Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111709091287351" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Event-Organisation - DE-Hamburg
Event-Organisation
Dokument Nr...: 550750-2020 (ID: 2020111709091287351)
Veröffentlicht: 17.11.2020
*
  DE-Hamburg: Event-Organisation
   2020/S 224/2020 550750
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: LOTTO Hamburg GmbH
   Postanschrift: Überseering 4
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE6 HAMBURG
   Postleitzahl: 22297
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]schneiderU@lotto-hh.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.lotto-hh.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E99384895
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E99384895
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Lotteriegesellschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Veranstaltungen staatlicher Lotterien und Wetten
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planung, Durchführung und Betreuung von Promotionaktionen / Events /
   Veranstaltungen inkl. Transport, Auf- u. Abbau, Lagerung, Beschaffung,
   Supversion u. Nachbereitung sowie Stellung v. Promotoren
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79952000 Event-Organisation
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Bereitstellung von Promotoren
   durch den Auftragnehmer sowie die Unterstützung bei der Planung und
   Durchführung von Promotionaktionen, Veranstaltungen und Events. Die
   Ausschreibung beinhaltet außerdem die Beschaffung von Werbemitteln,
   Materialien und Promotionutensilien, die Lagerung und den Transport von
   Materialien sowie den Auf- und Abbau bei der Durchführung dieser
   Aktionen, Veranstaltungen und Events durch den Auftragnehmer.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 641 680.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Bereitstellung von Promotoren
   durch den Auftragnehmer sowie die Unterstützung bei der Planung und
   Durchführung von Promotionaktionen, Veranstaltungen und Events. Die
   Ausschreibung beinhaltet außerdem die Beschaffung von Werbemitteln,
   Materialien und Promotionutensilien, die Lagerung und den Transport von
   Materialien sowie den Auf- und Abbau bei der Durchführung dieser
   Aktionen, Veranstaltungen und Events durch den Auftragnehmer.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der diesen Leistungen zugrundeliegende Vertrag sieht eine Laufzeit von
   einem Jahr vor. Der Vertrag kann optional 3-mal für 1 Jahr verlängert
   werden. Die maximale Laufzeit des Vertrages beträgt 4 Jahre. Der
   Vertrag endet somit spätestens am 30.4.2025 ohne dass er einer
   Kündigungserklärung bedarf.
   Die Einzelheiten des Auftrages ergeben sich aus den weiteren
   Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung (Anlage 1 zur
   Rahmenvereinbarung).
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 6
   Höchstzahl: 7
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Dazu wird nach dem Grad der Vergleichbarkeit der eingereichten
   Referenzen mit den ausgeschriebenen Leistungen eine Rangfolge unter den
   Bewerbern gebildet. Bewerber, die zu allen aufgeführten Punkten der
   Vergleichbarkeit Referenzen einreichen, werden als besser geeignet
   angesehen, als diejenigen, die nur einen Teil der vorgegebenen Punkte
   mit ihren Referenzen abdecken. Ebenso werden diejenigen Bewerber als
   besser geeignet angesehen, die zu allen aufgeführten Punkten der
   Vergleichbarkeit mehr Referenzen einreichen als andere Bewerber.
   Sollte die Rangfolge der Bewerber aufzeigen, dass mehr als 7 geeignete
   Bewerber vorliegen, werden von diesen zunächst deren Angaben in ihren
   Referenzen hinsichtlich des Vergleichspunktes Einsatz von Promotoren
   an verschiedenen Standorten überprüft. Je mehr eingereichte Referenzen
   diesen Punkt vorsehen, desto besser wird die Eignung dieses Bewerbers
   gewertet. Sollten auch nach dieser Auswahl noch mehr als 7 geeignete
   Bewerber vorliegen, werden von diesen die Angaben in ihren Referenzen
   hinsichtlich des Vergleichspunktes Produkte aus einem regulierten
   Markt verglichen. Je mehr eingereichte Referenzen diesen Punkt
   vorsehen, desto besser wird die Eignung des Bewerbers gewertet. Sollte
   auch nach dieser Auswahl noch mehr als 7 geeignete Bewerber vorliegen,
   werden von diesen Bewerbern die angegebenen Umsatzzahlen pro
   Geschäftsjahr verglichen. Wer hierbei den höheren durchschnittlichen
   Jahresumsatz verzeichnen kann, wird als besser geeignet angesehen.
   Die mindestens 6 bzw. höchstens 7 am besten geeigneten und nach den
   vorgenannten Kriterien ausgewählten Bewerber werden zur Angebotsabgabe
   aufgefordert.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Im Rahmen der Eignungsprüfung werden die nach § 122 GWB festgelegten
   Eignungskriterien und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§
   123 und 124 GWB anhand des vom Bewerber eingereichten Eignungsangaben
   geprüft.
   Zur Eignungsprüfung sind vom Bewerber Angaben und Erklärungen zur
   Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, zur wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit zu machen und mit dem Teilnahmeantrag abzugeben
   (vgl. Eignungsangaben).
   Zur Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des
   Bewerbers dienen die Angaben in dem Formular Eignungsangaben. Dort sind
   vom Bewerber Angaben zur Eintragung im Handelsregister oder eines
   vergleichbaren Registers vorzunehmen. Zudem ist vom Bewerber eine
   Erklärung zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft abzugeben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit des Bewerbers dienen insbesondere seine Angaben im
   Formular Eignungsangaben. Dort sind vom Bewerber Erklärungen zum Umsatz
   der angegebenen drei Geschäftsjahre (2017, 2018 und 2019) und zum
   mittleren Jahresumsatz abzugeben.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Vergabestelle fordert und erwartet Referenzen (auf einer separat
   erstellten Unterlage), die nicht älter als 2017 und mit dem
   beschriebenen Auftrag hinsichtlich Art und Umfang vergleichbar sind.
   Vergleichbar sind Referenzen mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag
   insbesondere dann, wenn sie
    den Einsatz von Promotoren an verschiedenen Standorten,
    die Informationen und Beratung der Zielgruppe durch die Promotoren,
    Produkte aus einem regulierten Markt,
    eine Event-Logistik einschließlich Einlagerung und Verwaltung von
   Promotionmaterial sowie  den Auf- und Abbau als auch den Transport des
   Materials zu den Aktions- bzw. Veranstaltungsorten zum Gegenstand
   hatten.
   Zudem hat der Bewerber zu jeder Referenz folgende Angaben zu tätigen:
    Bezeichnung Aktion/Veranstaltung,
    Auftraggeber (Name des Auftraggebers, Anschrift),
    Branche,
    Leistungszeitraum der Aktion/der Veranstaltung,
    Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
    Zielsetzung der Aktion/Veranstaltung,
    Zielgruppe/n der Aktion/Veranstaltung,
    welches Produkt ist Gegenstand der Aktion/Veranstaltung gewesen,
    Regulierter Markt (anzugeben, ob und welchem regulierten Markt das
   Produkt unterliegt)
    eingesetzte Materialien,
    Anzahl Promotoren,
    kurze Beschreibung des Ablaufs der Aktion/Veranstaltung,
    Event-Logistik (Kurzbeschreibung der Logistik unter Berücksichtigung
   der Lagerverwaltung).
   Darüber hinaus hat der Bewerber auf einer separat erstellten Unterlage
   die Mitglieder des Kernteams zu benennen und deren Aufgabe innerhalb
   des Kernteams anzugeben. Das Team muss mindestens aus einen
   Supervisor/Projektassistenz und einem Koordinator/Projektmanager
   bestehen.
   Außerdem hat der Bewerber auf einer separaten Unterlage Angaben zu
   seiner Büroorganisation zu tätigen. Er hat dabei auszuführen, welche/r
   Mitarbeiter/in im Krankheits- oder Urlaubsfall die Vertretung eines
   Mitgliedes des Kernteams wahrnimmt. Es ist zudem darzustellen, wie die
   Vertretung organisiert ist, insbesondere wie die Informationsweitergabe
   an die Vertretungsperson erfolgt, damit sichergestellt ist, dass die
   auszuführenden Leistungen erbracht werden. Dabei hat der Bewerber
   darauf einzugehen, wie auch im Falle eines geplanten (Urlaubs) und
   eines ungeplanten (Krankheit) Ausfalls eines Mitglieds des Kernteams
   stets eine Vertretungssituation mit fachlich qualifizierter Vertretung
   sichergestellt ist. Zudem ist auszuführen, wer in welcher Situation
   Ansprechpartner für die Auftraggeberin ist.
   Zudem hat der Bewerber eine Erklärung zur Verfügbarkeit eines
   ausreichend großen Promotorenpools von mindestens 25 Promotoren
   abzugeben, wobei diese Promotorenmindestanzahl während der gesamten
   Vertragslaufzeit bereit zu stellen ist. Der Promotorenpool besteht
   dabei aus ca. 50 % jungen Frauen und ca. 50 % jungen Männern, die
   mindestens 18 Jahre alt sind.
   Ferner ist vom Bewerber die durchschnittliche Anzahl des beschäftigten
   festen Personals (ohne Promotoren) und der Führungskräfte in den Jahren
   2018, 2019, 2020 anzugeben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Das Kernteam muss mindestens aus einen Supervisor/Projektassistenz und
   einem Koordinator/Projektmanager bestehen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
    Erklärung zur Technologie von L. Ron Hubbard (Scientology-Erklärung),
    Erklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gemäß §
   3 Hamburgisches Vergabegesetz.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 14/12/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 04/01/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
   Postanschrift: Große Bleichen 27
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 20354
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse: [10]www.fhh.hamburg.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der
   Bewerber bzw. Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs.
   3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen
   gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
   § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
   Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
   unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden.
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der
   Auftraggeberin gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der
   Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
   Postanschrift: Große Bleichen 27
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 20354
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 40428231448
   Fax: +49 40428232020
   Internet-Adresse: [11]www.fhh.hamburg.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/11/2020
References
   6. mailto:schneiderU@lotto-hh.de?subject=TED
   7. http://www.lotto-hh.de/
   8. https://www.subreport.de/E99384895
   9. https://www.subreport.de/E99384895
  10. http://www.fhh.hamburg.de/
  11. http://www.fhh.hamburg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau