Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021011209114109688" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes - DE-Köln
Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
Visitenkarten
Drucksachen und zugehörige Erzeugnisse
Spezial-Druckerzeugnisse
Dokument Nr...: 11658-2021 (ID: 2021011209114109688)
Veröffentlicht: 12.01.2021
*
  DE-Köln: Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
   2021/S 7/2021 11658
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro
   Medienerzeugnisse (BG ETEM)
   Postanschrift: Gustav-Heinemann-Ufer 130
   Ort: Köln
   NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 50968
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle der BG ETEM
   E-Mail: [6]vergabestelle@bgetem.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bgetem.de
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische
   Industrie (BG RCI)
   Postanschrift: Kurfürsten-Anlage 62
   Ort: Heidelberg
   NUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
   Postleitzahl: 69115
   Land: Deutschland
   E-Mail: [8]info@bgrci.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [9]www.bgrci.de
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU)
   Postanschrift: Hildegardstraße 29/30
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE3 BERLIN
   Postleitzahl: 10715
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]info@bgbau.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [11]www.bgbau.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [12]https://www.subreport.de/E31736656
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [13]https://www.subreport.de/E31736656
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Herstellung von Versichertenkarten
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79800000 Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des
   Druckgewerbes
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind die folgenden
   Leistungen:
    Bereitstellung eines Printshops zur Bestellabwicklung in 3 Versionen
   (pro Berufsgenossenschaft ist eine Printshop-Version zur Verfügung zu
   stellen),
    Support- und Wartungsleistungen für alle 3 Printshop-Versionen,
    Druck von Versichertenkarten,
    Versand an Besteller Die BG ETEM schreibt diese Leistungen
   federführend für folgende Unfallversicherungsträger (UVT) als
   Bedarfsträger aus:
    Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG
   ETEM) Die BG ETEM hat 3,8 Millionen Versicherte und 211 000
   Mitgliedsbetriebe. Sie versichert die Branchen Energie- und
   Wasserwirtschaft, Feinmechanik, Elektrotechnik, Textil- und
   Bekleidungsindustrie, Druck und Papierverarbeitung [14]www.bgetem.de
    Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) Die
   BG RCI hat 1,6 Millionen Versicherte und 34 000 Mitgliedsbetriebe. Sie
   versichert die Branchen Bergbau, Chemische Industrie, Lederindustrie,
   Papierherstellung und Aus-rüstung, Baustoffe  Steine  Erden und
   Zucker.
   [15]www.bgrci.de
    Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Die BG BAU hat 2,8
   Millionen Versicherte und 500 000 Mitgliedsbetriebe. Sie versichert die
   Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen.
   [16]www.bgbau.de
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30199730 Visitenkarten
   22000000 Drucksachen und zugehörige Erzeugnisse
   22458000 Spezial-Druckerzeugnisse
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
   Hauptort der Ausführung:
   Bundesweit
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Versicherte kennen häufig die gesetzliche Unfallversicherung und ihre
   Leistungen nicht. Daraus folgt, dass sie auch nicht wissen, wer ihr
   zuständiger Unfallversicherungsträger ist. Diese Unkenntnis hat zum
   einen praktische Nachteile, zum Beispiel, wenn Versicherte bei einem
   Durchgangsarzt ihren UV-Träger nicht angeben können. Zum anderen führt
   diese Unkenntnis auch zu mangelnder Wahrnehmung der gesetzlichen
   Unfallversicherung in der Öffentlichkeit. Dies erschwert die
   Kommunikation, zum Beispiel bei der Nachwuchswerbung.
   Die Versichertenkarte ist ein Kommunikationsinstrument, um die
   Information der Versicherten zu verbessern. Geplant ist die Herstellung
   einer Karte im Format einer Visitenkarte. Die Karten sollen
   Informationen über den zuständigen Versicherungsträger (z. B.
   Kontaktmöglichkeiten) geben sowie eine Kernaussage zum Auftrag der
   Unfallversicherung enthalten. Persönliche Daten der Versicherten sollen
   nicht enthalten sein. Über die Inhalte der Karte entscheidet jeder
   Träger eigenständig. Ziel ist es, über die Mitgliedsunternehmen
   möglichst viele Karten an Versicherte zu verteilen.
   Die Karte kann als positiver Imageträger sowohl für den
   Unfallversicherungsträger als auch für die Unternehmen selbst
   eingesetzt werden. Geplant sind zudem begleitende
   Kommunikationsmaßnahmen (Flyer usw.). Diese begleitenden
   Kommunikationsmaßnahmen sind nicht Bestandteil der vorliegenden
   Ausschreibung.
   Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind die folgenden
   Leistungen:
    Bereitstellung eines Printshops zur Bestellabwicklung in 3 Versionen
   (pro Berufsgenossenschaft ist eine Printshop-Version zur Verfügung zu
   stellen),
    Support- und Wartungsleistungen für alle 3 Printshop-Versionen,
    Druck von Versichertenkarten,
    Versand an Besteller Die BG ETEM schreibt diese Leistungen
   federführend für folgende Unfallversicherungsträger (UVT) als
   Bedarfsträger aus:
    Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG
   ETEM) Die BG ETEM hat 3,8 Millionen Versicherte und 211 000
   Mitgliedsbetriebe. Sie versichert die Branchen Energie- und
   Wasserwirtschaft, Feinmechanik, Elektrotechnik, Textil- und
   Bekleidungsindustrie, Druck und Papierverarbeitung [17]www.bgetem.de
    Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) Die
   BG RCI hat 1,6 Millionen Versicherte und 34 000 Mitgliedsbetriebe. Sie
   versichert die Branchen Bergbau, Chemische Industrie, Lederindustrie,
   Papierherstellung und Ausrüstung, Baustoffe  Steine  Erden und
   Zucker.
   [18]www.bgrci.de
    Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Die BG BAU hat 2,8
   Millionen Versicherte und 500 000 Mitgliedsbetriebe. Sie versichert die
   Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen.
   [19]www.bgbau.de Der Anbieter bietet einen webbasierten Printshop an.
   Dieser Printshop dient den Mitgliedsbetrieben der UV-Träger zur
   Bestellung von Versichertenkarten mit Firmenlogo des
   Mitgliedsunternehmens und Mitgliedsnummer.
   Für jeden beteiligten Unfallversicherungsträger ist eine eigene
   Webseite anzubieten, d. h. der zukünftige Auftragnehmer hat drei
   Printshop-Versionen bereitzustellen.
   Der Auftragnehmer druckt die Versichertenkarte nach bestimmten
   Spezifikationen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/03/2021
   Ende: 14/03/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es besteht eine einseitige Verlängerungsoption der Auftraggeber. Die
   Auftraggeber haben die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung
   zweimal durch einseitige Erklärung um jeweils ein Jahr zu verlängern.
   Die Option muss in Schriftform spätestens drei Monate vor Ablauf der
   Vertragslaufzeit ausgesprochen werden. Die Verlängerungsoption kann
   durch alle Auftraggeber gemeinsam, aber auch durch jeden Auftraggeber
   einzeln ausgeübt werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Nachweis über den Eintrag im Berufs- oder Handelsregister Bei
   ausländischen Bietern entsprechende Erklärung/Nachweis, die/der der
   geforderten Angabe vergleichbar ist. (Form: Vorlage des Auszugs aus dem
   Berufs- oder Handelsregister, Der Auszug darf zum Zeitpunkt des
   Schlusstermins für den Eingang des Angebots nicht älter als 12 Monate
   sein.),
    Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB (Form:
   Formblatt 1),
    Eigenerklärung im Zusammenhang mit dem Ausschluss von öffentlichen
   Aufträgen nach § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und
   illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG) und § 21 des Gesetzes über
   zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für
   regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
   (Arbeitnehmer-Entsendegesetz) (Form: Formblatt 3).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Angaben zum Gesamtumsatz sowie zum Umsatz bzgl. solcher Leistungen,
   die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; jeweils in den
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern verfügbar (Form:
   Formblatt 2).
   Mindestbedingung:
   Mindest-Gesamtjahresumsatz in jedem der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre in Höhe von mindestens 300 000 EUR jährlich.
    Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: zum Zeitpunkt des
   Schlusstermins für den Eingang der Angebote darf der Nachweis max. 3
   Monate alt sein. Nachweis des Bestehens einer
   Berufshaftpflichtversicherung für Vermögensschäden in Höhe von
   mindestens 1 Mio. EUR (zweifach maximiert pro Jahr) oder eine
   schriftliche Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft zur
   Erhöhung der Versicherungssumme oder die Bereitschaft zum Abschluss
   einer Berufshaftpflichtversicherung mit entsprechenden
   Versicherungssummen im Auftragsfall. (Form: Vorlage Bestätigung der
   Versicherung) Mindestbedingung:
   Nachweis einer bestehenden Versicherung entsprechend den vorstehenden
   Vorgaben oder Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft zur
   Erhöhung der Versicherungssumme oder den Abschluss einer
   Berufshaftpflichtversicherung mit entsprechenden Versicherungssummen im
   Auftragsfall.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Die Darstellung des Unternehmens (Unternehmensdarstellung),
   insbesondere durch folgende Angaben (Form: durch den Bieter zu
   erstellende Eigenerklärung):
    Unternehmensform, inkl. Angaben zu gesellschaftsrechtlichen
   Verflechtungen und Beteiligungen,
    Zeitlicher Bestand des Unternehmens,
    Geschäftsfelder,
    Nennung der im Rahmen der Auftragsdurchführung zuständigen
   Niederlassung,
    Anzahl der Mitarbeiter in den letzten drei Geschäftsjahren (jeweils
   Jahresmittel).
    Nennung des während der Vertragsdurchführung verantwortlichen
   Mitarbeiters (Projektleiter) und des Stellvertreters (stellvertretender
   Projektleiter); jeweils Einreichung einer Kurzvita des Projektleiters
   sowie des stellvertretenden Projektleiters mit mindestens den folgenden
   Angaben: Name, berufliche Qualifikation (Studienabschlüsse;
   Zertifizierungen etc.), Berufserfahrung (Angabe der beruflichen
   Stationen, jeweils mit Tätigkeitsbereich und Zeitraum). (Form: durch
   den Bieter zu erstellende Eigenerklärung).
    Angabe zu Referenzen über ausgeführte vergleichbare Aufträge in den
   letzten 3 Kalenderjahren.
   Form: Eigenerklärung gemäß Formblatt 4 mit folgenden Angaben:
    Bezeichnung des Referenzprojekts,
    Beschreibung des Referenzprojekts,
    Beschreibung der erbrachten Leistung,
    Zeitraum der Durchführung,
    Name des Auftraggebers mit Kontaktdaten (Ansprechpartner/in mit
   Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Anschrift des Auftraggebers),
    Auftragswert,
    Angabe der Leistungsfelder (LF) entsprechend der nachfolgenden
   Leistungsfeld-Definition,
    im Hinblick auf LF 1 zusätzlich:
    Angabe der Anzahl der Nutzer des webbasierten Printshops ,
    Beschreibung des Umfangs der Programmier- bzw. Anpassungsleistung,
    im Hinblick auf LF 3 zusätzlich:
    Angabe der Anzahl der hergestellten Druckerzeugnisse,
    Angaben zu den Spezifikationen der Druckerzeugnisse (Material,
   Format, Laminierung etc.) Die Referenz muss in Art, Umfang und
   Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein.
   Die Vergleichbarkeit setzt voraus, dass der Leistungszeitraum
   mindestens 6 Monate betrug und sich der Leistungsinhalt auf sämtliche
   der nachfolgenden Leistungsfelder (LF) bezog:
    LF 1: Programmierung und/oder Bereitstellung eines auf die
   Bedürfnisse des Referenzgebers angepassten webbasierten Printshops mit
   Bestellfunktion,
    LF 2: Support- und Wartungsleistungen für einen webbasierten
   Printshop,
    LF 3: Herstellung und Versendung von nutzerdefinierten
   Druckerzeugnissen im Scheckkartenformat (DIN ISO 7810)
   Mindestbedingung:
   Vorlage einer Referenz, die die vorstehenden Anforderungen erfüllt. Der
   Bieter muss eine Referenz vorlegen, welche für sich genommen alle drei
   Leistungsfelder abdeckt, d. h. die Abdeckung der drei Leistungsbereiche
   durch die Kombination mehrerer Referenzen genügt nicht.
   Hinweis: Unternehmen, die von anerkannten Stellen präqualifiziert sind,
   reichen statt Eigenerklärung(en) den Nachweis hierüber ein.
    Ferner hat der Bieter den Nachweis der Einhaltung der Pflichten des
   Auftragsverarbeiters nach Art. 28 DSGVO sowie der Einhaltung
   ausreichender technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen zu
   erbringen. Dieser Nachweis kann durch Vorlage aussagekräftiger
   Unterlagen über:
    die Einhaltung genehmigter Verhaltensregeln gemäß Art. 40 DSGVO,
    die Zertifizierung nach einem genehmigten Zertifizierungsverfahren
   gemäß Art. 42 DSGVO,
    aktuelle Testate, Berichte oder Berichtsauszüge unabhängiger
   Instanzen (zum Beispiel Wirtschaftsprüfer, Revision,
   Datenschutzbeauftragter, IT-Sicherheitsabteilung, Datenschutzauditoren,
   Qualitätsauditoren),
    eine geeignete Zertifizierung durch IT-Sicherheits- oder
   Datenschutzaudit (zum Beispiel nach BSI-Grundschutz) und
    schriftliche Selbstauskünfte des Auftragverarbeiters entsprechend
   der Vorgaben der Verantwortlichen (Checklisten).
   Erbracht werden. Ist dem Bieter dies nicht möglich, so ist die
   Checkliste zur Datenschutzvereinbarung (Anlage B) auszufüllen und dem
   Angebot beizulegen.
   Maßgeblich sind die Bedingungen der Vereinbarung zur
   Auftragsverarbeitung BG ETEM und BG BAU sowie der Vereinbarung zur
   Auftragsverarbeitung BG RCI und die zugehörigen Anlagen.
   Der Bieter hat sicherzustellen, dass die vorstehenden Anforderungen
   auch von etwaigen Nachunternehmern erfüllt werden; für diese gelten die
   gleichen Anforderungen.
   Mindestbedingung:
   Die erbrachten Nachweise müssen durch die Datenschutzbeauftragte der BG
   ETEM im Hinblick auf ihre Konformität mit den datenschutzrechtlichen
   Anforderungen bestätigt werden.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/02/2021
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/03/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 10/02/2021
   Ortszeit: 11:00
   Ort:
   Köln
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   2025
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [20]info@bundeskartellamt.de
   Telefon: +49 2289499-0
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro
   Medienerzeugnisse (BG ETEM)
   Postanschrift: Gustav-Heinemann-Ufer 130
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50968
   Land: Deutschland
   E-Mail: [21]vergabestelle@bgetem.de
   Telefon: +49 2213778-0
   Internet-Adresse: [22]www.bgetem.de
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Ort: Bonn
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/01/2021
References
   6. mailto:vergabestelle@bgetem.de?subject=TED
   7. http://www.bgetem.de/
   8. mailto:info@bgrci.de?subject=TED
   9. http://www.bgrci.de/
  10. mailto:info@bgbau.de?subject=TED
  11. http://www.bgbau.de/
  12. https://www.subreport.de/E31736656
  13. https://www.subreport.de/E31736656
  14. http://www.bgetem.de/
  15. http://www.bgrci.de/
  16. http://www.bgbau.de/
  17. http://www.bgetem.de/
  18. http://www.bgrci.de/
  19. http://www.bgbau.de/
  20. mailto:info@bundeskartellamt.de?subject=TED
  21. mailto:vergabestelle@bgetem.de?subject=TED
  22. http://www.bgetem.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau