Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909245787161" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Straßentransport/-beförderung - DE-Gunzenhausen
Straßentransport/-beförderung
Personensonderbeförderung (Straße)
Bedarfspersonenbeförderung
Dokument Nr...: 87023-2021 (ID: 2021021909245787161)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Gunzenhausen: Straßentransport/-beförderung
   2021/S 35/2021 87023
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Schule
   Postanschrift: Stuttgarter Str. 1
   Ort: Gunzenhausen
   NUTS-Code: DE25C Weißenburg-Gunzenhausen
   Postleitzahl: 91710
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]Vergabe@las.bayern.de
   Fax: +49 9831686199
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.las-bayern.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.eprocurement.bayern.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFi
   les.ashx?subProjectId=%252bW2FVJnwYXo%253d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.auftraege.bayern.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ausschreibung freigestellter Schülerbeförderungsleistung der
   Bayerischen Landesschule für Körperbehinderte München
   (Schülerbeförderung)
   Referenznummer der Bekanntmachung: LAS-1.3-0212-3/3
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   60100000 Straßentransport/-beförderung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München sucht
   Dienstleister für die Beförderung ihrer Schülerinnen und Schüler
   (inklusive der Kinder in der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) ab
   dem 3. Lebensjahr) sowie die Mitnahme von individuellen Begleitpersonen
   und die Bereitstellung von in Einzelfällen darüber hinaus
   erforderlichen Aufsichtspersonen i. S. v. § 4 Abs.1 S.2 AV-BaySchFG auf
   den Schulwegen entsprechend der Vorgaben des Gesetzes über die
   Kostenfreiheit des Schulweges und der Schülerbeförderungsverordnung von
   / zum Ort des gewöhnlichen Aufenthalts (Haus- und Wohnungstür). Einige
   Schülerinnen und Schüler (inklusive SVE-Kinder) sind davon abweichend
   von der Schule zu einer externen Tagesstätte zu befördern.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 7 310 924.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Einzugsgebiet Links der Isar
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60100000 Straßentransport/-beförderung
   60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
   60140000 Bedarfspersonenbeförderung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   81547 München
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Los Einzugsgebiet Links der Isar umfasst alle Schülerinnen und
   Schüler, die im Einzugsgebiet links der Isar von München ihre/n
   Wohnsitz bzw. Abholadresse haben und die Bayerische Landesschule für
   Körperbehinderte in München besuchen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/08/2021
   Ende: 31/07/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Laufzeit des Vertrages beträgt 6 Jahre. Die Dauer wurde gewählt, um
   eine wirtschaftliche Kalkulation unter Berücksichtigung der gesamten
   Abschreibedauer von 6 Jahren, gem. AfA-Tabelle für die allgemein
   verwenbaren Anlagegüter (AV) des Bundesfinanzministerium Ziffer 4.2.1
   und 4.2.8.2, für PKW / Kombiwagen bzw. Krankentransportfahrzeuge, zu
   gewährleisten.
   Nachlässe werden bei der Wertung der Angebote nicht berücksichtigt. Bei
   der wirtschaftlichen Bewertung wird jedes einzelne Los für sich allein
   betrachtet und gewertet.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Einzugsgebiet Rechts der Isar
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60100000 Straßentransport/-beförderung
   60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
   60140000 Bedarfspersonenbeförderung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   81547 München
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Los Einzugsgebiet Rechts der Isar umfasst alle Schülerinnen und
   Schüler, die im Einzugsgebiet rechts der Isar von München ihre/n
   Wohnsitz bzw. Abholadresse haben und die Bayerische Landesschule für
   Körperbehinderte in München besuchen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/08/2021
   Ende: 31/07/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Laufzeit des Vertrages beträgt 6 Jahre. Die Dauer wurde gewählt, um
   eine wirtschaftliche Kalkulation unter Berücksichtigung der gesamten
   Abschreibedauer von 6 Jahren, gem. AfA-Tabelle für die allgemein
   verwenbaren Anlagegüter (AV) des Bundesfinanzministerium Ziffer 4.2.1
   und 4.2.8.2, für PKW/Kombiwagen bzw. Krankentransportfahrzeuge, zu
   gewährleisten.
   Nachlässe werden bei der Wertung der Angebote nicht berücksichtigt. Bei
   der wirtschaftlichen Bewertung wird jedes einzelne Los für sich allein
   betrachtet und gewertet.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Einzugsgebiet Heilpädagogische Tagesstätte (HPT)
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60100000 Straßentransport/-beförderung
   60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
   60140000 Bedarfspersonenbeförderung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   81547 München
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Los Heilpädagogische Tagesstätte (HPT) umfasst alle Schülerinnen
   und Schüler, welche die Heilpädagogische Tagesstätte (HPT) an der
   Bayerischen Landesschule für Körperbehinderte in München besuchen. Der
   Wohnsitz bzw die Abholadresse der Schülerinnen und Schüler liegt im
   Einzugsgebiet links und rechts der Isar von München.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/08/2021
   Ende: 31/07/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Laufzeit des Vertrages beträgt 6 Jahre. Die Dauer wurde gewählt, um
   eine wirtschaftliche Kalkulation unter Berücksichtigung der gesamten
   Abschreibedauer von 6 Jahren, gem. AfA-Tabelle für die allgemein
   verwenbaren Anlagegüter (AV) des Bundesfinanzministerium Ziffer 4.2.1
   und 4.2.8.2, für PKW / Kombiwagen bzw. Krankentransportfahrzeuge, zu
   gewährleisten.
   Nachlässe werden bei der Wertung der Angebote nicht berücksichtigt. Bei
   der wirtschaftlichen Bewertung wird jedes einzelne Los für sich allein
   betrachtet und gewertet.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Jahresumsatz
   Ich / Wir erkläre/n, dass der durchschnittliche Jahresumsatz
   meines/unseres Unternehmens in den vergangenen drei Jahren mindestens
   1/6 des in der Auftragsbekanntmachung (SIMAP) bekannt gemachten
   geschätzten Auftragsvolumen entsprochen hat, sofern ich / wir für alle
   3 Lose ein Angebot abgebe/n.
   Ich / Wir erkläre/n, dass bei Abgabe eines Angebots für einzelne Lose,
   der durchschnittliche Jahresumsatz meines / unseres Unternehmens in den
   vergangenen 3 Jahren mindestens 1 / 18 (Angebot für ein Los) bzw.
   mindestens 2 / 18 (Angebot für 2 Lose) des in der
   Auftragsbekanntmachung (SIMAP) bekannt gemachten geschätzten
   Auftragsvolumen entsprochen hat.
   Hinweis: Eine Beantwortung mit Nein führt nicht automatisch zum
   Ausschluss vom Verfahren. Falls die Erfüllung dieses Kriteriums nicht
   möglich ist (z.B. als Newcomer), sind auf einem Beiblatt die Gründe
   hierfür sowie die Umsätze im Übrigen darzulegen. Bitte
   Laden Sie das Beiblatt im Arbeitsschritt Eigene Anlagen hoch. Der
   Auftraggeber wird in diesen Fällen eine ermessensgerechte
   Einzelfallprüfung der Leistungsfähigkeit vornehmen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Siehe Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung,
    Bestätigung der Scientology-Schutzerklärung,
    Erklärung zur Losauswahl,
    Angaben zur Eiinholung einer Auskunft aus dem Gewerbezentralregister,
    Darstellung der Struktur des Bieters,
    Scientology-Schuzterklärung,
    mind. 2 Referenzen (unter Verwendung des Formulars LfK_Referenz):
   Referenzen
   Ich / Wir erkläre/n, dass ich / wir mindestens seit Februar 2018
   Schülerbeförderungsleistungen erbracht habe/n bzw. erbringen, die mit
   der zu vergebenden Leistung:
    in Umfang,
    in Komplexität,
    dem zu befördernden Klientel,
    Anzahl der zu befördernden Personen,
    dem Auftragsvolumen vergleichbar sind.
   Als im Umfang vergleichbar gilt eine Fahrleistung von mind. 40 Touren
   pro Schultag (ca. 20 Touren bei der Hinfahrt und ca. 20 Touren bei der
   Rückfahrt) und bezüglich der zu befördernden Personenanzahl eine Anzahl
   von mind. 50 % der derzeitigen Schülerzahl.
   Angaben zur derzeitigen Situation finden Sie in der
   Leistungsbeschreibung unter 1. bisherige Situation. Wir weisen jedoch
   darauf hin, dass die dort angegebenen Werte nur zur Orientierung dienen
   und die einzelnen Angaben nicht im Detail von der Referenz erfüllt
   werden müssen. In Komplexität liegt eine Vergleichbarkeit vor, wenn
   körperbehinderte / mehrfachbehinderte minderjährige Personen (mit /
   ohne Gehilfe / Rollstuhl) zu unterschiedlichen Zeiten und Orten sowie
   in ggf. wechselndem Rhythmus / Umfang befördert werden / wurden.
   Darüber hinaus werden als vergleichbar auch angesehen:
   1. Fahrten zur Schülerbeförderung von minderjährigen Personen mit
   anderen Einschränkungen / Behinderungen,
   2. Fahrten zur Beförderung körperlich bzw. geistig eingeschränkten
   Personen (sog. Patientenfahrdienst bzw. Behindertenfahrdienst zur
   Förderung der Teilhalbe behinderter Menschen am gemeinschaftlichen und
   kulturellen Leben).
   Auch diese Leistungen müssen in Umfang, Komplexität und dem
   Auftragsvolumen der hier zu vergebenen Leistung entsprechen.
   Ich / Wir reichen mit Abgabe des Angebots, unter Verwendung des
   FORMULARs LfK_Referenz (vgl. Anlagen) mindestens 2 den oben gemachten
   Angaben entsprechende Referenzen ein. Ich / Wir lade/n die Referenzen
   im Arbeitsschritt Eigene Anlagen hoch.
   Ich / Wir erkläre/n mich / uns durch Beifügung der Referenzen mit einer
   Nachfrage des Auftraggebers bei den jeweiligen ohne eine gesonderte
   Zustimmung einverstanden. Verfügt der Bieter über mehrere
   Niederlassungen, so haben sich die Referenzen grundsätzlich auf die
   Niederlassung zu beziehen, die die hier ausgeschriebene Leistung
   erbringen soll.
   Hinweise:
   1. Die Angaben zur derzeitigen Situation, die Sie in der
   Leistungsbeschreibung unter Ziffer 1 Bisherige Situation - Status quo
   im Aktuellen Schuljahr 2020-2021 finden (Werte für Touren, Fahrzeuge,
   Personenanzahl etc. beziehen sich auf Ausführung der gesamten
   ausgeschriebenen Schülerbeförderungsleistung (Lose 1 bis 3). Wird die
   Referenz nur für bzw. 2 der 3 ausgeschriebenen Lose abgegeben, so sind
   die Anforderungen an die Referenz entsprechend anteilig nachzuweisen.
   2. Zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs können auch
   einschlägige Dienstleistungen als Referenz berücksichtigt werden, die
   vor Februar 2018 liegen. In diesem Fall ist zu begründen, aus welchen
   Grund keine bzw. nur eine ältere Referenz vorgelegt werden kann.
   3. Bei einer Beantwortung mit Ja:
   Fehlende, bzw. unvollständige Angaben im Formular LfK_Referenz oder
   nicht vergleichbare Referenzen führen grundsätzlich zum Ausschluss vom
   weiteren Vergabeverfahren.
   4. Eine Beantwortung mit Nein führt nicht automatisch zum Ausschluss
   vom Verfahren. Falls die Erfüllung dieses Kriteriums nicht möglich ist
   (z. B. als Newcomer), sind auf einem Beiblatt die Gründe hierfür
   darzulegen und darzustellen, warum die technische und
   Berufliche Leistungsfähigkeit trotzdem gegeben ist. Bitte laden Sie
   dazu das entsprechende Beiblatt im Arbeitsschritt Eigene Anlagen
   hoch. Der Auftraggeber wird in diesen Fällen eine ermessensgerechte
   Einzelfallprüfung der Eignung auf Basis der verschriftlichten
   Darstellung vornehmen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Siehe Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
    Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bayerischen
   Datenschutzgesetzes (BayDSG), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und
   des Sozialgesetzbuches (SGB),
    Verpflichtungen aus dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) und dem
   Mindestlohngesetz (MiLoG),
    Gesetz über das Zentralregister und das Erziehungsregister
   (Bundeszentralregistergesetz  BZRG); sowie:
    Straßenverkehrsordnung (StVO),
    Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO),
    dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG),
    der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im
   Personenverkehr (BOKraft),
    DIN 75089 Teil 1 und 2  Kraftfahrzeuge zur Beförderung
   mobilitätsbehinderter Personen (KMP) in der jeweils aktuell gültigen
   Fassung.
   Und nach:
    Eigenerklärung,
    Struktur Bieter,
    Angaben zur Auskunft aus dem Gewerbezenralregister,
    Scientologie-Schutzerklärung.
    Bewerbungsbedingungen VgV,
    LfK_Ergaenzende_Bewerbungsbedingungen_Schuelerbefoerderung,
    LfK_Ergaenzende_Bewerbungsbedingungen_Ortsbesichtigung,
    Angebotsaufforderung,
    Eigenerklärung,
    Gewerbezentralregister,
    Struktur Bieter,
    LfK_Leistungsbeschreibung_Schuelerbefoerderung,
    LfK_Vertrag_Schuelerbefoerderung,
    LfK_Tourenplan_Schuelerbefoerderung_Gesamtuebersicht,
    LfK_Tourenplan_Schuelerbefoerderung_Los_1_Links_der_Isar,
    LfK_Tourenplan_Schuelerbefoerderung_Los_2_Rechts_der_Isar,
    LfK_Tourenplan_Schuelerbefoerderung_Los_3_HPT,
    LfK_Hinweise_Preiskalkulation_Schuelerbefoerderung,
    LfK_Vereinbarung_zur_Auftragsverarbeitung,
    LfK_Erklaerung_Mitarbeiterverguetung_AEntG,
    LfK_Geheimhaltungsvereinbarung,
    LfK_Verschwiegenheitserklaerung_Mitarbeiter,
    LfK_Verpflichtungserklaerung_und_Erklaerung_zur_gemeinsamen_Haftung,
    die vom Bieter auszufüllenden Eignungs- und Leistungskriterien.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2020/S 234-577751
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/03/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 30/03/2021
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   Vor Ablauf des hier ausgeschriebnen Vertrags. Voraussichtlich
   2026-2027.
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Ausschreibung ist auf dem bayerischen Vergabeprotal
   [11]www.auftrage.bayern.de veröffentlicht. Das Vergabeverfahren wird
   ausschließlich elektronisch abgewickelt.
   Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist durch eine Eigenerklärung
   zum Nichtvorliegen von schweren Verfehlungen, Tatbeständen des § 123
   GWB, des Ausschlusses nach § 21 AEntG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzArbG,
   von Insolvenz- / Liquidationsverfahren und wettbewerbswidrigen
   Verhalten, bzw. zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von
   Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen zu belegen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken  Vergabekammer
   Nordbayern
   Postanschrift: Promenade 27
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91522
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Telefon: +49 981531277
   Fax: +49 981531837
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein
   Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange
   durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist.
   Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der
   Auftraggeber die unterlegenen Bewerber / Bieter über den beabsichtigten
   Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei
   Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10
   Kalendertage vergangen sind.
   Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
   hiesige Vergabeverfahren die Bewerber / Bieter Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und
   / oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern
   / Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der
   Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist)
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
   1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge
   nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
   anstreben können.
   Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht
   abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von
   längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des
   Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der
   Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/02/2021
References
   6. mailto:Vergabe@las.bayern.de?subject=TED
   7. http://www.las-bayern.de/
   8. https://www.eprocurement.bayern.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=%252bW2FVJnwYXo%253d
   9. https://www.auftraege.bayern.de/
  10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:577751-2020:TEXT:DE:HTML
  11. http://www.auftrage.bayern.de/
  12. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau