Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111709110287572" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Werbe- und Marketingdienstleistungen - DE-Berlin
Werbe- und Marketingdienstleistungen
Verlagsdienste
Werbedienste
Werbeberatung
Werbeverwaltung
Werbekampagnen
Marketing
Direktmarketing
Dokument Nr...: 550932-2020 (ID: 2020111709110287572)
Veröffentlicht: 17.11.2020
*
  DE-Berlin: Werbe- und Marketingdienstleistungen
   2020/S 224/2020 550932
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Berliner Stadtreinungsbetriebe
   Postanschrift: Ringbahnstr. 96
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 12103
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]zolmon.kessel@bsr.de
   Telefon: +49 30 / 7592-2482
   Fax: +49 30 / 7592-2165
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.bsr.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.bsr.de/8248.html
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]http://www.bsr.de/8248.html
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Abfallentsorgung/Straßenreinigung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Agenturleistungen  Durchführung von ganzheitlichem Stellenmarketing
   und internem sowie externem Employer Branding
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der von der BSR routinemäßig erneut ausgeschriebenen
   Leistungen ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über Personal- und
   Stellenmarketing sowie internes und externes Employer Branding.
   Entsprechend personalwirtschaftlich orientierte Beratungsleistungen zu
   Trends, Best Practices, Optimierungsmöglichkeiten, Maßnahmen, deren
   Konzeption und Umsetzung werden in ganzheitlicher Betrachtung des
   Personalgewinnungsprozesses und des internen und externen Employer
   Branding verlangt. Der Fokus liegt somit gleichbedeutend auf der
   klassischen Stellenausspielung, den (Stellen- und Arbeitgeber-)
   Marketingmaßnahmen bzw. kampagnen, strategischer Konzeptarbeit und
   entsprechender Beratungsleistungen, Begleitung oder Umsetzung durch die
   Agentur, insbesondere für das interne und externe Employer Branding.
   Wegen der Einzelheiten der Leistungserbringung wird auf die
   Leistungsbeschreibung (Teil C) verwiesen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79970000 Verlagsdienste
   79341000 Werbedienste
   79341100 Werbeberatung
   79341200 Werbeverwaltung
   79341400 Werbekampagnen
   79342000 Marketing
   79342100 Direktmarketing
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   NUTS-Code: DE4 BRANDENBURG
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der von BSR routinemäßig erneut ausgeschriebenen Leistungen
   ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über Personal- und
   Stellenmarketing sowie internes und externes Employer Branding.
   Entsprechend personalwirtschaftlich orientierte Beratungsleistungen zu
   Trends, Best Practices, Optimierungsmöglichkeiten, Maßnahmen, deren
   Konzeption und Umsetzung werden in ganzheitlicher Betrachtung des
   Personalgewinnungsprozesses und des internen und externen Employer
   Branding verlangt. Der Fokus liegt somit gleichbedeutend auf der
   klassischen Stellenausspielung, den (Stellen- und Arbeitgeber-)
   Marketingmaßnahmen bzw. kampagnen, strategischer Konzeptarbeit und
   entsprechender Beratungsleistungen, Begleitung oder Umsetzung durch die
   Agentur, insbesondere für das interne und externe Employer Branding.
   Die BSR erbringt als Deutschlands größtes kommunales
   Stadtreinigungsunternehmen die hoheitlichen Aufgaben der
   Straßenreinigung und der Abfallentsorgung für Berlin. Als ein
   Vorzeigeunternehmen der Daseinsvorsorge ist die BSR zur
   Leistungserbringung maßgeblich auf motivierte, leistungsfähige und gut
   qualifizierte Beschäftigte angewiesen. Dies sind überwiegend
   gewerbliche Arbeitnehmer und quantitativ nachstehend auch Angestellte
   in Zentral-, Verwaltungs- und Leitungsfunktionen.
   Mit derzeit 5 600 Beschäftigten in rund 68 verschiedenen Tätigkeiten
   bietet die BSR folglich ein sehr heterogenes Berufsspektrum an und
   steht vor der Herausforderung, sich verstärkt bei allen externen und
   auch internen Zielgruppen als attraktive Arbeitgeberin zu
   positionieren. Dies gilt es durch zielgruppengerechte Maßnahmen über
   alle Touchpoints hinweg zu beachten.
   Die externen und folglich auch internen Zielgruppen umfassen ein sehr
   breites Spektrum des Ausbildungs- und Arbeitsmarkts sowie der möglichen
   Qualifikationsniveaus. Als bevorzugt anzuwerbende und zu haltende
   Zielgruppe sind Frauen zu adressieren. Folgend beispielhafte Aufzählung
   der Zielgruppen und Einstiegswege bei der BSR:
    Frauen:
    für die Nachwuchspositionen, in gewerblich-technischen Berufen und
   Führungspositionen.
    Schüler/innen:
    für die Berufsausbildung,
    für das Duale Studium,
    sowie für die Teilnahme an berufsorientierenden und sozialen
   Angeboten, Schülerpraktika oder Angeboten mit Kooperationspartnern wie
   der Initiativen Hacker School, Enter Technik, Girls Day, etc.
    Studenten/innen:
    für Werkstudententätigkeiten,
    das Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten,
    Projektarbeiten.
    Absolventen/innen:
    für das 18-monatige Traineeprogramm,
    für den Direkteinstieg ohne bzw. mit geringer Berufserfahrung.
    Ungelernte Arbeitskräfte:
    für die Tätigkeiten als Straßenreiniger/innen und Müllwerker/innen.
    Direkteinsteiger mit Berufserfahrung:
    mit dem Qualifikationsniveau, von einer Berufsausbildung bis hin zu
   diversen Fach- und/oder Hochschulabschlüssen.
    Führungskräfte und Positionen als Projektleitung,
    im Speziellen: Fachexperten/Spezialisten:
    insbesondere für Schlüsselpositionen und Engpassqualifikationen (z.
   B. aus der IT-Branche, dem Ingenieurwesen oder technischen Berufen).
    Geflüchtete Personen:
    für Maßnahmen zur Integration oder/und Übernahme in ein
   sozialversicherungspflichtiges Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis oder
   ein duales Studium durch Programme wie das EVEREST
   Kooperationsprojekt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Eigenerklärung des Bieters (Teil A, Anlage A1),
    ggf. Unterauftragnehmererklärung (Teil A, Anlage A1.1),
    Bieterselbstauskunft (Teil A, Anlage A2),
    Erklärung über Einhaltung der Frauenförderverordnung (FFV) (Teil A,
   Anlage A4).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Erklärung, dass die in den Vergabe- und Vertragsunterlagen genannten
   Versicherungen in der geforderten Höhe vorliegen, bzw. im Auftragsfall
   vorliegen werden (über Teil A, Anlage A0).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Darstellung von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren, die
   mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, unter Angabe des
   Leistungszeitraums und inhalts und der Auftragssumme über den
   Leistungszeitraum. (Teil A, Anlage A3).
    Abgeforderte Unterlagen, die zum Nachweis der Erfüllung von
   Ausschlusskriterien bzw. zur Bewertung notwendig sind, gem. Pkt. 5.1
   Fachliche Anforderungen/Anforderungstabelle der Leistungsbeschreibung
   (Teil C), insbesondere folgende, bei den Nachweise/Unterlagen o. Ä.
   einzureichen sind:
   1. Nachweis der Leistungsfähigkeit zur Erstellung von Vorschlägen bzw.
   Ideenpapieren, Konzepten und weiteren Beratungsleistungen zum
   Recruiting und Employer Branding (Darstellung der Aufbauorganisation
   der Agentur),
   2. Schaltung von Stellenanzeigen und Stellenmarketing (Die Auflistung
   von ca. 40 Onlinemedien, Stellenportale und/oder Social Media Kanäle),
   3. Die Anlage über die Beschreibung, Erläuterung und Darstellung aller
   Möglichkeiten des vom Bieter eingesetzten Anzeigenmanagement-Systems
   (Kundenkonto),
   4. Planung und Durchführung von Fotoshootings und Videodrehs
   (Informationen über die/den Hauptansprechpartner/in (Mitarbeiter/in der
   Agentur oder Unterauftragnehmer/in und Informationen des potenziellen
   Teams der Agentur oder des Unterauftragnehmers),
   5. Detaillierte Beratung zum Einsatz verschiedener Medien und Kanäle
   (Informationen über die Agentur mitarbeitenden bzw.
   Unterauftragnehmer),
   6. Umsetzung/Ausweitung von Stellen-/Arbeitgebermarketing (Ein
   Referenzbeispiel mit den genannten/vorgegebenen Angaben),
   7. Monitoring und Reporting zur Performance von Maßnahmen (Ein Beispiel
   für das Reporting),
   8. Performance-Optimierung (Kurze Darstellung der potenziellen
   Maßnahmen zu Optimierungsmöglichkeiten einer Online-Ausschreibung),
   9. Vier kostenlose Arbeitsproben  Darstellung von (Service-,
   Produkt-)Leistungen und eines Recruiting-Konzepts.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/01/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 11/01/2021
   Ortszeit: 10:30
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Sämtliche Vergabeunterlagen für die Einreichung des Angebotes sind im
   Lieferantenportal der BSR hinterlegt.
   Das Angebot muss jeweils vollständig sein. (Es wird auf Anlage A0
   Angebotsschreiben verwiesen). Das Angebotsschreiben ist
   rechtsverbindlich zu unterschreiben.
   Für den weiteren Ablauf in diesem EU-Verfahren bitten wir Sie, falls
   noch nicht geschehen, sich unbedingt über das Internet unter
   [10]http://www.bsr.de/8248.html als Lieferant zu registrieren. Im
   Lieferantenportal erhalten Sie zu dieser Ausschreibung die
   erforderlichen Vergabeunterlagen zum Download und können dort im
   Bedarfsfall Bieterfragen zur Beantwortung einstellen sowie deren
   Beantwortung verfolgen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
   1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein,
   2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
   3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   (a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   (b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   (c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
   Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/11/2020
References
   6. mailto:zolmon.kessel@bsr.de?subject=TED
   7. https://www.bsr.de/
   8. http://www.bsr.de/8248.html
   9. http://www.bsr.de/8248.html
  10. http://www.bsr.de/8248.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau