(1) Searching for "2020111709105287550" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau - DE-Heist
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Dokument Nr...: 550879-2020 (ID: 2020111709105287550)
Veröffentlicht: 17.11.2020
*
DE-Heist: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
2020/S 224/2020 550879
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Breitband Marsch und Geest
Postanschrift: Hauptstraße 53
Ort: Heist
NUTS-Code: DEF09 Pinneberg
Postleitzahl: 25492
Land: Deutschland
E-Mail: [6]info@zbmg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.zbmg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CDX4F/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CDX4F
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Zweckverband
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Breitbandversorgung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen für die Errichtung einer passiven Netzinfrastruktur
im Gebiet des Zweckverbandes Breitband Marsch und Geest
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-09-ZVBMG
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Zweckverband Breitband Marsch und Geest beabsichtigt, in den
Gemeinden Appen, Groß Nordende, Haselau, Haseldorf, Heidgraben, Heist,
Klein Nordende, Seester, Moorrege und Seestermühe Planungsleistungen
entsprechend der Leistungsphasen 4 bis 9 jeweils einschließlich der
vorbereitenden Tätigkeiten gemäß Leistungsbeschreibung in Anlehnung an
die HOAI § 43 und § 55 für den geförderten Ausbau von nachhaltigen
sowie zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (sog.
NGA-Netze im Sinne der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom
15.11.2019) mit schnellen Internetanschlüssen zu vergeben.
Das Ausbaugebiet unterteilt sich in ausgeschriebene weiße Flecken (Los
1) und Gewerbegebiete (Los 2).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen für die Errichtung einer passiven Netzinfrastruktur
im Gebiet des Zweckverbandes Breitband Marsch und Geest weiße Flecken
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF09 Pinneberg
Hauptort der Ausführung:
Gemeinden Appen, Groß Nordende, Haselau, Haseldorf, Heidgraben, Heist,
Klein Nordende, Seester, Moorrege und Seestermühe
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los-Nr.1 weiße Flecken: Der Auftraggeber beabsichtigt, zur Versorgung
aller Bürger, und Unternehmen im Projektgebiet mit breitbandigen
Telekommunikationsdiensten die Planungsleistungen entsprechend der
Leistungsphasen 4 bis 9 jeweils einschließlich der vorbereitenden
Tätigkeiten gemäß Leistungsbeschreibung in Anlehnung an die §§ 43, 55
HOAI für den geförderten Ausbau eines nachhaltigen sowie zukunfts- und
hochleistungsfähigen Breitbandnetzes (NGA-Netzes) zu vergeben. Mit der
Ausschreibung sollen die Planungsleistungen für den geförderten Ausbau
von NGA-Netzen durch Telekommunikationsnetzbetreiber im Projektgebiet
beschafft werden, damit eine bedarfsgerechte Breitbandversorgung im
Projektgebiet hergestellt und aufrechterhalten werden kann. Der
Auftraggeber hat sich dabei für ein Betreibermodell im Sinne von Ziffer
3.2 der Förderrichtlinie des Bundes entschieden. Fest beauftragt werden
vorerst nur die in den Vergabeunterlagen beschriebenen
Planungsleistungen in Anlehnung an den Leistungsphasen 4 bis 7 jeweils
einschließlich der vorbereitenden Tätigkeiten. Die Leistungsphasen 8
und 9 sind optional anzubieten und werden bei der Bewertung der
Angebote berücksichtigt. Daneben sind die Vermessung und Dokumentation
sowie das Hausanschlussmanagement optional anzubieten und werden bei
der Bewertung der Angebote berücksichtigt. Der Auftraggeber entscheidet
zu einem späteren Zeitpunkt über die Beauftragung dieser
Leistungsbestandteile (Anlehnung LPH 8-9 HOAI). Es ist deshalb von
einer stufenweisen Vergabe auszugehen. Des Weiteren beabsichtigt der
Auftraggeber für den Auftragsgegenstand und den späteren Netzausbau
Fördermittel des Bundes und des Landes in Anspruch zu nehmen. Hierzu
hat der Auftraggeber einen Förderantrag nach der Richtlinie Förderung
zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik
Deutschland, Bekanntmachung des BMVI vom 22.10.2015 in der Fassung vom
28.11.2019 gestellt und einen vorläufigen Zuwendungsbescheid am
24.8.2020 erhalten. Zudem beabsichtigt der Auftraggeber, Mittel der
Landesförderung des Landes Schleswig-Holstein gemäß der Richtlinie über
die Kofinanzierung der Breitbandförderung durch den Bund in
Schleswig-Holstein Kofinanzierungs-Breitbandrichtlinie vom
14.5.2019, Amtsbl. Schl.H. 2019, 518 in Anspruch zu nehmen. Die
Beauftragung erfolgt insbesondere unter Beachtung folgender Vorgaben:
Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche
Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C
25/01) vom 26.1.2013,
Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des
Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
(NGA)-Breitbandversorgung,
Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland vom 22.10.2015 in der jeweils gültigen
Fassung,
vorläufiger Zuwendungsbescheid des Bundes einschließlich Auflagen und
Nebenbestimmungen,
GIS Nebenbestimmungen, Version 3.2 vom 28.11.2019,
einheitliche Materialkonzept und Vorgaben für die Dimensionierung
passiver Infrastruktur im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus in
der Version 4.1 vom 2.4.2019,
Merkblatt zur Dokumentation der technischen Anlagen und des Baus des
BMVI und der atene KOM GmbH vom 1.08.2018,
Richtlinie über die Kofinanzierung der Breitbandförderung durch den
Bund in Schleswig-Holstein Kofinanzierungs-Breitbandrichtlinie vom
14.5.2019, Amtsbl. Schl.H. 2019, 518.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungsphasen 8 und 9 sind optional anzubieten und werden bei der
Bewertung der Angebote berücksichtigt. Ebenso die Vermessung und
Dokumentation sowie das Hausanschlussmanagement.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen für die Errichtung einer passiven Netzinfrastruktur
im Gebiet des Zweckverbandes Breitband Marsch und Geest -
Gewerbegebiete (gemäß Sonderaufruf)
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF09 Pinneberg
Hauptort der Ausführung:
Gemeinden Appen, Groß Nordende, Haselau, Haseldorf, Heidgraben, Heist,
Klein Nordende, Seester, Moorrege und Seestermühe
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los-Nr. 2 Gewerbegebiete (gemäß Sonderaufruf): Der Auftraggeber
beabsichtigt, zur Versorgung aller Bürger, und Unternehmen im
Projektgebiet mit breitbandigen Telekommunikationsdiensten die
Planungsleistungen entsprechend der Leistungsphasen 4 bis 9 jeweils
einschließlich der vorbereitenden Tätigkeiten gemäß
Leistungsbeschreibung in Anlehnung an die §§ 43, 55 HOAI für den
geförderten Ausbau eines nachhaltigen sowie zukunfts- und
hochleistungsfähigen Breitbandnetzes (NGA-Netzes) zu vergeben. Mit der
Ausschreibung sollen die Planungsleistungen für den geförderten Ausbau
von NGA-Netzen durch Telekommunikationsnetzbetreiber im Projektgebiet
beschafft werden, damit eine bedarfsgerechte Breitbandversorgung im
Projektgebiet hergestellt und aufrechterhalten werden kann. Der
Auftraggeber hat sich dabei für ein Betreibermodell im Sinne von Ziffer
3.2 der Förderrichtlinie des Bundes entschieden. Fest beauftragt werden
vorerst nur die in den Vergabeunterlagen beschriebenen
Planungsleistungen in Anlehnung an den Leistungsphasen 4 bis 7 jeweils
einschließlich der vorbereitenden Tätigkeiten. Die Leistungsphasen 8
und 9 sind optional anzubieten und werden bei der Bewertung der
Angebote berücksichtigt. Daneben sind die Vermessung und Dokumentation
sowie das Hausanschlussmanagement optional anzubieten und werden bei
der Bewertung der Angebote berücksichtigt. Der Auftraggeber entscheidet
zu einem späteren Zeitpunkt über die Beauftragung dieser
Leistungsbestandteile (Anlehnung LPH 8-9 HOAI). Es ist deshalb von
einer stufenweisen Vergabe auszugehen. Des Weiteren beabsichtigt der
Auftraggeber für den Auftragsgegenstand und den späteren Netzausbau
Fördermittel des Bundes und des Landes in Anspruch zu nehmen. Hierzu
hat der Auftraggeber einen Förderantrag nach der Richtlinie Förderung
zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik
Deutschland, Bekanntmachung des BMVI vom 22.10.2015 in der Fassung vom
28.11.2019 gestellt und einen vorläufigen Zuwendungsbescheid am
24.8.2020 erhalten. Gem. Ziff. 8.3 des Förderbescheides ist auf die
Gewerbegebiete des Loses 2 der Sonderaufruf Gewerbe- und
Industriegebiete: Aufruf zur Antragseinreichung Förderung von
Infrastrukturprojekten in Gewerbe- und Industriegebieten sowie in Häfen
gemäß der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des
Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland (Förderrichtlinie)
des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
vom 22.10.2015, in der Fassung vom 15.11.2018 nach Nr. 5.4 der
Förderrichtlinie des Bundes anzuwenden. Zudem beabsichtigt der
Auftraggeber, Mittel der Landesförderung des Landes Schleswig-Holstein
gemäß der Richtlinie über die Kofinanzierung der Breitbandförderung
durch den Bund in Schleswig-Holstein û
Kofinanzierungs-Breitbandrichtlinie vom 14.5.2019, Amtsbl. Schl.H.
2019, 518 in Anspruch zu nehmen. Die Beauftragung erfolgt insbesondere
unter Beachtung folgender Vorgaben:
Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche
Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C
25/01) vom 26.1.2013,
Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des
Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
(NGA)-Breitbandversorgung vom 15.06.2016 (NGA-Rahmenregelung),
Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland vom 22.10.2015 in der jeweils gültigen
Fassung,
vorläufiger Zuwendungsbescheid des Bundes vom 24.8.2020
einschließlich Auflagen und Nebenbestimmungen,
GIS Nebenbestimmungen, Version 3.2 vom 28.11.2019,
einheitliches Materialkonzept und Vorgaben für die Dimensionierung
passiver Infrastruktur im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus in
der Version 4.1 vom 2.4.2019,
Merkblatt zur Dokumentation der technischen Anlagen und des Baus des
BMVI und der atene KOM GmbH vom 1.08.2018,
Richtlinie über die Kofinanzierung der Breitbandförderung durch den
Bund in Schleswig-Holstein Kofinanzierungs-Breitbandrichtlinie vom
14.5.2019, Amtsbl. Schl.H. 2019, 518.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungsphasen 8 und 9 sind optional anzubieten und werden bei der
Bewertung der Angebote berücksichtigt. Ebenso die Vermessung und
Dokumentation sowie das Hausanschlussmanagement.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbar, der nicht älter
als 3 Monate ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ist,
b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §
123 und § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) bzw.
im Falle des Vorliegens von Ausschlussgründen Eigenerklärung, ob und
welche Maßnahmen des Bewerbers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB
getroffen
Wurden (bereitgestelltes Formular),
c) Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt (bereitgestelltes
Formular).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Vorlage der Jahresabschlüsse/Bilanzen bezogen auf die letzten 3
Geschäftsjahre, sofern das Unternehmen bereits seit dieser Zeit besteht
und falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen
niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist. Ist ein Bewerber
gemäß § 264 Abs. 3 HGB von den Pflichten zur Erstellung und
Veröffentlichung eines Jahresabschlusses befreit, da das Jahresergebnis
mit in den Konzernabschluss eingeht, so liegt hierin nach Auffassung
des Auftraggebers ein berechtigter Grund i.S. des § 45 Abs. 5 VgV. In
diesem Fall sieht der Auftraggeber folgende Unterlagen als geeignet an:
Konzernabschlüsse des Mutterkonzerns der letzten 3 Geschäftsjahre,
sowie
(i) entweder Regelungen zur Verlusttragung zwischen dem Bewerber und
dem den Konzernabschluss erstellenden Mutterkonzern formlos zu
versichern;
(ii) oder die Erklärung einer gemeinschaftlichen Haftung von Bewerber
und dem den Konzernabschluss erstellenden Mutterkonzern vorzulegen.
b) Vorlage einer entsprechenden Bonitätsauskunft (z. B. Creditreform
oder Bankunternehmen), die nicht älter als 3 Monate ab dem Tag der
Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ist;
c) Erklärung über den Umsatz bezüglich der entsprechenden
Dienstleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
sofern der Bewerber bereits seit dieser Zeit besteht, andernfalls
Erklärung über den Umsatz des Bewerbers bezüglich der entsprechenden
Dienstleistungen seit dessen Bestehen. Hierzu hat der Bewerber das
Formblatt Eigenerklärung zum Umsatz zu nutzen (bereitgestelltes
Formular).
Los-Nr. 1 weiße Flecken: Mindestvoraussetzung für Los 1 ist ein
kumulierter Mindestumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren von insgesamt 2.500.000,00 EUR (netto).
Los-Nr. 2 Gewerbegebiete (gemäß Sonderaufruf): Mindestvoraussetzung für
Los 2 ist ein kumulierter Mindestumsatz in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren von insgesamt 100 000,00 EUR (netto).
d) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung. Die Deckungssummen
Müssen mindestens betragen:
(i) Personenschäden 1 000 000 EUR,
(ii) Sach-/Vermögensschäden 500 000 EUR,
(iii) sonstige Schäden 500 000 EUR.
Die Maximierung der Ersatzleistungen pro Jahr muss mindestens das
2-fache der genannten Deckungssummen betragen.
Der Nachweis des Versicherungsschutzes kann durch eine Bestätigung der
Versicherung (z. B. in Form einer Kopie der Versicherungspolice)
geführt werden. Bei Nichtbestehen oder Unterschreitung der geforderten
Berufshaftpflichtversicherung ist mit dem Teilnahmeantrag eine
Eigenerklärung des Bewerbers vorzulegen, dass im Auftragsfall der
Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssummen abgeschlossen
wird.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Vorlage einer Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren
erbrachten Leistungen bei Referenzprojekten (bereitgestelltes Formular)
von bereits durchgeführten FTTB Netzausbauprojekten bzgl. der
Netzplanung und Bauüberwachung mit Angabe des Leistungszeitraums, des
ungefähren Auftragswertes und der Art der Leistung. Sofern das
Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht, entsprechende Referenzen seit
Bestehen des Unternehmens. Es sind pro Los (Los 1 und 2) maximal 4
Referenzen zu benennen.
Los-Nr. 1 weiße Flecken: Mindestvoraussetzung für Los 1 sind 2 mit
diesem Auftrag vergleichbare Referenzen. Als mit diesem Auftrag
vergleichbar werden Referenzen anerkannt, die folgende Merkmale
aufweisen:
(1) Gegenstand der Planung und Bauüberwachung war ein FTTB Netz,
(2) Gegenstand der Referenz waren Planungsleistungen (in Anlehnung an §
43 und § 55 HOAI) zur Erstellung von NGA-Netzen. Es wurden mindestens
die Leistungsphasen 4 bis 8 (in Anlehnung) HOAI erbracht und in Teilen
(Cluster oder Bauabschnitte)fertiggestellt und in Betrieb genommen,
(3) die Baukosten (Kanal-/Tiefbau-/Infrastruktur passiv) für das
geplante Netz beliefen sich auf mindestens 10 000 000,00 EUR (netto),
(4) im Rahmen des Netzausbaues wurden mindestens 1 000
Gebäudeanschlüsse realisiert,
(5) das Honorar betrug mindestens 1 000 000,00 EUR (netto).
Die Leistungsphase 8 nach (2) kann auch mit 2 selbstständigen
Referenzen nachgewiesen werden (d. h. unabhängig von LPH 4-7), sofern
die oben genannten Merkmale (1), (3), (4) zur Vergleichbarkeit
einschlägig sind.
Los-Nr. 2 Gewerbegebiete (gemäß Sonderaufruf): Mindestvoraussetzung für
Los 2 sind 2 mit diesem Auftrag vergleichbare Referenzen. Als mit
diesem Auftrag vergleichbar werden Referenzen anerkannt, die folgende
Merkmale aufweisen:
(1) Gegenstand der Planung und Bauüberwachung war ein FTTB Netz,
(2) Gegenstand der Referenz waren Planungsleistungen (in Anlehnung an §
43 und § 55 HOAI) zur Erstellung von NGA-Netzen. Es wurden mindestens
die Leistungsphasen 4 bis 8 (in Anlehnung) HOAI erbracht und in Teilen
(Cluster oder Bauabschnitte)fertiggestellt und in Betrieb genommen,
(3) die Baukosten (Kanal-/Tiefbau-/Infrastruktur passiv) für das
geplante Netz beliefen sich auf mindestens 500 000,00 EUR (netto),
(4) im Rahmen des Netzausbaues wurden mindestens 100 Gebäudeanschlüsse
realisiert,
(5) das Honorar betrug mindestens 100 000,00 EUR (netto).
Die Leistungsphase 8 nach (2) kann auch mit 2 selbstständigen
Referenzen nachgewiesen werden (d. h. unabhängig von LPH 4-7), sofern
die oben genannten Merkmale (1), (3), (4) zur Vergleichbarkeit
einschlägig sind.
b) Vorlage einer Beschreibung der technischen Ausrüstung
(Betriebsausstattung) sowie Vorlage eines Organigramms des Betriebes
mit Bezeichnung des Projektteams (inkl. Bezeichnung der fachlichen
Qualifikation);
c) Darlegung der fachlichen Qualifikation der für das Projekt
verantwortlichen und handelnden Personen.
Mindestvoraussetzungen; 1 verantwortlicher Mitarbeiter mit der
Qualifikation eines Ingenieurs (oder entsprechend);
d) Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung des
Qualitäts- und Projektmanagements.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/12/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bei Inanspruchnahme von Nachunternehmern oder der Bildung von
Bietergemeinschaften sind die beteiligten Unternehmen zu benennen und
die entsprechenden Erklärungen gem. Abschnitt III) abzugeben.
Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Zusätzlich ist bei
Vorliegen von Bietergemeinschaften die Erklärung der
Bietergemeinschaft (bereitsgestelltes Formular) abzugeben. Bei Einsatz
von Nachunternehmern ist das Formblatt Erklärung bei Weitergabe von
Leistungen an Nachunternehmer (bereitgestelltes Formular)
einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9CDX4F
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
Ministerium für Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 431988-4640
Fax: +49 431988-4702
Internet-Adresse:
[11]http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 161 GWB Form, Inhalt
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten.
Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen
Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich
Dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
Beteiligten benennen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
Ministerium für Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 431988-4640
Fax: +49 431988-4702
Internet-Adresse:
[13]http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/11/2020
References
6. mailto:info@zbmg.de?subject=TED
7. http://www.zbmg.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CDX4F/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CDX4F
10. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
11. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
12. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
13. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|