Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909230786929" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Erfurt
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 86802-2021 (ID: 2021021909230786929)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Erfurt: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2021/S 35/2021 86802
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Erfurt, Amt für
   Gebäudemanagement
   Postanschrift: Löberwallgraben 19
   Ort: Erfurt
   NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 99096
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Wittenberg Architektur
   E-Mail: [6]buero@wittenberg-architektur.de
   Telefon: +49 3643478960
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.erfurt.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]http://www.subreport.de/E69274549
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]http://www.subreport.de/E69274549
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Erweiterung Grundschule 19 in Erfurt  Fachplanung Technische
   Ausrüstung
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadt Erfurt beabsichtigt, einen eigenständigen Neubau am
   Grundschulstandort Im Gebreite 34 in 99094 Erfurt als Erweiterung mit 8
   Klassenräume mit ca. 1 350 m^2 BGF und einer 1,5-Feld-Sporthalle mit
   ca. 1 000 m^2 BGF zu errichten.
   Die Bauwerkskosten für (KG300 +400) betragen zusammen ca. 3,8 Mio. EUR
   brutto.
   Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die hierzu erforderlichen
   Leistungen für Fachplanung Technische Ausrüstung, HOAI Teil 4 Abschnitt
   2, §§ 53- 56 Anlagengruppen 1-6 und 8, LP 1- 8 in stufenweiser
   Beauftragung.
   Die Sanierung des bestehenden denkmalgeschützten Schulgebäudes soll zu
   einem späteren Zeitpunkt erfolgen und ist nicht Gegenstand des
   Verfahrens.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 240 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   99094 Erfurt
   Deutschland
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Beschaffung sind Planungsleistungen zur Fachplanung
   Technische Ausrüstung.
   Zielstellung der Planung ist der Neubau eines freistehenden
   Erweiterungsgebäudes mit 8 Klassenräumen und einer 1,5-Feld-Sporthalle
   am Grundschulstandort Im Gebreite in Erfurt.
   Zu beachten ist bei der Planung das benachbarte denkmalgeschützte
   Hauptgebäude.
   Termine
   Mit der Planung soll unmittelbar nach der Vergabe der
   Planungsleistungen, spätestens jedoch im Juli 2021 begonnen werden.
   Weitere Termine sind:
    Erbringen der Leistungsphasen 1-3: bis 11.2021,
    Erbringen der Leistungsphase 4: bis 02.2022,
    Baugenehmigung und Baubeginn: ca. 10.2022.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Präsentation Projektteam / Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: Projektleiter / Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Planungsansätze / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Schnittstellen und Zusammenarbeit /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Terminmanagement / Gewichtung: 5
   Kostenkriterium - Name: Gesamthonorarangebot / Gewichtung: 20
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 40
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 4
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufenweise Beauftragung nach HOAI § 55 Leistungsphasen 1- 8: siehe
   Pkt. II.1.4
   Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise, voraussichtlich in
   2 Stufen. Mit Zuschlag wird zunächst die erste Stufe beauftragt. Es
   besteht kein Anspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen. Der AN kann
   aus der stufenweisen Beauftragung oder Nichtbeauftragung keine
   weitergehenden Vergütungs- oder Schadenersatzansprüche ableiten.
   Folgende Stufen sind vorgesehen:
    Stufe 1: LP 1 (Grundlagenermittlung)  LP 3 (Entwurfsplanung),
    Stufe 2: LP 4 (Genehmigungsplanung)  LP 8 (Objektüberwachung).
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben von jedem
   Bewerbergemeinschafts-Mitglied gefordert.
    Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123
   und 124 GWB,
    Erklärung ob und in welcher Weise der Bewerber/ die
   Bewerbergemeinschaft auf den Antrag bezogen sich der Kapazitäten
   anderer Firmen durch Eignungsleihe bedient sowie zum als Unterauftrag
   beabsichtigten Anteil der Leistungen,
    ggf. Erklärung von Bewerbergemeinschaften zur Bildung einer
   Bewerber-/ Arbeitsgemeinschaft, zur gesamtschuldnerischen Haftung und
   zum bevollmächtigten Vertreter,
    aktuelle Handelsregister- oder Partnerschaftsregisterauszüge,
    Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers und/ oder der
   Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die
   Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der
   Berufszulassung (Kammerurkunde)/ Studiennachweise, Berufserfahrung in
   Jahren.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern bzw.
   den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
   Bei Arbeitsgemeinschaften sind die Angaben von jedem ARGE-Mitglied
   gefordert.
   1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung;
   2. Angaben zum Gesamtumsatz und zum Umsatz für entsprechende
   Dienstleistungen der letzten 3 Jahre VgV § 45 Abs. 4 (4), im Mittel
   mindestens 130 TEUR (Wichtung 10 %);
   3. Angaben zum jährlichen Mittel der in den letzten 3 Jahren
   beschäftigten Ingenieure im Bereich Technische Ausrüstung, gegliedert
   nach Berufsgruppen VgV § 46 Abs. 3 (8), mindestens 2 Mitarbeiter
   (Wichtung 10 %).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Umsatz für entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Jahre VgV §
   45 Abs. 4 (4): im Mittel mindestens 130 TEUR,
    jährliches Mittel der in den letzten 3 Jahren beschäftigten
   Ingenieure im Bereich Technische Ausrüstung: mindestens 2 Mitarbeiter.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Mindestanforderung: 2 Referenzen
   Referenz 1: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1; 2; 4 nach § 53
   HOAI, Neubau Gebäude, mehrgeschossig, mindestens 3 Leistungsphasen nach
   § 55 HOAI erbracht, anrechenbare Baukosten mindestens 200 TEUR netto,
   Übergabe an Nutzer im Zeitraum 1.1.2011 bis 31.12.2020,
   Mit Angabe der Projektbezeichnung, Auftraggeber, Nutzungsart, Zeitraum
   der Leistungserbringung, Datum Nutzerübergabe, Honorarzone, erbrachte
   Leistungsphasen, anrechenbare Kosten netto, Bruttogeschossfläche,
   Nutzung als Bildungsbau, Anlagengruppen 1;2;4 erbracht, Anlagengruppe 3
   erbracht, Anlagengruppe 5 erbracht, Anlagengruppe 6 erbracht,
   Kurzcharakteristik des Vorhabens, Projektleitung und Projektbeteiligte
   Personen des Bewerbers, Bilddokumentation max. 2 Seiten A4 oder 1 Seite
   A3 je Referenz, (Wichtung 34 %)
   Referenz 2: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1; 2; 4 nach § 53
   HOAI, Neubau Gebäude, mindestens 3 Leistungsphasen nach § 55 HOAI
   erbracht, anrechenbare Baukosten mindestens 150 TEUR netto, Übergabe an
   Nutzer im Zeitraum 1.1.2011 bis 31.12.2020,
   Mit Angabe der Projektbezeichnung, Auftraggeber, Nutzungsart, Zeitraum
   der Leistungserbringung, Datum Nutzerübergabe, Honorarzone, erbrachte
   Leistungsphasen, anrechenbare Kosten netto, Bruttogeschossfläche,
   Nutzung Sporthalle, Anlagengruppen 1;2;4 erbracht, Anlagengruppe 3
   erbracht, Anlagengruppe 5 erbracht, Anlagengruppe 6 erbracht,
   Kurzcharakteristik des Vorhabens, Projektleitung und Projektbeteiligte
   Personen des Bewerbers, Bilddokumentation max. 2 Seiten A4 oder 1 Seite
   A3 je Referenz, (Wichtung 34 %),
   2. Angaben zum vorgesehenen Projektteam VGV § 46 Abs. 3 (2), (Wichtung
   12 %)
   Bei Punktgleichstand und Überschreitung der Höchstzahl der Bewerber,
   die zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden sollen, wird gelost, um
   eine Reihenfolge unter den Bewerbern zu bilden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Vorlage von mindestens 2 Referenzen (siehe Pkt. III.1.3)
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Berufsqualifikation als Ingenieur entsprechend § 75 VgV.
   Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation
   der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden
   Dienstleistung verantwortlich sein sollen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/03/2021
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es sind zwingend die über [10]www.subreport.de/E69274549
   herunterladbaren Bewerbungsformblätter zu verwenden. Gewertet werden
   nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungen und die
   darin geforderten Anlagen.
   Rückfragen sind ausschließlich über [11]www.subreport.de/E69274549 
   Bieterkommunikation zu stellen.
   Es werden nur über die Vergabeplattform [12]www.subreport.de/E69274549
   elektronisch abgegebene Bewerbungen berücksichtigt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen,
   Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250
   Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
   Ort: Weimar
   Postleitzahl: 99423
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 36137737254
   Fax: +49 36137739354
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist die unter VI.4.1
   genannte Stelle.
   Gemäß VgV müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb
   von 10 Tagen bei der zuständigen Vergabestelle Stadtverwaltung Erfurt,
   Amt für Gebäudemanagement, Löberwallgraben 19, 99096 Erfurt, gerügt
   werden.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sowie in den Auslobungsunterlagen bzw.
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Entwurfsabgabe bzw.
   Verhandlungsphase bzw. Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden.
   Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf
   Nachprüfung bei der Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt,
   Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist zulässig, soweit
   die Voraussetzungen gemäß VgV vorliegen.
   Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften gemäß GWB und VgV
   hin.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen,
   Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250
   Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
   Ort: Weimar
   Postleitzahl: 99423
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 36137737254
   Fax: +49 36137739354
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/02/2021
References
   6. mailto:buero@wittenberg-architektur.de?subject=TED
   7. http://www.erfurt.de/
   8. http://www.subreport.de/E69274549
   9. http://www.subreport.de/E69274549
  10. http://www.subreport.de/E69274549
  11. http://www.subreport.de/E69274549
  12. http://www.subreport.de/E69274549
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau