Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909025284188" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Elektrotechnikinstallation - DE-Dietzenbach
Elektrotechnikinstallation
Dokument Nr...: 84051-2021 (ID: 2021021909025284188)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Dietzenbach: Elektrotechnikinstallation
   2021/S 35/2021 84051
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Kreis Offenbach  FD Gebäudewirtschaft
   Postanschrift: Werner-Hilpert-Straße 1
   Ort: Dietzenbach
   NUTS-Code: DE71C Offenbach, Landkreis
   Postleitzahl: 63128
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]ausschreibungen@kreis-offenbach.de
   Fax: +49 6074/8180-4926
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.kreis-offenbach.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
   ails&TenderOID=54321-Tender-177a5534528-63a32946ae5ca529
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.had.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Elektrotechnik  Markwaldschule, Mühlheim am Main
   Referenznummer der Bekanntmachung: KROF-2021-0013
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45315100 Elektrotechnikinstallation
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
    440 Elektrotechnik Starkstromanlagen,
    450 Kommunikations- und Informationstechnische Anlagen,
    540 Technische Anlagen in Außenanlagen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE71C Offenbach, Landkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Markwaldschule
   Forsthausstraße 2
   63165 Mühlheim
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das beplante Baufeld ist derzeit Bestandteil der bestehenden
   Grundschule Markwaldschule. Geplant ist der Neubau der Grundschule
   Markwaldschule als zweigeschossiges, nicht unterkellertes Gebäude mit
   einer Gesamtlänge von 60,00 m und einer Breite von 21,40 m. Die
   Gebäudehöhe beträgt 7,90 m plus ca. 1,74 m für die Lüftungsanlage. Die
   Oberkante Fertigfußboden im Erdgeschoss des Neubaus (=0,00=104,20 müNN)
   befindet sich zwischen ca. +0,05 m und ca. -0,75 m unterhalb und
   oberhalb des aktuellen Geländes. Geplant ist der Neubau als
   freistehendes, rechteckiges Gebäude auf dem gleichen Grundstück. Die
   Geschosse sind über eine Zentrale Treppe in der Halle und 2 weitere
   Treppenhäuser miteinander verbunden. Um die Barrierefreiheit zu
   gewährleisten steht ein Aufzug zur Verfügung.
   Im Erdgeschoss befinden sich die Räume der Schulverwaltung und
   Lehrerzimmer, der Hausmeisterraum im Eingangsbereich, die
   Schülerbibliothek, Fachklassen- und Klassenräume, der Technikraum HLS,
   sowie ein großer Musikraum, der auch für Versammlungen genutzt werden
   kann. Im Obergeschoss befinden sich neben weiteren Klassen- und
   Gruppenräumen, ein Lehrmittelraum, der Elternraum, sowie der
   Technikraum ELT. Auf beiden Geschossen befinden sich WC-Anlagen für
   Schüler und Lehrer, ein Putzmittelraum, Lager- und Archivflächen.
   Baukonstruktion/Gestalt
   Das Gebäude wird in einer Mischbauweise austragenden Massivbauteilen
   (Stahlbeton), und nicht tragenden Wandkonstruktionen in Leichtbauweise
   (z. B. Holzrahmenbau) errichtet. Stützen, Boden- und Deckenplatten
   werden aus Stahlbeton hergestellt. Im Erdgeschoss wird eine umlaufende
   Pfosten-Riegel-Fassade mit großflächiger Verglasung zur Ausführung
   kommen. Die Fassade im Obergeschoss wird als hinterlüftete Fassade mit
   unterschiedlich großen Fensteröffnungen ausgeführt. Die Glasflächen
   bekommen einen integrierten Sonnenschutz. Das Dach wird als flach
   geneigtes Massivdach (Stahlbeton) mit überwiegend extensiver Begrünung
   ausgebildet.
   Der Innenliegende Erschließungsbereich im Obergeschoss wird über 3
   große rechteckige Oberlichter belichtet. Sämtliche Fenster und die
   Pfosten-Riegel-Fassade werden aus Holz-Aluminium-Elementen gefertigt.
   Innenwände sind überwiegend aus Stahlbeton ausgeführt. Die dem Flug
   zugewandten Betonwände bekommen eine Sichtbetonoberfläche.
   Nichttragende Trennwände und Installationswände werden als
   Metallständerwände mit Gipskartonbeplankung ausgeführt.
    Gebäude gesamt: ca. 2 508 m^2 BGF,
    Gebäude BA1: ca. 1 875 m^2 BGF,
    Gebäude BA2: ca. 633 m^2 BGF,
    Geschosse: 2.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Referenzen / Gewichtung: 5,00
   Qualitätskriterium - Name: Zuverlässigkeit / Gewichtung: 5,00
   Preis - Gewichtung: 90,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 16/08/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Bauabschnitt 1 (BA1)
   Beginn Baustelleneinrichtung / Rohbau BA1: seit 1.10.2020
   Beginn Arbeiten Elektrotechnik BA1: ca. 16.8.2021
   Abnahmen Sachverständige Elektrotechnik BA1: ab Mitte Juli 2022
   Fertigstellung des BA1: Ende Juli 2022
   Bauabschnitt 2 (BA2)
   Beginn Baustelleneinrichtung/Rohbau BA2: 3.1.2023
   Beginn Arbeiten Elektrotechnik BA2: ca. 7.9.2023
   Abnahme Sachverständige Elektrotechnik BA2: ab Ende April 2024
   Fertigstellung des BA2: Mai 2024
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:
    Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister durch eine schriftliche
   Eigenerklärung mit Registernummer oder eine aktuelle
   Mitgliedsbescheinigung über die Eintragung in die Handwerksrolle bzw.
   eine aktuelle Mitgliedsbescheinigung der zuständigen Industrie- und
   Handwerkskammer,
    Nachweis über die Eintragung im Handelsregister durch eine
   schriftliche Eigenerklärung mit Registernummer oder einen aktuellen
   Handelsregisterauszug (Kopie oder Ausdruck aus dem elektronischen
   Register).
   Diese Nachweise können über die Eintragung in die allgemein zugängliche
   Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis), als Einzelnachweise oder vorläufig als
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) bzw. für nationale Bieter
   als Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124) vorgelegt werden.
   Präqualifikationsnachweise werden zugelassen und anerkannt, wenn Sie in
   Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:
    Erklärung über den Gesamtumsatz bezogen auf die letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre soweit es Leistungen betrifft, die mit
   der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind durch eine schriftliche
   Eigenerklärung oder durch eine schriftliche Bestätigung durch einen
   Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer,
    Nachweis der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft durch eine
   schriftliche Eigenerklärung oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung
   der zuständigen Berufsgenossenschaft,
    Der Wirtschaftsteilnehmer hat eine
   Betriebshaftpflichtversicherung/Berufshaftpflichtversicherung für
   Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Der Nachweis erfolgt über eine
   schriftliche Eigenerklärung oder eine Versicherungsbescheinigung der
   zuständigen Versicherung.
   Der Nachweis kann über die Eintragung in die allgemein zugängliche
   Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis), als Einzelnachweis oder vorläufig als
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) bzw. für nationale Bieter
   als Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124) vorgelegt werden.
   Präqualifikationsnachweise werden zugelassen und anerkannt, wenn Sie in
   Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:
    mind. 3 Referenzen über vergleichbare Aufträge in den letzten 5
   Jahren, die jeweils in Art und Umfang der ausgeschriebenen Leistung
   entsprechen, durch Vorlage einer schriftlichen Beschreibung zu jeder
   Referenz.
   Der Nachweis kann über die Eintragung in die allgemein zugängliche
   Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis), als Einzelnachweis oder vorläufig als
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) bzw. für nationale Bieter
   als Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124) vorgelegt werden.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 23/03/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17/05/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 23/03/2021
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Kreis Offenbach, Werner-Hilpert-Straße 1, 63128 Dietzenbach Hessen,
   Deutschland
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
    Beabsichtigt der Wirtschaftsteilnehmer zur Erfüllung der Leistung
   eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu bilden, ist das Formblatt 234
   vorzulegen,
    Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer zur Erfüllung der Leistung
   Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, ist das Formblatt 235
   vorzulegen,
    Als Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e
   EU VOB/A wird neben der Eintragung in die allgemein zugängliche Liste
   des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) auch vorläufig die Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung (EEE) bzw. für nationale Bieter die
   Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124) akzeptiert,
    Die Verpflichtungserklärung zu Mindestentgelt und Tariftreue ist von
   nationalen Bietern vorzulegen,
    Ggf. Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe
   haben muss:
   Gesamtschuldnerisch haftend
    Datenschutzhinweis:
   Gemäß DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens die
   uns zur Verfügung gestelltenpersonenbezogene Daten verarbeitet.
   Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren
   diesbezüglichenRechten erhalten Sie von Ihrem/Ihrer zuständigen
   Sachbearbeiter/in.
    Abgabe Bietererklärung 1 und 2.
   Angebotsabgabe nur elektronisch über die HAD möglich.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten:
   Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
   ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
   Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/02/2021
References
   6. mailto:ausschreibungen@kreis-offenbach.de?subject=TED
   7. http://www.kreis-offenbach.de/
   8. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-177a5534528-63a32946ae5ca529
   9. http://www.had.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau