Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909110285422" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Elektrobusse - DE-Hofheim
Elektrobusse
Brennstoffzellen
Busse für den öffentlichen Verkehr
Niederflurbusse
Dokument Nr...: 85311-2021 (ID: 2021021909110285422)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Hofheim: Elektrobusse
   2021/S 35/2021 85311
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain
   GmbH (fahma)
   Postanschrift: Alte Bleiche 5
   Ort: Hofheim
   NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
   Postleitzahl: 65719
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
   E-Mail: [6]vergabemanagement@rmv.de
   Telefon: +49 6192294-635
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.rmv.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe-rmv.de/E67584453
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe-rmv.de/E67584453
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: juristische Person des privaten Rechts nach § 99 Nr. 2 GWB
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Bereitstellen von Fahrzeugen für den
   Schienenpersonennahverkehr
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Herstellung, Lieferung, Service und Wartung von 2
   Brennstoffzellenbussen
   Referenznummer der Bekanntmachung: Brennstoffzellenbusse
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34144910 Elektrobusse
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand dieser Vergabe die sind Herstellung, Lieferung und Wartung
   von 2 Brennstoffzellenbussen. Die Busse müssen über folgende
   grundsätzliche Ausstattungsmerkmale verfügen:
    Stadtbus (Klasse I), 12 Meter  auf Grundlage der VDV-Schrift 230
   (Rahmenempfehlung für Stadt-Niederflur-Busse), Brennstoffzellenbus
   mit vollelektrischem Antrieb und Brennstoffzellensystem als
   Hauptenergiequelle zur On-Board-Energieerzeugung mit einer Reichweite
   von mindestens 300 km  Tanken des Fahrzeuges an einer öffentlichen
   Wasserstofftankstelle
    2 Türen
    Videoanlage
    Temperierung für Fahrer- und Fahrgastraum
    Fahrgastinformation
   Näheres unter II.2.4).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   31122100 Brennstoffzellen
   34121100 Busse für den öffentlichen Verkehr
   34121400 Niederflurbusse
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE7 HESSEN
   Hauptort der Ausführung:
   Landkreis Gießen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Landkreis Gießen wird der Buspersonennahverkehr über die
   Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV)  regionale Verkehre  und die
   Verkehrsgesellschaft Oberhessen mbH (VGO)  lokale Verkehre  in
   insgesamt zehn Linienbündeln zur Vergabe gebracht. In der Zuständigkeit
   des RMV liegen 4 Linienbündel und in der Zuständigkeit der VGO (über
   den lokalen Aufgabenträger Zweckverband Oberhessische
   Versorgungsbetriebe ZOV) acht Linienbündel.
   Mit der 2019 durchgeführten Machbarkeitsstudie zur Einführung von
   E-ÖPNV im Landkreis Gießen wurden auf Basis einer Bewertung von
   verschiedenen Technologien alternative Antriebe untersucht und
   bewertet. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass die Umsetzung eines
   Pilotprojektes mit Brennstoffzellenbussen besonders sinnvoll ist.
   Die Brennstoffzellenbusse sind für den regulären Dauereinsatz im
   Landkreis Gießen im Rahmen des gemeinsamen Projektes Lernwerkstatt
   Brennstoffzellen Busse im Landkreis Gießen auf verschiedenen Linien
   vorgesehen. In Gießen plant ein lokales Unternehmen gegenwärtig eine
   auch für Brennstoffzellenbusse geeignete Wasserstofftankstelle. Somit
   liegen ideale Voraussetzungen vor, die Brennstoffzellentechnologie im
   Landkreis Gießen einzusetzen und mit der neuen Technik Erfahrungen im
   Rahmen des Projektes zu sammeln.
   Die Projektpartner sind:
    Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV), Hofheim/Ts,
    Verkehrsgesellschaft Oberhessen mbH (VGO), Friedberg (Hessen),
    Landkreis Gießen Der Kreisausschuss, Gießen,
    Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma),
   Hofheim/Ts.
   Elementarer Bestandteil des gemeinsamen Projektes und wesentlicher
   Meilenstein des Projektes ist die Beschaffung und Beistellung von 2
   umweltfreundlichen, wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenbussen durch
   die fahma und deren Einsatz in Mittelhessen (Raum Gießen). Es wird ein
   Einsatz der beiden Brennstoffzellenbusse von mindestens 10 Jahren
   geplant. Dazu ist folgendes Nutzungskonzept vorgesehen:
   In Phase I (Ende 2022 bis Ende 2024) sollen die Brennstoffzellenbusse
   diskriminierungsfrei lokalen Verkehrsunternehmen im Landkreis Gießen
   zur Verfügung gestellt werden. Die Brennstoffzellenbusse werden im
   regulären Einsatz auf regionalen und lokalen Linien betrieben.
   Voraussetzung für die Teilnahme der Verkehrsunternehmen ist die
   Erbringung von Verkehrsdienstleistungen im Rahmen von
   Verkehrs-Service-Verträgen zwischen dem RMV bzw. ZOV/VGO und den
   Verkehrsunternehmen mit entsprechendem Anteil der Verkehrsleistung
   innerhalb des Landkreises Gießen. Um einen lückenlosen Einsatz während
   dieser Phase zu gewährleisten, werden zusammen mit den
   Verkehrsunternehmen die Einsatzzeiten abgestimmt und die notwendigen
   finalen vertraglichen Vereinbarungen im Vorfeld (vsl. Ende 2021/Anfang
   2022) getroffen.
   In Phase II (Ende 2024 bis Ende 2032) erfolgt der Einsatz der Fahrzeuge
   in einem im Wettbewerb vergebenen regionalen Linienbündel (z. B. im
   Linienbündel LGI Großen-Linden). Dies wäre der erste geplante Einsatz
   von alternativen Antrieben im regionalen Busverkehr zur
   Betriebsaufnahme eines Bündels in Hessen.
   Weitere Informationen sind dem Lastenheft zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag über Service und Wartung der 2 Brennstoffzellenbussen hat
   eine Mindestlaufzeit von 4 Jahren. Er verlängert sich jeweils um ein
   weiteres Jahr, wenn er nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum
   jeweiligen Laufzeitende vom Auftraggeber gekündigt wird.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahlentscheidung erfolgt nach dem Grad der Erfüllung der
   Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
   Von den grundsätzlich geeigneten Bewerbern werden diejenigen 3 Bewerber
   ausgewählt, die auf dieser Basis die größtmögliche Gewähr für die
   ordnungsgemäße Ausführung des vorliegenden Auftrags bieten.
   Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber behält sich vor, zusätzliche Ausstattungen der zu
   liefernden Fahrzeuge nach Vertragsschluss zu verlangen.
   Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bewerber erklärt mit Übermittlung des Teilnahmeantrags (vgl.
   Vordruck Teilnahmeantrag), dass keine zwingenden oder fakultativen
   Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen, die zu einem
   Ausschluss seiner Teilnahme an diesem Vergabeverfahren führen.
   Der Bewerber erklärt mit Übermittlung des Teilnahmeantrags (vgl.
   Vordruck Teilnahmeantrag), dass die Voraussetzungen für einen
   Ausschluss nach § 19 Absatz 1 Mindestlohngesetzt (MiLoG) nicht
   vorliegen.
   Mit seinem Teilnahmeantrag reicht der Bewerber einen
   Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) ein. Sofern das
   staatliche Recht des Herkunftslandes kein Berufs- oder Handelsregister
   vorsieht, ist mit dem Teilnahmeantrag das Formblatt T1 einzureichen.
   Mit dem Teilnahmeantrag reicht der Bewerber eine
   Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei
   öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und
   Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014, GVBl. S. 354 ein.
   Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Erklärung über den Netto-Umsatz des Unternehmens der letzten 3
   Geschäftsjahre und jeweils über die Umsätze der letzten 3
   Geschäftsjahre aus der Lieferung von Standard-Linienbussen mit
   elektrischen Antriebsstrang (ohne Brennstoffzelle) sowie aus der
   Lieferung von Brennstoffzellenbussen.
   Die Erklärung ist durch Unterschrift eines Geschäftsführers/Vorstandes
   zu bestätigen. Sofern das Unternehmen noch nicht 3 Jahre besteht, sind
   die entsprechenden Umsätze seit Unternehmensgründung vorzulegen.
    Erklärung.
   a) dass keine erheblichen oder wiederholten Rückstände an Steuern oder
   an Sozialversicherungsbeiträgen bestehen, die aus der
   Unternehmenstätigkeit resultieren,
   b) dass ausreichend verfügbare Finanzmittel vorhanden sind, um die
   gegebenenfalls mit diesem Auftrag verbundenen Anschaffungen
   fristgerecht zu tätigen und die geforderten Sicherheiten zu leisten
   sowie den laufenden Betrieb aufrecht zu erhalten,
   c) dass die Finanzmittel auftragsbezogen zur Verfügung stehen und nicht
   vorrangig durch andere Rechte belastet sind,
   d) dass der Bewerber sich nicht im Insolvenzverfahren oder in
   Liquidation befindet.
    Erklärung über das Bestehen einer Betriebs- und
   Produkthaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe
   von 20 000 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Ist eine
   entsprechende Versicherung nicht vorhanden, genügt die Erklärung des
   Bewerbers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfalle
   abgeschlossen wird.
   Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis seiner finanziellen
   Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten, z. B. seiner
   Muttergesellschaft oder eines anderen verbundenen Unternehmens, so ist
   in diesem Fall die finanzielle Leistungsfähigkeit dieses anderen
   Unternehmens durch Vorlage der vorstehend verlangten Nachweise und
   Erklärungen darzulegen. Zusätzlich hat sich die Muttergesellschaft bzw.
   das andere Unternehmen zu verpflichten, für sämtliche finanziellen
   Verpflichtungen des Bewerbers aus dem Auftrag einzustehen; diese
   Verpflichtungserklärung, die die Muttergesellschaft bzw. das andere
   Unternehmen nicht einseitig widerrufen können darf, ist mit dem
   Teilnahmeantrag vorzulegen.
   Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber weist seine fachliche Eignung durch die Vorlage folgender
   Dokumente und Angaben nach:
    Kurze Unternehmensbeschreibung, die unter anderem Angaben zur
   Mitarbeiterzahl und zum Portfolio beinhaltet,
    Kurze Darstellung der technischen Ausstattung zur Herstellung von
   Fahrzeugen,
    Liefermengen von Standard-Linienbussen für die Jahre 2019 und 2020
   jeweils differenziert nach Lieferungen in die EU und Deutschland sowie
   nach
    Standard-Linienbussen mit herkömmlichen Antriebsstrang (z. B. Diesel
   oder Gas),
    Standard-Linienbussen mit elektrischen Antriebsstrang (ohne
   Brennstoffzelle),
    Brennstoffzellenbusse.
    Nachweis der ISO 9000 ff. oder einer in Deutschland anerkannten
   Zertifizierung,
    Darstellung Produktionskapazität (Benennung der vorgesehenen Werte
   und Standorte, Anzahl der verfügbaren Bauplätze, Anzahl Personal
   unterteilt nach kaufmännischem und technischem Personal bezogen auf die
   E-Linienbus-Herstellung sowie Brennstoff-Linienbus-Herstellung,
    Erklärung zur Lieferfähigkeit von
   Brennstoffzellensytemen/Batterien/Akkumulatoren,
    Nachweis durch Vorlage einer Liste aussagekräftiger Referenzen, die
   erkennen lassen, dass der Bewerber Erfahrung in nachstehenden Bereichen
   hat:
    Herstellung von Standard-Linienbussen mit elektrischem
   Antriebsstrang,
    Herstellung von Standard-Linienbussen mit elektrischem
   Antriebsstrang.
   Jeweils Differenziert nach Lieferungen nach Deutschland und ggf. in die
   EU.
   Des Weiteren sind sonstige Projekte und Eigenentwicklungen (max. 3) aus
   den Bereichen von Fahrzeugen mit elektrischem Antriebsstrang bzw.
   Nutzung von Brennstoffzellen anzugeben. Hierbei können
   Forschungsprojekte, Entwicklungen von Prototypen und Projekten von
   Fahrzeugen außerhalb des Busbereichs benannt werden.
   Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/03/2021
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/08/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auftraggeber behält sich vor, das Verhandlungsverfahren in
   verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen durchzuführen.
   Der Auftraggeber stellt alle Informationen zu dem Vergabeverfahren, die
    ggf. fortgeschriebenen  Vergabeunterlagen sowie Bewerber- und
   Bieterinformationen über seine in Ziffer I.3) angegebene
   Vergabeplattform im Internet gemäß § 41 Abs. 1 VgV unentgeltlich,
   uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Abruf zur Verfügung, ohne
   dass eine vorherige Registrierung erforderlich ist. Aus der Möglichkeit
   des registrierungsfreien Unterlagenabrufs resultiert daher die Pflicht
   zur selbständigen und eigenverantwortlichen Information etwaiger
   Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Bereitstellung zusätzlicher
   Informationen. Eine automatische Benachrichtigung über Änderungen
   erfolgt nur an registrierte Bieter.
   Für die Abgabe eines Teilnahmeantrags und auch der späteren Angebote
   sind ausschließlich diejenigen Formblätter und Vordrucke zu verwenden,
   welche der Auftraggeber auf der Vergabeplattform zur Verfügung stellt,
   sofern in den Bewerbungsbedingungen nicht ausdrücklich anderes
   gestattet ist (z. B. die Erstellung einer eigenen Unterlage). Hinweise
   und Anforderungen zur Eignungsleihe, zu Bewerber- und
   Bietergemeinschaften sowie zum Einsatz von Unterauftragnehmern sind den
   Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Glaubt sich ein Bieter wegen eines Verstoßes gegen Vergabevorschriften
   in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB verletzt, so hat er dies
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber
   zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Rügt ein Bieter einen seiner Ansicht
   nach vorliegenden Vergaberechtsverstoß und teilt der Auftraggeber ihm
   mit, dass er der Rüge nicht abhelfen will, muss der Bieter innerhalb
   von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein
   Nachprüfungsverfahren einleiten (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB), wenn er seine
   Rüge aufrechterhalten will, damit das aufwändige Verfahren nicht
   unnötig mit den sich aus der Rüge ergebenden Risiken belastet wird.
   Genaue Hinweise in Bezug auf die Fristen zur Einlegung von
   Rechtsbehelfen erteilt die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelle.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/02/2021
References
   6. mailto:vergabemanagement@rmv.de?subject=TED
   7. http://www.rmv.de/
   8. https://vergabe-rmv.de/E67584453
   9. https://vergabe-rmv.de/E67584453
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau