(1) Searching for "2020111709104687540" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Stolberg
Projektmanagement im Bauwesen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 550891-2020 (ID: 2020111709104687540)
Veröffentlicht: 17.11.2020
*
DE-Stolberg: Projektmanagement im Bauwesen
2020/S 224/2020 550891
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kupferstadt Stolberg
Postanschrift: Rathausstraße 11-13
Ort: Stolberg
NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen
Postleitzahl: 52222
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe@bmp.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.stolberg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNDD3K2/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNDD3K2
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Kupferstadt Stolberg Umsetzung des integrierten Handlungskonzepts
Berg- und Talachse
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020.485 Projektsteuerung
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Kupferstadt Stolberg hat mit dem IHKo Berg- und Talachse
Miteinander für Münsterbusch, Ober- und Unterstolberg eine komplexe,
integrierte Erneuerungsstrategie für insgesamt 3 Stolberger Sozialräume
(Münsterbusch, Ober- und Unterstolberg) mit 5 Quartieren (Münsterbusch,
Liester, Oberstolberg, Mühle und Velau) erarbeitet. Der Handlungsraum
hat eine Flächengröße von insgesamt 389 ha. Hier leben etwa 19 800
Menschen und damit jede*r dritte Stolberger*in (34,5 %).
Das IHKO ist Grundlage für die Aufnahme in das Städtebauförderprogramm
Sozialer Zusammenhalt und die europäischen Strukturförderfonds EFRE und
ESF über den Aufruf Starke Quartiere starke Menschen und ist
strategisches Steuerungsinstrument für die integrierte Stadtentwicklung
der Kupferstadt Stolberg.
Das IHKo bündelt Maßnahmen aus 5 Handlungsfeldern. Umgesetzt werden
sowohl städtebauliche als auch infrastrukturelle und soziale Projekte,
mit denen die Lebensqualität erhöht, sozialer Ungleichheit
entgegengewirkt und der Zusammenhalt gestärkt werden sollen. Die
Umsetzung der Projekte erfolgt durch die verschiedenen Fachämter der
Kupferstadt Stolberg und ihre Partner.
Bestandteil des IHKo ist eine Zeit- und Investitionsplanung als
Grundlage für den Grundförderantrag und die zu qualifizierenden Jahres-
und Projektanträge.
Die im IHKo dargestellten, insgesamt 47 Maßnahmen, umfassen neben
klassischen städtebaulich investiven Vorhaben auch zahlreiche
vorbereitende Studien und soziale Maßnahmen zur Integration,
Qualifizierung und Förderung von Teilhabe, Bildung, Beteiligung und
Kooperation. Hiervon sollen in den Jahren 2019 bis 2024 in einer 1.
Stufe rund 20 Projekte angestoßen und umgesetzt werden, darunter 5 EFRE
kofinanzierte Maßnahmen. Hinzu kommen wiederkehrende Ereignisse wie die
Teilnahme am Tag der Städtebauförderung und begleitende Maßnahmen wie
die Etablierung eines Quartiersmanagements und einer Projektsteuerung
ab 2020. Die Vorbereitung und Umsetzung erfolgt durch die zuständigen
Fachämter der Verwaltung und beauftragte externe Partner. Anhand
quantitativer und qualitativer Indikatoren soll die Zielerreichung
überprüft werden.
Aus fördertechnischen Gründen wurde zur Vorbereitung eines integrierten
Stadtteilmanagements für das Gebiet Sozialer Zusammenhalt 2019 eine
vorbereitende Quartiersarbeit mit den Schwerpunkten der Einrichtung
von 2 Stadtteilbüros, dem Aufbau und der Implementierung eines
Bürgerfonds und dem Einstieg in eine systematische Netzwerk- und
Öffentlichkeitsarbeit eingerichtet. Darüber hinaus wurde eine zeitlich
befristete Beratungsleistung (Antrags-, Projekt und
Fördermittelberatung) zur Fortschreibung und Qualifizierung der
Maßnahmen und Förderanträge für 2019/2020 ausgeschrieben und
beauftragt.
Um eine kontinuierliche Stadtteilarbeit und eine sachgerechte und
rechtssichere Beantragung, Abwicklung und Verwendung der Fördermittel
sowie eine termingerechte Umsetzung der rund 47 Maßnahmen des IHKo zu
gewährleisten, ist die Dienstleistung der Projektstezereung für die
weiteren Jahre bis zunächst Ende 2024 auszuschreiben.
Die Projektsteuerung koordiniert als Berater der Verwaltung und
Schnittstelle zum Fördergeber die Gesamtmaßnahme IHKo. Sie soll die
fördertechnische, prozessuale und fachliche Abwicklung des IHKo über
die gesamte Programmlaufzeit gewährleisten und an die laufende,
zeitlich befristete Beratungsleistung zur Antrags-, Projekt und
Fördermittelberatung anknüpfen.
Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Verwaltung bei der
Umsetzung der über die Programmlaufzeit anstehenden Fördermaßnahmen,
die inhaltliche wie fördertechnische Vorbereitung der STEP-Anträge
sowie die Förderberatung und fördertechnische Abwicklung der
beantragten Maßnahmen und die Vorbereitung und Qualifizierung der
Maßnahmen der STUFE 2 einschl. Erstellen der Antragsunterlagen, Kosten-
und Finanzierungsübersicht und deren Fortschreibung.
Es erfolgt ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit
Teilnahmewettbewerb nach VgV zu den in der Veröffentlich.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen
Hauptort der Ausführung:
Kupferstadt Stolberg
Rathausstraße 11-13
52222 Stolberg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es erfolgt eine Vergütung auf Stundenbasis insbesondere zu den
folgenden Aufgabengebieten:
1. Projektsteuerung und -koordination; Sicherung der Programmumsetzung;
Programmgebiet sozialer Zusammenhalt,
2. Fördermittel- und Finanzmanagement, Förder- und Antragsberatung,
3. Fachliche und strategische Beratung und Mitwirkung zur
Maßnahmenqualifizierung und Umsetzung; Gremien- und
Öffentlichkeitsarbeit.
Eine detaillierte Liste der Aufgabenstellung findet sich in der
mitveröffentlichten Leistungsbeschreibung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektbearbeitung und Vorgehensweise im
ausgeschriebenen Projekt / Gewichtung: 50
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung des mit der Ausführung des
Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Angebot / Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2021
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Es gelten die Regelungen des § 132 GWB.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto im
Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre,
2. Referenzen im bewerbungsspezifischen Bereich,
3. Anzahl der Beschäftigten für die entsprechenden Dienstleistungen im
Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre.
4. Mindestkriterien:
Zu 1.: mindestens 200 000,00 EUR durchschnittlich.
Zu 2.:
1. Es muss sich um Projektsteuerungsleistungen im Rahmen eines
Städtebauförderprojektes handeln (Bund- und Länderprogramm),
2. zumindest 6 Monate der Leistungserbringung müssen in den letzten 3
Jahren (09/2017-08/2020) erbracht worden sein und
3. darüber hinaus muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt
sein:
a. die Einwohnerzahlen des Programmgebietes liegt über 8 000 Personen
oder
b. die Größe des Projektgebietes liegt über 80 ha oder
c. die insgesamt grundsätzlich zuwendungsfähigen Ausgaben liegen bei
min. 8 Mio. EUR über die gesamte Projektlaufzeit.
Zu 3.: mindestens 3 Beschäftigte durchschnittlich.
Hinweis: Bei Gleichstand der Auswahlkriterien entscheidet das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftragggeber behält sich vor, weitere Aufgabenbereiche als
vergütungspflichtige besondere und/oder geänderte Leistungen zu
beauftragen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, diese Aufgaben
auszuführen, soweit ihm dieses möglich ist.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
EFRE: Investition in Wachstum und Beschäftigung/Projektaufruf starke
Quartiere starke Menschen ESF: BIWAQ und ZiQ
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zugelassen sind hier nur Bewerber mit Hochschulabschlüssen als
Stadtplaner, Raumplaner, Regionalplaner oder Geograph.
Die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung müssen über
eine angemessene Berufspraxis von mindestens 5 Jahre verfügen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für
die Durchführung der Aufgabe eine entsprechend qualifizierte Person
benennen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Vollständiger und in Textform ausgefüllte Bewerberunterlagen bestehend
aus:
Ziffer 1. Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer,
Ziffer 2. Teilnahmeantrag,
Ziffer 3. Interessen und Beteiligungen,
Ziffer 4. Erklärungen zu Ausschlussgründen,
Ziffer 5. Zusammenarbeit mit Anderen,
Ziffer 6. wirtschaftliche und berufliche Leistungsfähigkeit
(Mitarbeiterzahlen und Umsätze der letzten 3 Jahre (2017 bis 2019),
Ziffer 7. Unternehmensreferenzen,
Ziffer 8. Nachunternehmererklärung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu Ziffer 6: Durchschnittsumsatz mindestens 200 000,00 EUR
Sonstiges: Verpflichtung zum Abschluss einer
Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in
Höhe von mindestens 1 500 000 EUR für Personen- und 250.000 Euro für
Sachschäden je Schadensfall.
Die Berufshaftpflichtversicherung ist während der gesamten Vertragszeit
zu unterhalten und nachzuweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Ziffer 6: Angaben zum jährlichen Mittel der Beschäftigten in den
letzten 3 Geschäftsjahren im bewerbungspezifischen Bereich.
Ziffer 7: Unternehmensreferenzen. Gewertet werden 2 Referenzen, welche
den nachgenannten Mindestkriterien entsprechen (weitere
Wertungskriterien der Referenzen s. Eignungsmatrix)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Ziffer 6: durchschnittlich 3 Beschäftigte.
Ziffer 7:
1. Es muss sich um Projektsteuerungsleistungen im Rahmen eines
Städtebauförderprojektes handeln (z. B. Bund- und Länderprogramm),
2. zumindest 6 Monate der Leistungserbringung müssen in den letzten 3
Jahren (09/2017-08/2020) erbracht worden sein und
3. darüber hinaus muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt
sein:
a. die Einwohnerzahlen des Programmgebietes liegt über 8 000 Personen
oder
b. die Größe des Projektgebietes liegt über 80 ha oder
c. die insgesamt grundsätzlich zuwendungsfähigen Ausgaben liegen bei
min. 8 Mio. EUR über die gesamte Projektlaufzeit.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen sind hier nur Bewerber mit Hochschulabschlüssen als
Stadtplaner, Raumplaner, Regionalplaner oder Geograph.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so
ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit
bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Siehe auch weiter unten unter Zusätzliche Angaben Ziffer VI.3)
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/12/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zusätzliche Bedingungen für die Teilnahme am Vergabeverfahren und die
Auftragsdurchführung:
1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen
elektronisch in Textform zu übersenden. Der Teilnahmeantrag muss dort
bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge eingegangen
sein.
2. Bieterfragen und sonstige Kommunikation zu diesem Vergabeverfahren
sind ausschließlich über die hier genutzte Vergabeplattform zulässig.
3. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben
des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise
jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von
Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch
für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des
Bewerberbogens vorzulegen. Der Bewerber oder Bieter muss ein
Unternehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt
oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative
Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung
ersetzen.
4. Der Auftraggeber ist zur Nachforderung von fehlenden Erklärungen und
Nachweisen nicht verpflichtet. Er behält sich aber vor, fehlende
Erklärungen oder Nachweise nachzufordern - sofern dieses auch
gesetzlich zulässig ist. Diese sind nach Anforderung der Vergabestelle
innerhalb von mindestens 48 Stunden vorzulegen.
5. Die Vorgaben zu den Bereichen Mindestlohn und Tariftreue, sind
zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i.S.v. §§ 128 Abs.
2 i. V. m. 129 GWB. Die besonderen Vertragsbedingungen werden
Bestandteil des Vertrages.
6. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung
personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere
der EU-Datenschutzgrundverordnung einzuhalten.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNDD3K2
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse: [11]www.bezreg-koeln.nrw.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3
Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer
unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem
hingewiesen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/11/2020
References
6. mailto:vergabe@bmp.de?subject=TED
7. http://www.stolberg.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNDD3K2/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNDD3K2
10. mailto:vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
11. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|