(1) Searching for "2020111709103687520" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Gelsenkirchen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 550871-2020 (ID: 2020111709103687520)
Veröffentlicht: 17.11.2020
*
DE-Gelsenkirchen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2020/S 224/2020 550871
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: GGW Gelsenkirchener Gemeinnützige
Wohnungsbaugesellschaft mbH
Postanschrift: Darler Heide 100
Ort: Gelsenkirchen
NUTS-Code: DEA32 Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45891
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Projektentwicklung
E-Mail: [6]pledl@g-g-w.de
Telefon: +49 209-706-1047
Fax: +49 209-706-1050
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.ggw-gelsenkirchen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2308115/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Baubetreuung Schäf GmbH
Postanschrift: Wallstraße 16
Ort: Gelsenkirchen
NUTS-Code: DEA32 Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45899
Land: Deutschland
E-Mail: [9]info@bbs-erfurt.de
Telefon: +49 209-38098555
Fax: +49 209-38098560
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://www.bbs-erfurt.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Wohnungsbaugesellschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau 3-zügige Grundschule und Einfeldsporthalle, Ebersteinstraße,
Gelsenkirchen FPL Technische Ausrüstung (HLSE)
Referenznummer der Bekanntmachung: ESS-02-2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Fachplanungsleistungen für Technische Ausrüstung gemäß Teil 4 Abschnitt
2 der HOAI 2013
Leistungsphasen 1-4 mit Option auf Leistungsphasen 5-8.
Anlagengruppe 1 Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen,
Anlagengruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen,
Anlagengruppe 3 Lufttechnische Anlagen,
Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen,
Anlagengruppe 5 Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen,
Anlagengruppe 6 Förderanlagen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA32 Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Gelsenkirchen, DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachplanungsleistungen für Technische Ausrüstungen (HLSE
Anlagengruppen 1-6) gemäß Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2013, Leistungsphasen
1-4, für den Neubau einer 3-zügigen Grundschule und Einfeldsporthalle.
BGF des Schulgebäudes ca. 5 700 m^2. Planungsleistungen auf Basis eines
mit der Stadt Gelsenkirchen abgestimmten pädagogischen Konzeptes.
Weitere Angaben in den Beschaffungsunterlagen Anlage
Objektbeschreibung / Aufgabenstellung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 12/02/2021
Ende: 18/06/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Erarbeitung des Bauantrages soll bis 03/2021 erfolgen. Eventuelle
Abstimmungen mit Behörden o. ä. sind zu berücksichtigen.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlußgründe mehr
Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl
folgende Kriterien:
1. Allgemeine Angaben des Bewerbers,
2. Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre EUR
netto (im Mittel),
3. Berufshaftpflichtversicherung,
4. Drei vergleichbare und abgeschlossene Referenzen des sich
bewerbenden Büros aus den letzten 10 Jahren im Schulneubau mit
folgenden Angaben: Schulneubau / erbrachte Leistungsphasen / Anzahl
Klassenräume / Kostenrahmen eingehalten,
5. Drei vergleichbare und abgeschlossene Referenzen des sich
bewerbenden Büros aus den letzten 10 Jahren für in
Stahlbeton-Fertigteilbauweise hergestellte Gebäude mit folgenden
Angaben: Objektzuordnung (Schulen, Verwaltungsgebäude, Kindergärten,
Wohngebäude / Gewerbebau / Industriebau, Sonstige) / Ausführung
Tragende Außenwände aus Stahlbeton-Fertigteilen / Ausführung Tragende
Innenwände aus Stahlbeton-Fertigteilen,
6. Nachweis der Berufszulassung / Bauvorlagenberechtigung,
7. Allgemeine Bürostruktur und Projektteam zur Durchführung der
Planungsaufgabe,
Die konkrete Punktebewertung ist als Anlage zum Bewerberbogen
beigefügt.
Nach Auswertung der Eignungskriterien wird eine Rangfolge der Bewerber
nach Punkten gebildet und 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur
Verhandlung aufgefordert. Sind auf Grund Punktgleichheit nicht genau 3
Bewerber zu ermitteln, entscheidet unter den gegebenenfalls
nachrangig gleichplatzierten Bewerbern das Los.
Die so ausgewählten Bewerber werden zur Teilnahme an der Verhandlung
mit Abgabe eines Honorarangebotes für die zu vergebende Leistung und
zur persönlichen Vorstellung (Präsentationstermin) des mit der
Ausführung des Auftrages betrauten Personals vor einem Auswahlgremium
eingeladen. Das Gremium bewertet die Bewerber nach den benannten
Zuschlagskriterien.
Der Auftraggeber behält sich vor, anhand der eingereichten
schriftlichen Darstellungen zur Projektorganisation und auf Grundlage
der eingereichten Honorar-Erstangebote den Zuschlag, unter Anwendung
der Zuschlagskriterien, zu erteilen und den Auftrag zu vergeben. In
diesem Fall findet kein Präsentationstermin statt!
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Gegenstand des aktuellen Verhandlungsverfahrens ist die Beauftragung
der Leistungsphasen 1 bis 4.
Es besteht die Option der Beauftragung weiterer Leistungen der
Leistungsphasen 5 - 8. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller
Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf
Weiterbeauftragung nach Erbringung der Leistungsphasen 1-4.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Vom Bewerber sind mit dem Teilnahmeantrag die nachstehenden Nachweise
bzw. Erklärungen zur Eignungsprüfung vorzulegen:
Angaben und Nachweise zur Berufszulassung / Bauvorlagenberechtigung,
Bei Bewerbergemeinschaften: unterschriebene
Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung,
Erklärung zu Unteraufträgen / Eignungsleihe,
Bei Unteraufträgen / Eignungsleihe: Verpflichtungserklärung
Unterauftragnehmer / Eignungsleiher,
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Gesetz
gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung vom 26.6.2013, zuletzt
geändert durch Artikel 2 Abs. 8 des Gesetzes vom 25.06.2020),
Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des pädagogischen Konzeptes,
Ausgefüllter Bewerberbogen sowie sämtliche dort geforderten
Erklärungen und Nachweise.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren gemäß den Anforderungen im
Bewerberbogen.
Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) einer gültigen
Berufshaftpflicht bei einem in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherers ist den Bewerbungsunterlagen zwingend
beizufügen. Mindestens nötige Deckung 3,0 Mio. EUR für Personenschäden
und 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssumme nicht ausreicht, ist eine
Verpflichtungserklärung des Bewerbers beizufügen, dass im Auftragsfall
die Deckungssumme auf die vorgegebenen Beträge erhöht wird, sowie ein
Angebot eines Versicherers, dass dieser im Falle des Zuschlags bereit
ist, einen entsprechenden Vertrag mit dem Bewerber einzugehen.
Nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegende
Nachweise zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen:
Nachweis, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
sowie der Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurden,
durch Vorlage der:
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen,
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (falls das
Unternehmen beitragspflichtig ist).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Drei Vergleichbare und abgeschlossene Referenzen im Schulneubau des
sich bewerbenden Büros aus den letzten 10 Jahren,
Drei Vergleichbare und abgeschlossene Referenzen des sich bewerbenden
Büros aus den letzten 10 Jahren für in Stahlbeton-Fertigteilbauweise
hergestellte Gebäude.
Zu allen Referenzprojekten sind Anlagen mit aussagekräftigen
Informationen (Grafiken, Fotos, wesentliche Gebäudekenndaten, textliche
Erläuterungen) auf maximal 3 DIN A3 Seiten (je Referenz) zwingend
beizufügen. In den Anlagen müssen entsprechende Informationen zu den
geforderten Angaben enthalten sein, um eine Bewertung zu ermöglichen.
Angaben zur Allgemeinen Bürostruktur und Projektteam zur Durchführung
der Planungsaufgabe.
Mit dem Teilnahmeantrag ist ebenso der Bewerbungsbogen mit den
geforderten Angaben einzureichen.
Es ist eine entsprechende Präsentation mit dem Angebot (2. Stufe)
abzugeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die
berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in oder Ingenieur/in
zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in oder
als Ingenieur/in tätig zu werden. Juristische Personen sind gem. § 75
Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen
verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die beschriebene
Zulassungsvoraussetzung erfüllt.
Der Bewerber muß nach § 67 BauO NRW bauvorlagenberechtigt sein.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Verpflichtungserklärung des Bewerbers, dass das mit der Stadt
Gelsenkirchen abgestimmte pädagogische Konzept die Basis für die
Ausführung der Leistungen darstellt.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Beschleunigtes Verfahren
Begründung:
Der neue Schulkomplex soll im August 2022 seinen Betrieb aufnehmen.
Deshalb ist die Erarbeitung des Bauantrages bis 03/2021 und der
Baubeginn für 06/2021 erforderlich. Aus diesem Grund sind verkürzte
Fristen vorgesehen.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/12/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 16/12/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Ausschreibung erfolgt gemäß der VgV und dem Tariftreue- und
Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW).
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der
unter Punkt I.3) genannten elektronischen Vergabeplattform zum Download
bereitgestellt.
Die Abgabe der Teilnahmeanträge und Angebote sowie sämtliche
Kommunkation erfolgt ausschließlich über diese Plattform.
Zur Sicherstellung einer vollumfänglichen elektronischen Kommunikation
(z. B. Benachrichtigungen bei Änderung der Vergabeunterlagen usw.) wird
dem Bewerber / Bieter dringend empfohlen, sich auf der Vergabeplattform
anzumelden und für dieses Vergabeverfahren freizuschalten.
Nicht angemeldete und freigeschaltete Bewerber / Bieter müssen
regelmäßig die Vergabeunterlagen auf Änderungen prüfen. Elektronische
Teilnahmeanträge / Angebote sind nur über das Bietertool der
Vergabeplattform einzureichen. Eine Übermittlung der Teilnahmeanträge /
Angebote auf anderen elektronischen Wegen (z. B. per E-Mail, CD,
Telefax oder über die Kommunkation der Vergabeplattform) ist nicht
gestattet.
Der Bewerber / Bieter trägt das Risiko der Übermittlung und des
rechtzeitigen und vollständigen Eingangs seines Teilnahmeantrages /
Angebotes.
Der Auftraggeber behält sich vor, sofern zulässig, fehlende Erklärungen
und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Diese sind nach
Aufforderung durch die Vergabestelle innerhalb einer von der
Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen. Der Auftraggeber ist
nicht verpflichtet Nachforderungen zu stellen.
Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind über die
Vergabeplattform bis spätestens 7 Werktage vor Ablauf der
Teilnahmefrist / Angebotsfrist zu richten. Ein Anspruch auf
Beantwortung von Bewerberfragen besteht im Regelfall nur, sofern diese
innerhalb der vorgenannten Frist gestellt worden sind.
Hinweis:
Zum Schutz aller am Verfahren Beteiligten vor den mit der Verbreitung
von COVID-19 einhergehenden Gesundheitsgefahren behält sich der AG vor,
die Verhandlung ohne Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. § 17 Abs.
11 VgV).
Ergänzung zu Punkt IV.2.2) Schlußtermin für den Eingang der
Teilnahmeanträge:
Der neue Schulkomplex soll im August 2022 seinen Betrieb aufnehmen.
Deshalb bist die Erarbeitung des Bauantrages bis 03/2021 und der
Baubeginn für 06/2021 erforderlich. Aus diesem Grund ist eine verkürzte
Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge vorgesehen.
Der Auftraggeber behält sich ebenfalls aus vorgenannten Gründen vor,
eine verkürzte Frist für die Angebotsabgabe im gegenseitigen
Einvernehmen festzulegen (vgl. VgV § 17 Abs. 7).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@brms.nrw.de
Telefon: +49 251-4111691
Fax: +49 251-4112165
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@brms.nrw.de
Telefon: +49 251-4111691
Fax: +49 251-4112165
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung
eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@brms.nrw.de
Telefon: +49 251-4111691
Fax: +49 251-4112165
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/11/2020
References
6. mailto:pledl@g-g-w.de?subject=TED
7. https://www.ggw-gelsenkirchen.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2308115/zustellweg-auswaehlen
9. mailto:info@bbs-erfurt.de?subject=TED
10. https://www.bbs-erfurt.de/
11. https://www.evergabe.de/
12. mailto:vergabekammer@brms.nrw.de?subject=TED
13. mailto:vergabekammer@brms.nrw.de?subject=TED
14. mailto:vergabekammer@brms.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|