(1) Searching for "2021021909041384382" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bau von Sporthallen - DE-Rostock
Bau von Sporthallen
Wandverkleidungsarbeiten
Dokument Nr...: 84251-2021 (ID: 2021021909041384382)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Rostock: Bau von Sporthallen
2021/S 35/2021 84251
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung
und -entwicklung der Hansestadt Rostock
Postanschrift: Ulmenstr. 44
Ort: Rostock
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 18057
Land: Deutschland
E-Mail: [6]gaby.fiebig@koe-rostock.de
Telefon: +49 3814611639
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.koe-rostock.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://portal.evergabemv.de/E42317169
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://portal.evergabemv.de/E42317169
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau Sporthalle und Kleinspielfeld, An der Jägerbäk 6, 18069 Rostock
Los 14 Prallschutz
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45212225 Bau von Sporthallen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Für die Berufsschule (RBBZ) ist der Neubau einer Zweifeld-Sporthalle
mit Anbau (Sozialtrakt) mit diversen Nebenräumen für Geräte, Technik,
Umkleiden und Duschen geplant. Die Sporthalle ist an die Anforderungen
des Schulsports und privater Sportvereine anzupassen; sie soll
weiterhin dreifach teilbar sein.
Die Sporthalle inkl. Anbau (Sozialtrakt) wird nicht unterkellert,
sondern flach auf Streifen- und Einzelfundamenten bzw. Bodenplatte
gegründet.
Die beiden Gebäudeteile Sporthalle und Anbau sind durch Fugen komplett
voneinander getrennt.
Die Aussteifung erfolgt dementsprechend für beide Gebäudeteile separat.
Die Sporthalle ist rund 46 m lang und 23 m breit und verfügt über eine
Innenfläche von rund 22 m x 45 m, die sich durch Trennvorhänge in 3
Hallen unterteilen lässt. Das Dach wird als Pultdach mit dem Hochpunkt
auf der Südwestseite ausgeführt. Die Gebäudehöhe schwankt zwischen rund
11 m auf der Südwestseite und rund 10 m auf der Nordostseite. Die
Tragkonstruktion der Halle wird durch Fachwerkrahmen aus Stahl
ausgeführt.
Als Dacheindeckung kommen Trapezprofilbleche zur Anwendung, die vom
First (inkl. Auskragung) bis zur Traufe über Pfetten durchlaufen. Die
Pfetten lagern auf den Fachwerkrahmen.
Der Anbau der Sporthalle Sozialtrakt mit den entsprechenden Räumen
grenzt im Südwesten an die Sporthalle und ist rund 50 m lang und 15
bzw. 16 m breit. Die genauen Abmessungen sind den Plänen zu entnehmen.
Die Massivdecke des eingeschossigen Anbaus lagert auf Mauerwerkswänden
mit Ringankern auf. Der Eingangsbereich wird mit einer leichten
Stahlkonstruktion überdacht.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 7 000 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45432210 Wandverkleidungsarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
An der Jägerbäk 6
18069 Rostock
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für eine Sporthalle (Spielfeld 22x45m), sind folgende
Prallschutzarbeiten auszuführen:
305 m^2 Lieferung und Montage einer flächenelastischen
Prallwand-Unterkonstruktion mit Kraftabbau > 60 %.
Ballwurfsicherheit nach DIN 18 032, Teil 1 und Teil 3,
Gesamtwandaufbau: ca. 90 mm, Einbauhöhe: von OKFF bis 2.477 mm,
bestehend aus Holzunterkonstruktion Birke Multiplex, Abmessung und
Befestigung gem. Prüfzeugnis, Akustikfilz, Rieselschutzvlies,
Wandverkleidung aus BIRKE-Multiplex-Sperrholzplatten Plattenachsmaß in
Höhe: ca. 395 mm, Sockel 105 mm, Plattenachsmaß in Länge: in Regel ca.
2 480 mm,
Einschl. Passplatten, Perforation mit Lochbild 4/16 mm T-Lochung, 46 m
Ballabrollbrett ca. 110 mm, 90 m Ballabrollbrett ca. 67 mm, einschl.
aller Ausschnitte für Elektro und Türeinbau. 2 St. 2-flgl. Sporthallen-
Türelement (d) Innentür 3 000 x 2 460 mm, 1 St. 2-flgl.
Sporthallen-Türelement, Außentür, 2 900 x 2 450 mm, 1 St. 1-flgl.
Sporthallen-Türelement, Außentür, 1 600 x 2 450 mm, 3 St.
Fensterelemente, festverglast,
Ballwurfsicher, alles als Sonderkonstruktion nach DIN 18032 fur
Sporthallen. Blend- und Turflugelrahmen aus verschweißten Stahl-
Rechteck- und Anschlag- Profilrohren, einschl. Ausrüstung mit
flächenelastischer Prallwandfunktion, 1 St Sporthallen-
Geräteraumabschlusstor 3 060 x 2 460 mm,
Schwebetor ausgerüstet mit einem Gegengewichtsbeschlag, mit senkrechten
und waagerechten Führungsschienen, mit flächenelastischer
Prallwandfunktion.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 112 700.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 28/09/2021
Ende: 22/03/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer.
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis).
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre,
Angaben zur bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung,
ggf. weitere Nachweise vgl. Auftragsunterlagen Formblatt 216.
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis).
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Referenzen zu vergleichbaren Leistungen in den letzten 5
abgeschlossenen Kalenderjahren,
Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra
ausgewiesenem Leitungspersonal,
ggf. weitere Nachweise vgl. Auftragsunterlagen Formblatt 216.
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis).
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung vorzulegen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/03/2021
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 22/03/2021
Ortszeit: 09:15
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Str. 14
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Telefon: +49 38558855160
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung
und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Postanschrift: Ulmenstraße 44
Ort: Rostock
Postleitzahl: 18057
Land: Deutschland
E-Mail: [11]dirk.schoelens@koe-rostock.de
Telefon: +49 3814611645
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/02/2021
References
6. mailto:gaby.fiebig@koe-rostock.de?subject=TED
7. http://www.koe-rostock.de/
8. https://portal.evergabemv.de/E42317169
9. https://portal.evergabemv.de/E42317169
10. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
11. mailto:dirk.schoelens@koe-rostock.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|