(1) Searching for "2021022209103090350" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen der Vermietung oder Verpachtung von eigenen Wohnimmobilien - DE-Berlin
Dienstleistungen der Vermietung oder Verpachtung von eigenen Wohnimmobilien
Dokument Nr...: 90147-2021 (ID: 2021022209103090350)
Veröffentlicht: 22.02.2021
*
DE-Berlin: Dienstleistungen der Vermietung oder Verpachtung von eigenen Wohnimmobilien
2021/S 36/2021 90147
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Postanschrift: Hildegardstr. 29/30
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10715
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@bgbau.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bgbau.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E32593199
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E32593199
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Sozialwesen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Berlin / Hausverwaltung [11-2021]
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
70210000 Dienstleistungen der Vermietung oder Verpachtung von eigenen
Wohnimmobilien
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand der Dienstleistung ist die Verwaltung von Wohnimmobilien der
BG BAU.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der zu vergebenden Dienstleistung ist die kaufmännische und
technische Hausverwaltung des Wohn- und Gewerbeobjektes Waghäuseler
Straße 12, 10715 Berlin und des Wohnobjektes Helmstedter Straße 3,
10717 Berlin.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung um jeweils ein Jahr. Die Höchstdauer darf 4 Jahre
nicht überschreiten.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
[1] Anzahl und Qualität der Referenzen / Gewichtung: 40 %;
[2] Verhältnis zwischen Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich
des Auftrags / Gewichtung: 20 %;
[3] Berufserfahrung und Qualifikation des zur Leistungserbringung
vorgesehenen Personals / Gewichtung: 40 % Zu [1] Es gelangen nur
Referenzen in die Wertung, die den vorgegebenen Kriterien entsprechen.
Dabei werden Referenzen von einem privaten Auftraggeber einfach und
Referenzen von öffentlichen Auftraggebern zweifach gezählt. Der
Bewerber mit der höchsten Gesamtzählerzahl erhält die Höchstpunktzahl
von 10, Bewerber mit geringerer Zählerzahl erhalten im Verhältnis dazu
geringere Punktwerte.
Zu [2] Die Summe des in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
erzielten Umsatzes, der mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar
ist (siehe Nr. 4.2.5.) wird durch den Gesamtumsatz der letzten 3
Geschäftsjahre dividiert und das Ergebnis mit dem Faktor 10
multipliziert.
Zu [3] Die Höchstpunktzahl erhalten Bewerber, deren Berufserfahrungen
und Qualifikationen in Relation zu anderen Teilnehmern eine qualitativ
vollständige und termingerechte Leis-tungserbringung erwarten lassen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bei beabsichtigter Gründung einer Bewerbergemeinschaft ist eine
Übersicht beizufügen, die die Zusammensetzung der Mitglieder ausweist.
Für Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Angaben und
Eigenerklärungen zu den Nummern von jedem Mitglied der
Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Im Übrigen haftet eine
Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch und muss einen
bevollmächtigten Vertreter haben.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
[1] Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung:
[1.1] Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung;
[1.2] Erlaubnis gem. § 34c GewO als Wohnimmobilienverwalter.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[1] Eigenerklärungen:
[1.1] zu § 123 Abs. 1 GWB;
[1.2] zu § 123 Abs. 4 GWB;
[1.3] zu § 124 Abs. 1 GWB;
[1.4] über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018-2020);
[1.5] über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Verwaltung von
Wohnimmobilien) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
(2018-2020).
[2] Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu [2] Mindestdeckungssumen:
[2.1] 3,0 Mio. EUR für Personenschäden:
[2.2] 1,5 Mio. EUR für Sachschäden;
[2.3] 1,5 Mio. EUR für Vermögensschäden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[1] Vorlage von Referenzen aus letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren (2018-2020) über kaufmännische und technische
Verwaltung von Wohnimmobilien.
[2] Nachweis über die Mitgliedschaft in einem der großen
Berufsverbände, z. B. Verband der Hausverwalter (VdH),
Bundesfachverband der Wohnungsfachverwalter (BfW).
[3] Eigenerklärung über die Art und Anzahl der verwalteten
Mieteinheiten im Wohn-/wohnungsnahem Bereich am 31.12.2020.
[4] Eigenerklärung über die Beschäftigtenzahl am 31.12.2020 des
Unternehmens (Zahl der Führungskräfte, der festangestellten Mitarbeiter
in den Bereichen kaufmännische Immobilien-verwaltung, technisches
Management, Buchhaltung).
[5] Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung
vorgesehenen Personen namentlich benannt sind.
[6] Darstellung der technischen Ausstattung des Unternehmens, die im
Auftragsfall zur Leistungserbringung zur Verfügung steht.
[7] Eigenerklärung, ob und ggf. welche Teile des Auftrags an
Unterauftragnehmer übertragen werden sollen. Die Unterauftragnehmer mit
den beabsichtigten Teilaufträge sind zu benennen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu [1] Es ist mindestens jeweils eine Referenz einzureichen über:
[1.1] ein Referenzobjekt eines öffentlichen Auftraggebers mit
vergleichbarem Leistungsumfang (inkl. Störungsdienst,
Hausmeisterservice und Technik);
[1.2] ein Referenzobjekt in Berlin (innerhalb der Stadtgrenze);
[1.3] die Verwaltung von mindestens 15 Wohneinheiten pro Objekt.
Zu [3] Verwaltung von mindestens 300 Wohneinheiten durch den Bewerber.
Zu [5] Zu benennen sind:
[5.1] Aufgabenbereich;
[5.2] Darlegung der Qualifikation unter Benennung von Ausbildungs- bzw.
Studiennach-weisen oder sonstigen vergleichbare Belegen (die auf
Anforderung vorzulegen sind);
[5.3] Berufserfahrungen in der Verwaltung von Wohnimmobilien;
[5.4] Vorhandensein von Kenntnissen und Erfahrungen bei der Anwendung
des öffentli-chen Vergaberechtes nach VOB/A und UVgO.
Zu [5] Vorzulegen sind für den Gewerbetreibenden bzw. bei der Tätigkeit
mitwirkende Personen i. S. § 34c Abs. 2a GewO:
Qualifikationsnachweise in Form von Schulungsteilnahmebestätigungen im
Umfang von mindestens 20 absolvierten Stunden innerhalb der letzten 3
Jahre.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Wohnimmobilienverwalter mit Erlaubnis gem. § 34c GewO.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/03/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
Fax: +49 2289499163
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag
erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung per Fax oder
elektronisch der Bekanntgabe der beabsichtigten Zuschlagserteilung (§
134 Abs. 2 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
Fax: +49 2289499163
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/02/2021
References
6. mailto:vergabestelle@bgbau.de?subject=TED
7. http://www.bgbau.de/
8. https://www.subreport.de/E32593199
9. https://www.subreport.de/E32593199
10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|