Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021011309172813146" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Ingenieur- und Hochbauarbeiten - DE-Bremen
Ingenieur- und Hochbauarbeiten
Dokument Nr...: 15070-2021 (ID: 2021011309172813146)
Veröffentlicht: 13.01.2021
*
  DE-Bremen: Ingenieur- und Hochbauarbeiten
   2021/S 8/2021 15070
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bremer Straßenbahn AG
   Postanschrift: Flughafendamm 12
   Ort: Bremen
   NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 28199
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Bremer Straßenbahn AG
   E-Mail: [6]RudolfBlome@bsag.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bsag.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PDQ71/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PDQ71
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau des Straßenbahn-Betriebshof Gröpelingen: Erweiterter Rohbau
   Werkstatt und Polizei
   Referenznummer der Bekanntmachung: 7102017
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die BSAG errichtet am Standort Bremen Gröpelingen einen neuen
   Straßenbahnbetriebshof. Das geplante Vorhaben beinhaltet den Neubau
   einer Betriebswerkstatt mit angeschlossenen Funktionsräumen für
   Nebenwerkstätten und der Angliederung des Fahrdienstes (2-geschossig),
   den Bau einer Haltestelle und Umsteigeanlage mit
   Haltestellenüberdachung für Straßenbahnen und Busse der BSAG (6
   Straßenbahnhaltepositionen und 8 Bushaltepositionen) sowie den Bau
   einer Abstellanlage für Straßenbahnen (Abstellung von 30
   Straßenbahnen). Neben diesem Komplex soll ein Polizeikommissariat
   (4-geschossig) anschließen, ein Kiosk in die Umsteigeanlage integriert
   werden, im südwestlichen Bereich ein freistehendes Parkdeck mit 2
   Ebenen entstehen sowie Verkehrsanlagen und Freianlagen errichtet
   werden.
   Der derzeit auf dem ca. 2,6 ha großen Grundstück Gröpelinger
   Heerstraße 300-304 befindliche Betriebshof ist komplett zurückgebaut.
   Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Erstellung des erweiterten
   Rohbaus der Werkstatt und die Erstellung des erweiterten Rohbaus der
   Polizei. Alle weiterführenden Neubauarbeiten werden separat
   ausgeschrieben und sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 10 539 029.85 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Betriebswerkstatt Gröpelingen
   Heerstraße 302
   28239 Bremen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
    Erweiterter Rohbau eines Werkstattgebäudes bestehend aus 8
   Arbeitsständen für Straßenbahnen einschließlich angeschlossenem
   zweigeschossigem Verwaltungsbaus mit Büro- und Sanitärbereichen. BGF
   Werkstatt ca. 6 700 m^2,
    Erweiterter Rohbau eines 4-geschossigen Verwaltungsbaus zur
   Unterbringung eines Polizeikommisariats. BGF Polizei ca. 3 500 m^2.
   Der erweiterte Rohbau beinhaltet folgende Gewerke:
   Erdbau / Wasserhaltung / Bohrarbeiten / Verbauarbeiten / Betonarbeiten
   / Maurerarbeiten / Estricharbeiten / Zimmermannsarbeiten /
   Gerüstarbeiten / Abdichtungsarbeiten / Industriebodenheizung /
   Blitzschutz / Entwässerungskanalarbeiten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 10
   Preis - Gewichtung: 90
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 16
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
    Umsatz der letzen 3 Jahre,
    Erklärung zu § 124 Abs. 1 Nr. 2 (Insolvenz),
    Angaben zur Gewährleistung der Qualität,
    Angaben zur Gewährleistung des Arbeitsschutzes,
    Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren
   (Angestellte Mitarbeiter in der Bauausführung),
    Qualifikationen Führungspersonal (Bauleitung) (Abschlusszeugnisse,
   CV, Referenzen),
    Referenzen des Unternehmens aus den letzten 7 Jahren.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung
   oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme
   abgeschlossen wird.
   2. Nachweis zum Jahresumsatz (Gesamtumsatz und Umsatz im
   Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf
   die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
   3. Angaben zu § 124 Abs. 1 Nr. 2 (Insolvenz).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   4. Nachweis zum Qualitätsmanagement.
   5. Nachweis zum Arbeitsschutz.
   6. Angabe der Beschäftigtenzahl.
   7. Nachweis der Qualifikationen des Führungspersonals (Bauleitung).
   8. Referenzen des Unternehmens.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 6) Mindestens 40 fest angestellte Mitarbeiter in der Bauausführung.
   Zu 8) Mindestens 3 Referenzen mit > 5 000 m^2 BGF, mindestens eine
   Referenz mit > 500 m^2 Verblendsteinfassade, mindestens 3 Referenzen im
   Bereich Stahlbetonarbeiten mit erhöhtem Schalungsaufwand und mindestens
   eine Referenz Tiefgründung in Form von Rüttelstopfsälen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/02/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
    Anfragen zum Verfahren nur über die oben genannte Plattform (siehe
   auch Punkt I.3).
    Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die oben genannte
   Vergabeplattform (siehe auch Punkt I.3) in Textform gemäß § 126b BGB
   einzureichen.
    Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag inkl. aller
   Bewerbungsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion
   der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit
   einzuplanen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform,
   per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform.
   Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der
   Vergabeplattformbezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten
   Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Bewerbungsunterlagen
   auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der
   Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie
   zusätzlich die Vergabestelle.
    Die Angabe der zur Vertretung des Teilnehmers berechtigten
   natürlichen Person (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter)
   ist zwingend erforderlich. Es ist nicht notwendig, die auszufüllenden
   Dokumente zu unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen.
   Stattdessen geben Sie bitte Vorname und Nachname des bevollmächtigten
   Vertreters in Druckbuchstaben an.
    Nach Eingangsschluss erfolgt die Auswertung der Teilnahmeanträge.
   Gemäß Punkt II.2.9) werden 3 bis maximal 5 Teilnehmer/Bewerber zur
   Verhandlung/Angebotsabgabe aufgefordert.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5PDQ71.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen bei der Senatorin für
   Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
   Postanschrift: Contrescarpe 72
   Ort: Bremen
   Postleitzahl: 28195
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach
   ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bremer Straßenbahn AG
   Ort: Bremen
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/01/2021
References
   6. mailto:RudolfBlome@bsag.de?subject=TED
   7. http://www.bsag.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PDQ71/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PDQ71
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau