Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101609234818476" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten - DE-Hamburg
Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
Empfangsdienste
Dokument Nr...: 489476-2020 (ID: 2020101609234818476)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
  DE-Hamburg: Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
   2020/S 202/2020 489476
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Finanzbehörde Hamburg
   Postanschrift: Gänsemarkt 36
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 20354
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Stuffer, Silja
   E-Mail: [6]ausschreibungen@fb.hamburg.de
   Telefon: +49 40428231386
   Fax: +49 40427310686
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.hamburg.de/fb/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.Bieter/DownloadTenderF
   iles.ashx?subProjectId=dOdNWdb%252fxBY%253d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]http://www.bieterportal.hamburg.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Empfangs- und Sicherheitsdienstleistungen im Institut für Hygiene und
   Umwelt
   Referenznummer der Bekanntmachung: FB 2020001179
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79700000 Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die FHH  Institut für Hygiene und Umwelt  als Auftraggeber (AG)
   beabsichtigt den Abschluss eines Vertrages über die Empfangs- und
   Sicherheitsdienstleistungen im Institut für Hygiene und Umwelt (HU),
   dem Hamburger Landeslabor für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz
   und Umweltuntersuchungen, auf dem Gelände Marckmannstraße 129, 20539
   Hamburg.
   Gem. § 130 GWB handelt es sich um einen öffentlichen Auftrag über
   soziale und besondere Dienstleistungen im Sinne von des Anhangs XIV der
   Richtlinie 2014/24/EU (Schwellenwert 750 000 EUR).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79992000 Empfangsdienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) ist ein modernes
   Dienstleistungszentrum für Verbraucher-, Gesundheits- und Umweltschutz.
   Das HU führt überwiegend amtliche lebensmittelchemische, human- und
   veterinärmedizinische sowie umweltbezogene Laboruntersuchungen durch
   und bewertet die Ergebnisse.
   Der Bewachungsgegenstand ist der Gesamtkomplex Marckmannstraße 129 mit
   dem Grundstück und rd. 23 500 m^2 Nutzflächen in verschiedenen
   Gebäuden, die überwiegend zu Laborzwecken genutzt werden.
   Die Bewachung erfolgt durch Präsenz am Empfangstresen sowie durch
   Rundgänge und hat im Wesentlichen die Aufgabe Gefahren und technische
   Störungen abzuwehren, die der Einrichtung durch Feuer, Wasser,
   Diebstahl und Sachbeschädigung drohen. Der AN hat in jedem Fall
   sicherzustellen, dass auch während der Pausen eine ununterbrochene
   Besetzung gewährleistet ist. In Vertretungsfällen wird die
   Pausenregelung im Einvernehmen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
   geregelt. Mit dem Angebot muss eine Kurzdarstellung (Anlage L3)
   vorgelegt werden, aus der hervorgeht, wie die o.g. Forderung
   gewährleistet wird.
   Darüber hinaus ist die permanente Erreichbarkeit des Instituts
   sicherzustellen, damit:
    auch in Ausnahmesituationen und bei besonderen Anforderungen
   außerhalb der üblichen Arbeitszeiten der Institutsmitarbeiter*innen
   erforderliche Alarmierungen und
    die Entgegennahme und sachgerechte Einlagerung von Laborproben und
   sonstigen Lieferungen gewährleistet sind.
   Da im Zusammenhang mit den Empfangs- und Sicherheitsdiensten ein großer
   Einblick in vertrauliche Daten des AG gewährt wird, ist es notwendig,
   dass der AN den Anhang zu den Besonderen Vertragsbedingungen
   Vertraulichkeits- und Sicherheitsvereinbarung unmittelbar nach
   Zuschlagserteilung unterschreibt.
   Weitere Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualität (Auftraggeberkooperationskonzept) /
   Gewichtung: 50
   Kostenkriterium - Name: Jahresgesamtpreis / Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2021
   Ende: 28/02/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es besteht die Option einer einmaligen Verlängerung um ein weiteres
   Jahr bis maximal zum 28.2.2026
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die nachstehend geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind dem
   Angebot beizufügen oder während der elektronischen Angebotsabgabe
   anzugeben. Darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht
   erwünscht.
   Fremdsprachige Bescheinigungen bedürfen einer Übersetzung in die
   deutsche Sprache.
   Das Fehlen oder die Unvollständigkeit auch nur einer der Unterlagen,
   Angaben, Erklärungen und Nachweise
   Kann zum Ausschluss des Bewerbers vom weiteren Vergabeverfahren führen.
   Dies gilt ebenfalls für die unter
   III.1.3) geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise.
   Einzureichen sind:
    E1  Eigenerklärung zur Eignung: Es ist die Eigenerklärung zur
   Eignung auszufüllen. Das entsprechende Formular finden Sie in den
   Vergabeunterlagen.
   Die Vergabestelle wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
   zur Bestätigung der Erklärung eine Auskunft aus dem
   Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung) beim Bundesamt für
   Justiz anfordern bzw. anfordern lassen; von in anderen Staaten
   niedergelassen Bietern wird ggf. eine gleichwertige Bescheinigung ihres
   Herkunftslandes gefordert;
    E3  Angaben zum Jahresumsatz: In dem dafür vorgesehenen Feld in der
   eVergabe (Bieterportal) sind Angaben über den Jahresumsatz, die
   Eigenkapitalentwicklung und -rendite des Bieters in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, getrennt nach Jahren zu machen;
    E5  Die zur Verfügung gestellte Erklärung zur Bietergemeinschaft ist
   vollständig ausgefüllt einzureichen, sofern eine Bietergemeinschaft
   vorliegt;
    S3  Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines
   Mindestlohnes gemäß § 3 Hamburgisches Vergabegesetz.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   E2  Referenzen: Einzureichen sind Referenzen zu bisher durchgeführten
   Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der letzten drei Jahre.
   Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw.
   privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden sein.
   Bei diesen aussagefähigen Referenzen sind jeweils:
    Auftragsjahr und -umfang;
    AG mit Ansprechpartner/-in und Telefonnummer;
    Jährlicher Auftragswert zu nennen. (Die Angaben werden von der
   Vergabestelle streng vertraulich behandelt).
   Im Kriterienkatalog im Bieterportal sind zur Eingabe der Referenzen
   drei Felder aufgeführt. Sollten Sie mehr als drei Referenzen angeben
   wollen, so reichen Sie bitte eine entsprechende Anlage ein. Die
   Ausführung der Referenzen als Anlage sind je Referenz auf eine DIN A4
   Seite, Arial Schriftgröße 11 zu beschränken.
   Bei Bietern, die die FHH als AG in den letzten Jahren mit Leistungen
   ähnlicher Art beliefert haben, ist ein entsprechender Hinweis in den
   Angeboten anstelle der Referenzen ausreichend.
   E4  Qualitätsmanagement: Es ist ein Zertifikat über die Einführung
   eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN 9001 einzureichen.
   S1  Besichtigungsbestätigung  Das Objekt ist zu besichtigen; die den
   Vergabeunterlagen zu entnehmende Besichtigungsbestätigung ist
   ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Eine fehlende oder
   unvollständige Besichtigungsbestätigung führt zum Ausschluss des
   Angebotes. Die Kontaktdaten zur Terminvereinbarung sind dem
   Verfahrensbrief zu entnehmen.
   S2  Eigenerklärung Fuhrpark: Ein entsprechendes Feld ist im
   Kriterienkatalog in der eVergabe zu befüllen. Gemäß den Vorgaben des
   Umweltleitfadens der Freien und Hansestadt Hamburg und Ziffer 6 des
   technischen Leistungsverzeichnisses müssen für die Fahrten des
   Revierdienstes für das Institut für Hygiene und Umwelt mit Fahrzeugen
   gemäß der EU Norm 715/2007/EG bzw. 99/96/EG (mindestens
   Schadstoffklasse 5, Euro 5/Euro V) erfolgen. Es können stichprobenartig
   Kopien der Fahrzeugscheine verlangt werden.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der AN haftet in vollem Umfang nach den einschlägigen vertraglichen und
   gesetzlichen Bestimmungen. Bei der Einschaltung von Nachunternehmen,
   Erfüllungsgehilfen und sonstigen Beauftragten haftet der AN für
   sämtliche Pflichtverletzungen so, als wenn er selbst tätig geworden
   wäre.
   Außerdem hat der AN den AG und die Bedarfsstellen von sämtlichen
   Schadensersatzansprüchen Dritter freizuhalten, die im Zusammenhang mit
   einer Verletzung der vom AN nach dieser Leistungsbeschreibung
   übernommenen Pflichten gegen den AG oder die Bedarfsstellen geltend
   gemacht werden sollten. Eine entsprechende
   Betriebshaftpflichtversicherung ist abzuschließen, soweit diese nicht
   schon vorhanden ist. Die Haftungssummen ergeben sich aus Ziffer 8 der
   Besonderen Vertragsbedingungen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/11/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/03/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 09/11/2020
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
    die Angebote sind ausnahmslos elektronisch unter
   [10]www.bieterportal.hamburg.de einzureichen. Die erforderlichen
   Unterlagen sind ebenfalls unter dieser Adresse abrufbar;
    die Finanzbehörde behält sich vor, von den Bewerbern auf gesonderte
   Anforderung entsprechende Bescheinigungen (steuerliche Bescheinigung
   zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen beziehungsweise
   Bescheinigungen in Steuersachen, Unbedenklichkeitsbescheinigungen der
   Krankenkasse, Bestätigung des Versicherers usw.) in aktueller Fassung
   abzufordern;
    Fragen von Bewerbern sind ausschließlich über die Bieterkommunikation
   unter[11]www.bieterportal.hamburg.dezu stellen. Die dazugehörigen
   Antworten werden ebenfalls dort veröffentlicht. Die Frist für Fragen
   von Bewerbern ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Danach eingehende
   Fragen werden ggf. nicht mehr beantwortet. Die Finanzbehörde behält
   sich vor, auch Fragen zu beantworten, die nach Ablauf der Frist
   eingehen;
    eine bestimmte Rechtsform des Anbieters ist nicht erforderlich. Im
   Falle von Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der
   die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich
   vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet
   gesamtschuldnerisch. Von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sind
   die unter III.1.1) genannten einzureichenden Unterlagen ausgefüllt und
   unterschrieben einzureichen;
    die Verantwortung für die Auswahl der Unterauftragnehmer und die
   Gestaltung der Unteraufträge liegt beim Auftragnehmer.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
   Postanschrift: Postfach 30 17 41
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 20306
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@fb.hamburg.de
   Telefon: +49 40428231448
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der
   Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß §
   160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von
   Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160
   Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag(auf Nachprüfung) ist unzulässig,
   soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 135 Abs.1 Nr.2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 1 GWB bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/10/2020
References
   6. mailto:ausschreibungen@fb.hamburg.de?subject=TED
   7. http://www.hamburg.de/fb/
   8. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.Bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=dOdNWdb%252fxBY%253d
   9. http://www.bieterportal.hamburg.de/
  10. http://www.bieterportal.hamburg.de/
  11. http://www.bieterportal.hamburg.dezu/
  12. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau