(1) Searching for "2020111709103787522" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 550875-2020 (ID: 2020111709103787522)
Veröffentlicht: 17.11.2020
*
DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2020/S 224/2020 550875
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Postanschrift: PF 910240
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12414
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Zentraler-Einkauf@ba-tk.berlin.de
Telefon: +49 30902974206
Fax: +49 30902974322
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/134067
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [11]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Architekten- und Ingenieurleistungen zur Errichtung eines
Schulerweiterungsbaus und Umnutzung von Räumen im Bestandsgebäude für
die Schule an den Püttbergen, Fürstenwalder Allee 182, 12589 Berlin
Referenznummer der Bekanntmachung: TK 14122020-1000
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Es sollen Architektenleistungen für einen Erweiterungsbau und Umnutzung
von Räumen im Bestandsgebäude der Schule an den Püttbergen vergeben
werden. Der Neubau soll sowohl den Fehlbedarf an Klassen- und
Teilungsräumen beheben als auch den bedarfsgerechten Mehrzweckraum mit
Mensa aufnehmen. Der 3-geschossige Neubau soll im Bereich des jetzigen
Wirtschaftshofes giebelseitig am Bestandsbau errichtet werden und auch
die barrierefreie Erschließung des Altbaus sichern. Durch eine
Voranfrage wurde der Standort aus städteplanerischer Sicht bewilligt.
Im Schulgebäude sind im Zuge des Neubaus bauliche Maßnahmen an den
Anschlussbereichen Neubau-Altbau, der Einbau von barrierefreien
WC-Anlagen sowie Umnutzungen von Räumen vorgesehen. Das auf dem Baufeld
befindliche 1-geschossige Gebäude und ein Geräteschuppen sind vor der
Neubaumaßnahme abzureißen. Die Arbeiten finden bei laufendem Betrieb
statt. Die Schule steht nicht unter Denkmalschutz. Der Neubau soll BNB
Stufe Silber zertifiziert werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Fürstenwalder Allee 182
12589 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftrag beinhaltet Architektenleistungen entsprechend der
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 3
Objektplanung Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume. Es ist beabsichtigt,
die Leistungsphasen 2 bis 8 gemäß § 34 HOAI ganz oder teilweise sowie
ggf. besondere Leistungen zu vergeben. Die Beauftragung erfolgt
stufenweise, zunächst bis zur Leistungsphasen 2 und 3.
Folgende Maßnahmen sollen geplant und ausgeführt werden:
Abbruch der 2 schadstoffbelasteten Gebäude Krümelschule und
Schuppen,
Planung & Errichtung des 3-geschossigen Neubaus gemäß den
Anforderungen des Nachhaltigen Bauens. Dazu soll das Qualitätsniveau
Silber gemäß BNB System erreicht werden,
Bestandsbau Schule: Einbau barrierefreier WC-Anlagen, Umnutzung von
Räumen, bauliche Maßnahmen im Bereich Anschluss Neubau-Bestand.
Auf dem Grundstück befinden sich die Schule von 1930 und eine 2015
errichtete 2-Feldsporthalle. Beide Gebäude bleiben erhalten.
Das 1-geschossige, schadstoffbelastete Gebäude Krümelschule von 1960
befindet sich auf dem für den Neubau vorgesehenen Baufeld und soll
abgerissen werden. Die Gebäude des Schulgeländes stehen nicht unter
Denkmalschutz.
Die Schule soll wegen steigender Schülerzahlen von einer 3- zu einer
4-zügigen Grundschule erweitert werden.
Der Fehlbedarf an Klassenräumen und einer bedarfsgerechten Mensa soll
durch den 3-geschossigen Erweiterungsbau am hinteren Flügel der Schule
behoben werden. Zudem erfolgt die barrierefreie Erschließung des
gesamten Standorts.
Unter Berücksichtigung langfristig steigender Schülerzahlen soll der
Neubau ggf. um ein Vollgeschoss erweiterbar sein. Der Neubau soll nach
dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) geplant und zertifiziert
werden.
Die Maßnahme wird im laufenden Schulbetrieb durchgeführt.
Die temporär notwendige Containeranlage ist nicht Bestandteil der zu
vergebenen Leistung.
Die Gesamtkosten belaufen sich gemäß bestätigtem Bedarfsprogramm vom
14.9.2020 auf 11,0 Mio. EUR brutto (KG 200-700) einschließl. UV und
Rundung. Darin enthalten sind rd. 5,78 Mio. EUR brutto für die
Baukonstruktion und 1,86 Mio. EUR brutto für die technischen Anlagen.
Die anrechenbaren Kosten werden erst mit der geprüften BPU verbindlich.
Geplanter Zeitrahmen:
I. Quart. 2021 Vergabe der Planungsleistungen Objektplanung und
sonstiger
Planerischer sowie gutachterlicher Leistungen.
II. Quart. 2021Ende IV. Quart. 2021 Erstellung VPU / EVU / BPU und
aller wesentlichen Planungen
Anfang I. Quart. 2022 Einreichen EVU / BPU,
Anfang II. Quart. 2022 Bestätigung EVU / BPU,
Anfang II. Quart. 2022 Baugenehmigung, Ausführungsplanung, Beginn
Ausschreibungen,
IV. Quart. 2022I. Quart. 2023 Abbrucharbeiten,
IV. Quart. 2022I. Quart. 2023 Fällungen, Baubeginn.
Anfang IV. Quart. 2024I. Quart. 2025 Freianlagen
I. Quart. 2025 Fertigstellung.
Vom Auftraggeber wurde bereits ein BNB-Koordinator beauftragt.
Es werden vom Auftraggeber neben dem Objektplaner weitere Fachplaner
und Gutachter beauftragt. Es sind Abstimmungen mit dem BNB-Koordinator,
den Fachplanern, zuständigen Fachbehörden sowie weiteren Beteiligten
durchzuführen.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für
Architektenleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter:
[12]www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Inhalt der Referenzprojekte: Bewertung,
Ästhetik und Qualität Darstellung von konstruktiv, technisch,
gestalterisch und hinsichtlich Nachhaltigkeit interessanten Projekten
bzw. Planungsdetails / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektpersonals:
Vorstellung Projektteam, Darstellung Projektabwicklung mit
vergleichbaren Referenzprojekten Vorstellung Kommunikation mit fachlich
Beteiligten & Zusammenarbeit mit AG / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Qualität der Projektbearbeitung Darstellung
der im Angebot enthaltenen Instrumente zur Einhaltung von Kosten und
Terminen, Wirtschaftlichkeit der Lösungen, Entscheidungsvorlagen,
eVergabe, Abau / Gewichtung: 27
Qualitätskriterium - Name: Präsentation: Umgang mit Rückfragen des
Auswahlgremiums und Gesamteindruck der Präsentation / Gewichtung: 3
Kostenkriterium - Name: Angebot für die Gesamtleistung der
Architektenleistungen einschl. Zuschläge, besonderer Leistungen /
Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Stundensätze / Gewichtung: 5
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2021
Ende: 31/03/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Je nach Fortgang des Projekts kann der Auftrag bis Fertigstellung des
Projekts verlängert werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die
Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde
gelegten Kriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden
Bewerbern durch Los getroffen.
In der Summe werden für die objektiven Kriterien max. 100 Pkt vergeben:
1. Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (5 Pkt)
1.1 (5 Pkt) Teilnahmeantrag mit einem mittleren jährlichen Umsatz für
entsprechende Dienstleistungen (Neubau) der letzten 3 Jahre
(2017/2018/2019) in Höhe von mindestens 350 000 EUR (netto)
2. Angaben zur Mitarbeiterstruktur (5 Pkt)
2.1 (5 Pkt) In der Summe der Angaben aller zum Teilnahmeantrag
gehörenden Bewerber werden im Mittel der letzten 3 Jahre mindestens 3
Architekten nachgewiesen. Davon werden mindestens 50 % der Architekten
nachgewiesen, die seit mindestens 2 Jahren im jeweiligen Unternehmen
angestellt sind oder dieses leiten. Wenigstens dürfen es aber 2
Architekten sein, die seit mindestens 2 Jahren im jeweiligen
Unternehmen angestellt sind oder dieses leiten.
