Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909220886770" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Magdeburg
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 86584-2021 (ID: 2021021909220886770)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Magdeburg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2021/S 35/2021 86584
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Magdeburg Eigenbetrieb
   Kommunales Gebäudemanagement
   Ort: Magdeburg
   NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]gebaeudemanagement@kgm.magdeburg.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.magdeburg.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376578
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376578
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen technische Ausrüstung(§§ 53 bis 56 HOAI,
   Anlagengruppen 1, 2 und 3)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 21/11
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Planungsleistungen nach HOAI nach §§53-56 technische
   AusrüstungAnlagengruppen 1, 2 und 3.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 2 300 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Planungsleistungen nach Leistungsbild technische Ausrüstung § 55 HOAI
   (2013) für die Anlagengruppen:
   1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
   2 Wärmeversorgungsanlagen,
   3 Lufttechnische Anlagen.
   Für den Neubau eines eingeschossigen Hortgebäudes
   Die Landeshauptstadt Magdeburg beabsichtigt auf dem Gelände der
   Grundschule Rothensee in der Windmühlenstraße 30 in 39126 Magdeburg den
   Neubau eines eingeschossigen Hortgebäudes. Der Hort Rothensee befindet
   sich in Trägerschaft der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. und verfügt
   derzeit über eine Betriebserlaubnis mit einer genehmigten Kapazität von
   96 Hortbetreuungsplätzen. Zur Absicherung des Beschulungsbedarfs an
   allgemeinbildenden Schulen der LH Magdeburg wurde die Zweizügigkeit der
   Grundschule Rothensee beschlossen. Am Standort sollen nach Prognosen
   der Verwaltung perspektivisch 200 Schüler beschult werden. Der Bedarf
   an Hortplätzen wird sich entsprechend des jährlichen Schüleraufwuchses
   entwickeln. Es ist derzeit von 170 Hortbetreuungsplätze auszugehen.
   Nach Abbruch des Gebäudeteils der ehemaligen Sekundarschule August
   Bebel entsteht unter Einhaltung der notwendigen Mindestabstände zu den
   benachbarten Gebäuden und der südlichen Grundstücksgrenze ein mögliches
   Baufeld von ca. 28 x 45 m (1 260 m^2) indem der Neubaukörper entwickelt
   werden kann. Dieser soll auf dem Grund und Boden des neben der
   Turnhalle befindlichen Liegenschaft Windmühlenstraße 30 errichtet
   werden. Das Grundstück ist Eigentum der Landeshauptstadt Magdeburg.
   Räumliche Anforderungen:
    170 Hortbetreuungsplätze = 425 m^2 erforderliche pädagogische
   Nutzfläche,
    1 Personal-/Besprechungsraum Hort ca. 7-9 Hort Motarbeiter (7
   Fachkräfte + ggf. 2 Hilfskräfte),
    Größe der Räume entsprechend Arbeitsstättenverordnung,
    1 Büro Hortleitung (1 Arbeitsplatz),
    1 Material-/Archivraum Hort = 12 m^2,
    1 Abstellraum für Sport- und Außenspielgeräte Hort zzgl. Nebenflächen
   (Flure, WC Kinder/ Personal/ Besucher/ Garderobe).
   Nebenflächen ergeben sich aus der größten Summe aller zeitgleich
   anwesenden Kinder(max. 180) / Personal- Sanitärbereich für ca. 7-9
   Erzieher/- innen (entsprechend Arbeitsstättenverordnung)Außenfläche für
   170 Hortkinder (mind. 15 m^2 / vorzugsweise 18 m^2 pro Kind).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 40 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2021
   Ende: 31/01/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Erfüllen mehr als die unter Höchstzahl genannten Bewerber alle
   veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive
   Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist,
   erfolgt die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung des §
   75 (6) VgV durch Losverfahren.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Zunächst
   wird die LPH 2 abgerufen. Die Beauftragung der LPH 3-8 erfolgt in
   Abhängigkeit der Bestätigung der Planungsergebnisse durch die Gremien
   der Stadt. Ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht bei
   ausbleibender Erfüllung der Bedingung nicht. Eine Weiterbeauftragung
   erfolgt vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Investitions-/Fördermitteln
   sowie positiver bauherrenseitiger Grundsatzentscheidung zur
   Entwurfsplanung und zur Weiterführung des Planungsverhältnisses. Die
   Leistungsphase 2 ist in der unter Punkt II.2.7) genannten Frist zu
   erbringen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Allgemein: Alle Nachweise und Erklärungen sind registergeheftet in der
   vorgegebenen Reihenfolge einzureichen. Für jede Bewerbung ist zwingend
   der entsprechende Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt und
   rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Die im Einzelnen
   genannten Nachweise sind dem Bewerbungsbogen als Anlage beizufügen.
   Bewerbungen sind nur mit diesem planungsleistungsbezogenen
   Bewerbungsbogen möglich. Es ist möglich, die mit der Richtlinie
   2014/24/EU eingeführte Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden.
   Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der planungsleistungsbezogene
   Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt
   eingereicht wird. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die
   geforderten Unterlagen sind bei Bewerbergemeinschaften für jedes
   einzelne Mitglied vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für
   den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Die
   Aufteilung ist anzugeben. Sofern der Bewerber / die
   Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, Nachunternehmer zur
   Auftragsdurchführung einzusetzen, hat der Bewerber / die
   Bewerbergemeinschaft die von dem jeweiligen Nachunternehmer zu
   erbringenden Leistungen gemäß § 36 VgV nach Art und Umfang zu benennen
   sowie die entsprechenden Nachweise auch für den jeweiligen
   Nachunternehmer einzureichen. Darüber hinaus hat der Bewerber / die
   Bewerbergemeinschaft bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nachzuweisen,
   dass ihm / ihr die für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel
   (personelle und technische Ressourcen) des jeweiligen Nachunternehmers
   zur Verfügung stehen. Es wird sich vorbehalten, in den Rubriken nicht
   sachgerecht enthaltene Angaben nicht zu würdigen. Unvollständige
   Teilnahmeanträge können ausgeschlossen werden. Mehrfachbewerbungen
   einzelner Bewerber (einzeln und/oder in Bewerbergemeinschaften) sind
   unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers sowie der gesamten
   betroffenen Bewerbergemeinschaft(en). Teilnahmeanträge und deren
   Anlagen sind in deutscher Sprache zu verfassen und vorzulegen.
   Die nachfolgend aufgezählten Nachweise sind bis zum Ablauf der
   Bewerbungsfrist bei der unter Punkt I.1) genannten Stelle einzureichen
   und müssen aktuell und gültig sein (für Bescheinigungen gilt: nicht
   älter als 3 Monate).
   1. von einem berechtigten Vertreter rechtsverbindlich unterschriebener
   Bewerbungsbogen,
   2. Nachweis der Unterschriftsberechtigung § 43 VgV:
   2.1 bei juristischen Personen durch Vorlage eines aktuellen Auszugs aus
   dem Berufs- oder Handelsregister,
   2.2 im Falle einer Bietergemeinschaft durch die Vorlage einer von allen
   Bietern rechtsverbindlich unterschriebenen Bietergemeinschaftserklärung
   mit Benennung eines bevollmächtigten Vertreters.
   3. bei Nachunternehmern: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer gemäß
   § 47 VgV und Benennung der Leistungen, die durch den jeweiligen
   Nachunternehmer erbracht wird.
   4. bei Mitgliedschaft in Bietergemeinschaften oder Bindung von
   Nachunternehmen: Vorlage eines Nachweises gemäß § 47 VgV, dass dem
   Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen.
   5. rechtsverbindlich unterschriebene Eigenerklärung, dass
   Ausschlussgründe gemäß § 48 VgV nicht vorliegen.
   6. Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall von
   mindestens 2 000 000,00 EUR für Personenschäden und mindestens 1 000
   000,00 EUR für sonstige Schäden mit mindestens 2 facher Maximierung,
   Mindestanforderung ist die Rechtskräftig unterschriebene Erklärung
   einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die
   Versicherung garantiert wird, die Erklärung der
   Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden, eine
   Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall von
   mindestens 2 000 000,00 EUR
   Für Personenschäden und mindestens 1 000 000,00 EUR
   Für sonstige Schäden mit mindestens
   2 facher
   Maximierung,
   Mindestanforderung ist die Rechtskräftig unterschriebene Erklärung
   einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die
   Versicherung garantiert wird, die Erklärung der
   Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden, eine
   Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend.
   2. Erklärung über den Gesamtumsatz für Planungsleistungen des Bewerbers
   für die letzten 3 Geschäftsjahre (jahresweise aufgeschlüsselt).
   3. Erklärung über den Umsatz für vergleichbare, selbst erbrachte
   Planungsleistungen (vergleichbarer Schwierigkeitsgrad) der letzten 3
   Geschäftsjahre (jahresweise aufgeschlüsselt).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Vergleichbare Referenzobjekte der wesentlichen in den letzten 7
   Jahren erbrachten Leistungen (vergleichbarer Schwierigkeitsgrad und
   Größenordnung, Neubau von Schul-, Hochschulbauten, Kindertages- und
   Horteinrichtungen) mit Angabe des Auftraggebers (Ansprechpartner,
   Anschrift, Telefonnummer), der Planungs- und Bauzeit, der erbrachten
   HOAI-Leistungsphasen (mind. Lph 3, 5, 6, 7 und 8), des Honorarwertes
   und Nachweis der erfolgreichen Projektabwicklung durch
   Referenzschreiben des
   Auftraggebers. Diese Auflistung ist auf maximal 3 vergleichbare
   Projekte zu beschränken, bzw. es werden nur die ersten 3 beigefügten
   Referenzen gewertet.
   3. Angaben über die vorgesehene technische Bürostruktur (Namen,
   Funktionen, Qualifikationen) sowie der Unterscheidung in
   Dipl.-Ing./Master und Techniker.
   4. Nachweis zur Qualitätssicherung (Qualitätsmanagement, Zertifikat mit
   Angabe der Erstzertifizierung).
   5. Angabe zur zertifizierten Qualifikation von Mitarbeitern nach DIN
   14675 (BMA) für Planungsleistungen nach §§ 53 bis 56 HOAI,
   Anlagengruppe 5.
   6. Tabellarische Angabe des jährlichen Mittels Anzahl der Beschäftigten
   in den letzten 3 Jahren (einzeln und summiert).
   7. Angabe über abgeschlossene oder laufende Projekte der letzten 7
   Jahre, welche mit öffentlichen Auftraggebern realisiert wurden/werden.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Als Projektsprache während der gesamten Vertragslaufzeit gilt
   ausschließlich Deutsch in Wort und Schrift.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 15/03/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 15/04/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
   Ort: Halle
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/02/2021
References
   6. mailto:gebaeudemanagement@kgm.magdeburg.de?subject=TED
   7. http://www.magdeburg.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376578
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376578
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau