(1) Searching for "2020112009214394889" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen in Verbindung mit der Agrarproduktion - DE-Eschborn
Dienstleistungen in Verbindung mit der Agrarproduktion
Dokument Nr...: 557955-2020 (ID: 2020112009214394889)
Veröffentlicht: 20.11.2020
*
DE-Eschborn: Dienstleistungen in Verbindung mit der Agrarproduktion
2020/S 227/2020 557955
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Ort: Eschborn
NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland
E-Mail: [6]heidrun.stroebert@giz.de
Telefon: +49 6196792122
Fax: +49 619679802122
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.giz.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YEBX/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YEBX
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH)
finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
81262091-Aus- und Weiterbildung in der Wertschöpfungskette Milch in
Tunesien
Referenznummer der Bekanntmachung: 81262091
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
77110000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Agrarproduktion
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Projekt IAAA ist Teil des Globalvorhabens Grüne Innovationszentren
in der Agrar- und Ernährungswirtschaft" (GIAE) der Sonderinitiative
eine Welt ohne Hunger" des BMZ, das in 16 Ländern tätig ist. IAAA
fördert einerseits kleinbäuerliche Betriebe, um deren Produktion und
Einkommen nachhaltig zu steigern. Zum anderen fördert es die Schaffung
neuer Arbeitsplätze in Kleinst-, kleinen und mittelständischen
Unternehmen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, insbesondere für
junge Menschen. Um die Projektziele im Umsetzungsland Tunesien zu
erreichen, verankert IAAA technische, strukturelle und organisatorische
Innovationen im tunesischen Milchsektor. Diese Innovationen umfassen
zum Beispiel Training zur guten landwirtschaftlichen Praxis, die
Nutzung innovativer Geräte wie automatische Tränken und die Anwendung
digitaler Lösungen.
In der Wertschöpfungskette Milch haben aktuell 75 % der 5 000
ausgebildeten Viehhalterinnen und Viehhalter sowie Züchterinnen und
Züchter die Empfehlungen der Unternehmerschulungen für kleinbäuerliche
Betriebe und innovative Schulungen zu guten landwirtschaftlichen Praxis
in der Milchviehhaltung auf ihren Betrieben umgesetzt. Infolgedessen
ist die Produktivität ihrer Betriebe seit Beginn der Projektaktivitäten
um +8 % gestiegen; ihre Einkommen stiegen um +48 %. Die Schulungen
werden von Trainerinnen und Trainer aus dem öffentlichen und privaten
Sektor in Zusammenarbeit mit dem nationalen Partner Office de l'Elevage
et des Pâturages und dem Unternehmen Délice im Zuge einer integrierten
Entwicklungspartnerschaft angeboten. Das Projekt sucht nun
Unterstützung aus der Consultingwirtschaft bei der Umsetzung von
weiteren Trainingsmaßnahmen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: 00 Not specified
Hauptort der Ausführung:
00000 Tunesien
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
In Tunesien spielt der Agrar- und Ernährungssektor mit einem
Beschäftigungsanteil von 18 % eine wichtige Rolle. In den
benachteiligten Regionen stellt die Landwirtschaft den wichtigsten
Wirtschaftssektor dar, dennoch bemisst sie weniger als 10 % des
Bruttoinlandsprodukts. Die Herausforderungen ergeben sich z. B. in
Bezug auf Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Sektors. Es
mangelt teils an einer weiterverarbeitenden Industrie und
unternehmerischer Expertise in familiengeführten kleinbäuerlichen
Betrieben. Im extensiv geprägten Milchsektor besitzen 83 % der
Landwirtinnen und Landwirte weniger als 5 Kühe. Der Milchtransport ist
lang und teuer. Infolgedessen beklagt die verarbeitende Industrie die
schlechte Qualität der Milch.
Unser Engagement in Thibar dient der Entwicklung von Know-how in den
Berufen des tunesischen Milchsektors unter Berücksichtigung der
Besonderheiten der lokalen Unternehmen und ihren Auszubildenden sowie
den bereits bestehenden Ausbildungskursen. Am Standort Thibar schaffen
wir dazu ein innovatives Kompetenzzentrum. Hierzu wird das bereits
vorhandene Lycée zur landwirtschaftlichen Berufsausbildung zusätzlich
wieder instandgesetzt und modernisiert. Das Lycée Thibar befindet sich
im Zentrum des tunesischen Milchbeckens" und ist mit den Akteuren des
Milchsektors gut vernetzt.
Unsere Trainings richten sich an Angestellte und Unternehmer*innen, die
ihr Wissen vertiefen oder sich auf dem Gebiet des Milchsektors
spezialisieren möchten. Es handelt sich um eine Aus- und Weiterbildung
in der bestehenden Viehzucht. Eine Lehrkäserei und eine angegliederte
Farm kreieren ein anwendungsorientiertes und abwechslungsreiches
Kursangebot. So können gezielt auch praktische Fähigkeiten erworben
werden. Übernachtung- und Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort schaffen
bestmögliche Voraussetzungen.
Die in dem beschriebenen Projektkontext ausgeschriebene Leistung
betrifft im Einzelnen: Die Entwicklung der Lehrinhalte und Methoden,
die Auswahl des Lehrpersonals, die Umsetzung der theoretischen
(Online-) und praktischen Kurse sowie die Erstellung von Kursmaterial
zu folgenden Themenkomplexen:
Klauenpflege, Behandlung von Krankheiten,
Technik für Melk- und Kühlsysteme,
Logistik und Lieferung: Organisation / Koordination von
Sammelstellen,
Milchtransport,
Labortechnik,
Milchqualität und Standards,
Käseherstellung (Handwerk und Industrie),
Finanzmanagement und Administration,
Kommunikation und Erwachsenenpädagogik,
Gesucht werden eine TeamleiterIn, eine nationale KoordinatorIn sowie
ein Expertenpool zu den verschiedenen Themen im Fachgebiet. Die
Gesamtleistung umfasst ca 900 Fachkrafttage. Die geplante Einsatzzeit
beginnt im März 2021 und endet im Oktober 2022 mit Option auf
Verlängerung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2021
Ende: 31/10/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Cf. II.2.11
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen
und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen
genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen
zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder
gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands,
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB
vorliegen,
3. Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften,
4. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren:
mindestens 600 000,00 EUR,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: 6 Personen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mindestens 2 Referenzprojekte im Fachgebiet Agrar- und
Ernährungswirtschaft in der WSK Milch und mindestens ein
Referenzprojekt in der Region MENA. Alle Referenzprojekte müssen ein
Mindestauftragsvolumen von 100 000,00 EUR aufweisen und in den letzten
3 Jahren durchgeführt oder begonnen worden sein.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/12/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Französisch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 21/12/2020
Ortszeit: 12:05
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des
Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YEBX
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [11]https://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/11/2020
References
6. mailto:heidrun.stroebert@giz.de?subject=TED
7. https://www.giz.de/
8. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YEBX/documents
9. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YEBX
10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
11. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|