(1) Searching for "2021021909310787999" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Mühlhausen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 87865-2021 (ID: 2021021909310787999)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Mühlhausen: Dienstleistungen von Architekturbüros
2021/S 35/2021 87865
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Mühlhausen
Postanschrift: Ratsstraße 25
Ort: Mühlhausen
NUTS-Code: DEG09 Unstrut-Hainich-Kreis
Postleitzahl: 99974
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Wittenberg Architektur
E-Mail: [6]buero@wittenberg-architektur.de
Telefon: +49 3643478960
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.muelhausen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]www.subreport.de/E74768862
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.subreport.de/E74768862
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungswettbewerb für Gebäude und Freianlagen nach RPW 2013: Umbau und
Sanierung Gebäudekomplex An der Burg und Aufwertung öffentliche
Freiflächen, Mühlhausen
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Nichtoffener hochbaulicher und freiraumplanerischer
Realisierungswettbewerb nach RPW 2013. Das Wettbewerbsverfahren ist
anonym. Der Wettbewerb wird mit der Architektenkammer Thüringen
abgestimmt.
Die Stadt Mühlhausen und die Städtische Wohnungsgesellschaft mbH
Mühlhausen (SWG) beabsichtigen für den Bereich der Gebäude An der
Burg (Industrieller Wohnungsbau WBR 85) einen Realisierungswettbewerb
durchzuführen, welcher die Modernisierung dieser Wohngebäude sowie die
Freiraumgestaltung in diesem Bereich beinhaltet.
Es sollen Lösungen für die Wohngebäude (ca. 5 700 m^2 WFl.) gefunden
werden, die über verbesserte und erhöhte Wohnqualitäten in diesem
altstadtnahen Bereich verfügen. Außerdem sollen die angrenzenden
Freiflächen (ca. 21 600 m^2) eine funktionale und gestalterische
Aufwertung mit einer Verbesserung der Aufenthaltsqualität im privaten
als auch öffentlichen Raum sowie der Einordnung des ruhenden Verkehrs
für Bewohner, Anrainer und Besucher erhalten. Auslober und Auftraggeber
der Umsetzung des Wettbewerbsergebnisse für die öffentlichen
Freiflächen ist die Stadt Mühlhausen, für die Wohngebäude und
wohnungsnahen Freiräume die SWG.
Der Kostenrahmen (brutto) für den Realisierungsteil beläuft sich auf
ca. 11,25 Mio. EUR (Kostengruppe 300+400) und ca. 3,6 Mio. EUR
(Kostengruppe 500).
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach dem Wettbewerb sollen in
einer 1. Stufe die Planungsleistungen für die Objektplanung Gebäude
nach § 34 HOAI und für die Freianlagen nach § 39 HOAI jeweils die LP 2-
5 vergeben werden. Die Leistungen der LP 6- 9 für die jeweilige
Objektplanung werden in einer 2. Stufe vergeben. Ein Rechtsanspruch auf
die Beauftragung der 2. Stufe besteht nicht.
Im Falle einer weiteren Beauftragung werden durch den Wettbewerb
bereits erbrachte Leistungen des/der Preisträger bis zur Höhe des
zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, soweit der
Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der
weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
Die weitere Beauftragung steht unter haushaltsrechtlichem Vorbehalt.
Voraussichtliche weitere Termine:
Versand der Unterlagen: 24.3.2021,
Abgabe der Wettbewerbsbeiträge: 27.5.2021,
Preisgerichtssitzung: 7.7.2021.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Beschreibung der Bedingungen für die Zulassung zur
Wettbewerbsteilnahme:
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, welche
die in der Auslobung geforderten fachlichen Anforderungen sowie
sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Fachliche Anforderungen:
1. Teilnahmeberechtigt sind im EWR und der Schweiz ansässige Personen,
die nach den Architektengesetzen der Länder berechtigt sind, die
Berufsbezeichnung Architekt und/oder Landschaftsarchitekt zu
tragen, oder nach EG- Richtlinie 2005/36/EG berechtigt sind, in der
Bundesrepublik Deutschland als Architekt und/oder Landschaftsarchitekt
tätig zu werden.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen
gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der
bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der
Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an
natürliche Personen gestellt werden. Der Nachweis der Berufszulassung
ist über Kopien der entsprechenden Urkunden der Eintragung in einem
Berufs- oder Handelsregister zu führen.
Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind
ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft die fachlichen Anforderungen und die
Bewerbergemeinschaft insgesamt die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen
erfüllt.
2. Für den Wettbewerb ist eine gemeinsame Bewerbung und Zusammenarbeit
von Architekten und Landschaftsarchitekten erforderlich.
Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft von Architekten und
Landschaftsarchitekten im Auftragsfall wird nicht gefordert.
Sonstige Zulassungsvoraussetzungen:
3. Fristgerechter Eingang der Bewerbung.
4. Rechtskräftige Unterschrift des Bewerbungsbogens; Nachweis der
Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen nach § 43 VgV durch
Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs. Bei
Bewerbergemeinschaften ist im Bewerbungsbogen der bevollmächtigte
Vertreter sowie alle weiteren Mitgliedernder Bewerbergemeinschaft sowie
Nachunternehmer zu benennen.
5. Eigenerklärung im Bewerbungsbogen, dass Ausschlussgründe nach § 123
und § 124 GWB nicht vorliegen. Bei Bewerbergemeinschaften von jedem
Mitglied und jedem Nachunternehmer separat zu erklären.
Eine Beteiligung auch einzelner Mitglieder von Bewerbergemeinschaften
an mehr als einer Bewerber-gemeinschaft ist unzulässig und führt zum
Ausschluss aller Mitglieder der betroffenen Bewerbergemeinschaft. Für
die Bewerbung ist der veröffentlichte Bewerbungsbogen zu verwenden.
Dieser kann unter der in Punkt I.3 genannten Internetadresse abgerufen
werden. Die erforderlichen Nachweise sind dem Bewerbungsbogen als
Anlage beizufügen. Alle Nachweise sind auf Deutsch oder zusammen mit
einer beglaubigten Übersetzung ins Deutsche vorzulegen. Die Unterlagen
werden nach Abschluss des Bewerberverfahrens nicht zurückgesandt. Der
Teilnahmeantrag ist unter Beifügung der vorgenannten Unterlagen und
Nachweise formlos und ausschließlich über die Vergabeplattform
([10]www.subreport.de/E74768862) einzureichen.
Die fristgerecht eingegangenen und formal vollständigen Bewerbungen
werden auf Erfüllung der nachfolgend genannten Mindestkriterien
überprüft.
Erfüllen mehr als 20 Bewerber die Mindestkriterien, wird die Auswahl
der Wettbewerbsteilnehmer durch Los getroffen.
Rückfragen sind ausschließlich elektronisch über
[11]www.subreport.de/E74768862 einzureichen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt, Landschaftsarchitekt (siehe III.1.10))
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Zulassungskriterien für Wettbewerbsarbeiten: termingerechter Eingang
der Wettbewerbsarbeit des aufgeforderten Büros; formale Entsprechung
der Bedingungen der Auslobung sowie des geforderten Leistungsumfang in
wesentlichen Teilen. Über die abschließende Zulassung der Arbeiten
befindet das Preisgericht.
Die Beurteilungskriterien:
Entwurfsidee, Leitgedanke,
städtebauliche Einbindung in die Umgebung,
gestalterische Qualität des Entwurfs,
funktionale Qualität des Entwurfs,
Wirtschaftlichkeit des Entwurfs.
Die Reihenfolge der Nennung stellt keine Rangfolge der Gewichtung dar.
Die Kriterien werden mit dem Preisgericht abgestimmt und verbindlich in
der Auslobung mitgeteilt.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/03/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
Tag: 24/03/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Für Preise und Anerkennungen stellt der Auslober als Wettbewerbssumme
einen Gesamtbetrag in Höhe von 125.000 EUR (netto) zur Verfügung.
62.500 EUR werden als Bearbeitungshonorar gleichmäßig unter den
eingegangen, der Auslobung entsprechenden Arbeiten aufgeteilt.
62.500 EUR werden wie folgt auf Preise und Anerkennungen verteilt:
1. Preis 25 000 EUR,
2. Preis 15 000 EUR,
3. Preis 10 000 EUR,
Anerkennung/en 12 500 EUR.
Die Mehrwertsteuer ist in den genannten Beträgen nicht enthalten. Dem
Preisgericht bleibt eine andere Verteilung der Summe für Preise und
Anerkennungen vorbehalten.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Ingo Andreas Wolf, Architekt, Stadtplaner, Leipzig
Prof. Inga Hahn, Landschaftsarchitektin, Berlin (angefragt)
Prof. Jürgen Weidinger, Landschaftsarchitekt, Berlin
Berlin Felix Harbig, Architekt, Erfurt
Antje Osterwold, Architektin, Weimar
Wolfram Stock, Landschaftsarchitekt, Jena (angefragt)
Dr. Johannes Bruns, Oberbürgermeister, Stadt Mühlhausen
Frank Spangenberg, Geschäftsführer, SWG Mühlhausen
Jan Riemann, Vorsitzender Planungs-, Umwelt- und Wirtschaftsausschuss,
Stadt MHL
Beate Sill, Bürgermeisterin, Stadt Mühlhausen
Rüdiger Hofmann, Leiter Technik/Prokurist, SWG Mühlhausen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der erste bzw. ein Preisträger kann nur beauftragt werden, wenn die
Eignungskriterien erfüllt werden und Einigkeit über Vertragsbedingungen
und Honorar besteht. Die Auslober sind berechtigt, das
Verhandlungsverfahren zunächst nur mit dem/den erstplatzierten Büro/s
zu führen. Falls die Eignungskriterien nicht erfüllt werden oder keine
Einigkeit über Vertragsbedingungen und Honorar erreicht wird, wird der
Auftraggeber mit den übrigen Preisträgern Verhandlungsgespräche
durchführen. Eine Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall eine
gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft bilden.
Folgende Eignungskriterien und Nachweise sind von dem/den Preisträgern
erst nach Aufforderung im Anschluss an den Wettbewerb vorzulegen:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
a) Mindestumsatz brutto; durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre: mind. 500 000 EUR für Objektplanung
Gebäude sowie mind. 150 000 EUR für Objektplanung Freianlagen,
b) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung:
Mindestdeckungssumme für Personenschäden 3,0 Mio. EUR für Objektplanung
Gebäude und 1,5 Mio. EUR für Objektplanung Freianlagen;
Mindestdeckungssumme für sonstige Schäden 3,0 Mio. EUR für
Objektplanung Gebäude und 0,5 Mio. EUR für Objektplanung Freianlagen,
mit jeweils zweifacher Maximierung.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
c) Referenzprojekte:
Für ein Referenzprojekt Objektplanung Gebäude: Sanierung Wohngebäude,
mind. Honorarzone III, mind. 1 000 m2 WFl., erbrachte Lph 3- 8,
Fertigstellung nach dem 1.1.2011.
Je ein Referenzprojekt Objektplanung Freianlagen: Freianlagen für
Objekte und innerstädtische Parkanlagen, min. Honorarzone III, mind.
0,5 Mio. EUR Herstellungskosten (KG 500) brutto, Lph 3- 8,
Fertigstellung nach 1.1.2011.
Projektdokumentationen mit Herstellungskosten, Freifläche bzw. WFl,
Fertigstellung (nutzungsfähige Übergabe), erbrachte Leistungsphasen,
Honorarzone, Angaben zum Auftraggeber und bildlicher Darstellung.
Die unter c) genannte Referenz kann auch durch ein Projekt nachgewiesen
werden, bei dem der/die Bewerber*in projektleitend für ein anderes Büro
tätig war. Der Nachweis ist in geeigneter Weise zu führen.
d) Benennung der für die Erbringung der Leistung vorgesehene
Verantwortlichen mit folgenden Mindestanforderungen: Berufserfahrung
mind. 10 Jahre, berufliche Befähigung mind. Master/Dipl.-Ing.
Architektur und Landschaftsarchitekt; Persönliche Referenzprojekte der
Verantwortlichen: Erfahrung als (stellvertr.) Projektleiter mit
Sanierung Wohngebäude bzw. innerstädtische Parkanlagen, abgeschlossen
nach dem 1.1.2011 Sonstiges:
e) Angaben zu wirtschaftlichen und rechtlichen Verknüpfungen zu anderen
Unternehmen,
f) Eigenerklärung zur Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs-
und Lieferinteressen (§ 73 Abs. 3VgV)
g) Angaben zu Unterauftragnehmern oder Eignungsleihe gemäß § 47 VgV
(ggf. Vorlage Verpflichtungserklärung),
Bei Bietergemeinschaft von jedem Mitglied bzw. Nachunternehmer separat
zu erbringen.
Zuschlagskriterien:
Wettbewerbsergebnis: 50 %,
Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung nach den
Empfehlungen des Preisgerichtsprotokoll: 10 %,
Projektumsetzung: 30 %,
Honorarparameter: 10 %.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen,
Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250
Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 36137737276
Internet-Adresse: [13]www.thueringen.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2021
References
6. mailto:buero@wittenberg-architektur.de?subject=TED
7. http://www.muelhausen.de/
8. http://www.subreport.de/E74768862
9. http://www.subreport.de/E74768862
10. http://www.subreport.de/E74768862
11. http://www.subreport.de/E74768862
12. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
13. http://www.thueringen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|