3. Angaben zu den vorgesehenen Projektmitarbeitern (max. 20 Pkt)
Mit 0 Punkten wird das Unterkriterium bewertet, wenn die vorgesehenen
Projektmitarbeiter nicht über eine abgeschlossene Fachhochschul-
und/oder Hochschulausbildung oder gleichwertig verfügen.
3.1 Der Hauptbearbeiter verfügt über:
3.1.1 (5 Pkt*) 10 Jahre Berufserfahrung als Architekt (nach Diplom
oder gleichwertig)
3.1.2 (2 Pkt) ein realisiertes Referenzprojekt mit Baukosten (KG 300
bis 400 netto) von mind. 3 Mio. EUR,
3.1.3 (1 Pkt) eine Bürozugehörigkeit von 2 Jahren.
3.2 Der stellvertretende Bearbeiter verfügt über:
3.2.1 (5 Pkt*) 10 Jahre Berufserfahrung als Architekt (nach Diplom
oder gleichwertig),
3.2.2 (2 Pkt) ein realisiertes Referenzprojekt mit Baukosten (KG 300
bis 400 netto) von mind. 3 Mio. EUR,
3.2.3 (1 Pkt) eine Bürozugehörigkeit von 2 Jahren.
3.3 (4 Pkt) Der Hauptbearbeiter und der stellvertretende Bearbeiter
verfügen insgesamt über Planungs- und Baustellenerfahrung (Bauleitung).
4. Angaben zu den Referenzprojekten (max. 70 Pkt)**
Jedes der 2 Referenzprojekte wird mit bis zu 35 Pkt. bewertet. Ein
Referenzprojekt wird nur gewertet, wenn alle in Ziff. III.1.3) Nr. 2
aufgeführten Bedingungen a-f erfüllt sind.
4.1 (3 Pkt) Die Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 200-600
betragen mindestens 3 Mio. EUR,
4.2 (5 Pkt) Es handelt sich um ein öffentliches Gebäude oder um ein
Gebäude mit vergleichbaren Anforderungen,
4.3 (3 Pkt) Das Referenzprojekt ist nach BNB oder einem anderen
System zu Nachhaltigem Bauen zertifiziert (DGNB, ÖGNI, SGNI, NBBW,
BREAM),
4.4 (5 Pkt) Das Referenzprojekt beinhaltet eine Mensa / Kantine und
die Herstellung von Barrierefreiheit,
4.5 (3 Pkt) Das Referenzprojekt beinhaltet den Abriss inkl.
Schadstoffentsorgung vorhandener Bausubstanz,
4.6 (5 Pkt) Das Referenzprojekt wurde nach den technischen und
formellen Anforderungen der ABau oder einem vergleichbaren Regelwerk
für öffentliches Bauen geplant und umgesetzt,
4.7 (5 Pkt) Das Referenzprojekt wurde bei laufendem Betrieb der
Einrichtung hergestellt,
4.8 (3 Pkt) Referenzprojekt wurde für einen öffentlichen Auftraggeber
gem. § 99 GWB erbracht,
4.7 (3 Pkt) Der Hauptbearbeiter oder der stellvertretende Bearbeiter,
der als vorgesehener Leistungserbringer benannt wurde, war maßgeblich,
d. h. als Hauptbearbeiter oder stellvertretende Bearbeiter am
Referenzprojekt tätig.
[* Je Monat Berufserfahrung wird ein 5/120 Punkt vergeben. Max. können
5 Punkte für 10 Jahre Berufserfahrung erreicht werden.]
[** Entsprechende Bestätigungen des AG sind auf Nachforderung
einzureichen.].
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der
Leistungsphasen 2 bis 3 werden die Leistungsphasen 4 bis 8 optional
ganz oder teilweise, jeweils stufenweise beauftragt. Ein Rechtsanspruch
auf die Beauftragung besteht nicht.
Aus einer stufenweisen Beauftragung ist keine Honorarerhöhung
abzuleiten. Sollten sich die haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen
ändern, muss das Leistungsbild entsprechend angepasst werden.
Es sind weitere besondere und zusätzliche Leistungen verbindlich zu
übernehmen, unter anderem:
Integration des BNB-Pflichtenheftes und der dort benannten Ziele in
die Planung als Planungsgrundlage, ggf. Anpassungen in Abstimmung mit
BNB-Koordinator und Bauherr.
Es sind weitere besondere und zusätzliche Leistungen optional zu
übernehmen, unter anderem:
Prüfen/ Anpassen/ Optimieren der vorliegenden Machbarkeitsstudie zum
Anbau in Bezug auf das zur Vergabe aktuelle Musterraumprogramm für
Grundschulen (gegenwärtiger im Bedarfsprogramm erfasster Stand:
19.3.2019),
Prüfen/ Anpassen der Bestandspläne im Bereich Gebäudeanschluss
Verbinder und Schule,
Erarbeitung eines Ökologischen Gesamtkonzepts für den Schulstandort
als Bestandteil der Vorplanungsunterlage bzw. der erweiterten
Vorplanungsunterlage (VPU/EVU, LP 2/3) unter besonderer
Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsaspekte des Neubaus sowie von
Entwässerung und Wasserhaltung (Erstellung in Zusammenarbeit mit
TGA-Fachplaner),
Erarbeitung des Gesamtkonzeptes Barrierefreiheit als Bestandteil
der VPU/EVU,
Darstellung von Varianten zur Erweiterbarkeit des Neubaus um 1
Geschoss in Form von
Entscheidungsvorlagen für den AG bezüglich Auswahl der
Konstruktionsart/ Fassadengestaltung.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen
Vertragsbedingungen AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch
sowie Bau-, Rechts-, Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u.a. AVB
zu den Verträgen, ABau, LHO Berlin mit Ausführungsvorschriften,
Berliner Bauordnung, Rundschreiben einsehbar unter
[13]www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben.
(keine abschließende Auflistung)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der vom Auftraggeber bereitgestellte Bewerberbogen ist vollständig
ausgefüllt einzureichen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE siehe: [14]http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de) ist,
soweit nichts anderes erklärt wird, von den teilnehmenden Unternehmen
vollständig in allen seinen Teilen II bis VI auszufüllen. Die EEE muss
dem Auftraggeber elektronisch übermittelt werden. Das nicht
vollständige Ausfüllen des Teils III der EEE (Ausschlussgründe) führt
zum Ausschluss des Teilnahmeantrags. Auf eine Nachforderung von
fehlenden Angaben bezüglich der Ausschlusskriterien wird aus Gründen
der Verfahrensbeschleunigung verzichtet.
Sofern ein Unternehmen den Auftrag nicht alleine ausführen kann, d. h.
eine Bewerber-/Bietergemeinschaft bildet; Unterauftragsverhältnisse
oder Eignungsleihe erforderlich sind, ist die EEE mehrfach (wie im
Weiteren ausgeführt) auszufüllen.
Bewerber-/Bietergemeinschaften:
Bewerbergemeinschaften haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer
Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der
Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe
der in der EEE verlangten Angaben (Teil II Angaben des
Wirtschaftsteilnehmers am Ende von Abschnitt A). Füllen Sie bitte a)
bis b) und ggf. c) aus. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit
anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die
sonstigen Beteiligten eine separate EEE sowie einen Bewerberbogen
vorlegen.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe):
Bei Unterauftragnehmern mit Eignungsleihe ist pro Unternehmen eine
separate EEE vollständig ausgefüllt (Teile II bis VI) sowie einen
Bewerberbogen einzureichen.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe):
Wenn das beteiligte Unternehmen einen
Nachunternehmer/Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe einsetzen will
(gem. EEE Teil II D), muss für die Unterauftragnehmer keine separate
EEE beigefügt werden. Der Hauptauftragnehmer muss jedoch Angaben in
Teil IV C der EEE vornehmen.
EEE Teil V: Verringerung der Zahl geeigneter Bewerber:
Hier muss der Bewerber Erklärungen zu den in der Auftragsbekanntmachung
genannten Auswahlkriterien/ Vorschriften/Mindeststandards Stellung
nehmen.
Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am
weiteren Verfahren!
Auf der Bekanntmachungs- und Vergabeplattform des Landes Berlin
([15]http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntm
achungen/) ist ein allgemeines Infoblatt zum Down-/Upload der EEE
hinterlegt. Den Vergabeunterlagen wird ebenfalls ein Infoblatt zur EEE
beigefügt. Wird dieses befolgt, kann die EEE fehlerfrei ausgefüllt
werden.
Ein Fehlen der geforderten EEE führt zum Ausschluss, auf eine
Nachforderung wird verzichtet.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[1] Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Absatz
(1) Nr. 3 und (4) Nr. 2 VgV:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer gültigen
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3
000 000 EUR für Personen- und 3 000 000 EUR sonstige Schäden:
Sachschäden und Vermögensschäden je Schadensereignis beizubringen. Die
Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres
muss mindestens die 2-fache Deckungssumme betragen.
Vor Zulassung zum Verhandlungsverfahren ist der Nachweis der
Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen durch
Vorlage des Versicherungsscheines auf Anforderung beizubringen. Der
Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine Eigenerklärung im
Bewerberbogen oder eine Erklärung des Versicherungsunternehmens
vorgelegt wird, mit der sie den Abschluss der geforderten
Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Vor Vertragsschluss muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht
werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt
erhalten bleiben.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft bzw. von Nachunternehmern mit
Eignungsleihe ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw.
Nachunternehmer mit Eignungsleihe eine Versicherung zu den o. g.
Bedingungen nachzuweisen, bzw. eine entsprechende Absichtserklärung
eines Versicherers beizubringen.
[2.] Anforderungen an den Mindestjahresumsatz nach § 45 Absatz 1 Nr. 1
und 4 VgV: gemäß objektiven Kriterien unter II.2.9).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
[zu 1] Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den
Anforderungen Ziffer III.1.2) ist spätestens zum Vertragsschluss zu
bringen. Die Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung muss mit dem
Teilnahmeantrag vorgelegt werden. Ein Fehlen der Erklärung führt zum
Ausschluss, auf eine Nachforderung der Erklärung wird verzichtet.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[3.] Angaben zur personellen Ausstattung (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) des
Bewerbers gemäß objektiven Kriterien unter II.2.9).
[4.] Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV: Projektbezeichnung,
Bearbeitungsumfang, Erbringungszeitpunkt, Abschluss der Leistungen,
Bauwerkskosten nach DIN 276, gemäß objektiven Kriterien unter II.2.9).
Es werden insgesamt nur so viele Punkte vergeben, wie mit 2 Referenzen
maximal erzielbar wären. Die Bewertung eines Referenzprojektes erfolgt
nur, wenn alle Bedingungen a) bis f) erfüllt sind:
a) Die Leistungen müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein (d. h.
eigenverantwortlich erbracht) und dürfen keine
Nachunternehmerleistungen sein. (Bei Bewerbungen mit Eignungsleihe
eines Unterauftragnehmers sind entsprechend mehr Bewerberbögen mit den
jeweils erbrachten Leistungen auszufüllen.),
b) Die Referenz muss vom sich bewerbenden Büro oder dessen
Rechtsvorgänger selbst bearbeitet worden sein,
c) Referenzen von Projektmitarbeitenden, die diese für andere Büros
bearbeitet haben, dürfen nicht angegeben werden,
d) Die Leistungen müssen abgeschlossen sein und dürfen max. 5 Jahre
zurückliegen d. h. die Übergabe an den Bauherrn darf max. 5 Jahre
zurückliegen (Stichtag: Tag vor der Veröffentlichung dieser
Bekanntmachung),
e) In der Summe der Referenzen müssen die Leistungsphasen 2-8 erfüllt
worden sein,
f) Bei dem Referenzprojekt muss es sich um einen Neubau handeln.
Bewertet wird eine Referenz nach den unter Ziff. II.2.9) genannten
Kriterien/Unterkriterien.
Es dürfen max. 2 Projektmitarbeiter, max. 2 Referenzen vorgestellt
werden. Somit bleiben bei Bewerbergemeinschaften (BG) und/oder
Nachunternehmern (NU) ggf. in den einzelnen Bewerberbögen jeweils
Felder frei. Sofern mehr als 2 Referenzen angegeben werden, wird aus
allen gewerteten Projekten für jedes der Unterkriterien ein
Durchschnittswert (arithmetisches Mittel) gebildet und dieser Wert mit
der Anzahl der max. geforderten Projekte multipliziert.
Die Teilnahmeanträge werden zunächst ausschließlich anhand der
eingereichten EEE und des Bewerberbogens gewertet. Vor Zulassung zum
Verhandlungsverfahren sind auf Anforderung gem. § 50 Abs. 2 VgV ggf.
folgende Unterlagen innerhalb von 5 Werktagen vorzulegen:
Versicherungsnachweis / Erklärung des Versicherungsgebers,
Referenzschreiben der Auftraggeber zu den genannten 2
Referenzprojekten,
Kopie des Studiennachweises oder der Berufszulassung des im
Bewerberbogen genannten Hauptbearbeiters und stellvertretenden
Bearbeiters.
Diese Unterlagen sind aus Datenschutzgründen nur auf Anforderung
einzureichen.
Das Nichtvorliegen der genannten Unterlagen innerhalb der genannten
Frist auf Anforderung führt zum Ausschluss.
Über die geforderten Unterlagen hinausgehende Unterlagen sind nicht
erforderlich bzw. werden nicht gewertet, sofern sie nicht noch
angefordert werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Arbeits- und Planungssprache für die Erfüllung der Leistungen ist
deutsch. Das verhandlungssichere Beherrschen der deutschen Sprache in
Wort und Schrift ist Voraussetzung. Diese Anforderung gilt mindestens
für den Projektleiter, den Bauleiter und ggf. weitere Mitarbeiter, die
in der Kommunikation mit dem Auftraggeber und Dritten eingesetzt
werden.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Nach § 75 (1) VgV Qualifikation des Auftragnehmers als Architekt/in.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist
die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und
Durchführung von Bauaufgaben Berlins ABau mit die der zuständigen
Senatsverwaltung des Landes Berlin, d. h. es gelten die Vertragsmuster
einschließlich der AVB /BVB abrufbar unter
[16]http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau
/index.shtml).
Mit der Abgabe eines Angebotes sind folgende Erklärungen elektronisch
unterschrieben einzureichen:
IV 4021 F Besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderung - Teil A
(Wirt-2141),
IV 407 F Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (Wirt-240),
IV 125 F Unteraufträge/Eignungsleihe (Wirt-235),
IV 126 F Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen (Wirt-236),
IV 128 F Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Wirt-238).
(Auflistung nicht abschließend.)
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/12/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/03/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135
Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen
Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht
missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht
worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage
nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Postanschrift: PF 910240
Ort: Berlin
Postleitzahl: 12414
Land: Deutschland
Telefon: +49 30902974206
Fax: +49 30902974322
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/11/2020
References
6. mailto:Zentraler-Einkauf@ba-tk.berlin.de?subject=TED
7. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
8. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/134067
10. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
11. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
12. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben
13. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben
14. http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
15. http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
16. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/index.shtml
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|