Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111809050089229" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Mobile, modulare Containergebäude - DE-Kiel
Mobile, modulare Containergebäude
Dokument Nr...: 552576-2020 (ID: 2020111809050089229)
Veröffentlicht: 18.11.2020
*
  DE-Kiel: Mobile, modulare Containergebäude
   2020/S 225/2020 552576
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein, vertreten durch die
   Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
   Postanschrift: Gartenstraße 6
   Ort: Kiel
   NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 24103
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Denise Bauer, GB Beschaffung, FB Vergabewesen
   E-Mail: [6]denise.bauer@gmsh.de
   Telefon: +49 4315991517
   Fax: +49 4315991465
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.gmsh.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Anmietung Interimscontainer für das Amtsgericht Rendsburg.
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   44211100 Mobile, modulare Containergebäude
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Anmietung Interimscontainer:
   Im Rahmen von Umbaumaßnahmen im Amtsgericht Rendsburg ist ein Leerzug
   des Altbaus für den Zeitraum der Arbeiten vorgesehen. Um die
   Aufrechterhaltung des Gerichtsbetriebs am Standort Rendsburg während
   der Bauphase zu gewährleisten wurde eine Interimsunterbringung von 5
   Gerichtssälen und einigen Büroräumen in Containern im Hof der
   benachbarten, leerstehenden, Justizvollzugsanstalt geplant. Die
   Anmietung der erforderlichen Container ist Gegenstand dieser
   Ausschreibung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF0B Rendsburg-Eckernförde
   Hauptort der Ausführung:
   Rendsburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Rahmen von Umbaumaßnahmen im Amtsgericht Rendsburg ist ein Leerzug
   des Altbaus für den Zeitraum der Arbeiten vorgesehen. Um die
   Aufrechterhaltung des Gerichtsbetriebs am Standort Rendsburg während
   der Bauphase zu gewährleisten wurde eine Interimsunterbringung von 5
   Gerichtssälen und einigen Büroräumen in Containern im Hof der
   benachbarten, leerstehenden, Justizvollzugsanstalt geplant. Die noch
   bestehenden Sicherungsmaßnahmen (S-Draht Rollen) werden vor der
   Aufstellung Container bauseits zurückgebaut. Durch die örtliche Nähe
   der geplanten Anlage ist eine direkte Anbindung an den, auch während
   der Bauzeit weiterhin genutzten Erweiterungsbau, gut möglich.
   In diesem befindet sich derzeit auch die Wache mit der
   Zugangskontrolle. Über den jetzigen Personaleingang soll ebenfalls
   durch Container eine bauliche Anbindung des Erweiterungsbaus mit der
   Interimsunterbringung umgesetzt werden.
   Die Anmietung der erforderlichen Container ist Gegenstand dieser
   Ausschreibung. Fundamente gem. Erfordernis der gelieferten
   Containeranlagen und Anschlüsse Strom, Wasser, Abwasser werden bauseits
   gestellt. Die IT- Infrastruktur sowie die erforderliche
   Brandmeldetechnik werden bauseits in die Anlage eingebracht und an die
   vorhandene Infrastruktur angeschlossen.
   Für das Bauvorhaben wurde das Genehmigungsverfahren eingeleitet. Die
   Genehmigungsdauer ist auf 2 Jahre begrenzt und somit eine Einhaltung
   der Forderungen des EEGs nicht erforderlich.
   Vom Auftragnehmer sind für die Baubehörden folgende Unterlagen zu
   liefern:
    statischer Nachweis auf Grundlage der nutzungsbedingten
   Verkehrslasten,
    Nachweis zur Einhaltung des baulichen Brandschutzes, neben der
   Brandschutzklassifizierung der einzelnen Module ist die Stellungnahme
   einer zertifizierten Prüfstelle bezüglich der Feuerwiderstandsdauer der
   Gesamtanlage vom Auftragnehmer vor Baubeginn der Genehmigungsbehörde
   vorzulegen.
   Folgende Termine sind für die Containeranlage geplant:
    Auftragserteilung Anfang 03/2021,
    vorbereitende Maßnahmen durch den Auftraggeber bis Mitte 05/2021,
    Aufstellen der Container Mitte 05/2021 bis Ende 06/2021 Beginn der
   Mietzeit,
    Nachinstallation (BMA und Datennetz) durch den Auftraggeber Mitte
   06/2021 bis Mitte 07/2021,
    Einzug Ende 07/2021,
    Auszug 12/2023,
    Rückbau der Container 01/2023.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2021
   Ende: 31/03/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag kann nach der Mindestmietzeit von 18 Monaten (exklusive
   Auf- und Abbau), auf Antrag des Auftraggebers monatlich verlängert
   werden. Die maximale Verlängerungsoption kann derzeit nicht definiert
   werden, da dies Abhängig vom Baufortschritt ist.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 5
   Höchstzahl: 7
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Im Rahmen der Auswahlmatrix sind max. 1 000 Punkte erreichbar.
   Zur Angebotsabgabe (Stufe 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert,
   die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie
   eine Mindestpunktzahl von 700 Punkten (von möglichen zu erreichenden 1
   000 Punkten) erreichen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die
   Plätze 1 bis 5 belegen. Teilnehmer, die Platz 6 bzw. Platz 7 belegen,
   werden ebenfalls eingeladen, wenn die erreichte Gesamtpunktzahl maximal
   50 Punkte unter der Gesamtpunktzahl des Bewerbers auf Platz 5 liegt.
   Sofern mehrere Bewerber mit der geringsten Punktzahl (bspw. 6. und 7.
   Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren
   Platzierung. Somit werden bestenfalls mindestens 5, maximal 7 Bewerber
   zur Angebotsabgabe aufgefordert.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
   oder ein anderer vergleichbarer Nachweis für die erlaubte
   Berufsausübung vorliegt.
   Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor
   Zuschlagserteilung abfordern.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   2. Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung des Anbieters. Dazu
   zählen die Darstellung der Umsätze sowie Mitarbeiterzahlen der letzten
   3 Jahre. Für eine weitere Bewertung sind zusätzlich Branchen zu nennen,
   in denen der Anbieter aktive Kundenbeziehungen unterhält,
   3. Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich
   mit anderen Unternehmen oder Institutionen verknüpft ist, bzw. in
   relevanter Weise auf den Auftrag bezogen mit anderen zusammenarbeitet,
   4. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden
   Betriebshaftpflichtversicherung und dass diese im Falle eines
   Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   5. Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des
   Unternehmens bei der fachlichen Konzeption von Anforderungen der
   benötigten Leistungen;
   Beschreibung der Geschäftsfelder, in denen es tätig ist; Darstellung
   der relevanten Referenzen im Bereich solcher umfangreichen Projekte,
   die die umfassende Erfahrung des Bewerbers belegen (Kontaktdaten von
   Ansprechpartnern zu den benannten Referenzen sind mindestens auf
   Nachfrage zu benennen),
   6. Eigenerklärung/Beschreibung, welche technische Ausrüstung zur
   Durchführung des Auftrages zur Verfügung steht,
   7. Nachweis der Qualifikation des mit der Durchführung des Auftrags
   verantwortlichen Projektleiters und den vorgesehenen Mitarbeitern.
   Führen Sie bitte die Lebensläufe der einzusetzenden Mitarbeiter auf
   (bei Angabe von mehr als 5 Profilen, werden die ersten 5 Profile
   bewertet). Alle vorgesehenen Mitarbeiter müssen namentlich benannt
   werden. Bitte geben Sie folgendes an: Vorname, Name,
   Ausbildung/Studium, regelmäßiger Einsatzort, Beruf/Titel/derzeitige
   Funktion, festangestellter Mitarbeiter (ja/nein), beruflicher
   Werdegang, Kenntnisse,
   8. Geeignete Referenzen (mind. 3) über früher ausgeführte
   Dienstleistungen in Form einer Liste der in den letzten 5 Jahren
   (2014-2019) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des
   Auftragswert, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder
   privaten Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer. Die
   Referenzen müssen mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein.
   Folgende Kriterien sind von den Referenzen zu erfüllen:
    Büro oder andere Verwaltungsnutzung, gerne mit Versammlungsräumen.
   Folgende Kriterien sind von mind. einer der 3 Referenzen zu erfüllen:
    Anlage mind. dreigeschossig;
    Nachweis Erfüllung der Anforderung nach DIN 4102, alternativ durch
   eine zertifizierte Prüfstelle (z. B. durch Naturbrandversuch in
   Anlehnung an DIN 4102) dass grundsätzlich die Anforderungen des
   Brandschutzkonzeptes (Tragwerk analog F 30, Verkehrswege analog F 30,
   Treppenräume analog F 90, harte Bedachung) erfüllt werden können;
    Nutzlasten von mind. 5 kN/m^2 in den Treppenräumen und mind. 3,0
   kN/m^2 in den Raummodulen (alternativ Nachweis, dass Container mit
   diesen Flächenlasten geliefert werden können).
   Folgende weitere Unterlagen sind mit dem Angebot vorzulegen, siehe
   VI.3) Zusätzliche Angaben.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 14/12/2020
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 21/12/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der
   Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten
   Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir
   stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter [10]www.e-vergabe-sh.de zur
   Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018
   das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für
   die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in
   elektronischer Form über unsere Vergabeplattform
   [11]www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation
   während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in
   elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin,
   dass eine kostenlose Registrierung auf unserer
   Vergabeplattform: [12]www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw.
   Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen
   Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen.
   Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform und/oder E-Mail
   ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich.
   Teilnahmeträge/Angebote, die in Papierform und/oder E-Mail eingehen,
   dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr
   berücksichtigt werden.
   Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der
   Prozessablauf nicht.
   Vergabenummer: ZB-G0-20-1642000-4122.3
   Fragen zur Ausschreibung:
   Alle Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich in
   schriftlicher Form bis spätestens 4. Dezember 2020 an die GMSH, z.H.
   Frau Denise Bauer (e-Vergabesystem, E-Mail: [13]denise.bauer@gmsh.de
   oder Fax:+49(0)431-599-1465) zu richten.
   Nach Prüfung der eingegangenen Teilnahmeanträge werden die min. 5
   ausgewählten Bewerber voraussichtlich am 21. Dezember 2020 zur
   Angebotsabgabe aufgefordert.
   Alle Fragen im Rahmen der Angebots-/Konzepterstellung (2.
   Verfahrensschritt) sind ausschließlich in schriftlicher Form bis
   spätestens 12. Januar 2021 an die GMSH, z.H. Frau Denise Bauer
   (e-Vergabesystem, E-Mail: [14]denise.bauer@gmsh.de
   Oder Fax:+49(0)431-599-1465) zu richten.
   Mit dem Teilnahmeantrag zusätzlich zu den in Abschnitt III. genannten
   Nachweisen sind einzureichen:
   9. Eigenerklärung, dass das Gewerbezentralregister keine negativen
   Eintragungen enthält.
   Hinweis: Die GMSH wird einen Gewerbezentralregisterauszug vor
   Zuschlagserteilung einholen,
   10. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe in Anwendung der §§ 123
   oder 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen,
   11. Eigenerklärung, über die Unabhängigkeit und Neutralität,
   12. Eigenerklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen
   und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden
   getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner
   Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen und sofern diese auf der
   Rückseite von Geschäftsbriefen verwendet oder in sonstiger Form dem
   Teilnahmeantrag beigelegt werden, keine Wirkung erlangen.
   Auswahlmatrix:
   Die Auswahlmatrix wird unter
   [15]https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/veröf
   fentlicht.
   Präqualifikation:
   Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit,
   Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung
   in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den
   Liefer- und Dienstleistungsbereich
   ([16]www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden.
   Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 431-988-4640
   Fax: +49 431-988-4702
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, FB
   812
   Postanschrift: Gartenstraße 6
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24103
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 431599-1112
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor
   Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine
   Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen
   Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein
   Nachprüfungsverfahren ist die vorhergehende Rüge des Verstoßes
   gegenüber der Vergabestelle. Ein Antrag auf Durchführung eines
   Vergabeverfahrens ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach
   Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, FB
   412
   Postanschrift: Gartenstraße 6
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24103
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]denise.bauer@gmsh.de
   Telefon: +49 431-599-1517
   Fax: +49 431-599-1465
   Internet-Adresse: [18]www.gmsh.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/11/2020
References
   6. mailto:denise.bauer@gmsh.de?subject=TED
   7. http://www.gmsh.de/
   8. https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
   9. https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
  10. http://www.e-vergabe-sh.de/
  11. http://www.e-vergabe-sh.de/
  12. http://www.e-vergabe-sh.de/
  13. mailto:denise.bauer@gmsh.de?subject=TED
  14. mailto:denise.bauer@gmsh.de?subject=TED
  15. https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ver
  16. http://www.amtliches-verzeichnis.ihk.de/
  17. mailto:denise.bauer@gmsh.de?subject=TED
  18. http://www.gmsh.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau