(1) Searching for "2021021909341588507" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Straßenbahnschienen - DE-Essen
Straßenbahnschienen
Schienen und Zubehör
Dokument Nr...: 88314-2021 (ID: 2021021909341588507)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Essen: Straßenbahnschienen
2021/S 35/2021 88314
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ruhrbahn GmbH
Postanschrift: Zweigertstr. 34
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45130
Land: Deutschland
E-Mail: [6]s.lucius@ruhrbahn.de
Telefon: +49 201 / 826-2392
Fax: +49 201 / 826-4000
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.ruhrbahn.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E55222291
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung von Rillenschienengleis für die Frohnhauser Straße in Essen
Referenznummer der Bekanntmachung: 2021 EU 003 FE-E111
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34941300 Straßenbahnschienen - MA12
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Lieferung von Rillenschienengleis für die Frohnhauser Straße in Essen.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung der einbaufertigen
Gleise gemäß den Technischen Lieferbedingungen für
Rillenschienengleise, -Meterspur und dem Leistungsverzeichnis.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34941300 Straßenbahnschienen
34941000 Schienen und Zubehör
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Frohnhauser Str. 234-327 in Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die vorhandenen Gleise auf der Frohnhauser Straße in Essen haben
zwischen Haus Nr. 234 und Haus Nr. 327 die Instandhaltungsgrenzmaße
erreicht und müssen aus diesem Grund erneuert werden.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung der einbaufertigen
Gleise gemäß den Technischen Lieferbedingungen für
Rillenschienengleise, -Meterspur und dem Leistungsverzeichnis.
Mehrere Teillieferungen (ca. 6) sind vorgesehen.
Folgende Werte sind ca. -Angaben:
1 141 m Rillenschienengleis auf Betonklötze Typ B,
60 m Rillenschienengleis auf Dresdener Oberbau Typ C,
16 St. Gleisentwässerungkasten.
Detaillierte und weitergehende Vorgaben ergeben sich aus den
Vergabeunterlagen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 28/06/2021
Ende: 04/07/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Erklärung Bietergemeinschaft wird im Rahmen einer
Bietergemeinschaft angeboten, sind hier alle Beteiligten aufzuführen.
Die Unternehmen bestätigen ihre Teilnahme an der Bietergemeinschaft
durch Unterschrift (Formbl. A-4). Dieses Formular muss auch eingereicht
werden, wenn keine Bietergemeinschaft gebildet wird,
2. Eigenerklärung Ausschließungsgründe der Bewerber/Bieter bestätigt,
dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB und § 124
Abs. 1 GWB vorliegen (Formbl. A-7),
3. Antiterrorerklärung der Bieter erklärt, dass er nicht auf der
Anti-Terror-Liste geführt wird (Formbl. A-8),
4. Vertragsbedingungen Tariftreue- und Mindestarbeitsbedingungen
(Formbl. A-9),
5. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter Teile des Auftrags durch
Unterauftragnehmer erbringen zu lassen, sind die Leistungen im
Verzeichnis der Nachunternehmer zu benennen (Formbl. A-2). Dieses
Formular muss auch eingereicht werden, wenn keine Nachunternehmen in
Anspruch genommen werden sollen. Eine Benennung der Unterauftragnehmer
mit Angebotsabgabe ist nicht erforderlich. Auf Verlangen der
Vergabestelle, sofern der Bewerber/Bieter sich in der engeren Wahl
befindet, spätestens jedoch unmittelbar vor Zuschlagserteilung ist der
Name des Unterauftragnehmers, eine entsprechende unterschriebene
Verpflichtungserklärung Drittunternehmen bei Nachunternehmerleistungen
(Formbl. A-3), Antiterrorerklärung (Formbl. A-8) und
Vertragsbedingungen Tariftreue- und Mindestarbeitsbedingungen (Formbl.
A-9) von dem benannten Dritten beizubringen.
Die Vergabestelle behält sich vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens
erneut in die Eignungsprüfung einzusteigen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen
Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen
Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungssumme von mindestens zusammen
3 000 000,00 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je
Versicherungsjahr oder die unwiderrufliche und unbedingte
Eigenerklärung des Unternehmens, dass es im Auftragsfall bereit ist,
eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers
abzuschließen sowie die Erklärung eines Versicherers (in unbeglaubigter
Kopie), dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit
dem Unternehmen bereit ist (Formbl. A-10).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Ein Bewerber/Bieter kann sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit
und Fachkunde (gem. den Teilnahmebedingungen unter Ziffer III.1.2) und
III.1.3) der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des
rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen
bestehenden Verbindungen.
In diesem Fall hat der Bewerber/Bieter diese anderen Unternehmen
(Dritte) in seinem Angebot zu benennen (Formbl. A-12) und die unter
Ziffer III.1.2) und III.1.3) bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten
in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bewerber/Bieter auf die
Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder
Fachkunde beruft. Dieses Formular muss auch eingereicht werden, wenn
keine Eignungsleihe in Anspruch genommen werden soll. Im Falle der
Eignungsleihe hat der Bewerber/Bieter auch das Formular
Verpflichtungserklärung Drittunternehmen bei Eignungsleihe (Formbl.
A-15), Antiterrorerklärung (Formbl. A-8) und Vertragsbedingungen
Tariftreue- und Mindestarbeitsbedingungen (Formbl. A-9) von den
benannten Dritten beizubringen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Es sind 3 Referenzprojekte mit detaillierten Angaben zur ausgeführten
Leistung, die mit der zu vergebenden Leistung, (jedoch nicht mit der
geforderten Menge) vergleichbar sind, einzureichen. Vergleichbar sind
Leistungen, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
1. Der Lieferant muss anhand von mindestens drei vergleichbaren
Referenzlieferungen von Rillenschienengleisen für
Nahverkehrsunternehmen in den letzten drei Geschäftsjahren nachweisen,
dass er quantitativ und qualitativ in der Lage ist, die
ausgeschriebenen Leistungen zu realisieren. Die Vergleichbarkeit
bezieht sich auf die Einzelheiten der Technischen Lieferbedingungen und
des Leistungsverzeichnisses, einschl. der beschriebenen Geometrien,
Schienenprofilen und der Materialgüte.
Die Ausführung der Gleise unterliegt der Verordnung über den Bau und
Betrieb von Straßenbahnen (BOStrab) und den Technischen Regeln
Spurführung (TRSp) für eine Nennspurweite von 1 000 mm nach dem
Betriebssystem S.
Für die Auftragsausführung kommt grundsätzlich die VDV-Schrift 600
(Stand 08/2018) Oberbau-Richtlinien und Zusatzrichtlinien für Bahnen
im Geltungsbereich der BOStrab sowie die darin aufgeführten Normen in
der jeweils aktuellen Fassung zur Anwendung.
2. Prüfung der isolierenden Eigenschaften des Schienenlagerungssystems
als Gesamtsystem zur Minimierung von Streuströmen bei
Gleichstrombahnen, nach abgeschlossenem Gleisbau, Einhaltung der DIN EN
50122-2 (Ableitungsbelags für Nahverkehrsbahnen in geschlossener
Bettung max. 2,5 S/km),
3. Gebrauchstauglichkeitsuntersuchung des Schienenlagerungssystems,
4. Messbericht über die Messung der Vertikaleinfederung des
Schienenlagerungssystems unter Straßenbahn- bzw. Stadtbahnlast,
5. Zertifizierungsberichte über die Einführung eines
Qualitätsmanagementsystems zur Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9001
für den Bieter und das vorgesehene Lieferwerk.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Ein Bewerber/Bieter kann sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit
und Fachkunde (gem. den Teilnahmebedingungen unter Ziffer III.1.2) und
III.1.3) der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des
rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen
bestehenden Verbindungen.
In diesem Fall hat der Bewerber/Bieter diese anderen Unternehmen
(Dritte) in seinem Angebot zu benennen (Formbl. A-12) und die unter
Ziffer III.1.2) und III.1.3) bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten
in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bewerber/Bieter auf die
Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder
Fachkunde beruft. Dieses Formular muss auch eingereicht werden, wenn
keine Eignungsleihe in Anspruch genommen werden soll. Im Falle der
Eignungsleihe hat der Bewerber/Bieter auch das Formular
Verpflichtungserklärung Drittunternehmen bei Eignungsleihe (Formbl.
A-15), Antiterrorerklärung (Formbl. A-8) und Vertragsbedingungen
Tariftreue- und Mindestarbeitsbedingungen (Formbl. A-9) von den
benannten Dritten beizubringen.
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Nach erfolgter Abnahme verlangt die Ruhrbahn GmbH eine
Mängelansprüchebürgschaft in Höhe von 5 % der Netto-Abrechnungssumme
(vgl. Ziff. 13.2) Kaufmännische Bedingungen). Die Anforderungen an die
Bürgschaft ergeben sich aus Ziff. 13.3) der Kaufmännischen Bedingungen
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/03/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 26/04/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 25/03/2021
Ortszeit: 11:00
Ort:
Einkauf der Ruhrbahn GmbH
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter sind nicht zugelassen. Das Ergebnis des Eröffnungstermins wird
den Bietern nicht mitgeteilt.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Diese Ausschreibung wird nach den Vorschriften der SektVO
durchgeführt.
2. Der Auftrag wird in einem offenen Verfahren vergeben.
3. Die Formblätter gemäß Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3) sind
auf dem Portal subreport ELViS unter https://
[9]www.subreport.de/E55222291 bereitgestellt. Die geforderten
Erklärungen und Unterlagen sind an der dafür vorgesehenen Stelle
vollständig auszufüllen, auszudrucken und zu unterschreiben,
einzuscannen und in Textform auf elektronischem Weg über das Portal
Subreport ElViS einzureichen und hochzuladen.
Die Vergabestelle behält sich vor, unter Wahrung des
Gleichbehandlungsgrundsatzes, bei fehlenden, unvollständigen oder
fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen (insb. Eigenerklärungen,
Angaben, Bescheinigungen, sonstigen Nachweisen) den Bewerber/Bieter
aufzufordern, diese nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren (§§ 51 Abs. 2 SektVO). Die Bewerber/Bieter haben hierauf
jedoch keinen Anspruch. Bei der Angebotsabgabe ist deshalb zu
berücksichtigen, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss führen
können. Eine Einreichung der Unterlagen per Post, per Fax oder E-Mail
ist nicht zulässig. Es sind ausschließlich die Formblätter der
Auftraggeberin zu verwenden.
4. Rückfragen sind grundsätzlich auf dem elektronischen Weg über das
Portal subreport ELViS zu stellen. Bei Rückfragen zur Nutzung des
Portals subreport ELViS wenden Sie sich bitte an die Hotline +49
221/98578-50.
Fragen der Bieter werden grundsätzlich auf dem Portal subreport ELViS
über die Bieterkommunikation beantwortet. Bieter ohne Registrierung
müssen sich selbstständig darüber beim Auftraggeber informieren.
Fragen, die später als 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist
gestellt werden, muss der Auftraggeber nicht mehr beantworten.
Rechtzeitig gestellte Fragen werden bis spätestens 4 Kalendertage vor
Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
5. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der
Angebote findet nicht statt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2 - 10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221 / 147-3045
Fax: +49 221 / 147-2889
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1. Ein Nachprüfungsantrag ist spätestens 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
bei der unter VI.4.1. aufgeführten zuständigen Stelle für
Nachprüfungsverfahren einzureichen, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
2. Rügen sind an die Kontaktstelle unter I.1) zu richten.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/02/2021
References
6. mailto:s.lucius@ruhrbahn.de?subject=TED
7. http://www.ruhrbahn.de/
8. https://www.subreport.de/E55222291
9. http://www.subreport.de/E55222291
10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|