Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021011309114512350" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Eschborn
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 14264-2021 (ID: 2021011309114512350)
Veröffentlicht: 13.01.2021
*
  DE-Eschborn: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2021/S 8/2021 14264
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale
   Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
   Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
   Ort: Eschborn
   NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
   Postleitzahl: 65760
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]giz@imtb.de
   Telefon: +49 30 / 284987-122
   Fax: +49 30/284987-27
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.giz.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YC6L/document
   s
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YC6L
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH)
   finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   81264786-Rahmenvertrag Beratungs- und Entwicklungsleistungen für das
   Projekt LSS S/4HANA  Los 1: Business Analyse, Implementierung und
   Inbetriebnahme des S/4HANA Systems
   Referenznummer der Bekanntmachung: 81264786
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die GIZ nutzt seit über 20 Jahren das SAP Enterprise Resource Planning
   (ERP)-System bzw. Vorgängerversionen, um ihre wichtigsten
   betriebswirtschaftlichen Abläufe abzubilden. Das jetzige System wird
   vom Hersteller SAP nur noch bis Ende 2027 unterstützt und gewartet;
   danach werden von SAP für das jetzige System keine gesetzlich
   notwendigen Updates sowie Sicherheits-Updates mehr bereitgestellt. Um
   die Funktionalität und den sicheren Betrieb eines ERP-Systems für die
   GIZ auch weiterhin gewährleisten zu können, muss die GIZ ihr jetziges
   ERP-System umstellen. Mit der Einführung von S/4HANA werden wesentliche
   Komponenten des bisherigen ERP-Systems funktional stark erweitert und
   auf eine neue, technologisch moderne Basis gebracht.
   Im Rahmen des vorliegenden Loses (Los 1 Business Analyse,
   Implementierung und Inbetriebnahme des S/4HANA Systems) werden Beratung
   und Unterstützung des internen Personals bei der Implementierung und
   Inbetriebnahme des S/4HANA Systems ausgeschrieben.
   Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Losausschreibung mit 4
   Teillosen handelt. Aus technischen Gründen erfolgt die Ausschreibung
   der Lose in separaten Verfahren.
   Die Lose wurden unter folgenden Vorgangsnummern veröffentlicht:
    81264786: Los 1  Business Analyse, Implementierung und
   Inbetriebnahme des S/4HANA Systems,
    81264787: Los 2  Business Analyse, Implementierung und
   Inbetriebnahme von SAP Concur,
    81264788: Los 3  Qualitätssicherung: Testmanagement und Project
   Information Security Management,
    81264789: Los 4  Veränderungsmanagement und Kommunikation.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 1
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
   Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
   Die Abgabe von Angeboten für Los 1 und Los 3 durch einen Bieter ist
   nicht zulässig. Falls ein Bieter unzulässigerweise Angebote für Los 1
   und Los 3 einreicht, wird nur das Angebot für Los 1 berücksichtigt. Das
   Angebot für Los 3 bleibt unberücksichtigt
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   81264786-Rahmenvertrag Beratungs- und Entwicklungsleistungen für das
   Projekt LSS S/4HANA  Los 1: Business Analyse, Implementierung und
   Inbetriebnahme des S/4HANA Systems
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
   Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
   65760 Eschborn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die GIZ nutzt seit über 20 Jahren das SAP Enterprise Resource Planning
   (ERP)-System bzw. Vorgängerversionen, um ihre wichtigsten
   betriebswirtschaftlichen Abläufe abzubilden. Das ERP-System umfasst die
   Standardkomponenten Personalwesen, Finanz- und Rechnungswesen (Bilanz
   und Jahresabschluss) sowie Beschaffung, aber auch das von der GIZ
   eigenentwickelte Projektbearbeitungssystem PBS zur Unterstützung des
   GIZ-Kernprozesses Auftragsmanagement (Portfolio- und
   Projektmanagement). Das jetzige System wird vom Hersteller SAP nur noch
   bis Ende 2027 unterstützt und gewartet; danach werden von SAP für das
   jetzige System keine gesetzlich notwendigen Updates sowie
   Sicherheits-Updates mehr bereitgestellt. Um die Funktionalität und den
   sicheren Betrieb eines ERP-Systems für die GIZ auch weiterhin
   gewährleisten zu können, muss die GIZ ihr jetziges ERP-System SAP ECC
   V6.0 bis spätestens 2027 auf das Nachfolgesystem S/4HANA umstellen. Mit
   der Einführung von S/4HANA werden wesentliche Komponenten des
   bisherigen ERP-Systems funktional stark erweitert und auf eine neue,
   technologisch moderne Basis  zwischen den beiden Systemen liegen mehr
   als 10 Jahre  gebracht. Dieses ermöglicht der GIZ im Rahmen der
   Umstellung einen Neuaufbau der Prozess- und IT-Landschaft mit dem Ziel,
   durchgängige und weitestgehend systembruchfreie Geschäftsprozesse zu
   implementieren. Mit der Umstellung des SAP ERP-Systems auf S/4HANA
   verfolgt die GIZ im Rahmen der Unternehmensstrategie 2020 - 2022 zudem
   das Ziel, wesentliche Geschäftsprozesse in den nächsten 3 Jahren zu
   optimieren, zu standardisieren und zu digitalisieren. Integrierte
   Systemlösungen, die für eine reibungslose Kommunikation, einen
   durchgängigen Informationsfluss und eine einheitliche Datenhaltung bei
   den Geschäftsprozessen sorgen, werden abgebildet und für alle
   Beschäftigtengruppen gemäß ihrer zugeordneten Rolle und Funktion
   weltweit nutzbar gemacht.
   Die Implementierungsstrategie basiert daher auf einem Greenfieldansatz;
   d. h. die ERP-gestützten Prozesse werden neu implementiert und dabei
   wird auf eine bestmögliche Abdeckung mittels branchenüblicher
   Standard-Geschäftsprozesse geachtet. Ausgangspunkt der Implementierung
   bilden dabei die für den Öffentlichen Sektor Deutschland sowie für das
   Projekt- und Portfoliomanagement konzipierten Model Companies
   ([10]https://www.sap.com/services/implementation/preconfigured-industry
   -solutions.html), die von SAP bereitgestellt worden sind. Die beiden
   Model Companies werden im Projekt zur Entwicklung eines Prototyps
   genutzt; darauf aufbauend wird das auf die Bedarfe der GIZ angepasste
   System bis zur Produktionsreife entwickelt.
   Im Rahmen des oben beschriebenen Projekts LSS S/4HANA wird ein
   Vergabeverfahren für die Erbringung von Dienstleistungen zur Beratung
   und Unterstützung der GIZ durchgeführt. Die Vergabe erfolgt in 4
   Teillosen. Im Rahmen des Vergabeverfahrens werden das Los 1 und das Los
   3 an verschiedene Auftragnehmer vergeben, um eine von der
   Implementierung und Inbetriebnahme des S/4 HANA unabhängige Beratung
   und Unterstützung des Testmanagements und der Qualitätssicherung
   sicherzustellen. Näheres regeln die Bewerbungsbedingungen, welche
   Bestandteil der Vergabeunterlagen sind.
   Die Vergabe der Leistungen erfolgt in Form einer Rahmenvereinbarung.
   Die genaue Ausgestaltung der Leistungsinhalte erfolgt mit den
   jeweiligen Einzelabrufen. Die vom Auftragnehmer für den Einsatz
   vorgesehenen Personen decken die Anforderungen gemäß Kriterienkatalog
   ab. Näheres regeln die Vertragsunterlagen, welche Bestandteil der
   Vergabeunterlagen sind.
   Sämtliche zur Implementierung des S/4HANA-Systems notwendigen Lizenzen
   sind nicht Teil dieses Vergabeverfahrens und werden durch den
   Auftraggeber gestellt.
   Im Rahmen des vorliegenden Loses (Los 1 Business Analyse,
   Implementierung und Inbetriebnahme des S/4HANA Systems) werden Beratung
   und Unterstützung des internen Personals bei der Implementierung und
   Inbetriebnahme des S/4HANA Systems ausgeschrieben.
   Hierzu wird insbesondere bei den folgenden Aufgabenbereichen
   Unterstützung notwendig werden:
    Internes Projektmanagement  organisatorisch  Auftragnehmer
    Business Architecture: e2e Prozessmanagement
    Business Analyse: Prozess- und Anforderungsanalyse
    Konzeption zur Umsetzung der fachlichen und technischen Bedarfe
    Konfiguration und Customizing von S/4HANA Komponenten
    Datenbereinigung und -migrationen
    Implementierung der Geschäftsprozesse inkl. Nutzeroberflächen
    Erstellung von Schulungskonzepten und -unterlagen für verschiedene
   Nutzergruppen
    Produktive Einführung und anfängliche, intensivere Betreuung des
   produktiven Betriebs des Systems (Post GoLive Support)
    Erstellung von Betriebshandbüchern und Übergabe in den Betrieb
   Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Losausschreibung mit 4
   Teillosen handelt. Aus technischen Gründen erfolgt die Ausschreibung
   der Lose in separaten Verfahren.
   Die Lose wurden unter folgenden Vorgangsnummern veröffentlicht:
    81264786: Los 1  Business Analyse, Implementierung und
   Inbetriebnahme des S/4HANA Systems,
    81264787: Los 2  Business Analyse, Implementierung und
   Inbetriebnahme von SAP Concur,
    81264788: Los 3  Qualitätssicherung: Testmanagement und Project
   Information Security Management,
    81264789: Los 4  Veränderungsmanagement und Kommunikation.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen auf
   Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem
   Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe
   ausführliche Leistungsbeschreibung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen
   und/oder aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten
   Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu
   vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder
   gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands,
   2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB
   vorliegen,
   3. Eigenerklärung Nachunternehmer/Bietergemeinschaften (falls
   zutreffend),
   4. Erklärung der Bietergemeinschaft (falls zutreffend).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Durchschnittlicher Jahresumsatz im Bereich SAP in den 3 letzten
   Geschäftsjahren mindestens 18 000 000 EUR,
   2. Durchschnittliche Beschäftigtenzahl in den 3 letzten
   Geschäftsjahren: mindestens 180 Personen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Angabe zum Lieferkettenmanagement
   Mindestens der SAP-Partnerstatus silber muss vorhanden sein. Der
   Nachweis des Partnerstatus ist mit dem Angebot einzureichen.
   2. Maßnahmen zur Qualitätssicherung und technische Ausrüstung 
   Wissensmanagement
   Als Maßnahme zur Qualitätssicherung ist ein firmeninternes
   Wissensmanagement notwendig. Als Beleg ist die Strategie und die
   konkrete Umsetzung von Wissensmanagement im Unternehmen nachvollziehbar
   zu beschreiben. Der Bieter muss ebenfalls darauf eingehen, in welcher
   Form das Projekt zur Umstellung von SAP ERP auf S/4HANA vom vorhandenen
   Wissensmanagement profitieren würde und welche technische Ausrüstung
   (bspw. Wissensmanagement-Tools) für die Ausführung des Auftrags
   vorhanden sind.
   3. Fortbildungs- und Qualifizierungsstrategie
   Zur Sicherstellung eines angemessen hohen und aktuellen Wissensniveaus
   beim eingesetzten Personal in qualitativer Hinsicht im Kontext S/4HANA
   muss der Bieter über eine firmeninterne Fortbildungs- und
   Qualifizierungsstrategie verfügen. Als Beleg dieser Maßnahmen zur
   Qualitätssicherung ist die Fortbildungsstrategie sowie die konkrete
   kontinuierliche Qualifizierung des Personals nachvollziehbar zu
   beschreiben.
   4. Referenz Großprojekt
   Die Leistungsfähigkeit des Bieters ist anhand von mindestens einem mit
   dem Auftragsgegenstand gleichwertigen Referenzprojekt aufzuzeigen, zu
   dem die erbrachten Dienstleistungen zu beschreiben sind. Das
   Referenzprojekt ist dann gleichwertig zum Auftragsgegenstand, wenn die
   folgenden Mindestanforderungen erfüllt sowie nachvollziehbar und
   schlüssig dargestellt werden:
    Das Referenzprojekt wurde im Zeitraum zwischen 1.1.2015 und
   31.12.2020 abgeschlossen. Innerhalb dieses Zeitraums müssen
   Dienstleistungen im Bereich Implementierung erbracht worden sein,
    Die Laufzeit betrug mindestens ein Jahr,
    Das Referenzprojekt wurde im Geltungsbereich der
   EU-Datenschutzgrundverordnung durchgeführt,
    Das durch den Bieter geleistete Projektvolumen betrug mindestens 5000
   Personentage pro Jahr,
    Der Leistungsgegenstand des Referenzprojektes bezieht sich auf die
   Inhalte,
   SAP-Umfeld ERP Geschäftsprozesse im Bereich Finanzen, Procurement oder
   Personal
   5. Referenz mittelgroßes Projekt
   Die Leistungsfähigkeit des Bieters ist anhand von mindestens einem mit
   dem Auftragsgegenstand gleichwertigen Referenzprojekt aufzuzeigen, zu
   dem die erbrachten Dienstleistungen zu beschreiben sind. Das
   Referenzprojekt ist dann gleichwertig zum Auftragsgegenstand, wenn die
   folgenden Mindestanforderungen erfüllt sowie nachvollziehbar und
   schlüssig dargestellt werden:
    Das Referenzprojekt wurde im Zeitraum zwischen 1.1.2015 und
   31.12.2020 abgeschlossen. Innerhalb dieses Zeitraums müssen
   Dienstleistungen im Bereich Implementierung erbracht worden sein,
    Die Laufzeit betrug mindestens ein Jahr,
    Das Referenzprojekt wurde im Geltungsbereich der
   EU-Datenschutzgrundverordnung durchgeführt,
    Das durch den Bieter geleistete Projektvolumen betrug mindestens 2000
   Personentage pro Jahr,
    Der Leistungsgegenstand des Referenzprojektes bezieht sich auf die
   Inhalte SAP-Umfeld ERP Geschäftsprozesse im Bereich Finanzen,
   Procurement oder Personal
   6. Referenz S/4HANA Transformationsprojekt
   Die Leistungsfähigkeit des Bieters ist anhand von mindestens einem mit
   dem Auftragsgegenstand gleichwertigen Referenzprojekt aufzuzeigen, zu
   dem die erbrachten Dienstleistungen zu beschreiben sind. Das
   Referenzprojekt ist dann gleichwertig zum Auftragsgegenstand, wenn die
   folgenden Mindestanforderungen erfüllt sowie nachvollziehbar und
   schlüssig dargestellt werden:
    Das Referenzprojekt wurde im Zeitraum zwischen 1.1.2015 und
   31.12.2020 abgeschlossen oder im noch laufenden Projekt wurden bereits
   mindestens 1000 PT geleistet. Innerhalb dieses Zeitraums müssen
   Dienstleistungen im Bereich der unten aufgeführten Inhalte erbracht
   worden sein,
    Die Laufzeit betrug mindestens ein Jahr,
    Das Referenzprojekt wurde im Geltungsbereich der
   EU-Datenschutzgrundverordnung durchgeführt,
    Das durch den Bieter geleistete Projektvolumen betrug mindestens 1000
   Personentage pro Jahr,
    Der Leistungsgegenstand des Referenzprojektes bezieht sich auf die
   Inhalte SAP S/4HANA Transformationsprojekt, mindestens 4 der
   nachfolgenden Dienstleistungen müssen im Projekt erbracht worden sein:
    Businessanalyse,
    Implementierung,
    Customizing,
    Datenanalyse und -migration,
    Integration von Drittsystemen,
    Fachliche Konzeption von Schulungsmaßnahmen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/02/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/06/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 09/02/2021
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des
   Portals statt.
   Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YC6L
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [12]https://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/01/2021
References
   6. mailto:giz@imtb.de?subject=TED
   7. https://www.giz.de/
   8. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YC6L/documents
   9. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YC6L
  10. https://www.sap.com/services/implementation/preconfigured-industry-solutions.html
  11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  12. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau