beschreibung Lieferung von Einwegrasierern, Rasierseife, Rasierpinsel sowie Haarkämme
Los-Nr. 4 Losname Hygieneprodukten - Damen
Beschreibung Lieferung von Binden und Tampons
7) Gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote sind nicht zugelassen
8) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Von: 01.04.2021 Bis: 31.03.2023
Mit jährlicher Verlängerungsoption, längstens jedoch bis zum 31.03.2025
9) Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die
Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=ZzaK1ycFsYs%253d
10) Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist
Teilnahme- oder Angebotsfrist: 16.03.2021 12:00:00
Bindefrist: 16.04.2021
AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG - 1/2
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2021/02/9a97e187-75fa-4936-a3f4-bb1761958f45.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung: Satzarbeit - DE-Bonn
Satzarbeit
Dienstleistungen im Grafik-Design
Dokument Nr...: 90167-2021 (ID: 2021022209103590369)
Veröffentlicht: 22.02.2021
*
DE-Bonn: Satzarbeit
2021/S 36/2021 90167
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
Postanschrift: Brühler Straße 3
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
E-Mail: [6]B17.30@bescha.bund.de
Telefon: +49 22899610-1032
Fax: +49 2289910610-1032
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.bescha.bund.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376984
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]http://www.evergabe-online.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung über die grafische Gestaltung der Reihe pocket für
die bpb
Referenznummer der Bekanntmachung: B 17.30 - 0513/19/VV: 1
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79822000 Satzarbeit
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Rahmenvereinbarung über die grafische Gestaltung der Reihe Pocket für
die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 500 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Esn wird eine Rahmenvereinbarung über die grafische Gestaltung für die
Taschenbuchreihe Pocket sowie für dazugehörige Produkte für die
Bundeszentrale für politische Bildung geschlossen. Die
Rahmenvereinbarung wird zunächst für den Zeitraum von 2021-2022
geschlossen. Optional besteht die Möglichkeit, die Rahmenvereinbarung
um jeweils ein Jahr bis maximal zum 2025 zu verlängern. Eine
Verpflichtung zur Inanspruchnahme der Option seitens der Auftraggeberin
besteht nicht.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/05/2021
Ende: 30/04/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Optional besteht die Möglichkeit, die Rahmenvereinbarung um jeweils ein
Jahr bis maximal zum 30..2025 zu verlängern. Es besteht keine
Verpflichtung zur Inanspruchnahme der Option durch die Auftraggeberin
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Angaben zur technischen Ausstattung
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit fügen
Sie Ihrem Angebot bitte eine Erklärung bei, die nähere Informationen
über die technische Ausstattung (z. B.: Hard- und Software) Ihres
Unternehmens enthält. Es muss nachgewiesen werden, dass die technischen
Voraussetzungen für die geforderte Leistung grundsätzlich erfüllt
werden. Die geforderten Angaben zur technischen Ausstattung sind
formlos auf einer gesonderten Anlage mit dem Angebot einzureichen. Die
Erklärung soll einen Umfang von maximal einer DIN A4 Seite haben.
b) Referenzen
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen
Sie bitte eine Liste mit mindestens 2 geeigneten Referenzen in Bezug
zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit
für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen
anhand der Referenzen dar.
Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale
aufweisen:
Referenzobjekt 1 (Nachweis für gestalterische Kompetenz)
Vom Bieter sind mindestens 2 mit dem Ausschreibungsgegenstand
gleichwertige
Referenzobjekte als Nachweis für gestalterische Kompetenz zu benennen.
Als gleichwertig werden Publikationen angesehen, die folgende Merkmale
aufweisen:
Buch oder Broschüre,
mindestens 100 Seiten Umfang,
Format zwischen DIN A6 und DIN A5,
Enthält illustrierte Bilder, Grafiken und/oder Landkarten,
Typografie mit mindestens 3 verschiedenen Textsorten (Autorentext,
Infotexte, Dokumente, Fußnoten),
Die Referenzobjekte müssen jeweils von den benannten Ansprechpartnern
für die grafische Gestaltung erstellt bzw. unter deren
Leitung/Verantwortung erstellt worden sein,
Für die Referenzen ist die Vorlage Referenzvordruck zu verwenden.
Nutzen Sie die Vorlage bitte mehrfach (1x je Referenz).
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
Zeitraum der Leistungserbringung,
Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz
mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten
Referenzen:
Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein (maßgeblich ist
das Datum der letzten Leistungserbringung gerechnet bis zum Ende der
Angebotsfrist),
Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein.
Es sind nur 2 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere
Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz
durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht
möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des
Bewerbers nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI eine
Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen
einzureichen.
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen
zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten,
können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben
nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt mit
und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und
beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI
entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung
des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind,
kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor
Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer
Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen
(geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus
vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/03/2021
Ortszeit: 11:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 24/03/2021
Ortszeit: 10:38
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
a) Entwurfserstellung im Rahmen des Vergabeverfahrens mit dem Angebot
sind Gestaltungsentwürfe einzureichen.
Die Entwürfe dienen zur Feststellung, in welchem Grad auftragsbezogene
technische/qualitative und ästhetische Anforderungen erfüllt werden
können.
Die Aufgabenstellung, die Vorgaben sowie die zugehörige
Bewertungsmatrix zur Entwurfserstellung sind in den Dokumenten
Aufgabenstellung_Entwürfe und Material_Entwurfserstellung
beschrieben.
Die Entwürfe sind sowohl spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist
zum einen elektronisch über die e-Vergabe Plattform und zudem auch als
einfacher Farbausdruck 2-fach ausgedruckt per Post als auch digital
über die eVergabe mit dem Angebot einzureichen! an das Beschaffungsamt
des BMI, Angebotssammelstelle, Brühler Str. 3, 53119 Bonn, zu senden.
Auf dem Paket ist sichtbar und leserlich folgender Schriftzug
anzubringen:
Nicht öffnen!
Entwürfe zum Vergabeverfahren
AZ. B 17.30 - 0513/19/VV:1
Bitte reichen Sie nur eine Variante der Entwürfe und ohne aufwändige
Verpackungen, Bindung, Kartonage oder Hartschaumplatte ein. Weitere
Varianten der Entwürfe sowie Entwürfe, die nicht innerhalb der
Angebotsfrist sowohl elektronisch als auch auf dem Postweg eingegangen
sind, werden nicht berücksichtigt.
b) Bewertung der Entwürfe
Die 2-fach ausgedruckten und anonymisierten Entwürfe (d.h. Angaben die
Rückschlüsse auf die Bieter in Form von Personen, Namen, Firmenangaben
o. ä. geben, werden geschwärzt) werden vom Beschaffungsamt des BMI dem
1. und 2. Bewerter der bpb vorgelegt und von diesen in Bezug auf die
Erfüllung der Zielvorstellung (Erfüllungsgrad der Aufgabenstellung,
grafische Umsetzung, etc.) geprüft. Beide Bewerter finden dann ein
gemeinsames Bewertungsergebnis. Das Beschaffungsamt prüft anschließend
neben den fachlichen Aspekten insbesondere den bei der Bewertung
angesetzten Maßstab im Hinblick auf Transparenz, Gleichmäßigkeit,
Proportionalität und auf Richtigkeit.
Auf Basis dieser Ergebnisse wird die Prüfungs- und
Wertungsdokumentation erstellt.
c) Aufwandspauschale bei Einsendung von Entwürfen
Bietern, die ihren Entwurf entsprechend der Aufgabenstellung
vollständig mit ihrem Angebot frist- und formgerecht eingereicht haben,
wird nach Ablauf der Zuschlagsfrist eine Aufwandspauschale in Höhe von
insgesamt 1 000 EUR durch die bpb ausgezahlt. Dazu ist vom Bieter seine
Kontoverbindung mit den Entwürfen einzureichen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [11]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten
durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem
BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per
Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des
Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu
richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags
verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote
enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben
ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu
wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/02/2021
References
6. mailto:B17.30@bescha.bund.de?subject=TED
7. http://www.bescha.bund.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376984
9. http://www.evergabe-online.de/
10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
11. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|