(1) Searching for "2021021909022384099" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauleistungen im Hochbau - DE-Köthen (Anhalt)
Bauleistungen im Hochbau
Dokument Nr...: 83965-2021 (ID: 2021021909022384099)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Köthen (Anhalt): Bauleistungen im Hochbau
2021/S 35/2021 83965
Vorinformation
Diese Bekanntmachung dient der Verkürzung der Frist für den Eingang der
Angebote
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Postanschrift: Am Flugplatz 1
Ort: Köthen (Anhalt)
NUTS-Code: DEE05 Anhalt-Bitterfeld
Postleitzahl: 06366
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@anhalt-bitterfeld.de
Telefon: +49 03496/ 601194
Fax: +49 03496/ 601193
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.anhalt-bitterfeld.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/auftraege/suche-ueber-vergabestellen?l=l
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Energetische und allgemeine Sanierung Sekundarschule Völkerfreundschaft
Köthen (Anhalt)
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45210000 Bauleistungen im Hochbau
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Sekundarschule Völkerfreundschaft in Köthen (Anhalt) soll
vollständig saniert werden. Es werden mehrere einzelne Ausschreibungen
nach Fachlosen durchgeführt. Bereits im Jahr 2020 sind hierzu
verschiedene Lose ausgeschrieben wurden. Insgesamt wird die
Sanierungsmaßnahme in 26 Fachlosen ausgeschrieben. Im Jahr 2021 ist
daher beabsichtigt die noch offenen Gewerke auszuschreiben.
Näheres ist den einzelnen Auftragsbekanntmachungen für die jeweiligen
Fachlose zu entnehmen.
Wesentliche Fachlose werden sein:
Freianlagen,
Putzarbeiten,
Trockenbauarbeiten,
Estricharbeiten,
Innentüren,
Alu-Glas-Innenelemente,
Sonnenschutz,
Fliesenarbeiten,
Metallbauarbeiten,
Malerarbeiten,
Bodenbelagsarbeiten,
Baureinigung,
Schließanlage.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 5 900 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Energetische und allgemeine Sanierung Sekundarschule Völkerfreundschaft
Köthen (Anhalt)
Los-Nr.: 1-13
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45210000 Bauleistungen im Hochbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE05 Anhalt-Bitterfeld
Hauptort der Ausführung:
06366 Köthen (Anhalt)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Sekundarschule Völkerfreundschaft in Köthen (Anhalt) soll
vollständig saniert werden. Hierbei wird beabsichtigt folgende
Leistungen in ca. 13 Teillosen auszuschreiben und zu vergeben:
Freianlagen,
Putzarbeiten,
Trockenbauarbeiten,
Estricharbeiten,
Innentüren,
Alu-Glas-Innenelemente,
Sonnenschutz,
Fliesenarbeiten,
Metallbauarbeiten,
Malerarbeiten,
Bodenbelagsarbeiten,
Baureinigung,
Schließanlage.
Zum jetztigen Zeipunkt ist eine konkrete Angabe der einzelnen
Veröffentlichungstermine der Auftragsbekanntmachungen noch nicht
absehbar.
Die einzelnen Ausführungsfristen können später den jeweiligen
Auftragsbekannmachungen entnommen werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 5 900 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
II.2.11)Angaben zu Optionen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
Gemäß EFRE-Fördermittelbescheid
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die unter II.1.6) eingetragene Losanzahl dient als Platzhalter.
Es ist beabsichtigt, die unter II.2.4) genannten Fachlose in ca. 13
einzelnen Ausschreibungen zu veröffentlichen.
II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der
Auftragsbekanntmachung:
16/02/2021
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Eignung ist durch Vorlage der PQ-Nr. oder einer Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
Wahl, sind die in der EEE angegebenen Bescheinigungen unverzüglich nach
Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß der EEE auch für diese anderen Unternehmen auf
Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Die konkreten geforderten Eignungsnachweise finden sich in den
jeweiligen Auftragsunterlagen wieder.
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer Bewerber mit
Sitz im Ausland müssen mit dem Angebot die Erlaubnis der Berufsausübung
im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hiefür ein im Anhang XI
der Richtlinie 2014/ 24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates
aufgeführte Registereintragung einschlägig ist; bei
Bewerbergemeinschaften gilt dies für jedes Mitglied.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die konkreten geforderten Eignungsnachweise finden sich in den
jeweiligen Auftragsunterlagen wieder.
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren (abgelaufene Kalenderjahre) Eine
eigenerklärung ist ausreichend,
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit
Betrieb beitragspflichtig ist),
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt;
nicht älter als 1 Jahr),
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG,
qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
für 3 Referenzen je eine Referenzbescheinigung (siehe Formblatt 444)
mit mindestens folgenden Angaben:
Ansprechpartner,
Art der ausgeführten Leistung,
Auftragssumme,
Ausführungszeitraum,
stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten
maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen,
Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer,
stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und
gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)
Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller
Besonderheiten der Ausführung,
Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal).
Die konkreten geforderten Eignungsnachweise finden sich in den
jeweiligen Auftragsunterlagen wieder.
Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE- Partner,
Nachunternehmer),
ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal
koordiniert wurden,
Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der
Leistung,
Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach
Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal (abgelaufenen
Kalenderjahre).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Für Mängelansprüche ist Sicherheit zu leisten i. H. v. 3 Prozent.
Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5 % zu leisten.
Die Stellung der Sicherheiten erfolgt über eine Bürgschaft.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Dies ist eine Vorinformation. Die Bauleistungen werden erst zu einem
späteren Zeitpunkt in ca. 13 Teillosen ausgeschrieben.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt, Vergabekammern
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Telefon: +49 3455141529
Fax: +49 3455141115
Internet-Adresse:
[10]http://www.lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft/wirtschaft/ve
rgabekammern
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 S. 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der
Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags
setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die
Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist
gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S.
1 Nr. 1-3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1
Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten
Fristen verwiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Referat
301
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
E-Mail: [11]poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345514-0
Fax: +49 345514-1115
Internet-Adresse: [12]www.lvwa.sachsen-anhalt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2021
References
6. mailto:vergabestelle@anhalt-bitterfeld.de?subject=TED
7. http://www.anhalt-bitterfeld.de/
8. https://www.evergabe.de/auftraege/suche-ueber-vergabestellen?l=l
9. http://www.evergabe.de/
10. http://www.lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft/wirtschaft/vergabekammern
11. mailto:poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
12. http://www.lvwa.sachsen-anhalt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|