Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111809130990296" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen - DE-Hamburg
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Dokument Nr...: 553661-2020 (ID: 2020111809130990296)
Veröffentlicht: 18.11.2020
*
  DE-Hamburg: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   2020/S 225/2020 553661
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: f & w fördern und wohnen AöR
   Postanschrift: Heidenkampsweg 98
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE60 Hamburg
   Postleitzahl: 20097
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Plaasch, Christian
   E-Mail: [6]ausschreibung-bau@foerdernundwohnen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.foerdernundwohnen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTe
   nderFiles.ashx?subProjectId=o5ZKQEc%252f9Yk%253d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Generalplanung der Erschließungsmaßnahmen für das Wohnquartier
   Hafenbahnpark in Hamburg  Wilhelmsburg
   Referenznummer der Bekanntmachung: OV 702-2020 cp
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   F & w fördern und wohnen AöR (f&w) ist ein Tochterunternehmen der
   Freien und Hansestadt Hamburg mit über 1 500 Mitarbeitenden und 150
   Standorten. Als Sozialunternehmen ist es ihre Aufgabe, obdach- und
   wohnungslosen, geflüchteten und Menschen, die es auf dem Wohnungsmarkt
   besonders schwer haben, sowie Menschen mit Behinderung oder psychischer
   Erkrankung in Hamburg Wohnraum und Unterstützung zu geben.
   Momentan gibt es in den Unterkünften bzw. Einrichtungen von f&w mehr
   als 32 000 Plätze.
   F&w plant derzeit mit der Unterstützung eines bereits beauftragten
   Generalplaners für die hochbaulichen Leistungen eine Neuordnung und
   Neubebauung ihres Grundstücks An der Hafenbahn 5-13 im Norden
   Wilhelmsburgs. Auf dem ca. 1,55 ha großen Grundstück sollen um die 350
   Wohnungen sowie Gewerbeflächen in mehreren Gebäuden entstehen. Die
   derzeitige Bestandsbebauung aus dem Jahr 1973 wird zurück gebaut.
   Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Generalplanung sämtlicher
   Erschließungsmaßnahmen, die zur Umsetzung der geplanten Nutzung
   erforderlich werden. Dazu zählen die Planungen der Frei- und
   Verkehrsanlagen sowie die Ingenieurplanungen der Trinkwasserversorgung
   sowie der Schmutz- und Regenwasserentsorgung, wobei nicht immer alle
   Leistungsphasen bzw. Grundleistungen einer Leistungsphase erforderlich
   sind.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   Hafenbahnpark
   An der Hafenbahn 5-13
   20539 Hamburg-Wilhelmsburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Folgende Planungsleistungen sollen an den Generalplaner für die
   Erschließungsmaßnahmen vergeben werden:
    Objektplanung Verkehrsanlagen für den Umbau der öffentlichen
   Verkehrsflächen in der Straße An der Hafenbahn bis zur südlichen
   Wendeanlage in Verlängerung der Schlinckstraße, unter Berücksichtigung
   der mit den zuständigen Behörden und f&w abgestimmten
   Gestaltungsvorgaben an die Flächen,
    Objektplanung Verkehrsanlagen für den Neubau der privaten
   Verkehrsflächen und Freianlagen auf dem Grundstück von f&w, unter
   Berücksichtigung der mit f&w abgestimmten Gestaltungsvorgaben an die
   Flächen,
    Objektplanung Freianlagen für den Umbau der öffentlichen
   Verkehrsflächen in der Straße An der Hafenbahn bis zur südlichen
   Wendeanlage in der Verlängerung der Schlinckstraße (in Zusammenarbeit
   mit der Objektplanung Verkehrsanlagen),
    Objektplanung Freianlagen für den Neubau der privaten Verkehrsflächen
   und Freianlagen auf dem Grundstück von f&w (in Zusammenarbeit mit der
   Objektplanung Verkehrsanlagen),
    Objektplanung Ingenieurbauwerke für den Umbau des Regenwassersiels in
   der Straße An der Hafenbahn (inkl. Rückhaltung und Drosselung),
    Objektplanung Ingenieurbauwerke für den Neubau der Schmutz- und
   Regenwasserkanäle auf dem Grundstück von f&w (in Trennsystem inkl.
   Rückhaltung und Drosselung),
    Objektplanung Ingenieurbauwerke für den Neubau einer
   Trinkwasserversorgung auf dem Grundstück von f&w vom Anschlussbereich
   der öffentlichen Verkehrsflächen bis an die Übergabepunkte der
   einzelnen Gebäude (inkl. ggf. erforderlicher Drückerhöhung),
    Für die Leistungen der Sicherheits- und Gesundheitskoordination
   (SiGeKo) nach BauStellVO.
   Weitere Einzelheiten enthält die Leistungsbeschreibung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2021
   Ende: 01/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Vergabeunterlagen enthalten weitere Regelungen über eine
   Verlängerung des Vertrags, insbesondere in Fällen von nicht
   vorhersehbaren Verlängerungen von Planungs- und Bauzeiten. Vergaben
   nach § 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV (Wiederholung gleichartiger Leistungen)
   bleiben ausdrücklich vorbehalten.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Beauftragung erfolgt stufenweise, d. h. zunächst erfolgt nur ein
   Abruf der Leistungsphasen 1 bis 3 (Stufe I).
   Ein Anspruch auf Beauftragung mit allen oder weiteren Leistungsphasen
   wird nicht begründet (Stufe II = LPh 4;
   Stufe III = LPh 5-7; Stufe IV = LPh 8-9). Zu den
   Vertragsverlängerungsoptionen vgl. oben Ziff. II.2.7).
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern
   unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den
   Vergabeunterlagen enthalten ist.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Angebotsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in
   Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung
   der Vordrucke und Formulare ist verbindlich. Eingereichte Nachweise
   müssen noch gültig sein; soweit Anforderungen an die Aktualität
   gestellt werden, bezieht sich der Zeitpunkt auf den Tag der
   Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (vgl. Ziff. VI.5).
   Mit ihrem Angebot haben die Bieter folgende Dokumente bzw. Unterlagen
   vorzulegen:
   PL1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, (§§ 123,
   124 GWB) gemäß § 48 VgV. Ein Formblatt ist in den Angebotsunterlagen
   enthalten.
   PL2. Eigenerklärung mit Angaben zur Firma, Rechtsform, Sitz,
   Gegenstand, Geschäftsleitung des Unternehmens, Unternehmensstruktur (z.
   B. Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, Niederlassungen
    Organigramm), mit Darstellung der Gesellschafts- und
   Kapitalverhältnisse des Bieters sowie ggf. zur zuständigen
   Niederlassung.
   Im Fall von Bietergemeinschaften gelten die hier aufgeführten
   Eignungsanforderungen PL1 und PL2 entsprechend für jedes einzelne
   Mitglied der Bietergemeinschaft.
   PL 3. Nachweis über eine Haftpflichtversicherung mit einer
   Mindestdeckungssumme für Vermögensschäden je Versicherungsjahr in Höhe
   von
   2 000 000 EUR sowie in Höhe von 2 000 000 EUR je Versicherungsjahr für
   Personenschäden sowie für sonstige Schäden/Sachschäden. Die Maximierung
   der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme
   betragen. Sofern Bieter über keine entsprechende Versicherungspolice
   verfügen, ist mit dem Angebot verbindlich zu erklären, dass der Bieter
   im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherungspolice
   abschließen wird. Ein Formblatt ist in den Angebotsunterlagen
   enthalten.
   Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten
   Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch
   Vorlage anderer, von f&w für geeignet erachteter Belege nachweisen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   WL1. Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren.
   WL2. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Bieters für mit den
   ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Leistungen (vergleichbar
   sind Umsätze, die Planungs- und Überwachungsleistungen für
   Verkehrsanlagen Ingenieurbauwerke und Freianlagen zum Gegenstand
   hatten) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
   Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten
   Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch
   Vorlage anderer, von f&w für geeignet erachteter Belege nachweisen. f&w
   behält sich vor, eine Wirtschaftsauskunft über den Bieter einzuholen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   TL1. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten für den
   maßgeblichen Bereich bzw. Geschäftsbereich (Aufschlüsselung
   kaufmännisch, technisch, planerisch, sonstige) in den letzten 3 Jahren.
   TL2. Angaben über die Ausführung von vergleichbaren
   Leistungen/Referenzprojekten in den letzten maximal 7 Jahren
   (Eigenerklärungen; Stichtag 1. November 2013). Vergleichbar sind
   Referenzen, die Planungs- und Überwachungsleistungen für
   Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke und Freianlagen zum Gegenstand
   hatten und die Mindeststandards in mindestens drei Referenzen jeweils
   kumulativ erfüllen.
   Die Referenzprojekte können innerhalb der letzten 7 Jahre begonnen,
   durchgeführt oder abgeschlossen worden sein (zur LPh 8 siehe
   Mindeststandards). Im Fall von Bietergemeinschaften können
   entsprechende Angaben für die Bietergemeinschaft insgesamt abgegeben
   werden. Die Referenzen sind gemäß Formblatt aus den Vergabeunterlagen
   mit den dort genannten Angaben einzureichen. Bitte reichen Sie
   möglichst nicht mehr als 5 Referenzen ein und sortieren Sie diese nach
   ihrer Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit mit dem
   Ausschreibungsgegenstand. f&w kann in Einzelfällen die Vorlage von
   Referenzbescheinigungen der Referenzauftraggeber verlangen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu TL2: Mindestens drei Referenzen gemäß TL2 müssen jeweils kumulativ
   die folgenden Anforderungen erfüllen:
    Innerstädtische öffentliche Erschließung (in einem Stadtstaat) mit
   Verkehrsanlagen, Sielbau und Leitungstrassen,
    Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten,
    Örtliche Bauüberwachung,
    Fertigstellung (Abschluss LPh 8) im Zeitraum vom 1.1.2018 bis
   31.10.2020,
    Baukosten betrugen mind. 3,0 Mio. EUR netto (ohne Baunebenkosten).
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 14/12/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/03/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 14/12/2020
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Die Vergabeunterlagen (inkl. Vordrucke und Formulare) können unter
   der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die
   Verwendung der Vordrucke und Formulare ist verbindlich. Sofern im Laufe
   des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder Präzisierungen seitens
   f&w erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen
   ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die
   Bieter müssen daher regelmäßig prüfen, ob unter der dort genannten
   Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine
   Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und die
   Information zu den Bieterinformationen.
   2) Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den
   Vergabeunterlagen sollen umgehend, jedoch spätestens bis zum 7.12.2020
   über die Vergabeplattform gestellt werden. f&w behält sich vor, später
   eingehende Fragen nicht zu beantworten.
   3) Angebote sind elektronisch an die in Ziffer I.3) benannte Stelle
   über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der
   Angebotsfrist sind die Angebote verschlüsselt, so dass f&w keinen
   Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, sein Angebot bis
   zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen.
   4) Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel
   nur zu berücksichtigen, wenn sie mit Übersetzung in die deutsche
   Sprache vorgelegt worden sind. f&w kann Ausnahmen zulassen. Technische
   Dokumente und Zertifizierungen dürfen grundsätzlich in englischer
   Sprache vorgelegt werden.
   5) f&w behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen, z. B.
   mangels Wirtschaftlichkeit, aufzuheben. Ersatzansprüche der Bieter sind
    soweit rechtlich zulässig  ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der
   Vergabeunterlagen stimmt der Bieter dem zu.
   6) Durch die Abgabe eines Angebots verpflichtet sich der Bieter, alle
   ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den
   Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im Hinblick
   auf das jeweilige Angebot. f&w seinerseits wird Unterlagen der Bieter
   nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden.
   7) Nach Eingang der Angebote und deren Auswertung erhalten die gemäß
   den Maßgaben der Angebotsaufforderung und dieser Bekanntmachung
   ausgewählten Bieter voraussichtlich bereits in der KW 51/2020 eine
   Einladung zum Präsentationstermin zugesandt. Die Präsentationstermine
   sind voraussichtlich in der KW 02/2021 vorgesehen. Sie werden  nach
   Wahl von f&w unter Berücksichtigung der aktuellen Lage der Pandemie 
   in Hamburg oder als Videokonferenz stattfinden. Einzelheiten zu den
   Präsentationen enthält die Aufforderung zur Angebotsabgabe.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YMGDGYU
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung
   und Wohnen
   Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 21109
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@bsw.hamburg.de
   Telefon: +49 40428403230
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
    § 134 Abs. 2 GWB  Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf
   erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1
   GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg
   oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage.
   Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
   Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und
   Bewerber kommt es nicht an,
    Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das
   Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB).
   Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der
   vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
   Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1
   Satz 2 GWB bleibt unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/11/2020
References
   6. mailto:ausschreibung-bau@foerdernundwohnen.de?subject=TED
   7. http://www.foerdernundwohnen.de/
   8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=o5ZKQEc%252f9Yk%253d
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
  10. mailto:vergabekammer@bsw.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau