Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111709161288437" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Köln
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Softwarepaket für POS-Kassenterminals
Dokument Nr...: 551744-2020 (ID: 2020111709161288437)
Veröffentlicht: 17.11.2020
*
  DE-Köln: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2020/S 224/2020 551744
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Kölner Verkehrs-Betriebe AG
   Postanschrift: Scheidtweilerstr. 38
   Ort: Köln
   NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 50933
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]antja.cremer@kvb.koeln
   Telefon: +49 221 / 547-3677
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.kvb.koeln
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E82919748
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E82919748
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beschaffung Kassensystem
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Beschaffung eines Kassensystems.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   48110000 Softwarepaket für POS-Kassenterminals
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
   NUTS-Code: DEA NORDRHEIN-WESTFALEN
   NUTS-Code: DEA2 Köln
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über ein Kassensystem für die
   nachfolgenden eigenen und externen Verkaufsstellen (Kundencenter (20
   Arbeitsplätze), eigene Verkaufsstellen (10 Arbeitsplätze), externe
   Vertriebsstellen (130 Arbeitsplätze)). Das Bestellvolumen umfasst ca.
   190 Kassensysteme (inkl. Reserve). Das neu zu beschaffende Kassensystem
   soll bis 2022 das vorhandene System vollständig ablösen. Der Betrieb
   der Kassen und des zugehörigen Hintergrundsystems erfolgt durch den
   Auftragnehmer. Es soll eine serviceorientierte Architektur aufgebaut
   werden, um eine höhere Flexibilität und leichtere Integrierbarkeit
   bestehender und zukünftiger Vertriebsabrechnungssysteme und
   Auswertungssysteme unter Berücksichtigung der VDV Kernapplikation (VDV
   KA) für das elektronische Fahrgeldmanagment (EFM) sicherzustellen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 60
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Laufzeit optional um
   weitere 24 Monate zu verlängern, maximal jedoch um 60 Monate.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung darüber, dass Ausschlusskriterien gem. § 123 und § 124
   GWB nicht vorliegen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Gesamtumsatz des Unternehmens sowie der Jahresumsatz des
   Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags (jeweils in EUR) für die
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
   2. durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in
   den letzten 3 Jahren insgesamt sowie für den Tätigkeitsbereich des
   Auftrags anzugeben Leistungen sind insbesondere vergleichbar, wenn sie
   die Anforderungen aus III.1.3 betreffen. Für Mitglieder einer
   Bewerbergemeinschaft sind die Zahlen jeweils getrennt auszuweisen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. zwei Referenzprojekte, bei denen ein GoBD konformes Kassensystem
   geliefert worden ist. Hierzu ist jeweils eine Eigenerklärung zur
   GoBD-Konformität vorzulegen.
   2. Kurzbeschreibung (Eigenerklärung) von 3 Referenzprojekten zur
   erfolgreichen Einführung einer bereits in Betrieb genommenen Lösung
   eines personalbedienten Kassenvertriebssystems mit mind. 10
   Kassenarbeitsplätzen für den Vertrieb von Tickets und weiteren Artikeln
   des öffentlichen Personenverkehrs aus den letzten 5 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren,
   3. Kurzbeschreibung (Eigenerklärung) von einem Referenzprojekt zur
   erfolgreichen Einführung einer bereits in Betrieb genommenen Lösung
   eines Vertriebssystems für den Vertrieb von Tickets des öffentlichen
   Personenverkehrs als Statische Berechtigung gemäß VDV-Kernapplikation
   mit VDV-Barcode aus den letzten 5 Geschäftsjahren,
   4. Kurzbeschreibung (Eigenerklärung) von einem Referenzprojekt zur
   erfolgreichen Einführung einer bereits in Betrieb genommenen Lösung
   eines Vertriebssystems für den Vertrieb von Tickets des öffentlichen
   Personenverkehrs als Elektronische Fahrausweise auf KA-Nutzermedien
   (Chipkarten) gemäß VDV-Kernapplikation aus den letzten 5
   Geschäftsjahren,
   5. Kurzbeschreibung (Eigenerklärung) von 3 Referenzprojekten zur
   erfolgreichen Einführung einer bereits in Betrieb genommenen Lösung zur
   bargeldlosen Zahlung mit kreditwirtschaftlichen Zahlverfahren (mind.
   girocard und/oder Kreditkarte) über ein personalbedientes
   Kassenvertriebssystem aus den letzten 5 Geschäftsjahren,
   6. Kurzbeschreibung (Eigenerklärung) von einem Referenzprojekt zur
   erfolgreichen Einführung einer bereits in Betrieb genommenen Lösung zum
   Vertrieb von unterschiedlichen Tarifprodukten von mehreren
   Produktverantwortlichen durch mindestens einen Kundenvertragspartner
   (gemäß Rollenmodell der VDV-Kernapplikation) über ein vom Bieter bereit
   gestelltes personalbedientes Kassenvertriebssystem aus den letzten 5
   Geschäftsjahren,
   7. Kurzbeschreibung (Eigenerklärung) von einem Referenzprojekt zur
   erfolgreichen Einführung einer bereits in Betrieb genommenen Lösung zur
   gerätebezogenen Limitierung des Umsatzes (als präventive Maßnahme zur
   Begrenzung des Risikopotenzials bei Nichtübertragung der Verkaufsdaten)
   in einem vom Bieter bereit gestellten personalbedienten Vertriebssystem
   für den Vertrieb von Tickets des öffentlichen Personenverkehrs aus den
   letzten 5 Geschäftsjahren,
   8. Kurzbeschreibung (Eigenerklärung) von einem Referenzprojekt zur
   erfolgreichen Einführung einer bereits in Betrieb genommenen Lösung für
   einen Editor für die Bearbeitung von Layouts von Papiertickets in einem
   vom Bieter bereit gestellten Kassenhintergrundsystem für den Vertrieb
   von Tickets des öffentlichen Personenverkehrs aus den letzten 5
   Geschäftsjahren,
   9. Kurzbeschreibung (Eigenerklärung) von einem Referenzprojekt zur
   erfolgreichen Einführung einer bereits in Betrieb genommenen Lösung für
   einen Editor für die Bearbeitung von Bildschirmmasken in einem vom
   Bieter bereit gestellten Kassenhintergrundsystems für den Vertrieb von
   Tickets des öffentlichen Personenverkehrs aus den letzten 5
   Geschäftsjahren,
   10. Kurzbeschreibung (Eigenerklärung) von einem Referenzprojekt zur
   erfolgreichen Einführung einer bereits in Betrieb genommenen Lösung zur
   lückenlosen Überwachung von Fahrscheinpapierrollen und
   Fahrscheinpapierabschnitten in einem vom Bieter bereit gestellten
   Vertriebssystems für den Vertrieb von Papiertickets des öffentlichen
   Personenverkehrs aus den letzten 5 Geschäftsjahren,
   11. Kurzbeschreibung (Eigenerklärung) von einem Referenzprojekt zur
   erfolgreichen Einführung einer bereits in Betrieb genommenen Lösung
   eines vom Bieter bereit gestellten Vertriebssystems zur Akzeptanz von
   KA-Zahlverfahren (POB und WEB) gemäß VDV-Kernapplikation für
   bargeldlose Zahlungen aus den letzten 5 Geschäftsjahren,
   12. Kurzbeschreibung (Eigenerklärung) von einem Referenzprojekt zur
   erfolgreichen Einführung einer bereits in Betrieb genommenen Lösung
   eines vom Bieter bereit gestellten Vertriebssystems zur Ausgabe und
   Verwaltung von Werteinheitenberechtigungen (WEB) gemäß
   VDV-Kernapplikation aus den letzten 5 Geschäftsjahren,
   13. Kurzbeschreibung (Eigenerklärung) von einem Referenzprojekt zur
   erfolgreichen Einführung einer bereits in Betrieb genommenen Lösung zur
   Erfassung und Speicherung von digitalen Unterschriften auf Formularen
   bzw. Anträgen von Kunden mit einem digitalen Unterschriftenpad in einem
   vom Bieter bereit gestellten Vertriebssystem für den Vertrieb von
   Tickets des öffentlichen Personenverkehrs aus den letzten 5
   Geschäftsjahren,
   14. Kurzbeschreibung (Eigenerklärung) von einem Referenzprojekt zur
   erfolgreichen Einführung einer bereits in Betrieb genommenen
   gesicherten Anbindung eines vom Bieter bereit gestellten
   Vertriebssystems für den Vertrieb von elektronischen Tickets des
   öffentlichen Personenverkehrs an die Zentrale Vermittlungsstelle der
   VDV-ETS oder an eine regionale Vermittlungsstelle oder ein
   vergleichbares System (gemeinsame Servicestelle gemäß Glossar der
   VDV-KA) gemäß VDV-Kernapplikation aus den letzten 5 Geschäftsjahren,
   15. Eigenerklärung darüber, dass das beim Bieter vorhandene interne
   Testmanagement die Vorgaben des International Software Testing
   Qualifications Board (ISTQB) erfüllt, inkl. eines Nachweises über
   qualifiziertes Testpersonal des Bieters, das gemäß ISTQB zertifiziert
   ist und die vom Bieter durchzuführenden Tests auf dieser Grundlage
   durchführt.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Gemäß Vergabeunterlafgen
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Gemäß Vergabeunterlagen
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Bewerbergemeinschaften / Bietergemeinschaften sind zulässig. Angaben
   nach Ziffer III 1.1) bis III 1.3) sind von jedem Mitglied vorzulegen.
   Bewerbergemeinschaften / Bietergemeinschaften haften
   gesamtschuldnerisch mit allein vertretungsberechtigtem Ansprechpartner.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 14/12/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Plattform
   [10]www.subreport.de durchgeführt. Dort werden die Vergabeunterlagen
   zur Verfügung gestellt, auch die Kommunikation erfolgt über subreport.
   Die notwendigen Unterlagen erhalten die Bieter unter folgender
   Internetadresse: [11]https://www.subreport.de/E82919748. Bei Rückfragen
   zur Nutzung des Portals Subreport, wenden Sie sich bitte an die Hotline
   +49 221-9857838.
   2. Die Teilnahmeanträge sowie im weiteren Verfahren die Angebote sind
   ausschließlich elektronisch über die Plattform subreport einzureichen,
   indem sie unter [12]https://www.subreport.de/E82919748 auf das
   Portalhochgeladen werden. Angebote bzw. Teilnahmeunterlagen die auf
   anderem Wege eingehen (z. B. perPost), werden vom weiteren Verfahren
   ausgeschlossen. Eine Abgabe in z.B. Papierform ist nur nach vorheriger
   Absprache mit dem AG gestattet.
   3. Bei dem vorliegenden Verfahren handelt es sich um ein zweistufiges
   Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
    Aufforderung zum Eignungsnachweis,
    Aufforderung zur Angebotsabgabe.
   4. Die Angebote, die nicht über Subreport hochgeladen werden, sondern
   ausnahmsweise nur nach voriger Absprache mit dem Auftraggeber in
   Papierform abgegeben werden, sind im verschlossenen Umschlag mit der
   Aufschrift Angebot Kölner Verkehrsbetriebe AG Erneuerung
   Telekommunikationssystem-Nicht öffnen an die genannte Kontaktstelle zu
   senden. Nachträgliche Berichtigungen oder Änderungen der Angebote sind
   nur bis zum Ablauf der unter IV.2.2 genannten Frist zulässig.
   Berichtigungen oder Änderungen müssen zweifelsfrei zu zuordnen sein.
   Berichtigungen oder Änderungen müssen ebenfalls, sofern die
   Berichtigung oder Änderung nicht bei Subreport hochgeladen wurde, in
   einem verschlossenen Umschlag vor Ablauf der unter IV.2.2) genannten
   Frist eingereicht werden. Sie sind mit folgendem Zusatz außen zu
   kennzeichnen: Änderung des Angebots vomzum Ausschreibungsverfahren
   Kölner Verkehrsbetriebe AG Erneuerung Telekommunikationssystem" 5.
   Fragen sind über das Portal Subreportunter
   [13]https://www.subreport.de//E82919748 zu stellen.
   Mündlich/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet;
   mündliche/telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch
   erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor,
   Fragen, die nicht spätestens 8 Kalendertage vor dem Schluss der
   Bewerbungsfrist gestellt werden, nicht zu beantworten.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln)
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw
   Telefon: +49 2211473116
   Fax: +49 2211472889
   Internet-Adresse: [15]www.bezreg-koeln.nrw.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
   Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160
   Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen
   die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf
   Nachprüfung ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als
   15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln)
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [16]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw
   Telefon: +49 2211473116
   Fax: +49 2211472889
   Internet-Adresse: [17]www.bezreg-koeln.nrw.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/11/2020
References
   6. mailto:antja.cremer@kvb.koeln?subject=TED
   7. http://www.kvb.koeln/
   8. https://www.subreport.de/E82919748
   9. https://www.subreport.de/E82919748
  10. http://www.subreport.de/
  11. https://www.subreport.de/E82919748
  12. https://www.subreport.de/E82919748
  13. https://www.subreport.de//E82919748
  14. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw?subject=TED
  15. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
  16. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw?subject=TED
  17. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau