(1) Searching for "2020111709101187472" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Frankfurt am Main
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Beratung im Bereich Software-Integration
Dokument Nr...: 550878-2020 (ID: 2020111709101187472)
Veröffentlicht: 17.11.2020
*
DE-Frankfurt am Main: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2020/S 224/2020 550878
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum
Postanschrift: Taunusanlage 5
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
E-Mail: [6]anja.dickler@bundesbank.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bundesbank.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63DUJ2/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63DUJ2
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung über Dienstleistungen für das SAP-Basismanagement
eines S/4 HANA Transformationsprojekts
Referenznummer der Bekanntmachung: 20-0005791
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Hintergrund für den Beschaffungsbedarf ist das Projekt HANELORE
(S/4HANA: Evaluation des Produktportfolios und der
Realisierungsoptionen in der Bundesbank).
In dessen zurückliegender Voruntersuchungsphase wurde das neue
Produktportfolio der SAP SE untersucht. Als Fazit konnte die
Machbarkeit für alle im Scope der Voruntersuchung befindlichen
SAP-Anwendungen bestätigt werden.
Im Rahmen der bevorstehenden Hauptuntersuchungsphase wird ein
unmittelbar anwendbares Transformationsszenario erstellt. Dieses
beinhaltet die Transformation der SAP-Anwendungen und Systeme auf
S/4HANA bzw. BW/4HANA.
Gegenstand der externen Dienstleistungen ist u. a. die technische
Migration der bestehenden SAP-ERP-Systeme von der SAP Business Suite 7
auf die neue SAP Business Suite S/4HANA.
Die SAP Business Suite 7 ist implementiert und wird im eigenen
Rechenzentrum auf SAP HANA-Datenbanken und dem Betriebssystem Red Hat
Linux betrieben.
Die neue SAP Business Suite S/4HANA soll ebenfalls im eigenen
Rechenzentrum sowie in der SAP HANA Enterprise Cloud (HEC) betrieben
werden.
Darüber hinaus sind der Aufbau und die Betreuung von 3 Sandboxes (davon
eins on-premise und 2 in der SAP HEC), die zur Vorbereitung und Planung
des Transformationsszenarios für die Produktivanwendungen dienen,
vorzunehmen.
Die Leistungen werden unter anderem benötigt:
1. für die Installation, Konfiguration und Parametrisierung der
S/4HANA-Software und zusätzlicher S/4-Engines (Sandboxes mit
green-field-Ansatz),
2. für die technische Migration / Conversion der bestehenden SAP
ERP-Systeme auf die SAP Business Suite S/4HANA (Sandboxes mit
brown-field-Ansatz),
3. für die revisionssichere Dokumentation der durchgeführten
Installations-, Migrations- und Konfigurationsarbeiten,
4. für die Basisadministration sowie Updates (z. B. Einsatz von
SAP-Hinweisen und Support-Packages oder Releasewechsel) der
S/4HANA-Software,
5. für die Konzeption und Umsetzung der Berechtigungen der SAP
HANA-Datenbank für die Nutzung der S/4HANA-Software,
6. für die Beratung zu Security-Aspekten und IT-Architekturfragen für
den Verbund von S/4HANA und SAP HANA,
7. für die Beratung, Konzeption, Beauftragung und die
Basisadministration von S/4HANA-basierten Systemen in der SAP HANA
Enterprise Cloud.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Deutsche Bundesbank Berliner Allee 14 40212 Düsseldorf Grundsätzlich
können die Leistungen in den durch den Auftragnehmer festgelegten
Räumlichkeiten innerhalb der EU zu den gewöhnlichen Geschäftszeiten
erbracht werden.
Sollten bei bestimmten Tätigkeiten Systemzugriffe auf die interne
Infrastruktur des Auftraggebers einschließlich von Anwendungen,
Dokumenten etc. notwendig werden, welche u. a. aus Sicherheits-,
Vertraulichkeits- oder technischen Gründen nicht remote gewährt werden
können, ist eine Vor-Ort-Präsenz in den Räumlichkeiten des
Auftraggebers (gegenwärtig vorzugsweise in Düsseldorf sowie in
Einzelfällen an weiteren BBK-Standorten) obligatorisch.
Entsprechende Erfordernisse werden frühzeitig bekannt gegeben und
rechtzeitig mit dem Auftragnehmer abgestimmt.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung für
externe Dienstleistungen zur S/4HANA-Migration im Aufgabenbereich des
SAP-Basismanagements abzuschließen.
Im Wesentlichen sind folgende Leistungen zu erbringen:
Neuinstallation und Konfiguration von SAP S/4HANA-Software auf
SAP-Basissysteme, welche on-premise und in der SAP HANA Enterprise
Cloud platziert sind;
Technische Migration (Conversion) bestehender SAP ERP-Systeme auf die
SAP Business Suite S/4HANA und SAP-Basissysteme, welche on-premise und
in der SAP HANA Enterprise Cloud platziert sind;
Einsatz von Software-Nachträgen für Support- und Entwicklungszwecke
in Form von neuen Software-Releases, Support-Packages und Patches;
Last-Level-Support für die installierte SAP S/4HANA-Software inkl.
Entwicklerunterstützung;
Konzeption und Umsetzung der erforderlichen Berechtigungen der SAP
HANA-Datenbank für die Nutzung der S/4HANA-Software;
Third-Party-Management von S/4HANA-basierten Systemen in der SAP HANA
Enterprise Cloud;
Beratung des SAP-Basismanagements zur Konzeption von
S/4HANA-basierten SAP-Systemen (z. B. Mandantenkonzept, Datenmigration,
Data-Aging-Konzeption, Outputmanagement).
Nicht zum Leistungsumfang gehören:
die SAP-Betriebsaufgaben im Tagesgeschäft wie z. B. die Durchführung
von Transporten, Berechtigungsvergaben, Einrichtung von Usern und
Druckern im SAP-System sowie
die Übernahme von Funktionen des First- und Second-Level-Supports.
Der initiale Dienstleistungsbedarf wird zunächst auf bis zu 450
Personentage (= 3 600 Stunden) geschätzt.
Gleichwohl handelt es sich um eine kalkulatorische Annahme, die der
derzeitigen Planung entspricht.
Rückschlüsse auf tatsächliche Inanspruchnahmen lassen sich daraus
jedoch nicht ableiten; diese erfolgen bedarfsgerecht in Form von
einzelnen Tagen oder stundenweise.
Eine Mindestabnahmemenge ist nicht vorgesehen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlagserteilung, spätestens
jedoch am 15.2.2021 und hat zunächst eine Laufzeit von 2 Jahren (=
Mindestvertragslaufzeit).
Sie verlängert sich um ein drittes Jahr, sofern sie nicht vom
Auftraggeber schriftlich mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der
Mindestvertragslaufzeit gekündigt wird.
Anschließend verlängert sich die Rahmenvereinbarung um ein weiteres
(viertes) Jahr, sofern keiner der Vertragsparteien eine schriftliche
Kündigung mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende des dritten Jahres
ausspricht.
In jedem Fall endet diese ohne vorherige schriftliche Kündigung
spätestens nach 4 Jahren.
Der Vertrag endet ferner, sobald das ausgewiesene Gesamtkontingent
erschöpft ist.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt
hiervon unberührt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Für derzeit nicht absehbare Verzögerungen oder Mehrbedarfe im Projekt
insbesondere auch im Hinblick auf mögliche Inanspruchnahmen nach Ablauf
der Mindestvertragslaufzeit wird nach Ausschöpfung des initial
geschätzten Bedarfs von bis zu 450 Personentagen (= 3 600 Stunden) ein
gleichlautendes optionales Kontingent vereinbart.
Das Gesamtdienstleistungskontingent umfasst somit maximal 900
Personentage (= 7 200 Stunden).
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Eigenerklärung (gemäß Nr. 5, Vordruck 11078 II) über die Eintragung
im Berufsregister mit Angabe der Registernummer und des zuständigen
Amtsgerichtes, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der
Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei
ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Artikel 58 der Richtlinie
2014/24/EG)
b) Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt (gemäß Nr.
8, Vordruck 11078 II)
c) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung (gemäß Nr. 9, Vordruck 11078 II)
d) Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gemäß Nr.
10, Vordruck 11078 II)
Die Vergabestelle behält sich vor, im Zweifelsfall weitere
Eignungsnachweise zu fordern.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Eigenerklärung (gemäß Nr. 1, Vordruck 11078 II) zum Umsatz des
Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit
er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
b) Eigenerklärung (gemäß Nr. 7, Vordruck 11078 II) über eine
ausreichende Versicherung
> Zur Absicherung potentieller Sach-, Personen- und Vermögensschäden
ist eine Eigenerklärung einzureichen, wonach sich der Bieter
verpflichtet, eine Versicherung (sofern noch nicht vorhanden)
spätestens bei einer beabsichtigten Zuschlagserteilung abzuschließen
sowie einen entsprechenden Nachweis der Vergabestelle dann vorzulegen.
(gemäß Nr. 4, Vordruck 11078 II)
c) Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gemäß Nr. 6, Vordruck
11078 II)
Die Vergabestelle behält sich vor, im Zweifelsfall weitere
Eignungsnachweise zu fordern.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Eigenerklärung gemäß Vordruck 11029 c:
Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung
anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. (Die
Verpflichtung gemäß Vordruck 11029 d ist auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle nachzuweisen.)
b) Im Falle einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft sind alle die Leistungen
gesamtschuldnerisch ausführenden Mitglieder sowie der bevollmächtigte
Vertreter der Arbeitsgemeinschaft zu benennen (gemäß Vordruck 11031).
c) Angaben zu Arbeitskräften (gemäß Nr. 3, Vordruck 11078 II)
d) Eigenerklärung (gemäß Nr. 4, Vordruck 11078 II): Allgemeine
Informationen über das Unternehmen (z. B. Firmenbroschüre, Zertifikate,
etc.)
e) Der Bieter muss einen ausreichenden Sachstand sowie Erfahrungen in
dem ausgeschriebenen Aufgabenbereich vorweisen können. Der Nachweis ist
anhand von 3 Referenzen, die mit der zu vergebenden Leistungen
vergleichbar und nicht älter als 3 Jahre sind, zu erbringen (vgl.
Angaben in Nrn. 2 und 4, Vordruck 11078 II);
f) Nachweis von mindestens 2 Profilen, wobei jedes der Profile die
gestellten Mindestanforderungen gemäß den Angaben in den Dokumenten
B2_Vertrag EVB-IT Dienstleistung_Anlage 1
Leistungsbeschreibung_20-0005791 sowie C7_Vertrag EVB-IT
Dienstleistung_Anlage 5 Bewertungsmatrix_20-0005791 jeweils in den
Vergabeunterlagen enthalten) vollumfänglich erfüllen muss. Während die
Erfüllung aller A-Kriterien je Profil zwingend erforderlich ist (und es
hierbei nur die Ausprägung ja bzw. erfüllt oder nein bzw. nicht
erfüllt gibt) und die Nichterfüllung
Bereits einer Mindestanforderung den Ausschluss zur Folge hat, stellen
die zusätzlichen bzw. darüber hinausgehenden Erfahrungen / Kenntnisse
(= Bewertungs- bzw. sog. B-Kriterien) keine Mindestanforderungen dar.
Ihr Erfüllungsgrad wird jedoch in die Wertung zur Ermittlung des
wirtschaftlichsten Angebotes mit einbezogen (siehe Angaben in den
Dokumenten C7_Vertrag EVB-IT Dienstleistung_Anlage 5
Bewertungsmatrix_20-0005791 und A4_Zuschlagskriterien und
Verfahrensablauf_20-0005791 jeweils in den Vergabeunterlagen
enthalten).
Maximal dürfen bis zu 4 Profile eingereicht werden.
g) Mit einer Verfahrensbeteiligung erklärt der Bieter, dass er für die
Erbringung der Leistungen an Systemen des Auftraggebers nur Personen
einsetzt, welche zustimmen, die entsprechende Einwilligungs- und
Verpflichtungserklärung (= Vordruck 11059-2) zu unterzeichnen.
h) Mit einer Verfahrensbeteiligung erklärt der Bieter, dass er für die
Erbringung der Leistungen nur Personen einsetzt, welche einwilligen,
sich einer Zuverlässigkeits- oder Sicherheitsüberprüfung nach dem
Sicherheitsüberprüfungsgesetz (kurz: SÜG) zu unterziehen (vgl. Vordruck
11080). Der Einsatz beim Auftraggeber setzt voraus, dass den Polizei-
und Strafverfolgungsbehörden keine Erkenntnisse über die einzusetzenden
Personen vorliegen, die aus Gründen der Sicherheit einem Zutritt zur
und einer Leistungserbringung bei der Deutschen Bundesbank
entgegenstehen.
i) Eigenerklärung des Bieters, wonach dieser gewährleistet, dass er
über hinreichend qualifizierte Kapazitäten zur ordnungsgemäßen
Durchführung der anstehenden Tätigkeiten verfügt (gemäß Nr. 4, Vordruck
11078 II)
Die Vergabestelle behält sich vor, im Zweifelsfall weitere
Eignungsnachweise zu fordern.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderung: Nachweis von mindestens 2 Profilen gemäß den
Ausführungen in f)
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/12/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/02/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 14/12/2020
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform
[10]https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
Rechtzeitig angeforderte Auskünfte müssen bis spätestens 2.12.2020
(cob) bei der Vergabestelle vorliegen. Danach eingehende Anfragen
können grundsätzlich nicht mehr beantwortet werden.
Fragen zum laufenden Verfahren sind ausschließlich über die
Projektraumrubrik Kommunikation der Vergabeplattform DTVP zu stellen.
Die Antworten sowie alle weiteren verfahrensrelevanten Informationen
werden von der Vergabestelle ebenfalls nur dort bereitgestellt.
Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum
über das Bietertool im Reiter Angebote einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63DUJ2.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des
Beschaffungszentrums
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Straße 14
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland
Internet-Adresse: [11]www.bundesbank.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/11/2020
References
6. mailto:anja.dickler@bundesbank.de?subject=TED
7. http://www.bundesbank.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63DUJ2/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63DUJ2
10. https://www.dtvp.de/
11. http://www.bundesbank.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|