Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909230486920" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Crailsheim
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Planungsleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 86792-2021 (ID: 2021021909230486920)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Crailsheim: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2021/S 35/2021 86792
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Crailsheim, Ressort 9 Bauen & Verkehr
   vertreten durch Drees & Sommer
   Postanschrift: Marktplatz 1
   Ort: Crailsheim
   NUTS-Code: DE11A Schwäbisch Hall
   Postleitzahl: 74564
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]jaroslav.kauz@dreso.com
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.crailsheim.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_De
   tails&TenderOID=54321-Tender-177aa3b8376-3558fdd556aa17e4
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.tender24.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Barrierefreier Ausbau des Bahnhofs Crailsheim- Durchstich
   Personenunterführung
   Referenznummer der Bekanntmachung: DRESO_INFRA-2021-0012
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
    Objektplanung Ingenieurbauwerke, LPH 1-9 einschließlich örtliche
   Bauüberwachung,
    Tragwerksplanung LPH 1-6,
    Technische Ausrüstung (Beleuchtung, Stromversorgung etc.) LPH 1-9.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
   71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
   71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE11A Schwäbisch Hall
   Hauptort der Ausführung:
   Crailsheim
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Crailsheim plant die bestehende Unterführung im Bereich des
   Bahnhofs Crailsheim zu verlängern. Die bestehende Unterführung weist
   eine Länge von 80 m auf und ist nur von einer Seite in Richtung
   Innenstadt/ZOB zugänglich. Die Verlängerung ist in westlicher Richtung
   zum Alten Postweg vorgesehen. Die neu geplante Unterführung weist eine
   Länge von 68 m auf.
   Parallel zur Verlängerung der Personenunterführung werden von der
   Deutschen Bahn weitere Umbaumaßnahmen bestehenden Bahnsteige zur
   Schaffung einer barrierefreiheen Zugänglichkeit der Bahnsteige
   durchgeführt. Der vorgesehene Durchstich der Personenunterführung weist
   daher eine Schnittstelle zum Projekt der Deutschen Bahn auf.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: A1.1 Organisation des Projektteams 
   Projektspezifischen Organigramm / Gewichtung: 2,00
   Qualitätskriterium - Name: A1.2 Organisation des Projektteams  Konzept
   zur Sicherstellung der Vor-Ort-Präsenz / Gewichtung: 5,00
   Qualitätskriterium - Name: A1.3 Organisation des Projektteams 
   Darstellung des geplanten Kapazitätseinsatzes in den einzelnen
   Projektphasen / Gewichtung: 3,00
   Qualitätskriterium - Name: A1.4 Organisation des Projektteams 
   Darstellung des Konzepts zur Abwicklung und Zeitplan / Gewichtung: 5,00
   Qualitätskriterium - Name: A2.1 Erfahrung Projektteam  Erfahrung des
   Projektteams mit Maßnahmen im Bereich des Eisenbahnkreuzungsgesetzes
   (insbesondere Bezogen auf die Beschaffung einer Kreuzungsvereinbarung
   mit der DB AG) / Gewichtung: 15,00
   Qualitätskriterium - Name: A2.2 Erfahrung Projektteam  Einschätzung
   des vorliegenden Projekts hinsichtlich Schwerpunkten, Chancen und
   Risiken (z.B. hinsichtlich Baugrundverhältnissen, Schnittstellen zu
   Leitungsträgern, Baustellenlogistik, Beweissicherungsverfahren,
   Erlangung von Fördermitteln nach LandesGVFG) / Gewichtung: 15,00
   Qualitätskriterium - Name: A2.3 Erfahrung Projektteam  Einschätzung
   der Risiken für Abwicklung und Zeitplan insbesondere hinsichtlich der
   langwierigen Genehmigungsprozesse seitens der DB AG (Anmeldung
   Sperrpausen etc.) / Gewichtung: 15,00
   Qualitätskriterium - Name: A2.4 Erfahrung Projektteam  Darstellung der
   Erfahrung mit Planfeststellungsverfahren. Darstellung von alternativen
   Genehmigungsverfahren (Baurechtsverfahren über das Eisenbahnbundesamt)
   / Gewichtung: 10,00
   Preis - Gewichtung: 30,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/08/2021
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es wird beabsichtigt, die Ingenieurleistungen in Stufen zu beauftragen.
    Stufe 1: LPH 1-4,
    Stufe 2: LPH 5-9.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Siehe III.1) der Bekanntmachung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung gem. § 44 Abs. 1, § 46, Abs.3 Nr. 6, dass Eintragung in
   einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist.
   (Ausschlusskriterium).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz der
   letzten 3:
   Geschäftsjahre gem. § 45 Abs. 4 VgV:
   Minimalpunktzahl: Ab 200 000,00 EUR netto Gesamtjahresumsatz,
   Maximalpunktzahl: Ab 1 000 000,00 EUR netto Gesamtjahresumsatz
   (Gewichtung 10 %).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Eigenerklärung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV, dass im Auftragsfall eine
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder
   auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 3 Mio. EUR,
   sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR. (Ausschlusskriterium).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV, aus der die
   durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die
   Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.
   Minimalpunktzahl: Ab durchschnittlich 8 Beschäftigte, Maximalpunktzahl:
   Ab durchschnittlich 16 Beschäftigte (Gewichtung 15 %).
    Referenzliste (die maximale Punktzahl kann mit 9 Referenzen erreicht
   werden) gem. §§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs.5 VgV (Wichtung 75 %):
   Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in
   Form einer Liste. Geeignete Referenzen sind Referenzen, die
   vergleichbar sind.
   Vergleichbar sind Referenzen, wenn Sie die nachfolgenden
   Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung erfolgreich
   war.
   Mindestanforderungen Referenzen:
   Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die
   Mindestanforderungen erfüllt. Erfüllt eine Referenz die
   Mindestanforderungen, wird für die Referenz die Hälfte (50 %) der
   erreichbaren Punktzahl vergeben.
   1) 3 Referenzen aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke § 43
   (Gewichtung 15 % pro Referenz)
   Mindestanforderungen Referenzprojekte:
   1. Ende Leistungserbringung (LPH 8) in den letzten 10 Jahren,
   2. Mindesthonorarzone III oder höher,
   3. Objektplanung Ingenieurbauwerke (Personenunterführung unterhalb von
   Bahngleisen) § 43 HOAI, LPH 1 bis 8 einschließlich örtlicher
   Bauüberwachung vollständig erbracht,
   4. Besondere Leistungen (Wahrnehmen der Aufgaben des
   Bauvorlageberechtigten (BVB) und der Bauüberwachung Bahn nach Bau / VV
   Bau-STE) erbracht.
   Zusatzpunkte Referenzen:
   Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können folgende
   Zusatzpunkte erzielt werden:
   1. Höhe der anrechenbare Herstellkosten gem. § 42 HOAI:
   Mindestpunktzahl ab 1 Mio. EUR netto, Höchstpunktzahl ab 5 Mio. EUR
   netto (Gewichtung innerhalb der Referenz: 20 %).
   2. Zusätzliche Projektmerkmale: Für jedes Zusätzliche Projektmerkmal
   werden Zusatzpunkte vergeben. Mindestpunktzahl ab 1 nachgewiesenes
   zusätzliches Projektmerkmal, Maximalpunktzahl ab 5 nachgewiesenen
   Projektmerkmalen (Gewichtung innerhalb der Referenz: 30 %.
   a) Projekt enthält die Leistung Checkliste nach KoRil 406 Fahren und
   Bauen vor jeder Sperrpause ausfüllen,
   b) Projekt enthält die Leistung Erstellen und Anmelden der
   Baubetriebsplanung inkl. Erstellen von BETRA-Anträgen,
   c) Projekt enthält die Leistung Veranlassen von Anträgen zur
   Abschaltung / Wiedereinschaltung der entsprechenden
   Oberleitungsabschnitte (Schaltantragsteller),
   d) Projekt enthält die Leistung Wahrnehmen der Aufgabe als
   Verantwortlicher für die Sicherungsmaßnahmen gegen Gefahren aus dem
   elektrischen Strom auf elektrisch betriebenen Strecken gem. Ziffer 6
   der BETRA,
   e) Projekt enthält die Leistung Wahrnehmen der Aufgaben des Technisch
   Berechtigten gem. Ziffer 4.2 der BETRA.
   2) 3 Referenzen aus dem Bereich Tragwerksplanung § 51 (Gewichtung 5 %
   pro Referenz)
   Mindestanforderungen Referenzprojekte:
   1. Ende Leistungserbringung (LPH 6) in den letzten 10 Jahren,
   2. Mindesthonorarzone IV oder höher,
   3. Tragwerksplanung (Personenunterführung unter Bahngleisen) gem. § 51
   HOAI, LPH 2 bis 6 vollständig erbracht.
   Zusatzpunkte Referenzen:
   Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können folgende
   Zusatzpunkte erzielt werden:
   Höhe der anrechenbare Herstellkosten gem. § 50 HOAI:
   Mindestpunktzahl ab 1 Mio. EUR netto, Höchstpunktzahl ab 5 Mio. EUR
   netto (Gewichtung innerhalb der Referenz: 50 %).
   3) 3 Referenzen aus dem Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung § 55
   (Gewichtung 5 % pro Referenz)
   Mindestanforderungen Referenzprojekte:
   1. Ende Leistungserbringung (LPH 8) in den letzten 10 Jahren,
   2. Mindesthonorarzone II oder höher,
   3. Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, LPH 2 bis 8 für
   Anlagen der Anlagengruppe 4 vollständig erbracht.
   Zusatzpunkte Referenzen:
   Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können folgende
   Zusatzpunkte erzielt werden:
   Höhe der anrechenbare Herstellkosten gem. § 50 HOAI:
   Mindestpunktzahl ab 50 000 EUR netto, Höchstpunktzahl ab 250 000 EUR
   netto (Gewichtung innerhalb der Referenz: 50 %).
    Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten
   Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen
   Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss
   erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das
   Referenzprojekt erbracht wurde,
    Mehrfachnennungen (1 Projekt für mehrere Referenzbereiche) sind
   möglich.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die
   Mindestanforderungen erfüllt. Erfüllt eine Referenz die
   Mindestanforderungen, wird für die Referenz die Hälfte der erreichbaren
   Punktzahl vergeben.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123Abs. 1, 2, 3
   GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen
   Verurteilung) vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen
   Selbstreinigung nach § 125 GWB (Ausschlusskriterium),
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123Abs. 4 GWB
   (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
   Abgaben) vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB
   (Ausschlusskriterium),
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124GWB (Gründe im
   Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem
   Fehlverhalten) vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen
   Selbstreinigung nach § 125 GWB (Ausschlusskriterium),
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 74 Abs. 3 VgV
   (Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressenn), bzw. Nachweis
   der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (Ausschlusskriterium).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/03/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 01/04/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Formale Ausschlusskriterien:
    Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der
   Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV (Ausschlusskriterium),
    Vollständigkeit des Teilnahmeantrages (Ausschlusskriterium).
   2. Beauftragung und Realisierung:
    Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich
   der Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich
   zu beauftragen.
   3. Bewerbungsformular und Bieterplattform:
    Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Bieterplattform Tender24 zur
   Verfügung. Zur Angabe der notwendigen Nachweise wird empfohlen das
   Bewerbungsformular zu verwenden, das über die Bieterplattform Tender24
   zur Verfügung gestellt wird (Link siehe I.3 der Bekanntmachung),
    Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die Bieterplattform
   einzureichen (Link siehe I.3 der Bekanntmachung). Die Registrierung auf
   der Bieterplattform wird empfohlen. Nacherfolgreicher Registrierung
   werden Sie über Änderungen oder beantwortete Rückfragen per E-Mail
   informiert.
   4) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
    Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte
   Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes
   Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu
   sind die entsprechenden Seiten (Teilnahmeantrag Seite 4  Teil 1
   Ausschlusskriterien) zu kopieren und kenntlich
   Zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der
   Erklärung/Nachweisstammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung
   (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der
   Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer
   Adresse zu benennen ist.
    Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe
   sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem
   Eignungsverleiher und Unterauftragnehmer sowie dem Unternehmen, deren
   Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gesondert zu erklären und
   vorzulegen. Dazu sind die Entsprechenden Seiten (Teilnahmeantrag Teil 1
   Ausschlusskriterien) zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem
   Eignungsleihemitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist
   eine Verpflichtungserklärung (Anlage 1 der
   Bewerbungsunterlagen)abzugeben, in dem der Bewerber nachweist, dass die
   Kapazitäten anderer Unternehmen die für den Auftrag erforderlichen
   Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
   5. Weitere Ausschlusskriterien:
   Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt III.1) der Bekanntmachung
   unter geforderte Mindeststandards (Befähigung und Erlaubnis zur
   Berufsausübung bzw. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit)
   und III.2.2) der Bekanntmachung.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg,
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]poststelle@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721926-8730
   Fax: +49 721926-3985
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg,
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]poststelle@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721926-8730
   Fax: +49 721926-3985
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein
   Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer, die unter VI.4.1) angegeben
   ist, gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen
   Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden,
   nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtige
   Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben
   informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information
   auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135
   GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragssteller
   die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor
   Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der
   Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
   hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund
   der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht
   spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
   Bewerbung oder Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein
   Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach
   Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg,
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]poststelle@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721926-8730
   Fax: +49 721926-3985
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/02/2021
References
   6. mailto:jaroslav.kauz@dreso.com?subject=TED
   7. https://www.crailsheim.de/
   8. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-177aa3b8376-3558fdd556aa17e4
   9. http://www.tender24.de/
  10. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
  12. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau