Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021011309103412172" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Bremen
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 14128-2021 (ID: 2021011309103412172)
Veröffentlicht: 13.01.2021
*
  DE-Bremen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2021/S 8/2021 14128
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesbau bei Immobilien Bremen AöR
   Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 14
   Ort: Bremen
   NUTS-Code: DE50 Bremen
   Postleitzahl: 28215
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]info.verdingung@immobilien.bremen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://immobilien.bremen.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://vergabe.bremen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi
   on=_Details&TenderOID=54321-Tender-176e07147df-605f95c27e63c249
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://vergabe.bremen.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Objektplanung Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen sowie Fachplanung
   Technische Ausrüstung ALG 1.7, V0009/2021, MOS Bremerhaven
   Referenznummer der Bekanntmachung: V0009/2021
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Beabsichtigt ist die Beauftragung von:
    Objekt 1: Objektplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke nach Teil 3,
   Abschnitt 3, der HOAI 2013.
    Objekt 2: Objektplanerleistungen für Verkehrsanlagen nach Teil 3,
   Abschnitt 4, der HOAI 2013.
    Objekt 3: Fachplanungsleistungen für Technische Ausrüstung nach Teil
   4, Abschnitt 2, ALG 1.7, der HOAI 2013.
   Die Liegenschaft MOS Bremerhaven befindet sich an der Elbestraße 101
   im Stadtviertel Geestemünde in Bremerhaven. Die Liegenschaft hat eine
   Gesamtfläche von ca. 20 ha.
   Die Kasernenanlage wurde in den 1930iger Jahren auf dem ehemaligen
   Gelände einer Werft gebaut und ist seit 1958 eine
   Ausbildungseinrichtung der Deutschen Marine. Zusätzlich zu den Lehr-
   und Unterkunftsgebäuden befinden sich diverse Verpflegungs-, Sport- und
   Trainingsstätten auf der Liegenschaft.
   Anfang der 70er Jahre wurde das Kanalnetz auf ein Trennsystem umgebaut.
   1999 wurde das Kanalnetz erstmalig im Rahmen einer Kamerainspektion
   befahren. Darauf aufbauend wurde von 2001 bis 2003 das Kanalnetz
   saniert und zum Teil erneuert (ca. 15 bis 20 %).
   Die Abwasserentsorgung der Marineoperationsschule Bremerhaven erfolgt
   weitestgehend über das vorhandene Trennsystem, das sich aus folgenden
   Entwässerungsnetzen zusammensetzt:
    Regenwasser: ca. 13 Km Haltungen und Leitungen,
    Schmutzwasser: ca. 5,5 km Haltungen und Leitungen,
    Mischwasser: unter 100 m Haltungen und Leitungen.
   Aufgrund der Geländetopographie existieren auf der Liegenschaft
   Marineoperationsschule Bremerhaven eine Vielzahl von Sonderbauwerken in
   Form von Regenwasserhebewerken.
   Planerische Grundlagen:
   Im LAK Teil A wurde der bauliche Zustand der Haltungen,
   Anschlussleitungen und Schächte untersucht. Die TV-Inspektion wurde im
   Zeitraum vom November 2015 bis September 2016 durchgeführt.
   Die Fortschreibung des Bestandes ist bei der Bearbeitung des LAK Teil B
   berücksichtigt worden, so dass im Juli und September 2018 eine
   Restinspektion des Kanalbestandes durchgeführt wurde und in die
   Bewertung des LAK Teil B überführt wurde.
   Die aktuelle Ausarbeitung des LAK Teil B dient als Grundlage für die
   ingenieurtechnische Bearbeitung.
   Geschätzte Gesamtbaukosten: 4 140 000,00 EUR brutto (19 %)
   (Kostengruppe 200-500).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE502 Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Bremerhaven
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftrag umfasst die ingenieurtechnische Planung, Ausschreibung,
   Überwachung und Dokumentation der Sanierung der Abwasseranlagen
   folgender Objekte:
    Objekt 1: Kanalerneuerung in offener Bauweise,
    Objekt 2: Kanalsanierung in geschlossener Bauweise,
    Objekt 3: Neubau und Erneuerung Pumpwerke,
    Objekt 4: Straßenneubau.
   Nach HOAI, Leistungsbild für Planungsleistung der Ingenieurbauwerke,
   Verkehrsanlagen sowie Technische Ausrüstung, sind Leistungen der
   Bauunterlage (Leistungsstufe 1), sowie die vollständige
   Ausführungsplanung, die Vorbereitungen und Mitwirkungen der Vergaben
   und der Bauoberleitung einschl. örtl. Bauüberwachung zu erbringen
   (Leistungsstufe 2-5).
   Die RBBau Leistungsstufen 1 (LPH 2, 3 u. 4 nach HOAI), Leistungsstufe 2
   (LPH 5 nach HOAI), Leistungsstufe 3 (LPH 6 u. 7 nach HOAI),
   Leistungsstufe 4 (LPH 8 nach HOAI) und Leistungsstufe 5 (LPH 9 nach
   HOAI) erfordern neben den Grundleistungen folgende besondere
   Leistungen:
   Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung, Koordination des
   Gesamtprojekts, Aufstellen der Ablaufplanung, Erarbeiten der
   erforderlichen Unterlagen für die Durchführung von
   Teilnahmewettbewerben, Örtliche Bauüberwachung.
   Der Maßnahme liegt das LAK Teil B zu Grunde.
   An der Durchführung der Maßnahme werden durch den Auftraggeber weitere
   Fachgebiete beteiligt, u. a. eine artenschutzrechtliche Baubegleitung,
   Vermessungs-, Beprobungs- und Laborleistungen, Sicherheits- und
   Gesundheitskoordinator, Tragwerksplanung soweit erforderlich,
   Kampfmittelräumdienst. Diese sind im Planungs- und Durchführungsprozess
   vom Auftragnehmer zu koordinieren.
   Die Abfolge der Maßnahme erfolgt in Abstimmung mit allen Beteiligten,
   sowie unter Berücksichtigung der Aufrechterhaltung der Infrastruktur.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2021
   Ende: 31/10/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Jahresumsatz bei
   vergleichbarer Planung) 20 %, Technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit (Fachkunde und Erfahrung) 20 %, Referenz 1 20 %,
   Referenz 2 20 %, Referenz 3 20 % (= Summe 100 %).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufenvertrag: Mit Vertragsabschluss Beauftragung Leistungsstufe 1 (LPH
   3 u. 4 nach HOAI), Optional: Leistungsstufe 2, 3 und 4 (LPH 5-8 nach
   HOAI) nach schriftlichem Abruf.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Eintragung in den einschlägigen Berufs- oder Handelsregistern seines
   Niederlassungsmitgliedstaates durch Angabe des Berufs- oder
   Handelsregister mit Eintragungsort und -nummer.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Angabe des (allgemeinen) Jahresumsatzes des Unternehmens in der
   Anzahl von 3 Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020).
   b) Angabe des (spezifischen) Jahresumsatzes des Unternehmens in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrages in der Anzahl von 3 Geschäftsjahren
   (2018, 2019, 2020).
   c) Sind die Informationen zum Umsatz (allgemeiner oder spezifischer
   Umsatz) nicht für den gesamten vorgegebenen Zeitraum erhältlich, geben
   Sie bitte an, an welchem Datum das Unternehmen gegründet wurde oder
   seine Tätigkeit aufgenommen hat.
   d) Erklärung über Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei
   einem in der EU zugelassenen Versicherer, deren Deckungssumme für
   Personenschäden mindestens 3 000 000 EUR für sonstige und Sachschäden
   mindestens 3 000 000 EUR beträgt. Es sind mind. 2 Schadensfälle je Jahr
   abzudecken (2-fache Maximierung im Versicherungsjahr). Bei
   Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des
   Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien
   im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen
   abgesichert sind. Alternativ kann im Auftragsfall eine Erklärung über
   den Abschluss dieser entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung
   vorgelegt werden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Angabe der Zahl der Beschäftigten im jährlichen Mittel der letzten 3
   Jahre:
    Führungskräfte einschl. Projektleiter/innen,
    sonstige fest angestellte Beschäftigte (ohne Auszubildende),
    Angabe von Name, Qualifikation, Berufserfahrung, Mitarbeit bei
   vergleichbaren Projekten (in der entspr. Fachdisziplin) und
   Beispielreferenzen der Personen, die die geforderten Leistungen
   tatsächlich erbringen sollen.
   Insbesondere: des Projektleiters / der Projektleiterin (Qualifikation
   mind. Studium mit Abschluss Dipl.-Ing. Ingenieur oder vergleichbar),
   dessen Stellvertreter/in, ein weiterer Projektmitarbeiter/in. Für den
   Projektleiter/in ist die Erfahrung/ Mitarbeit als Projektleiter bei
   vergl. Projekten oder bei den Beispielreferenzen zu benennen. Die
   Vergleichbarkeit von persönlichen Referenzen hinsichtlich
   Schwierigkeit, Größe, Umfang ist vom Bewerber zu belegen
   (Textbeschrieb/ Bilder). Die bloße Benennung einer Projektbezeichnung
   ohne nähere Aussage ist nicht ausreichend.
   b) Beschreibung der besonderen techn. Fähigkeiten in Bezug auf die
   Beschaffungsmaßnahme und die genannten Tätigkeitsfelder:
    Tief-, Erd- und Grundbau,
    Entwässerungskanal- und Verkehrswegebauarbeiten,
    Abbruch- und Rückbauarbeiten,
    Baufachliche Richtlinien Abwasser,
    Siedlungswasserwirtschaft.
   c) Nachweis der Qualifikationen als:
    Zertifizierter Kanalsanierungsberater,
    ISO-Norm 9001.
   d) Benennung der technischen Fachkräfte und technischen Ausrüstung zur
   Qualitätssicherung.
   e) Bescheinigung über Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Erlaubnis
   der Berufsausübung.
   f) Angabe über Beabsichtigung des Auftrages als Unterauftrag.
   Referenzen 1 -3:
   Nennung/Beschreibung der erbrachten Leistungen bei insges. 3 Referenzen
   mit vergl. Planungsanforderungen zur Bauaufgabe nach II.1.4. und
   II.2.4. mit folgenden Kriterien:
   Je Referenz sind anzugeben:
    Projektname,
    Ansprechpartner Bauherr (Anschrift, Name, Telefonnummer),
    Vertragsverhältnis zum Auftraggeber (z. B. alleiniger AN; NU, Arge),
    Beschreibung in Wort und Bild mit Erläuterung über die
    Vergleichbarkeit der Planungsanforderung der Referenz mit der
   Bauaufgabe,
    Angaben zum eigenen Honorar in EUR brutto mit Nennung wesentlicher
   Honorarparameter,
    Baukosten nach DIN 276 (1. Ebene) sowie Gesamtkosten,
    Vergleich Kostenberechnung mit Kostenfeststellung (-anschlag) in EUR
   mit Erläuterung bei Abweichungen,
    Angabe Planungszeit / Bauzeit,
    Aktuelles Referenz-/Bestätigungsschreiben des AG,
    Angabe der selbst erbrachten Leistungen (LP nach HOAI) insbesondere
   bei noch nicht fertig gestellten Bauvorhaben mit Angabe des akt.
   Leistungsstandes entspr. den LP der HOAI, bei Projekten in ARGE oder
   mit/als NU Angabe der selbst erbrachten Teilleistungen entspr. LP nach
   HOAI.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Eingetragener Ingenieur
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   Beschleunigtes Verfahren
   Begründung:
   Dringlichkeit, Erlass BMI  Corona Vergabeerleichterungen 2020-07-10
   (spart 15 Tage) und Zulassung elektronische Angebotsübermittlung (spart
   5 Tage)
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [11]2020/S 233-575336
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/01/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 09/02/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Rügen sind ausschließlich an den unter I.1) genannten Auftraggeber
   zu senden.
   2. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder
   amtlichen Stellen gefordert, sind sie  soweit sie nicht in Deutsch
   verfasst wurden  inklusive einer beglaubigten deutschsprachigen
   Übersetzung einzureichen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine
   Verletzung in seinen Rechten nach §97 Abs. 6 GWB 2013 durch
   Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein
   Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff. GWB 2013 bei der unter
   VI.4.1. genannten Stelle einleiten.
   b) Der Antrag ist unzulässig, soweit
    der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. B) gelten
   nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages
   nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB 2013.
   § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB 2013 bleibt unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/01/2021
References
   6. mailto:info.verdingung@immobilien.bremen.de?subject=TED
   7. https://immobilien.bremen.de/
   8. https://vergabe.bremen.de/
   9. https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-176e07147df-605f95c27e6
3c249
  10. https://vergabe.bremen.de/
  11. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:575336-2020:TEXT:DE:HTML
  12. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau