Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021022209050389663" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwarepaket und Informationssysteme - DE-Altenholz
Softwarepaket und Informationssysteme
Dokument Nr...: 89492-2021 (ID: 2021022209050389663)
Veröffentlicht: 22.02.2021
*
  DE-Altenholz: Softwarepaket und Informationssysteme
   2021/S 36/2021 89492
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Dataport AöR
   Postanschrift: Altenholzer Straße 10-14
   Ort: Altenholz
   NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein
   Postleitzahl: 24161
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]dataportvergabe15700@dataport.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.dataport.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/de
   eplink/subproject/6228cb37-36b2-4baf-9a43-94237277b4ba
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/de
   eplink/subproject/6228cb37-36b2-4baf-9a43-94237277b4ba
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Informations- und Kommunikationstechnik
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   VMware-WorkspaceOne-Handelspartner
   Referenznummer der Bekanntmachung: DP-2021000016
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Abschluss eines Handelspartner-Rahmenvertrages mit einem Handelspartner
   über einen Subskriptionsvertrag und ein License Agreement mit Support
   über eine Laufzeit von einem Jahr.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Abschluss eines Handelspartner-Rahmenvertrages mit einem Handelspartner
   zur Lieferung und Bereitstellung des VMware-Produktes Workspace ONE
   Advanced (Includes AirWatch) 1-year Subscription  On Premise for 1
   Device (Includes Production Support/Subscription) über eine Laufzeit
   von 1 Jahr ab 1.7.2021.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2021
   Ende: 30/06/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und
   finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen. Mit
   Angebotsabgabe erklärt der Bieter, dass er insoweit über die
   erforderlichen Kapazitäten verfügt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter muss über die erforderlichen personellen und technischen
   Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in
   angemessener Qualität ausführen zu können.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand, Referenzen:
   Der Bieter benennt in der Anlage Referenzen vergleichbare
   Referenzprojekte, die er nach dem 31.12.2017 erfolgreich abgeschlossen
   hat. Erfolgreich abgeschlossen bei Dauerverträgen ist eine Referenz
   dann, wenn mindestens bereits seit 1 Jahr die Aufgabe erfolgreich
   durchgeführt worden ist.
   Eine Referenz ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar,
    wenn sie den sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B der
   Vergabeunterlagen) ergebenden Rahmenbedingungen (Art der Leistung,
   Auftragsvolumen, Vertragsdauer, technisches Umfeld) im Wesentlichen
   entspricht.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
    deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung,
    keine Anwendung der Technologie von L. Ron Hubbard bei der
   Auftragsdurchführung,
    dem Auftragnehmer ist untersagt, personenbezogene Daten, welche der
   Auftraggeber für eigene Zwecke oder als Auftragsverarbeiter für Dritte
   verarbeitet, auf der Basis von US Privacy Shield in die USA zu
   übertragen. Der Auftragnehmer gewährleistet die Einhaltung dieser
   Bedingung auch mit Wirkung für seine Unterauftragnehmer,
    Erklärungen zur Zahlung eines Mindestlohns gemäß Vergabegesetz
   Schleswig-Holstein (VGSH),
    Erklärung zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung,
    Erklärungen zur DSGVO und Auftragsverarbeitung.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   Beschleunigtes Verfahren
   Begründung:
   Die Dringlichkeit dieses Vergabeverfahrens ist auf die aktuelle
   Corona-Situation zurückzuführen. Das Bildungsministerium
   Schleswig-Holstein will deshalb zum Beginn des Schuljahres 2021/22
   (2.8.2021) allen 27 000 Lehrern des Bundeslandes einen einheitlichen,
   und unter Sicherheitsaspekten zentral durch Dataport verwalteten,
   Laptop für die tägliche Arbeit zur Verfügung stellen.
   Die Umsetzung dieser Vorgabe kann nur bei schnellstmöglichem Beginn des
   Aufbaus des dafür benötigten Verwaltungssystems (UEM) gelingen.
   Zur Einhaltung des Zieltermins 2.8.21 müssen im Vorlauf die folgenden
   Arbeiten abgeschlossen werden:
    12 Server im Dataport-RZ geplant und errichtet werden (2-3 Monate
   Dauer),
    2 ALG-Server (Firewalls) für die Trennung von Netzabschnitten
   errichtet werden,
    Schnittstellen zum Schulportal Schleswig-Holstein eingerichtet und
   getestet werden,
    Die VMware-UEM-Software eingespielt, konfiguriert und getestet werden
   (2 Monate Dauer).
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/03/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 05/03/2021
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Vergabestelle stellt die Vergabeunterlagen auf ihrer Portalseite
   ([10]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplie
   rportal/dataport) zum Download zur Verfügung. Sollte ein Unternehmen
   sich zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich
   dazu auf der Portalseite mit seinen Benutzerdaten anzumelden. Sofern
   für das Unternehmen noch keine Benutzerdaten bestehen sollten, ist dort
   eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere Bearbeitung der
   Teilnahmeunterlagen/Vergabeunterlagen erfolgt dann im
   Bieterassistenten. Nur so ist die Erstellung, Bearbeitung und Abgabe
   eines Antrages/Angebotes möglich und sichergestellt, dass von der
   Vergabestelle ggf. weitere Angaben bzw. Hinweise zum Vergabeverfahren
   rechtzeitig bekannt gemacht werden können.
   Erkennt ein Bieter Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den
   Teilnahmeunterlagen/Vergabeunterlagen, so ist er verpflichtet, darauf
   in Form von Bieterfragen im Fragen- und Antwortenforum hinzuweisen. Tut
   er dies trotz Erkennens oder Erkennenmüssens nicht, so gehen daraus
   resultierende Nachteile zu seinen Lasten.
   Bieterfragen sind im Rahmen eines Fragen- und Antwortenforums bis zu
   dem in der Projektinformation als Schluss Frageforum bezeichneten
   Termin im Abschnitt Nachrichten des Bieterassistenten jeweils einzeln
   über die Senden Funktion einzureichen. Die Vergabestelle bittet jede
   Frage eingangs mit einem Betreff zu versehen, aus dem ersichtlich ist,
   auf welchen Teil der Vergabeunterlagen sich die Frage bezieht (z. B.
   Teil B Leistungsbeschreibung). Die Fragen und die Antworten werden in
   anonymisierter Form allen teilnehmenden Bietern unaufgefordert an dem
   in der Projektinformation genannten Termin Fragen und Antworten an
   alle Bieter über den Abschnitt Nachrichten zur Kenntnis gegeben. Im
   Rahmen der Anonymisierung behält sich die Vergabestelle
   Umformulierungen in der Fragestellung vor. Abweichend hiervon wird die
   Vergabestelle Auskünfte, die nur den fragenden Bieter betreffen, nur
   diesem mitteilen, soweit die Informationen für die anderen Bieter nicht
   relevant sind oder den Vertrauensschutz des fragenden Bieters
   verletzen. Ebenso wird die Vergabestelle unter Umständen Auskünfte
   schon vor dem genannten Datum versenden, wenn auf Grund der Art und des
   Inhalts der Frage eine unverzügliche Beantwortung geboten ist. Bei
   Fragen, die keine zusätzlichen Informationen im Sinne von § 20 Abs. 3
   Nr. 1 VgV darstellen, prüft die Vergabestelle im jeweiligen Einzelfall,
   ob sie Antworten versendet. Nach Abschluss des Fragen- und
   Antwortenforums eingehende Bieterfragen wird die Vergabestelle
   beantworten, soweit dies unter Berücksichtigung des Inhalts und der
   Komplexität der Frage sowie des Zeitplanes möglich und geboten ist.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Telefon: +49 4319884640
   Fax: +49 4319884702
   Internet-Adresse:
   [12]http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabestelle weist auf § 160 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet:
   § 160 GWB Einleitung, Antrag:
    Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein,
    Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
    Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum, Rügen über den
   Bieterassistenten zu senden.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   17/02/2021
References
   6. mailto:dataportvergabe15700@dataport.de?subject=TED
   7. http://www.dataport.de/
   8. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/6228cb37-36b2-4baf-9a43-94237277b4ba
   9. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/6228cb37-36b2-4baf-9a43-94237277b4ba
  10. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport
  11. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
  12. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau