(1) Searching for "2021011309024311129" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Installation von Aufzügen - DE-Jena
Installation von Aufzügen
Wartung von Aufzugsanlagen
Dokument Nr...: 13045-2021 (ID: 2021011309024311129)
Veröffentlicht: 13.01.2021
*
DE-Jena: Installation von Aufzügen
2021/S 8/2021 13045
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Friedrich Schiller Universität Jena
Vergabestelle Bau- und Planungsleistungen
Postanschrift: Nollendorfer Str.26
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 07743
Land: Deutschland
E-Mail: [6]dez4-vergabe@uni-jena.de
Telefon: +49 3641-9414010
Fax: +49 3641-9414002
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.dez4.uni-jena.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEVD8L7/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEVD8L7
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau CEEC Jena II und AWZ; Los 7 Aufzug im Forschungsgebäude CEEC
Jena II
Referenznummer der Bekanntmachung: 20-166-div-B-O-7
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45313100 Installation von Aufzügen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Friedrich-Schiller-Universität beabsichtigt die Neuerrichtung von 2
Institutsgebäuden zur Standortentwicklung eines Campus Chemie
Neubau Forschungsgebäude CEEC Jena II (Center for Energy and
Environmental Chemistry Jena),
Neubau für ein Anwendungszentrum (AWZ CEEC Jena) der FSU Jena.
Gegenstand der geplanten Beauftragung ist die Lieferung und Montage
einer Aufzugsanlage im Forschungsgebäude CEEC Jena II.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50750000 Wartung von Aufzugsanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Neubau Forschungsgebäude CEEC Jena II und Neubau Anwendungszentrum
(AWZ) CEEC
Lessingstraße 12-14
07743 Jena
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Seilaufzug ohne Maschinenraum
Behindertengerecht nach EN 81-70,
Traglast 2 000 kg,
1,0 m/s,
6 Haltestellen,
Förderhöhe 20,8 m,
Zugang einseitig,
zentral öffnende Türen Lichte Breite 1,3 x 2,2 m,
Türschwellen Edelstahl,
mit Gefahrgutsteuerung,
mit Brandfallsteuerung,
Ausstattung Kabine in Edelstahl strukturiert,
Etagentüren und Mauerumfassungszargen Pulverlackiert in RAL-Farbe,
mit gesteuerter Schachtentrauchung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 19/04/2021
Ende: 20/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Neubau Forschungsgebäude CEEC Jena II wird anteilig aus Mitteln des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderphase
2018-2022 gefördert.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit
dem Angebot die Unterlagen gemäß § 6a EU Abs. 2 Nr. 1 bis 9 VOB/ A
einzureichen. Dies kann über das ausgefüllte Formblatt 124
Eigenerklärung zur Eignung vorgelegt werden. Bei Einsatz von
Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auf Verlangen der
Vergabestelle für die vorgesehenen Nachunternehmen einzureichen, es sei
denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht
die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur
Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit
dem Angebot die Unterlagen gemäß § 6a EU Abs. 2 Nr. 1 bis 9 VOB/ A
einzureichen. Dies kann über das ausgefüllte Formblatt 124
Eigenerklärung zur Eignung oder die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vorgelegt werden. Bei Einsatz von Nachunternehmen
sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen auf
Verlangen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind
präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der
die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur
Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Eignung folgende
Nachweise gemäß § 6a EU Abs.3 VOB/A
Bereits mit dem Angebot zu erbringen:
Erklärung der Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnorm,
Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit.
Bei geplantem Einsatz von NUN:
Erklärung nach §12; §15; § 17 und § 18 ThürVgG.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit
dem Angebot die Unterlagen gemäß § 6a EU Abs. 2 Nr. 1 bis 9 VOB/ A
einzureichen. Dies kann über das ausgefüllte Formblatt 124
Eigenerklärung zur Eignung oder die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vorgelegt werden. Bei Einsatz von Nachunternehmen
sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen auf
Verlangen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind
präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der
die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur
Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/02/2021
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/04/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 10/02/2021
Ortszeit: 14:00
Ort:
Vergabeportal DTVP
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dez. 4, Vergabestelle Bau- und Bauplanungsleistung
Nollendorfer Str. 26, 07743 Jena
Raum Z105
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Da ausschließlich elektronische Angebote zugelassen sind, ist eine
Bieterbeteiligung nicht vorgesehen!
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zusätzliche Angaben
1. Die Bieterkommunikation erfolgt während des Vergabeverfahrens und
auch nach Ablauf der Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung
von Unterlagen oder der Aufklärung ausschließlich über das Deutsche
Vergabeportal, erreichbar unter [10]www.dtvp.de,
Um sicherzustellen, dass Bieter und Vergabestelle über versandte
Nachrichten auch eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten.
Für die Kommunikation mit der Vergabestelle, gezielte nachträgliche
Informationen sowie die elektronische Angebotsabgabe ist eine
Registrierung erforderlich.
2. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot das ausgefüllte, von
allen Mitgliedern unterzeichnete Formblatt 234 (Erklärung
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft) vorzulegen.
3. Sofern der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist, sind mit
dem Angebot die hierfür vorgesehenen Leistungen im Formblatt 235
(Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen) zu
benennen. Der Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen ist, hat auf
gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist den/die
Unterauftragnehmer zu benennen und einen Verfügbarkeitsnachweis für
den/die Unterauftragnehmer vorzulegen.
4. Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und
finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit
vorgesehen ist, sind mit dem Angebot hierfür vorgesehene Kapazitäten im
Formblatt 235 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen) zu benennen. Der Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen
ist, hat auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist einen
Verfügbarkeitsnachweis für das/die eignungsverleihende/n Unternehmen
vorzulegen. Eine Eignungsleihe im Hinblick auf die berufliche
Befähigung oder die berufliche Erfahrung ist nur möglich, wenn die
eignungsverleihenden Unternehmen die Arbeiten ausführen für die diese
Kapazitäten benötigt werden. Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf
die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeiten vorgesehen
ist, müssen der Bieter und das eignungsverleihende Unternehmen
gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Die Haftungserklärung ist
gleichzeitig mit dem Verfügbarkeitsnachweis abzugeben.
5. Im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung muss der Bestbieter
die verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach
Aufforderung innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist vorlegen. Bei
nicht fristgerechter Vorlage wird das Angebot von der Wertung
ausgeschlossen.
6. Die Bieterfragen sind ausschließlich elektronisch über die unter
Ziffer I.3) angegebene Vergabeplattform zustellen.
7. Auskünfte über die Vergabeunterlagen werden gemäß VOB/A § 12a EU (3)
spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist von der
zuständigen Vergabestelle erteilt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEVD8L7
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 361-37737276
Fax: +49 361-37739354
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/01/2021
References
6. mailto:dez4-vergabe@uni-jena.de?subject=TED
7. http://www.dez4.uni-jena.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEVD8L7/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEVD8L7
10. http://www.dtvp.de/
11. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|