(1) Searching for "2020111809145790549" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Koblenz
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 553588-2020 (ID: 2020111809145790549)
Veröffentlicht: 18.11.2020
*
DE-Koblenz: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2020/S 225/2020 553588
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Koblenz
Postanschrift: Willi-Hörter-Platz 1
Ort: Koblenz
NUTS-Code: DEB11 Koblenz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 56068
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): 09 ZVS
E-Mail: [6]angebote.zvs@stadt.koblenz.de
Telefon: +49 261-1290
Fax: +49 261-1291010
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.koblenz.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYHYHXT/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYHYHXT
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
GS Asterstein_Neubau 2-geschossiger Erweiterungsbau_Ingenieurleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-65-1535-EO
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Am Standort der Grundschule Asterstein in Koblenz soll folgende
Neubaumaßnahme und Digitalisierung umgesetzt werden:
Neubau eines 2-geschossigen Erweiterungsbaus (Ganztagsschule),
Umsetzung Digitalpakt in Alt- und Neubau.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB11 Koblenz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
GS Asterstein
Lehrhohl 42
56077 Koblenz
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Am Standort der Grundschule Asterstein in Koblenz soll folgende
Neubaumaßnahme und Digitalisierung umgesetzt werden:
Neubau eines 2-geschossigen Erweiterungsbaus (Ganztagsschule),
Umsetzung Digitalpakt in Alt- und Neubau.
Um das Raumprogramm der Ganztagsschule, sowie die volle 2-Zügigkeit am
Standort der Grundschule Asterstein zu realisieren, soll das
Bestandsgebäude um einen 2-geschossigen Anbau erweitert werden. Der
geplante neue Baukörper soll südlich des Bestandsgebäudes errichtet
werden. Der Anschluss an das Bestandsgebäude erfolgt durch eine offene
Überdachung.
Entwurf und Gestaltung:
Im Erdgeschoss des Neubaus befindet sich ein zentraler Mehrzweckraum
mit Stuhllager, der bei Bedarf geteilt werden kann. Außerdem sind hier
ein Klassenzimmer, Bibliothek, Elternsprech-/ Arztzimmer, ein Raum für
Schulsozialarbeit, sowie Toilettenanlage für Schüler und ein
Behinderten-WC angeordnet. Im Obergeschoss befindet sich ein weiterer
Klassenraum, 2 Räume für die betreute Grundschule, sowie die Büros für
die Schulleitung und Lehrerzimmer mit WC-Anlage.
Die beiden Baukörper werden durch eine offene Überdachung verbunden.
Der Neubau nimmt die Höhen von Fenster- und Türöffnungen des Bestands
in der Fassade auf, soll sich aber als eigener Baukörper abheben. Als
Kontrast zur teilweise verklinkerten Fassade des Bestandsbaus, ist
daher für den Neubau eine schlichte, moderne Fassade in Form eines
elementierten Fassadensystems vorgesehen.
Energetische Ausrichtung des Erweiterungsneubaus:
Im Zuge der Maßnahme erhält der Erweiterungsneubau eine moderne,
energetisch hochwertige Gebäudehülle nach aktuell gültiger EnEV und als
elementiertes Fassadensystem. Für alle Aufenthaltsräume ist eine
zentrale Lüftungsanlage vorgesehen.
Digitalisierung:
Im Zuge des Erweiterungsneubaus soll auch die Digitalisierung in Alt-
und Neubau umgesetzt werden.
Brandschutz:
Die Brandschutzauflagen, die sich aus der Genehmigung ergeben sind
einzuhalten.
Ferner sind die Maßgaben des Brandschutzes bei der Digitalisierung des
Bestandes zu beachten.
Barrierefreiheit:
Der im Erweiterungsneubau geplante Aufzug und behinderten gerechtes WC
soll die Barrierefreiheit in dem Erweiterungsneubau gewährleisten.
Raumakustische Maßnahmen:
Die Belange des Schallschutzes, welche durch ein Fachplaner ermittelt
werden, sind in der Baumaßnahme zu berücksichtigen.
Nachhaltigkeit:
Beim Neubau des Erweiterungsgebäudes soll der Aspekt der Nachhaltigkeit
als Zukunftsperspektive ebenfalls betrachtet werden. Sie ist bei der
Ausführungsplanung zu integrieren.
Außenanlagen:
Die Arbeiten an den Außenanlagen werden durch den Eigenbetrieb 67
umgesetzt.
1.2 Gegenstand sind die hierzu notwendigen Ingenieurleistungen:
Architektenleistungen in Stufen für den Erweiterungsneubau:
1. Stufe: Leistungsphasen 5-8
Tragwerksplanung in Stufen für den Erweiterungsneubau:
1. Stufe: Leistungsphasen 1-4
2. Stufe: Leistungsphasen 5-6
Technische Gebäudeausrüstung in Stufen für den Erweiterungsneubau:
1. Stufe: Leistungsphasen 1-4
2. Stufe: Leistungsphasen 5-7
3. Stufe: Leistungsphase 8
Architektenleistungen in Stufen für den Digitalpakt:
1. Stufe: Leistungsphasen 1-3
2. Stufe: Leistungsphasen 5-8
Tragwerksplanung in Stufen für den Digitalpakt:
1. Stufe: Leistungsphasen 1-3
2. Stufe: Leistungsphasen 5-6
Technische Gebäudeausrüstung in Stufen für den Digitalpakt:
1. Stufe: Leistungsphasen 1-3
2. Stufe: Leistungsphasen 5-7
3. Stufe: Leistungsphase 8
Planung und Bau der Freiflächen werden durch den Eigenbetrieb
Grünflächen- und Bestattungswesen (EB 67) übernommen.
Mit dem Ingenieurvertrag wird bei allen Beteiligten die Stufe 1
beauftragt.
Weitere Stufen werden nach Maßnahmenverlauf nachbeauftragt.
Siehe Ingenieurvertrag.
1.3 Aktueller Planungsstand:
Zu der geplanten Maßnahme wurde bereits ein Förderantrag eingereicht.
Dieser muss durch die Änderung in einen 2-geschossigen
Erweiterungsneubau überarbeitet und neu nachgereicht werden. Eine
Abstimmung erfolgt innerhalb des ZGM.
1.4 Basis der Aufgabenstellung und des späteren Auftrages
Bei dem 2-geschossigen Erweiterungsbau kommt es zu geringeren
Störfaktoren im laufenden Schulbetrieb, da das Gebäude separat und
komplett unabhängig von bestehenden Gegebenheiten errichtet werden
kann. Der Anschluss des Erweiterungsneubaus in Form einer Überdachung
an den Bestand kann zu erhöhten Störfaktoren führen. Hierfür müssten
engere Abstimmungen mit der Schulleitung bzgl. des geltenden
Stundenplans und unter Berücksichtigung der Ferienzeit, umgesetzt
werden. Zielsetzung ist ein sehr kompakter Bauablauf unter
bestmöglicher Vermeidung von Störungen oder Beeinträchtigungen des
laufenden Schulbetriebs. Besonders störende Montageabläufe und
Bauarbeiten werden in Abstimmung mit der Schulleitung und nach
Möglichkeit in den Schulferien umgesetzt. Die Ausschreibungen der zur
Umsetzung notwendiger Gewerke werden nach Bewilligung des Antrages auf
Zuwendung und weiteren Abstimmungen mit den Bauherren erstellt.
1.5 Kostenansatz: Erweiterungsneubau 2-geschossig und Digitalpakt
Kostengruppen: Erweiterungsneubau: Digitalpakt:
KG 200 Herrichtung und Erschließung 44 117,65 EUR 0,00 EUR,
KG 300 Bauwerk Baukonstruktion 1 234 854,62 EUR 0,00 EUR,
KG 400 Bauwerk Technische Anlagen 432 326,05 EUR 5 378,15 EUR,
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke 91 554,62 EUR 68 630,25 EUR,
KG 700 Baunebenkosten 429 920,17 EUR 1 680,67 EUR,
Gesamtsumme (netto): 2.232.773,11 EUR 75 689,07 EUR.
Zzgl. 19 % MwSt.: 424 226,89 EUR 14 380,92 EUR
Gesamtsumme (brutto): 2 657 000,00 EUR 90 069,99 EUR
Die veranschlagten Kosten für den Erweiterungsneubau betragen 2 657
000,00 EUR brutto (ohne KG 500 Planung und Bau der Freiflächen werden
durch den Eigenbetrieb Grünflächen und Bestattungswesen (EB 67)
übernommen).
Die veranschlagten Kosten für den Digitalpakt betragen 90 069,99 EUR
brutto.
Die veranschlagten Kosten für die gesamten Maßnahmen
(Erweiterungsneubau und Digitalpakt) betragen 2 747 069,99 EUR brutto
(ohne KG 500).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 20/01/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Mit dem Ingenieurvertrag wird bei allen Beteiligten die Stufe 1
beauftragt. Weitere Stufen werden nach Maßnahmenverlauf nachbeauftragt.
Siehe Ingenieurvertrag.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Rechtsform Bietergemeinschaft: gesamtschuldnerisch haftend mit
bevollmächtigtem Vertreter
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Neben der Vollständigkeit der im Bewerbungsbogen abgefragten Angaben
werden die nachfolgend aufgeführten Ausschluss- und Auswahlkriterien
mit der angegebenen Gewichtung bewertet.
Ausschlusskriterien (müssen erfüllt werden):
Angaben zur Bewerbung
Angaben zum Bewerber/Bewerbergemeinschaft
Angaben zu möglichen Unteraufträgen gem. § 43 (3) 10. VgV und § 47 VgV
Erklärung zu Ausschlussgründen gem. § 123. § 124 und § 125 GWB
Erklärung zur Ausführungs- und Lieferinteressen § 73 (3) VgV
Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit
Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen
Berufs- oder Handelsregisterauszus § 44 (1) VgV
Bescheinigung Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 (4) 2. VgV
Eigenerklärung zur Einhaltung der wettbewerbsrechtlichen Vorgaben des
GWB
Datenschutzgrundverordnung
Bestätigung über die Richtigkeit der im Bewerbungsbogen gemachten
Angaben
Auswahlkriterien Formulare:
Angaben zur Mitarbeiterzahl gem. § 46 (3) 8. VgV der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre (2 von 55 Punkten)
Angaben zum Umsatz entsp. Dienstleistungen des Bewerbers gem. § 45 (4)
VgV (3 von 55 Punkten)
Auswahlkriterien - Freie Darstellung:
Intensität und Präsenz der Bauüberwachung (10 von 145 Punkten)
Nachhaltigkeit (15 von 145 Punkten)
Projektorganisation und Terminsicherung in der Planung und während der
Bauphase (5 von 145 Punkten)
Ideen für das Projekt (15 von 145 Punkten)
Methoden zur projektbezogenen Kostenverfolgung, Einhaltung des
Kostenbudgets (5 von 145 Punkten)
Methoden zur Qualitätssicherung und Strukturierung der
Projektabwicklung (10 von 145 Punkten)
Akzeptanz des Vertragsentwurfs/Honorar (15 von 145 Punkten)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Namen/Qualifikation der Leistungserbringer gem. § 122 (2) GWB zbd § 46
(3) 6. VgV (5 von 55 Punkten)
Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätsgewährleistung § 46 (1) VgV und
§ 46 (3) 3. VgV (5 von 55 Punkten)
Nachweise zur technischen Ausrüstung gemäß § 46 (3) 3. VgV und § 46 (3)
9. VgV (5 von 55 Punkten)
Angaben zu Referenzprojekten vergleichbarer Leistungen (35 von 55
Punkten)
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu
führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der
Bundesrepublik Deutschland Ingenieurtätigkeiten auszuüben. Juristische
Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die
Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Nachweis vorlegen
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Das Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt
bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz-LTTG)
verpflichtet öffentliche Auftraggeber öffentliche Aufträge ab einem
geschätzten Netto-Auftragswert von 20 000 EUR nur an solche Unternehmen
zu vergeben, die bei Angebotsabgabe schriftlich eine
Tariftreueerklärung bzw. eine Mindestentgelterklärung vorlegen.
Bieter mit Sitz im Inland sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von
Arbeitskräfte, mit Sitz im Inland, haben eine Verpflichtungserklärung
abzugeben, einen Mindestlohn zuzahlen.
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Angaben ist das Datum der
Bekanntmachung.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/12/2020
Ortszeit: 09:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/01/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 15/12/2020
Ortszeit: 09:30
Ort:
Stadtverwaltung Koblenz
Zentrale Vergabestelle
Willi-Hörter-Platz 1
56068 Koblenz
Über
[10]www.rlp.vergabekommunal.de
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Gem. § 55 VgV sind bei der Öffnung der Angebote keine Bieter bzw. deren
Bevollmächtigte zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Elektronische Kommunikation:
Die gesamte Kommunikation erfolgt bei allen Vergabeverfahren
ausschließlich in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform. Die
in der Kommunikation dargelegten Sachverhalte werden Bestandteil des
Angebotes. Dies umfasst u. a. die Beantwortung von Bieterfragen zum
Vergabeverfahren und Zurverfügungstellung von zusätzlichen
Informationen sowie Austauschseiten. Die Vollständigkeit obliegt
alleine dem Bieter.
Datenschutzgrundverordnung:
Mit Abgabe eines Angebotes/Teilnahmeantrag erklärt der Bieter/Bewerber,
dass er die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung bei der
Verarbeitung der personenbezogenen Daten beachtet hat und dies
gegenüber dem AG jederzeit durch Vorlage geeigneter Dokumente
nachweisen kann. Er hat insbesondere alle ggf. erforderlichen
Einwilligungen eingeholt und die erforderlichen Informationen an seine
Mitarbeiter weitergeleitet.
Bekanntmachungs-ID: CXP6YYHYHXT
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Als Rechtsbehelf kann ein Nachprüfungsauftrag bei der unter VI.4.1)
genannten Stelle gestellt werden.
Wir weisen ausdrücklich auf die Ausschlusswirkungen des § 160 Gesetz
gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere auf die Frist des §
160 Abs. 3 Nr.1 GWB hin.
Bieter und ggf. Bewerber, deren Angebote nicht berücksichtigt werden
sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB informiert.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/11/2020
References
6. mailto:angebote.zvs@stadt.koblenz.de?subject=TED
7. http://www.koblenz.de/
8. https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYHYHXT/documents
9. https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYHYHXT
10. http://www.rlp.vergabekommunal.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|