Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909200186526" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Organisation von Messen und Ausstellungen - DE-Bonn
Organisation von Messen und Ausstellungen
Dokument Nr...: 86386-2021 (ID: 2021021909200186526)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Bonn: Organisation von Messen und Ausstellungen
   2021/S 35/2021 86386
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
   (BLE)
   Nationale Identifikationsnummer: 214-02.05-20.0266-20-I-B
   Postanschrift: Deichmanns Aue 29
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 53179
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vanessa.strohe@ble.de
   Telefon: +49 2286845-2685
   Fax: +49 3018106845-3379
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.ble.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.ble.de/zv
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376444
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
   (BLE)
   Nationale Identifikationsnummer: 214-02.05-20.0266-20-I-B
   Postanschrift: Deichmanns Aue 29
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 53179
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vanessa.strohe@ble.de
   Telefon: +49 2286845-2685
   Fax: +49 3018106845-3379
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [11]https://www.ble.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [12]http://www.evergabe-online.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Landwirtschaft und Ernährung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neukonzeption und Umsetzung der Gemeinschaftsschau Lust aufs Land für
   die Internationale Grüne Woche (IGW)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 214-02.05-20.0266-20-I-B
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79956000 Organisation von Messen und Ausstellungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Neukonzeption und Umsetzung der Gemeinschaftsschau Lust aufs Land für
   die Internationale Grüne Woche (IGW).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DE3 BERLIN
   Hauptort der Ausführung:
   Messegelände Berlin, ExpoCenter City
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Neukonzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der
   Gemeinschaftsschau Lust auf Land zum Themenschwerpunkt Ländliche
   Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
   (BMEL) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf
   der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2022 und 2023, inkl. Messebau,
   Partnermanagement, Maßnahmen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und
   des Einladungs- und Gästemanagements sowie die einheitliche Gestaltung
   des BMEL-Hallenbereiches zur Ländlichen Entwicklung. Weiterhin ist ein
   BMEL-Forum mit moderiertem fachlichem Begleitprogramm zu planen und
   umzusetzen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Angebotskonzept / Gewichtung: 75,00
   Qualitätskriterium - Name: Personalqualifikation / Gewichtung: 10,00
   Qualitätskriterium - Name: Bieterpräsentation / Gewichtung: 15,00
   Preis - Gewichtung: 0,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/08/2021
   Ende: 30/08/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es besteht die Option der einmaligen Verlängerung des Vertrages bis zum
   30.8.2024.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden geeigneten Bewerber
   erfolgt anhand einer Rangfolge, die sich aus der Summe aller erreichten
   Bewertungspunkte im Teilnahmewettbewerb ergibt. Die Bewerber auf den
   ersten 5 Plätzen werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
   Bei einer Punktgleichheit auf dem fünften Platz werden alle Bewerber
   gleichermaßen zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Entsorgung und/oder Einlagerung der Standelemente bis zur IGW 2024.
   Entsorgung und/oder Einlagerung der Standelemente bis zur IGW 2025.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Angaben unter II.2.7) erfolgt aus rein technischen Gründen, die
   einzelnen Ausführungsfristen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Auszug aus dem Gewerbezentralregister:
   Ab einem Auftragswert von 30 000 EUR wird die ZV-BMEL beim Bundesamt
   für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister
   (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung
   entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter
   für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Es ist freigestellt,
   einen aktuellen Auszug (nicht älter als 6 Monate) bereits mit
   Angebotsabgabe vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen):
   Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem
   Angebot eine ausgefüllte und unterschriebene (Unterschrift gemäß § 126b
   BGB oder Signatur) Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe
   Vergabeunterlagen) vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter
   sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen
   Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
   Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
   ordnungsgemäß erfüllt hat.
    Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen):
   Der Bieter hat mit dem Angebot eine unterschriebene (Unterschrift gemäß
   § 126b BGB oder Signatur) Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe
   Vergabeunterlagen) vorzulegen.
    Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen):
   Der Bieter hat mit dem Angebot eine unterschriebene
   (Unterschrift gemäß § 126b BGB oder Signatur) Eigenerklärung zu § 21
   AEntG (siehe Vergabeunterlagen) vorzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Referenzen:
   Der Bewerber weist seine Eignung mithilfe geeigneter Referenzen (für
   jeden Erfahrungsbereich [B.1 bis B.3] mindestens eine, d. h. insgesamt
   mindestens 3) über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form
   einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen
   Dienstleistungen, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunktes,
   einer kurzen Darstellung des ausgeführten Dienstleistungsauftrages
   sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (möglichst inkl.
   Ansprechpartner/in und Kontaktdaten), nach. Es werden auch Referenzen
   berücksichtigt, die bis zu 5 Jahre zurückliegen.
   Diese Referenzen sollen mit Blick auf den zu vergebenen Auftrag
   Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des
   Bewerbers geben können und müssen mindestens die Erfüllung der bei den
   Bewertungskriterien (vgl. Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb)
   aufgeführten Anforderungen belegen. Wesentliche Dienstleistungen sind
   solche aus den u. g. Erfahrungsbereichen. Der Bewerber hat die
   Möglichkeit, je u. g. Erfahrungsbereich maximal 3 Punkte zu erhalten.
   Sofern eine eingereichte Referenz gleichzeitig verschiedene der
   genannten Erfahrungsbereiche abdeckt, wird diese bei jedem der
   entsprechenden Erfahrungsbereiche berücksichtigt.
    Erfahrungen in der Konzipierung und Durchführung von Messeauftritten
   in vergleichbarer Größe und Aufgabenstellung,
    Erfahrungen in der Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für
   öffentliche Auftraggeber und
    Erfahrung in der inhaltlichen Erschließung und Aufbereitung von
   politischen Themen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/03/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 06/04/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/07/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
    Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes erfolgt eine Information der
   nicht berücksichtigten Bewerber gemäß § 134 GWB und eine Aufforderung
   zur Angebotsabgabe an die maximal 5 geeignetsten Bewerber durch die
   ZV-BMEL (siehe II.2.9)). Diesen Bewerbern werden bei Aufforderung zur
   Angebotsabgabe die verbindlichen Daten des Angebotsschlusses und der
   Bindefrist mitgeteilt. Die Vergabeunterlagen stehen schon während des
   Teilnahmewettbewerbs auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes als
   Ansichtsexemplar zur Verfügung.
    Fragen sind schriftlich, per E-Mail oder Fax ausschließlich an die
   unter Nr. I.1) benannte Kontaktstelle zu richten. Eventuelle Fragen
   sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden
   grundsätzlich allen potenziellen Bewerbern zur Verfügung gestellt, um
   eine Gleichbehandlung zu
   Gewährleisten. Die Bereitstellung weiterer Informationen im Rahmen
   dieses
   Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch auf der e-
   Vergabe-Plattform des Bundes. Die Bewerber sind verpflichtet,
   selbstständig bis zum Ende der Teilnahemantragsfrist mögliche
   Informationen abzurufen. Nutzer der e-Vergabe-Plattform erhalten per
   E-Mail automatisierte Nachrichten über neue
   Informationen zum Vergabeverfahren. Diese Informationen sind bei der
   Erstellung des Teilnahmeantrags zu beachten! Ein gesonderter Hinweis
   erfolgt nicht.
    Bewerber-/Bietergemeinschaften
   Im Teilnahmeantrag sind jeweils die Mitglieder sowie eines der
   Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die
   Durchführung des Vertrages zu benennen. Eine Darlegung der einzelnen
   Zuständigkeiten ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Die Mitglieder der
   Bewerber-/Bietergemeinschaft
   Verpflichten sich für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden
   Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung. Die
   einzureichenden Eignungsnachweise sind der Übersicht über
   einzureichende Unterlagen Teilnahmewettbewerb zu entnehmen. Sofern
   beabsichtigt ist, eine Bewerber-/Bietergemeinschaft zu bilden, ist das
   Formular Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft auf
   [13]www.ble.de/zv vollständig auszufüllen und dem
   Teilnahmeantrag beizufügen. Die nachträgliche Bildung einer
   Bewerber-/Bietergemeinschaft oder Veränderung ihrer Zusammensetzung
   wird nicht zugelassen.
    die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen,
    die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt
   ausschließlich deutsches Recht.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Behauptete Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin
   für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt
   für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1
   Ziffer 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss
   dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Ziffer 4 GWB innerhalb von 15
   Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der BLE, dass diese der Rüge
   nicht abhelfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im
   Bundeskartellamt eingereicht werden.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/02/2021
References
   6. mailto:vanessa.strohe@ble.de?subject=TED
   7. https://www.ble.de/
   8. https://www.ble.de/zv
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376444
  10. mailto:vanessa.strohe@ble.de?subject=TED
  11. https://www.ble.de/
  12. http://www.evergabe-online.de/
  13. http://www.ble.de/zv
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau