(1) Searching for "2021021909214186692" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung - DE-Berlin
Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Veranstaltung von Seminaren
Dokument Nr...: 86598-2021 (ID: 2021021909214186692)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Berlin: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
2021/S 35/2021 86598
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Z-FV-Vg Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@bmwi.bund.de
Telefon: +49 30-186157163
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.bmwi.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=372105
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=372105
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung (KOINNO)
Referenznummer der Bekanntmachung: 13005/008-13#027
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ziele des Kompetenzzentrums Innovative Beschaffung (KOINNO) sind:
dauerhafte Stärkung der Innovationsorientierung der öffentlichen
Beschaffung in Deutschland,
Erhöhung des Anteils der Beschaffung von Innovationen am
Gesamtvolumen des öffentlichen Einkaufs in Deutschland,
Verbreitung der notwendigen Kenntnisse über eine
innovationsorientierte öffentliche Beschaffung,
Schaffung von Akzeptanz in Bezug auf neue Lösungen,
Verbesserung der Kommunikation zwischen Anbieterseite, v. a.
Start-ups und innovative KMU, und der Nachfrageseite.
Diese Ziele sollen v. a. mit folgenden Maßnahmen erreicht werden:
zielgruppenorientiertes Informationsangebot,
Beratung von Beschaffungsstellen bei konkreten Beschaffungsvorhaben,
Einrichtung eines E-Marktplatzes und
Präsentation von Best-Practice-Beispielen.
Weitere Informationen zu KOINNO und dem bestehenden Onlineangebot sind
unter [10]https://www.koinno-bmwi.de/ zu finden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 12 500 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
79951000 Veranstaltung von Seminaren
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Hauptort der Ausführung:
Geschäftssitz des Auftragnehmers
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
1. Information und Beratung
Förderung der Innovationsorientierung der öffentlichen Beschaffung
durch Verbreitung von Informationen und Erfahrungen, Beratung und
Vernetzung.
Sowohl die Information als auch die Beratung folgen dabei einem
Konzept, das die systematische Erschließung und Unterstützung der
deutschen Vergabestellen mit Blick auf Aspekte der innovativen
öffentlichen Beschaffung sichern soll.
2. Betrieb einer Internetplattform
Betrieb der Internetplattform [11]www.koinno-bmwi.de sowie Pflege und
Einstellung aktueller, qualitätsgesicherter Informationen zum Thema
innovative öffentliche Beschaffung. Die Plattform hat bereits einen
sehr umfangreichen Informationskatalog und bietet viele Informationen
und Unterstützung für Vergabestellen. Die bisherigen Informationen
sollen fortgeführt und laufend um aktuelle Aspekte ergänzt werden.
Besonders wichtig sind hierbei Praxisbeispiele, die u. a. aus den
Beratungsprojekten akquiriert werden sollen.
Da das KOINNO bisher ausschließlich nachfrageseitig ausgerichtet war,
soll die Internetseite zusätzlich um Informationen für innovative KMU
und Start-Ups ergänzt werden. An-gestrebt wird eine zweigliedrige
Internetseite, die zum einen die Nachfrageseite und zum anderen die
Anbieterseite bedient. Die Struktur ist jeweils so anzupassen, dass
eine adäquate Ansprache der Zielgruppe erfolgt. Wichtige Informationen
für die Anbieterseite sind u. a. Fragen der Beteiligung an öffentlichen
Ausschreibungen (FAQ/Leitfaden), Best-Prac-tice-Beispiele, Testimonials
sowie die Verlinkung zum E-Marktplatz (siehe (3)).
3. Aufbau einer intermediären Plattform (E-Marktplatz)
Zur Verbesserung von Kommunikation und Vernetzung zwischen Nachfrage-
und Anbieterseite soll eine Plattform als E-Marktplatz aufgebaut
werden.
4. Prüfung und Umsetzung einer Normung/Standardisierung innovativer
Vergabeprozesse
Um innovative Vergabeprozesse greifbarer und leichter umsetzbar zu
gestalten, sollen sie wo möglich in einer Norm bzw. in Standards
festgelegt werden. Hierbei ist vom AN zu prüfen, welche
Prozesse/Bereiche hierfür geeignet sind. Anschließend ist das jeweilige
Normungs-/Standardisierungsverfahren zu starten und zu betreuen.
5. Einrichtung eines Beratungsgremiums
Um sicherzustellen, dass alle Interessen hinreichend adressiert und
unterstützt werden, soll ein Kontrollgremium eingerichtet werden, das
jährlich die Leistungen des Kompetenzzentrums einschätzt und ggf.
notwendige Justierungen unverbindlich anregt.
6. Unterstützung bei der Beantragung europäischer Fördermittel
Unterstützung bei der Antragstellung im Zusammenhang mit
EU-Fördermitteln (Horizon Europe) für Forschungs- und
Entwicklungsprojekte im Rahmen der innovativen öffentlichen
Beschaffung.
7. Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung
Die Pressearbeit des KOINNO soll in Abstimmung mit dem Pressereferat
des BMWi verstärkt werden, z. B. durch den Entwurf von
Pressemitteilungen/Textbausteinen bzw. durch den Entwurf von
Namensartikeln für Fachzeitschriften wie den Behördenspiegel. Der
Leitfaden Impulse für mehr Innovationen im öffentlichen
Beschaffungswesen ist in Abstimmung mit dem AG zu überarbeiten. Das
KOINNO soll proaktiv an nationalen und internationalen Netzwerken zum
Thema Beschaffung von Innovationen und Austausch von Informationen mit
Experten anderer Länder und der EU-Kommission mitwirken. Das
Kompetenzzentrum soll eng mit dem AG zusammenarbeiten, um das Thema
sowohl im politischen Raum stärker zu verbreiten und zu verankern als
auch durch überregionale Veranstaltungen ins Bewusstsein der
Öffentlichkeit zu rufen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 12 500 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit kann einmalig um maximal 24 Monate verlängert werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Im Teilnahmewettbewerb ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert
werden maximal die 5 bestplatzierten Bewerber. Die Bildung der
Rangfolge errechnet sich aus der erreichten Punktwertung der
Wertungskriterien gemäß der Bewertungsmatrix für den
Teilnahmewettbewerb.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Darstellung des Unternehmens/Geschäftsbetriebs bzw. der Tätigkeit
(inkl. Mitarbeiterzahl, Hauptsitz und weiterer Standorte, Kompetenz-
und Tätigkeitsschwerpunkten) (A)
Für Unternehmer soweit möglich: Nachweis der Eintragung in das Berufs-
oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen
Landes, in dem der Bewerber ansässig ist; für Deutschland das
Handelsregister. Aktueller Ausdruck (nicht älter als 6 Monate zum Ende
der Bewerbungsfrist) erforderlich. (A)
Formfreie Eigenerklärung, dass der Bewerber im Zusammenhang mit der zu
vergebenden Leistung keine eigenen wirtschaftlichen Interessen
verfolgt. (A)
Formfreie Eigenerklärung, dass potenzielle Interessenkollisionen mit
anderen Aufgabenfeldern auch künftig durch strukturelle Separierungen
ausgeschlossen werden. (Vordruck) (A)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Formfreie Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem.
§§ 123, 124 GWB (Vordruck) (A)
Nachweis des Vorhandenseins einer Betriebshaftpflichtversicherung oder
Erklärung der Bereitschaft, eine Betriebshaftpflichtversicherung
abzuschließen (Vordruck). (A)
Soweit möglich: formfreie Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der
letzten 3 Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im laufenden
Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. Zum Nachweis der
wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit wird ein durchschnittlicher
Jahresumsatz, ermittelt als Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre, von mindestens 500 000 EUR (netto) vorausgesetzt. Falls
nicht ein einzelner Bewerber, sondern eine Bewerbergemeinschaft den
Teilnahmeantrag abgibt, können hierfür die durchschnittlichen Umsätze
aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zusammengerechnet werden. (A)
Formfreie Eigenerklärung zum beabsichtigten Einsatz von Subunternehmen,
sofern zutreffend, unter genauer Bezeichnung des vom Subunternehmer zu
übernehmenden Leistungsteils sowie unter Vorlage einer
rechtsverbindlich unterzeichneten Verpflichtungserklärung des
Subunternehmers, in der dieser sich verpflichtet, die bezeichneten
Leistungsteile im Falle der Auftragserteilung als Subunternehmer zu
übernehmen. Sofern der Bewerber Subunternehmer einsetzen will, handelt
es sich bei der Vorlage der Eigenerklärung und der
Verpflichtungserklärung um ein Ausschlusskriterium. (Vordruck) (A)
Formfreie Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft, sofern zutreffend.
Sofern eine Bietergemeinschaft gebildet wird, handelt es sich bei der
Vorlage der Eigenerklärung um ein Ausschlusskriterium. (Vordruck) (A)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bisherige Erfahrungen/Kenntnisse:
Im Teilnahmeantrag sind auf jeweils max. 3 Seiten (DIN A4, Schriftgröße
12) zu jedem der nachstehend genannten Punkte Ausführungen vorzunehmen.
Erfahrungen mit dem Projektmanagement (W),
Kenntnisse in den Bereichen Innovationspolitik, technische
Innovationen, Beschaffungswesen, Betriebswirtschaft, öffentliches
Haushaltsrecht und europäisches Förderwesen (W),
Erfahrungen mit der Öffentlichkeitsarbeit (W),
Erfahrungen mit der Erstellung von Konzepten für Internetseiten sowie
für deren Betrieb und Pflege (W),
Erfahrungen mit der Durchführung von Veranstaltungen (W),
Erfahrungen mit der Netzwerkbildung mit anderen nationalen und
internationalen Institutionen (W).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/03/2021
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 05/04/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/07/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Es handelt sich um ein ausschließlich elektronisch durchgeführtes
Vergabeverfahren. Beachten Sie bitte dazu folgende Hinweise gemäß § 11
Abs. 3 VgV: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden
elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die
elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die
mit Anwendungen bezeichneten Menüpunkte auf
[12]www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für
Unternehmen der Angebots-Assistent (AnA) und der Signatur-Client für
Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen
Parameter der zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und
Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch
die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge
der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und
Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der
e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen
Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen
auf [13]https://www.evergabe-online.info bereit.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemobler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vk@bundeskartellamt.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse: [15]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten
durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Sieht
sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle
des BMWi zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund
der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BMWi gerügt werden (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BMWi dem Unternehmen mit,
seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit,
innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf
Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4
GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt
werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BMWi geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax
oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie
beginnt am Tag nach Absendung
Der Information durch das BMWi.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IB6 (Öffentliche Aufträge, Vergabeprüfstelle)
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
E-Mail: [16]buero-ib6@bmwi.bund.de
Telefon: +49 30-186150
Internet-Adresse: [17]http://www.bmwi.bund.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2021
References
6. mailto:vergabestelle@bmwi.bund.de?subject=TED
7. http://www.bmwi.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=372105
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=372105
10. https://www.koinno-bmwi.de/
11. http://www.koinno-bmwi.de/
12. http://www.evergabe-online.de/
13. https://www.evergabe-online.info/
14. mailto:vk@bundeskartellamt.de?subject=TED
15. http://www.bundeskartellamt.de/
16. mailto:buero-ib6@bmwi.bund.de?subject=TED
17. http://www.bmwi.bund.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|