(1) Searching for "2020112009360696946" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste - DE-Nürnberg
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Dokument Nr...: 560121-2020 (ID: 2020112009360696946)
Veröffentlicht: 20.11.2020
*
DE-Nürnberg: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
2020/S 227/2020 560121
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: N-ERGIE IT GmbH
Postanschrift: Am Plärrer 43
Ort: Nürnberg
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 90429
Land: Deutschland
E-Mail: [6]detlef.lorenz@n-ergie.de
Telefon: +49 91180258406
Fax: +49 9118028858406
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.n-ergie.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/BF62E598-5
EC1-42BE-B7E3-B5F933843988
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/BF62E598-5
EC1-42BE-B7E3-B5F933843988
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rechenzentrums-Betrieb, insbesondere SAP, als Managed Service im
Fremd-Rechenzentrum
Referenznummer der Bekanntmachung: RZ-Outsourcing
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Rechenzentrums-Betrieb, insbesondere SAP, als Managed Service im
Fremd-Rechenzentrum.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
In den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Ziel dieser Ausschreibung ist es, adäquate Dienstleister am Markt zu
identifizieren, die die unten aufgeführten Leistungen in der
geforderten Qualität zum besten Preis-/Leistungsverhältnis für die
N-ERGIE IT GmbH erbringen und den Betrieb der ausgeschriebenen
Leistungen nach der Durchführung eines Transformations- und
Transitionsprojektes übernehmen können. Die übergeordnete Zielsetzung
des Outsourcing-Vorhabens beinhaltet im Wesentlichen folgende
Kernpunkte:
Bereitstellung der SAP-Systeme auf einer SAP-HANA Plattform (siehe
Leistungsscheine),
Bereitstellung der SAP-Basisdienste mittels Managed Service,
Betrieb der SAP-Systemlandschaft,
Betrieb einer Rechenzentrumsinfrastruktur im Rahmen von Housing und
Hosting inkl. Bereitstellung der erforderlichen Komponenten,
Bereitstellung und Betrieb einer WAN-Verbindung zwischen dem
Rechenzentrum des Auftragnehmers und einem definierten Übergabepunkt
des Auftraggebers.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Präsentation Angebote / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Lösungskonzepte / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Servicequalität / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Terminplan / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Kommerzielle Bedingungen / Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 35
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2021
Ende: 30/06/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Zweimalige optionale Verlängerung um jeweils 12 Monate
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Teilnahmeerklärung gemäß Formblatt 2. Erklärung Unterauftragnehmer
3. Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer (Muss-Kriterium, wenn
Einsatz von Unterauftragnehmer siehe A-05 erfolgt)* 4. Allgemeine
technische und organisatorische Maßnahmen (Muss-Kriterium, wenn
Zuschlag erteilt wird)* 5. Erklärung zur Eignungsleihe 6. Nachweis der
Eintragung in einem Handels- oder Berufsregister (Musskriterium) 7.
Bestätigung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 + 124 GWB
vorliegen (Musskriterium) 8. Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
(Musskriterium) 9. Bestätigung von Deutsch als Projektsprache und
Anerkennung deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts im
Vertragsfall (Musskriterium) 10. Zertifizierung nach ISO 27001
(Musskriterium) 11. Zertifizierung nach ISO 9001 (Musskriterium) 12.
Zertifizierung nach ISO 20000 13. Zertifizierung nach IDW PS 951 Typ B
oder vergleichbar 14. Mindestlohnerklärung (Musskriterium) 15.
Erklärung Rechenzentrum (Musskriterium) 16.
Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder vergleichbares (Musskriterium)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
17. Wirtschaftsauskunft (z.B. Creditreform) (Gewichtung 10 %) 18.
Umsätze der letzten vier Geschäftsjahre (bei vergleichbaren Leistungen)
(Gewichtung 10 %) 19. Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
(Gewichtung 4 %)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
20. Personelle Ausstattung der letzten 4 Jahre im Bereich des
Auftragsgegenstandes (Gewichtung 3 %)
21. Drei Referenzen mit vergleichbarem Auftragsgegenstand und
vollumfänglicher Projektverantwortung mit folgendem Inhalt:
Vollumfängliche Projektverantwortung (Gewichtung je Referenz 4 %,
insgesamt 12 %),
Anzahl der betreuten SAP-Systeme (Angabe in SID´s) und Mandanten
(Gewichtung je Referenz 3 %, insgesamt 9 %),
Anzahl SAP-Transaktionsschritte (Durchschnitt im Monat) (Gewichtung
je Referenz 3 %, insgesamt 9 %),
Referenz mit vergleichbarer Anzahl (2.500) an named User des
Auftraggeber (Gewichtung je Referenz 4 %, insgesamt 12 %),
Referenz mit Durchführung der Transition und Transformation
(Gewichtung je Referenz 4 %, insgesamt 12 %) 22. Eine weitere Referenz
mit Durchführung der Transition und Transformation mit folgendem
Inhalt:
Hosting/Housing (Gewichtung 4 %),
Referenz Anzahl der gehosteten/gehousten Server (1000 Stück)
(Gewichtung 3 %),
Durchschnittlicher Lifecycle der eingesetzten Hardwarekomponenten
(Gewichtung 3 %),
Überbuchungsfaktor der eingesetzten virtuellen Komponenten bei
Produktionssystemen (Gewichtung 3 %),
Anbindungsleistungswerte von Kunde zum Dienstleister (Latenz, Jitter)
<= 1,5 ms (Gewichtung 3 %),
Anbindungsleistungswerte zwischen den redundanten Rechenzentren
(Latenz, Jitter) = <=0,5 MS (Gewichtung 3 %).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Bietergemeinschaften sind ausnahmsweise ausgeschlossen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/12/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 26/01/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken Vergabekammer
Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
nach Zuschlagserteilung zugestellt wird(§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15
Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§
134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von
10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die Vergabeverstöße aus
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum
Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3,
Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB
genannten Fristen verwiesen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/11/2020
References
6. mailto:detlef.lorenz@n-ergie.de?subject=TED
7. http://www.n-ergie.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/BF62E598-5EC1-42BE-B7E3-B5F933843988
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/BF62E598-5EC1-42BE-B7E3-B5F933843988
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|