(1) Searching for "2020111709150588236" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Wärmedämmarbeiten - DE-Erlangen
Wärmedämmarbeiten
Abdichtungs- und Dämmarbeiten
Dokument Nr...: 551630-2020 (ID: 2020111709150588236)
Veröffentlicht: 17.11.2020
*
DE-Erlangen: Wärmedämmarbeiten
2020/S 224/2020 551630
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Erlanger Stadtwerke AG
Postanschrift: Äußere Brucker Straße 33
Ort: Erlangen
NUTS-Code: DE252 Erlangen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 91052
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Abt. Einkauf, Frau Marion Schwarz
E-Mail: [6]vergabestelle@estw.de
Telefon: +49 91318234224
Fax: +49 91318234477
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.estw.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.aumass.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av12f10a-eu
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av12f10a-eu
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter:
[11]https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av12f10a-eu
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau Verwaltungs-/Technikgebäude im Busbetriebshof Erlangen
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45321000 Wärmedämmarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Erlanger Stadtwerke AG beabsichtigen den Bau eines
Verwaltungsgebäude mit 3 Etagen sowie ein Technikgebäude im
Busbetriebshof Erlangen. Im Rahmen des hier vorliegenden
Vergabeverfahrens werden Wärmedämmarbeiten ausgeschrieben.
Die Vergabe der gesamten Maßnahme erfolgt auf der Grundlage des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der
Sektorenverordnung (SektVO) im Offenen Verfahren unter Berücksichtigung
des 20 %-Kontingentes für nicht EU-weite Vergabeverfahren.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45320000 Abdichtungs- und Dämmarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE252 Erlangen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Frauenauracher Str. 90
91056 Erlangen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
125 m Kautschuk an RW/SW-Leitungen,
125 m Mineralwolle RW/SW-Leitungen,
2 300 m Mineralwolle an TW/HZ-Leitungen,
1 500 m PVC-Ummantelung an Mineralwolle,
800 m^2 Kautschuk+GFG-Mantel an Luftkanal,
600 m^2 Mineralwolle an Luftkanal,
450 m Kautschuk+GFG-Mantel an Luft/Kühlrohr,
1 100 m Mineralwolle an Luftrohr,
20 m Stahlblechmantel an Kühl/Kälte-Dämmung,
220 St. Stahlblech-Armaturenkappen (S/H/K).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2021
Ende: 29/10/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder
Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Herkunftslandes, anderenfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz
und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem
Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des
Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als 6 Monate
sein,
2. Eigenerklärung, dass der Bieter /die Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft nicht wegen einer der in § 123 Abs. 1-4 GWB
genannten Vorschriften verurteilt ist und keine Ausschlussgründe nach §
124 Abs. 1 GWB vorliegen,
3. Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärungen,
4. Ggf. Nachunternehmererklärung,
5. Ggf. Nachunternehmer- Verpflichtungserklärung,
6. Ggf. Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen.
Die geforderten Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen!
Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen des
Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher
Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche
beizufügen.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl und wurden die Unterlagen und
Nachweise nicht oder nicht vollständig mit dem Angebot vorgelegt, so
sind diese innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung erworben wurden, sind
zugelassen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen und die mit dem Angebot vorzulegen sind:
1. Nachweis einer Berufs-/Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung
für Sach-, Personen- und Vermögensschäden inkl. Objektschadensabdeckung
mit einer Deckungssumme von mindestens 5 000 000 EUR. Dabei ist es
erforderlich, dass die Mindestdeckungssumme mindestens zweifach zur
Verfügung steht. Es genügt die Vorlage einer Bescheinigung der
Versicherung, dass diese bereit ist, im Auftragsfall eine Versicherung
mit den entsprechenden Deckungssummen mit dem Bieter abzuschließen.
2. Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der Maßnahme
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
3. Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen in- oder ausländischen
Finanzamtes über die vollständige Entrichtung von Steuern, die nicht
älter als 12 Monate sein darf.
4. Bescheinigungen der zuständigen Krankenkasse, tariflichen
Sozialkasse und Berufsgenossenschaft über die vollständige Entrichtung
von Beiträgen, die nicht älter als 12 Monate sein dürfen.
Die vorgenannten Angaben und Nachweise zur Eignung sind mit dem Angebot
einzureichen. Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Nachweis. Soweit
zuständige Stellen (zu 3 + 4) Eigenerklärungen bestätigen, sind vom
Bieter, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden
Bescheinigungen innerhalb 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung erworben wurden, sind
zugelassen.
Die geforderten Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen!
Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen des
Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher
Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche
beizufügen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Minimal 3 Referenzen vergleichbarer Leistungen der letzten 5 Jahre mit
folgenden Angaben:
Ansprechpartner,
Art der ausgeführten Leistung,
Auftragssumme,
Ausführungszeitraum,
stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten
maßgeblichen Leistungsumfanges, mindestens 3 Referenzprojekte müssen
abgeschlossen und an den Nutzer übergeben sein.
Die geforderten Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen!
Die vorgenannten Angaben und Nachweise zur Eignung sind zunächst in
Form einer Eigenerklärung gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur
Eignung) möglich. Das Formblatt 124 ist den Vergabeunterlagen
beigefügt. Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Nachweis. Soweit
zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind vom Bieter, deren
Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen
vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl und wurden die
Unterlagen und Nachweise nicht oder nicht vollständig mit dem Angebot
vorgelegt, so behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, diese
innerhalb von 6 Kalendertagen nachzufordern. Ein Anspruch auf die
Nachforderung bzw. die Berücksichtigung fehlender oder unvollständiger
Angabe ist hieraus nicht abzuleiten.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen des
Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher
Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche
beizufügen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Angebote, Schriftverkehr, gesamte Projektabwicklung und Dokumentation
in deutscher Sprache,
Deutschsprachige Ansprechpartner ohne Hilfe eines Dolmetschers
(während der gesamten Vertragsdauer).
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
1. Bescheinigung eines Betriebshaftpflichtversicherungsschutzes
gem.Ziff. III.1.2,
2. Sicherheit für Vertragserfüllung: i. H. v. 5 % der Brutto-
Auftragssumme, sofern die Auftragssumme mind. 250 000 EUR netto
beträgt,
3. Sicherheit für Mängelansprüche: i. H. 5 % der
Brutto-Abrechnungssumme einschl. Nachträge durch Einbehalt bzw.
Bürgschaft gemäß Vergabeunterlagen.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Zahlungsbedingungen gemäß VOB/B.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem
Vertreter.
Es gibt keine Vorgaben über die Rechtsform der Bietergemeinschaften.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/12/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/01/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/12/2020
Ortszeit: 10:00
Ort:
Äußere Brucker Str. 33, 91052 Erlangen
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Es findet kein Submissionstermin mit Bieterbeteiligung statt!
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabeunterlagen stehen unter dem in Ziff. I.3. angegebenen Link
zum Download zur Verfügung:
alle Angaben sind in der geforderten Form und vollständig
elektronisch einzureichen. Fehlende oder unvollständige Angaben können
zum sofortigen Ausschluss des Bieters vom weiteren Verfahren führen,
der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, fehlende
Unterlagen/Angaben innerhalb einer bestimmten Frist schriftlich
nachzufordern. Ein Anspruch auf die Nachforderung bzw. die
Berücksichtigung fehlender oder unvollständiger Angaben ist hieraus
nicht abzuleiten,
die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die
Vergabeplattform erhältlich. Es wird empfohlen, die Vergabeunterlagen
nach einer Registrierung und dem Login herunterzuladen. Ggf.
erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche
Bieterinformationen werden ebenfalls ausschließlich über die
Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bieter werden hierüber
automatisch per E-Mail informiert. Werden die Vergabeunterlagen anonym
heruntergeladen, erhalten nichtregistrierte Bieter bei evtl. Änderungen
der Vergabeunterlagen oder sonstigen Bieterinformationen keine
automatische Nachricht von der Vergabeplattform. Es liegt in alleiniger
Verantwortung des nichtregistrierten Bieters, sich über
Bieterinformationen und eventuelle Aktualisierungen der
Vergabeunterlagen auf dem Laufenden zu halten,
Anfragen von Bietern werden nur in Textform über die Vergabeplattform
entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform
über die Vergabeplattform beantwortet,
Fragen sollten bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der
Angebotsfrist gemäß II.2.14 gestellt werden. Ergänzende Informationen
oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich
über die Vergabeplattform,
die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen
innerhalb der Angebotsfrist elektronisch in Textform über die unter
I.3. angegebene Vergabeplattform einzureichen. Die Abgabe von
schriftlichen Angeboten (in Papierform) ist nicht zugelassen,
der Versand der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB
erfolgt per FAX. Im Falle der Bewerbung einer
Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle
über die von der Arbeits-/Bietergemeinschaft angegebenen Kontaktdaten
des Bevollmächtigten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken Vergabekammer
Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531873
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1, Satz 1
bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/11/2020
References
6. mailto:vergabestelle@estw.de?subject=TED
7. https://www.estw.de/
8. https://www.aumass.de/
9. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av12f10a-eu
10. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av12f10a-eu
11. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av12f10a-eu
12. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|