Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111809125990268" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung - DE-Bonn
Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
Dokument Nr...: 553665-2020 (ID: 2020111809125990268)
Veröffentlicht: 18.11.2020
*
  DE-Bonn: Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
   2020/S 225/2020 553665
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
    Raumfahrtmanagement
   Postanschrift: Königswinterer Str. 522-524
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 53227
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]rfm-foerderadministration@dlr.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.dlr.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=362989
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=362989
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: eingetragener Verein
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Verwaltungsaufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   KaRA 2  Webbasierter Katalog der deutschen Raumfahrtakteure
   Referenznummer der Bekanntmachung: 50RP2187
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle
   Entwicklung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Raumfahrtmanagement (RFM) des Deutschen Zentrums für Luft- und
   Raumfahrt e. V. (DLR e. V.) hat im Auftrag des Bundesministeriums für
   Wirtschaft und Energie (BMWi) die wichtige Aufgabe übernommen, den
   ersten bundesweiten Katalog deutscher Raumfahrtakteure zu erstellen.
   Der Katalog Deutsche Raumfahrtakteure verschafft eine Marktübersicht
   für den Raumfahrtsektor, ist aber auch für andere Branchen sehr
   relevant. Die systematische Katalogisierung ermöglicht einen
   umfangreichen Einblick in die Kompetenzen der Raumfahrt und schafft
   auch die Grundlage für einen sektorübergreifenden Dialog. Dieser
   branchenübergreifende Ansatz wird bereits seit 2013 vom DLR
   Raumfahrtmanagement durch die Initiative IN-NOspace® u. a. mit
   entsprechenden Fachtagungen, Wettbewerben und Netzwerken verfolgt.
   Daher wurde im Rahmen eines Vorgängerauftrages vom DLR RFM die
   Erfassung und Katalogisierung der in Deutschland ansässigen
   Raumfahrtakteure vorgenommen (KaRA1). Hierzu wurden flächendeckende
   Recherchen im Bereich der Bundes- und Landesbehörden, Universitäten,
   Fachhochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen,
   Unternehmen, Verbände, Vereine, Netzwerke, Cluster und Inkubatoren
   vorgenommen, sowie für die jeweiligen Organisationen Profil- und
   institutionelle Rahmendaten erhoben. Anschließend wurde der Katalog
   gestaltet und gedruckt. Dem Open-Access-Konzept folgend wurde eine
   downloadbare Online-Version des Katalogs bereitgestellt, um eine
   möglichst weite Verbreitung zu ermöglichen. Die Online-Version kann
   hier heruntergeladen werden:
   [10]https://www.dlr-innospace.de/wp-content/uploads/2019/02/Deutsche-Ra
   umfahrtakteure.pdf
   Die Veröffentlichung des ersten bundesweiten Kataloges deutscher
   Weltraumakteure ist seitens der Industrie, Politik und Forschung auf
   großes Interesse gestoßen.
   Innerhalb weniger Wochen nach seiner Veröffentlichung wurde der
   Raumfahrtkatalog des DLR RFM über eine Viertelmillion Mal
   heruntergeladen.
   Einzelne Institutionen aus der Raumfahrt wurden bei der ersten
   Katalogisierung jedoch nicht erfasst, sind in der Zwischenzeit neu
   hinzugekommen oder haben ihr Geschäftsfeld auf die Raumfahrt erweitert.
   Mehrere Unternehmen und Hochschulen sind bereits in Kontakt mit dem DLR
   RFM getreten und haben den Wunsch geäußert, ebenfalls in die
   Katalogisierung deutscher Raumfahrtakteure aufgenommen zu werden oder
   ihre Datensätze zu aktualisieren. Zugleich bildet der bestehende
   Katalog nur den Ist-Zustand zum Zeitpunkt der Datenerfassung ab
   (2016/2017). Aus diesen und weiteren Gründen besteht der Bedarf an
   einer Neuauflage des Katalogs der deutschen Raumfahrtakteure (KaRA 2).
   Die 2. Auflage des Katalogs ist als interaktive Webversion inkl. einer
   downloadbaren PDF-Version vorgesehen. Die Leistungsbeschreibung (s.
   Anlage) beschreibt die vom DLR RFM geforderten Leistungen für das
   Vorhaben Webbasierter Katalog der deutschen Raumfahrtakteure, welche
   als webbasierte Applikationslösung mit einem aktuellen Frontend sowie
   einem datenbankbasierten Backend (kurz: einem CMS Content Management
   System) zur Verfügung gestellt werden soll.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die geforderten Aufgaben sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/06/2021
   Ende: 31/05/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Siehe auch Leistungsbeschreibung.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Höchstzahl: 8
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Siehe Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages inkl. Anlagen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Siehe auch Leistungsbeschreibung.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   [11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=362989&criteri
   aId=9204
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   [12]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=362989&criteri
   aId=9206
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   [13]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=362989&criteri
   aId=9205
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages inkl. Anlagen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 14/12/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 52123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-94990
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Antrag zum Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit:
   1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
   2. Die Unwirksamkeit nach § 135 Abs.1 GWB nicht innerhalb von 30
   Kalendertagen im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens, nach Information
   der betroffenen Bieter/Bewerber über den Vertragsschluss durch den
   öffentlichen Auftraggeber, geltend gemacht worden ist (absolute
   Ausschlussfrist bei unterbliebener Information durch den öffentlichen
   Auftraggeber ist 6 Monate nach Vertragsschluss gemäß § 135 Abs.2 S.1
   GWB),
   3. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
   160 Abs.3 Nr. 4 GWB).
   4. Der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr.2 GWB),
   5. Der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt hat(§ 160 Abs.3 Nr. 3 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/11/2020
References
   6. mailto:rfm-foerderadministration@dlr.de?subject=TED
   7. https://www.dlr.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=362989
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=362989
  10. https://www.dlr-innospace.de/wp-content/uploads/2019/02/Deutsche-Raumfahrtakteure.pdf
  11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=362989&criteriaId=9204
  12. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=362989&criteriaId=9206
  13. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=362989&criteriaId=9205
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau