(1) Searching for "2020101609245418660" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit - DE-Wiesbaden
Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Werbekampagnen
Dokument Nr...: 489447-2020 (ID: 2020101609245418660)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
DE-Wiesbaden: Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
2020/S 202/2020 489447
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Zentrale
Beschaffung
Postanschrift: Mainzer Straße 118
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE7 HESSEN
Postleitzahl: 65189
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Beschaffung
E-Mail: [6]beschaffung@hessen-agentur.de
Telefon: +49 611-95017-8257
Fax: +49 611-95017-8415
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.lea-hessen.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
ails&TenderOID=54321-Tender-174fe50b1fe-191e9679dcb0d637
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.had.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Wirtschaftsförderung, Landesenergieagentur des Landes Hessen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wirtschaftsförderung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Einrichtung und Betrieb einer Servicestelle zur Umsetzung des
Landesprogramms bike+business
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-V-0140
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Aufgabe besteht in der Einrichtung einer Servicestelle zur
eigenverantwortlichen Betreuung des Landesprogramms bike+business,
ein Programm zur Radverkehrsförderung bei Unternehmen. Die
Servicestelle ist persönlicher Ansprechpartner für Unternehmen,
Kommunen und Multiplikatoren, berät zu Angeboten des Programms, zur
Möglichkeit der Zertifizierung Fahrradfreundlicher Arbeitgeber sowie
zu ersten inhaltlichen Fragen der Radverkehrsförderung. Sie führt
Vorträge bei Veranstaltungen in Hessen durch und organisiert eigene
Events. Sie übernimmt die inhaltliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
zur Bewerbung des Programms, inklusive der inhaltlichen und
organisatorischen Unterstützung von Kampagnen einschließlich
Aktionen/Veranstaltungen sowie der zugehörigen Materialien. Auch
Controlling-, und Vertragsfragen, die bspw. mit den buchbaren Angeboten
einhergehen, werden an dieser Stelle verantwortet.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 924 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79341400 Werbekampagnen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7 HESSEN
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Ausführliche Leistungsbeschreibung vgl. Dok-Nr.: 2.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 924 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Zeitraum der Leistungserbringung beginnt schnellstmöglich nach
Auftragserteilung und hat zunächst eine Laufzeit bis zum 31.12.2021,
mit der Option für den Auftraggeber auf Verlängerung um jeweils weitere
12 Monate bis längstens 31.12.2024, sofern der Vertrag vom Auftraggeber
bis zum jeweiligen Stichtag am 30.10. für das jeweils folgende Jahr
verlängert wird. Dieser Vertrag endet spätestens am 31.12.2024, ohne
dass es einer Kündigung bedarf.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es stehen unabhängig von geltendem Mehrwertsteuer-Satz insgesamt 275
000,00 EUR brutto pro Jahr zur Verfügung.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Der Auftraggeber verlangt, dass Bieter je nach den
Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder
die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats
nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen
(vgl. Dok-Nr. 04: Angebotsblatt,
Herunterladbar bei dieser Bekanntmachung),
b) Eigenerklärung über die Mitgliedschaft in einer
Berufsgenossenschaft,
c) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
n.F. vorliegen (vgl. Dok-Nr. 04: Angebotsblatt),
d) Erklärung des Bieters, dass der Bieter nicht nach dem gemeinsamen
Runderlass über den Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen
schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen
i.d.F. vom 12. Dezember 2017
(StAnz. vom 1. Januar 2018, S.15 ff) von der Teilnahme am Wettbewerb
Ausgeschlossen ist (vgl. Dok-Nr. 11: Erklärung Vergabesperre,
herunterladbar bei dieser Bekanntmachung).
e) Verpflichtungserklärung gemäß § 19 Mindestlohngesetz (MiLoG) über
die Einhaltung von geltenden Tarifverträgen und gesetzlichem
Mindestlohn (vgl. Dok-Nr. 12, herunterladbar bei dieser
Bekanntmachung).
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung mit dem Angebot die unter
III.1.1), III.1.2) und III.1.3) geforderten Erklärungen vorzulegen. Bei
Bietergemeinschaften
(Bietergemeinschaftserklärung, VHB-Formular 234, Dok-Nr. 05,
herunterladbar bei dieser Bekanntmachung) sind die geforderten
Erklärungen -soweit einschlägig- grundsätzlich von allen Mitgliedern
der Gemeinschaft einzureichen, bei den
Erklärungen gemäß III.1.2) und III.1.3) bezogen auf die vom jeweiligen
Mitglied zu erbringende Teilleistung. Hinsichtlich der Inanspruchnahme
von Nachunternehmen weist der Auftraggeber auf § 47 VgV hin. Für die
Darstellung der Nachunternehmertätigkeit können die VHBFormblätter 235
Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (Dok-Nr.: 06) und 236
Verpflichtungserklärung
Nachunternehmer (Dok-Nr.: 07) bei dieser Bekanntmachung heruntergeladen
werden.
Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass die Nichtvorlage von
Erklärungen gem. III.1.1) bis III.1.3) zum Ausschluss des Bieters
führt. Der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat zu
erklären, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB n.F.
vorliegen, die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt und
sich auch im Übrigen gesetzestreu verhalten hat; hierzu ist eine
Entsprechende Erklärung abzugeben (vgl. Dok-Nr. 04: Angebotsblatt).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bitte füllen Sie sorgfältig das bei dieser Bekanntmachung
herunterladbare Angebotsblatt (Dok-Nr. 04) vollständig aus.
Erforderliche Erklärungen (vgl. Angebotsblatt, Dok-Nr. 04):
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, vollumfänglich und soweit er
Leistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam
mit anderen Unternehmen
Ausgeführten Leistungen.
b) Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
vollumfänglich und soweit diese Leistungen erbracht haben, die mit der
zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
c) Nachweis einer Berufs- oder oder Betriebshaftpflichtversicherung mit
einer landes-/regionsüblichen Deckungssumme für Personenschäden sowie
Sonstige Schäden. Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit
uneingeschränkt erhalten bleiben. Die
Berufshaftpflichtversicherungsdeckung kann auch durch eine Erklärung
des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit
Der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und
Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die technische Leistungsfähigkeit ist anhand von aussagefähigen
Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen mit dem hier zu
vergebenden Auftrag, deren
Durchführung nicht länger als 3 Jahre zurückliegt, zu belegen.
Eine Referenzleistung ist dann mit der ausgeschriebenen Leistung
vergleichbar, wenn sie hinsichtlich der technischen Ausführung und
Organisation einen ähnlich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad wie
die ausgeschriebene Leistung hat oder aber die durchgeführten
Leistungen einen etwa gleich großen oder größeren Umfang aufweisen
(Gewichtung: 100 %).
Die Referenzprojekte sollen mit Bezug zu den zu erbringenden Leistungen
inhaltlich skizziert werden. Zudem sind pro Referenz die Bezeichnung
und Art der Leistung, Umfang, Leistungsempfänger, Erbringungszeitpunkt,
Wert und Erfahrungsfelder (vgl. auch Dok-Nr. 04: Angebotsblatt) zu
nennen.
Durch die eingereichten Unterlagen und Referenzen sollen mindestens
folgende Anforderungen in den unten bezeichneten Erfahrungsfeldern
nachgewiesen werden:
1. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Inhaltliche Unterstützung der
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einschließlich der
Online-Kommunikation im Bereich Mobilität,
2. Kampagne: Inhaltliche und organisatorische Unterstützung von
Kampagnen einschließlich Aktionen/Veranstaltungen sowie der zugehörigen
Materialien (Give-Aways) für Unternehmen unterschiedlicher
Größenordnung und/oder Kommunen im Bereich der Nahmobilität,
3. Servicestelle: Kontinuierliche Betreuung eines Akteursnetzwerkes,
Akquisition von neuen Mitgliedern, Mitgliederverwaltung.
Hinweis:
Es ist mindestens eine geeignete Referenz aus den letzten 3 Jahren
vorzulegen (d. h. nach dem 1.1.2017 begonnene Projekte), mit den
Erfahrungen aus der Kombination der oben genannten Erfahrungsfelder
nachgewiesen werden. Alternativ zu einer Kombination der genannten 3
Erfahrungsfelder in einer Referenz können mehrere Referenzen abgegeben
werden, die mindestens eines der 3 Erfahrungsfelder nachweisen. In
jedem Fall ist anzugeben, welches Erfahrungsfeld bzw. welche
Erfahrungsfelder mit der Referenz jeweils abgedeckt werden soll bzw.
sollen. Referenzprojekte ohne diese Angabe oder Referenzprojekte, die
vor dem 1.1.2017 begonnen wurden, werden nicht berücksichtigt.
Die obenstehenden Angaben sind in einer eigenen Anlage des Bieters zu
machen.
Ist eine Beauftragung von Nachunternehmen vorgesehen, sind jeweils von
den Unternehmen Referenzen für den Leistungsteil vorzulegen, den das
jeweilige Unternehmen ausführen wird. Bereits möglichst bei
Angebotsabgabe ist die Aufgabenteilung zwischen den Unternehmen
darzulegen (jeweils nach Arbeitspaket AP1 bis AP5 der
Leistungsbeschreibung Dok-Nr. 2 differenziert).
Erfolgt die Angebotsabgabe in Form einer Bietergemeinschaft, sind von
jedem Mitglied der Bietergemeinschaft Referenzen für den Leistungsteil
vorzulegen, den das jeweilige Mitglied ausführen wird. Bei einer
Bieter-gemeinschaft ist sodann bereits bei Angebotsabgabe die
Aufgabenteilung zwischen den Mitgliedern darzulegen (jeweils nach
Arbeitspaket AP 1 bis AP 5 der Leistungsbeschreibung Dok-Nr. 2
differenziert).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Vgl. Dok-Nr. 01-17 unter Ziffer VI.3)
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/11/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/11/2020
Ortszeit: 07:30
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 31
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten:
Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten:
Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/10/2020
References
6. mailto:beschaffung@hessen-agentur.de?subject=TED
7. https://www.lea-hessen.de/
8. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-174fe50b1fe-191e9679dcb0d637
9. http://www.had.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|