Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111709102087488" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 550898-2020 (ID: 2020111709102087488)
Veröffentlicht: 17.11.2020
*
  DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 224/2020 550898
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gesobau AG
   Postanschrift: Stiftsweg 1
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE3 BERLIN
   Postleitzahl: 13187
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Ricarda Wesner
   E-Mail: [6]ricarda.wesner@gesobau.de
   Telefon: +49 304073-1781
   Fax: +49 304073-1788
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.gesobau.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntma
   chungen/
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.berlin.de/vergabeplattform/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Wohnungsbaugesellschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   WHG 3023- Projektsteuerungsleistungen für den Neubau von Wohngebäuden
   Referenznummer der Bekanntmachung: PS-3023-2020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Gesobau AG plant den Neubau von 2 Wohngebäuden mit dem
   Standardtypenhaus Gesobau auf dem Grundstück
   Vesaliusstraße/Galenusstraße in 13187 Berlin-Pankow.
   Über dieses Vergabeverfahren sollen die Leistungen der Projektsteuerung
   für das Vorhaben vergeben werden.
   Es ist geplant, zur Realisierung des Vorhabens einen Generalübernehmer
   (GÜ) in einem Rahmenvertrag zu binden.
   Für die Neubauten umfasst die Projektsteuerung bzw. das
   Projektcontrolling die Projektbegleitung des GÜ, ab dem Zeitpunkt der
   Beauftragung bis zur Fertigstellung der Gebäude durch den
   Generalübernehmer sowie das Mängelmanagement bis 5 Jahre nach
   Fertigstellung der Baumaßnahme.
   Der Generalübernehmer für das Standardtypenhaus wird derzeit in einem
   separaten Verfahren beauftragt.
   Nähere Beschreibung siehe Anlage Aufgabenstellung".
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71541000 Projektmanagement im Bauwesen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE3 BERLIN
   Hauptort der Ausführung:
   13187 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Bei den zu erbringenden Leistungen handelt es sich um
   Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an das Leistungsbild
   Projektsteuerung der aktuellen AHO mit folgenden Handlungsbereichen:
    Leistungsbereich Organisation und Dokumentation,
    Leistungsbereich Qualitäten und Quantitäten,
    Leistungsbereich Kosten und Finanzmittel,
    Leistungsbereich Termine und Kapazitäten.
   Nähere Beschreibung siehe Anlage Aufgabenstellung":
   1. Abschnitt: Projektvorbereitung, Rahmenvertragsleistung GÜ,
   2. Abschnitt: Projektcontrolling während der Projektplanungsphase,
   3. Abschnitt: Projektcontrolling während der Realisierung,
   4. Abschnitt: Projektcontrolling während der Abnahmephase,
   5. Abschnitt: Projektcontrolling während der Gewährleistungsphase.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 31/03/2021
   Ende: 01/03/2029
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1. Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf
   Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise gem. Ziff.
   III.1) der Bekanntmachung.
   2. Prüfung auf Vorliegen zwingender Ausschlussgründe.
   3. Prüfung der persönlichen Lage, der wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit sowie der technischen Leistungsfähigkeit des
   Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft gemessen an der
   ausgeschriebenen Leistung.
   Sollten danach mehr als 5 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften die
   geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber
   die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auswählen, die die geforderten
   Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Zur Ermittlung dieser
   Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften wird der Auftraggeber folgende
   objektive Kriterien anwenden:
   1) Vergleichbare Referenzen (Projektsteuerung und -controlling im
   Neubau Geschosswohnungsbau oder vergleichbar komplexen Neubauten mit
   Vergabe an Generalunternehmer oder Generalübernehmer) und deren
   wirtschaftliches Volumen, welche im Zeitraum 1.1.2014 bis zum Ende der
   Bewerbungsfrist abgeschlossen wurden (60 Pkt.):
   a) Anzahl der vergleichbaren Referenzen, welche im Zeitraum 1.1.2014
   bis zum Ende der Bewerbungsfrist abgeschlossen wurden (es gehen max. 4
   der im Bewerbungsbogen benannten Referenzen in die Wertung ein) (20
   Pkt.),
   b) Wirtschaftliches Volumen der vergleichbaren Referenzen, welche im
   Zeitraum 1.1.2014 bis zum Ende der Bewerbungsfrist abgeschlossen wurden
   (es kommen max. die 4 volumenmäßig höchsten Referenzen aus den
   Bewerbungsbogen zum Ansatz) (40 Pkt.).
   2) Personelle Ausstattung des Bewerbers (40 Pkt.):
   a) Anzahl der derzeitigen Mitarbeiter (Architekten, Bauingenieure,
   Fachingenieure, Mitarbeiter mit einer entsprechenden Hoch- oder
   Fachschulausbildung) insgesamt (10 Pkt.).
   b) Berufserfahrung des für die zu vergebende Leistung vorgesehenen
   verantwortlichen Projektleiters im Vergabeverfahren und in der
   Projektsteuerung von Generalunternehmer- oder
   Generalübernehmerleistungen (10 Pkt.).
   c) Berufserfahrung der für die zu vergebende Leistung vorgesehenen
   Projektbeteiligten (einschl. stellvertretender Projektleiter) im
   Durchschnitt (20 Pkt.).
   Die Auswahlmatrix kann auf
   [10]https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntm
   achungen/eingesehen werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es erfolgt eine stufenweisen Beauftragung der einzelner Abschnitte.
   Die Übertragung einzelner nachfolgender Abschnitte ist für den
   Auftraggeber optional.
   Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Weiterbeauftragung besteht nicht.
   Definition der Abschnitte siehe Punkt II.2.4) der Bekanntmachung.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Allgemeine Informationen:
   Die in den Ziffern III.1.1 (Punkte 1. bis 4.), III.1.2 (Punkte 5. bis
   7.) und III.1.3 (Punkte 8. bis 10.) aufgeführten Nachweise, Angaben und
   Erklärungen sind zwingend gefordert. Angaben, Erklärungen und Nachweise
   des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft gem. Ziff. III.1.3 dieser
   Bekanntmachung können zum Ausschluss oder zu einer Abwertung im Rahmen
   der Bewerberauswahl führen.
   Die nachstehend unter III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten
   Eignungsnachweise sind auch für alle Mitglieder einer
   Bewerbergemeinschaft einzureichen. Bezieht sich der Bewerber
   hinsichtlich seiner Eignung auf Ressourcen eines Nachunternehmers, so
   sind die nachstehend unter III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten
   Eignungsnachweise auch vom Nachunternehmer auf einem separaten
   Bewerbungsbogen einzureichen. Zudem ist eine Erklärung des
   Nachunternehmers beizufügen, wonach dieser dem Bewerber im Auftragsfall
   seine Ressourcen zur Verfügung stellt (Verpflichtungserklärung gem.
   Anlage 1 zum Bewerbungsbogen). Gleiches gilt für verbundene
   Unternehmen.
   1. Nachweis über die Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister,
   soweit der Bewerber dort eingetragen ist; andernfalls vergleichbarer
   Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens (z. B.
   Architektenkammer).
   2. Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine zwingenden Ausschlussgründe
   gemäß § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB
   vorliegen [Bewerbungsbogen, siehe Ziffer VI.3 Nr. 2 dieser
   Bekanntmachung].
   3. Eigenerklärung, dass der Bewerber seine Verpflichtungen zur Zahlung
   von Steuern, Krankenversicherungsbeiträgen und Sozialabgaben erfüllt
   hat und erfüllt [Bewerbungsbogen, siehe Ziffer VI.3 Nr. 2 dieser
   Bekanntmachung].
   4. Gegebenenfalls Bewerbergemeinschaftserklärung, gemäß den
   Anforderungen in Ziffer VI.3 Nr. 3 dieser Bekanntmachung
   (Bewerbergemeinschaftserklärung gem. Anlage 2 zum Bewerbungsbogen)
   [Bewerbungsbogen, siehe Ziffer VI.3 Nr. 2 dieser Bekanntmachung].
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   5. Nachweis einer bestehenden aktuellen
   Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssummen
   [Bewerbungsbogen, siehe Ziffer VI.3 Nr. 2 dieser Bekanntmachung].
   6. Angaben zum Gesamtumsatz in den Geschäftsjahren 2017, 2018, 2019
   [Bewerbungsbogen, siehe Ziffer VI.3 Nr. 2 dieser Bekanntmachung].
   7. Angaben zum Umsatz in den Geschäftsjahren 2017, 2018, 2019 mit den
   Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind
   [Bewerbungsbogen, siehe Ziffer VI.3 Nr. 2 dieser Bekanntmachung].
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   8. Angaben zu vergleichbaren Referenzobjekten (gem. Objektliste Gebäude
   der Anlage 10 Nummer 10.2 HOAI 2013, mind. Honorarzone III), welche im
   Zeitraum 1.1.2014 bis zum Ende der Bewerbungsfrist abgeschlossen wurden
   [Abnahme durch den Auftraggeber] (Bewerbungsbogen, siehe Ziffer VI.3
   Nr. 2 dieser Bekanntmachung).
   9. Angaben zur derzeitigen personellen Ausstattung des Bewerbers
   hinsichtlich des Personals insgesamt (Bewerbungsbogen, siehe Ziffer
   VI.3 Nr. 2 dieser Bekanntmachung).
   10. Angaben zu den vorgesehenen Projektbeteiligten des
   Bewerbers/Bewerbergemeinschaft (Architekten, Bauingenieure,
   Fachingenieure, Mitarbeiter mit entsprechender Hoch- oder
   Fachschulausbildung) für die zu vergebenden Leistungen
   (Bewerbungsbogen, siehe Ziffer VI.3 Nr. 2 dieser Bekanntmachung).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 8. Mindestens 2 vergleichbare Referenz mit Projektstufen 1-5
   (Projektsteuerung und -controlling im Neubau Geschosswohnungsbau oder
   vergleichbar komplexen Neubauten mit Vergabe an Generalunternehmer oder
   Generalübernehmer).
   Zu 9. Mindestens acht Mitarbeiter (Architekten, Bauingenieure,
   Fachingenieure, Mitarbeiter mit einer entsprechenden Hoch- oder
   Fachschulausbildung, sonstiges ingenieurtechnisches Personal) je
   Bewerber/Bewerbergemeinschaft.
   Zu 10. Mindestens 3 Projektbeteiligte je Bewerber/Bewerbergemeinschaft
   davon:
   a) Ein Projektbeteiligter als verantwortlicher Projektleiter mit
   Berufserfahrung in der Projektsteuerung,
   b) Ein Projektbeteiligter als stellvertretender Projektleiter,
   c) Ein Projektbeteiligter mit Berufserfahrung in der Projektstufe
   Ausführung.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/12/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 14/01/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   Mindestdeckungssummen der Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
   (jeweils 2-fach maximiert):
    für Personenschäden: 2 500 000 EUR,
    für sonstige Schäden: 2 500 000 EUR.
   Unterschreitet die vorhandene Versicherung die vor genannten
   Mindestdeckungssummen, so ist bei Vertragsabschluss eine Versicherung
   mit den geforderten Werten nachzuweisen.
   2. Eine Bewerbung ist nur unter Verwendung des Bewerbungsbogens
   (einschl. Anlagen) zulässig, der unter der in Ziffer I.3 dieser
   Bekanntmachung angegebenen URL heruntergeladen werden kann. Formlose
   Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Der Bewerbungsbogen ist mit
   den in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweisen ausschließlich
   digital signiert oder elektronisch in Textform über die
   Vergabeplattform Berlin einzureichen.
   3. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Im Falle
   einer Bewerbergemeinschaft (BG) ist mit dem Teilnahmeantrag eine
   Erklärung aller Mitglieder der BG (BG-Erklärung gem. Anlage 2 zum
   Bewerbungsbogen) abzugeben, wonach diese im Auftragsfall eine
   Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die
   Erklärung hat zudem ein Mitglied der BG zur Durchführung des
   Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen.
   Mehrfachbewerbungen (MB) sind grundsätzlich unzulässig und führen zum
   Ausschluss aller hiervon betroffenen Bewerber/BG, es sei denn die
   betroffenen Bewerber/BG weisen nach Aufforderung der Vergabestelle
   innerhalb einer Frist von 5 Kalendertagen ab dem Zeitpunkt des Zugangs
   der Aufforderung substantiiert und nachvollziehbar nach, dass eine
   Verletzung vergabe- und wettbewerbsrechtlicher Grundsätze durch die MB
   insbesondere im Hinblick auf eine etwaige Teilnahme an den
   Vergabeverhandlungen ausgeschlossen ist. Eine MB liegt z. B. vor, wenn
   einzelne Mitglieder einer BG sich zusätzlich als Einzelbewerber oder an
   mehr als einer BG beteiligen. Auch eine Beteiligung unterschiedlicher
   Niederlassungen eines Bewerbers ist eine MB.
   4. Sonstige besondere Bedingungen:
   Für die Ausführung des Auftrags gelten folgende besondere Bedingungen:
   4.1. Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) vom 23.8.1999 (Gesetz- und
   Verordnungsblatt für Berlin, Seite 498) müssen Bieter mit Abgabe des
   Angebots eine entsprechende Erklärung abgeben. Angebote, die keine oder
   unvollständige Erklärungen gem. § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht
   berücksichtigt.
   4.2. Der Bieter (einschließlich eventueller Drittunternehmer) darf
   weder einen Eintrag im Berliner Korruptionsregister,
   Gewerbezentralregister, noch in den Sanktionslisten der
   EG-Antiterrorismusverordnung (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben.
   Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung durch die
   Vergabestelle.
   4.3. Die zu Vergabeverhandlungen aufgeforderten Bieter haben sich zu
   verpflichten, im Fall der Auftragserteilung einen Integritätsvertrag
   mit der GESOBAU AG abzuschließen sowie die
   GESOBAU-Eigenerklärung/Verpflichtungserklärung zu unterschreiben. Auf
   Angebote von Bietern, die den Abschluss einer derartigen Vereinbarung
   und die Unterzeichnung der Eigenerklärung/Verpflichtungserklärung
   verweigern, kann der Zuschlag nicht erteilt werden.
   5. Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis
   auf die maßgeblichen Vorschriften:
   Siehe Vergabeunterlagen
   6. Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen
   des Herkunftslandes. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache
   verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche
   beizufügen.
   7. Anfragen werden nur beantwortet, wenn Sie mindestens 6 Tage vor
   Ablauf der Bewerbungsfrist schriftlich über die Vergabeplattform
   Berlin, per Fax oder vorzugsweise per E-Mail eingehen.
   Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Fragen werden
   anonymisiert und zusammen mit den Antworten als Fragen- und
   Antwortenkatalog" im Internet (siehe Ziffer I.3 der Bekanntmachung)
   veröffentlicht.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin  Luther  Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer
   richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160
   Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf
   Antrag ein. Gemäß § 160 Abs. 2 GWB ist antragsbefugt jedes Unternehmen,
   das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung
   in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr.
   1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller
   den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen
   des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der
   Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2
   GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag
   unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag
   unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/11/2020
References
   6. mailto:ricarda.wesner@gesobau.de?subject=TED
   7. http://www.gesobau.de/
   8. https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
   9. https://www.berlin.de/vergabeplattform/
  10. https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/eingesehen
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau