(1) Searching for "2020101609224018281" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Mikroskope - DE-Münster
Mikroskope
Dokument Nr...: 489363-2020 (ID: 2020101609224018281)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
DE-Münster: Mikroskope
2020/S 202/2020 489363
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Münster
Nationale Identifikationsnummer: DE212275725
Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 48149
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Norbert.Fark@ukmuenster.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.ukm.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung und Installation eines konfokalen Mikroskops für die
3D-STED-Mikroskopie mit Lebenszeitanalyse
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38510000 Mikroskope
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Lieferung und Installation eines konfokalen Mikroskops für die
3D-STED-Mikroskopie mit Lebenszeitanalyse.
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Lieferung und Installation eines konfokalen Mikroskops für die
3D-STED-Mikroskopie mit Lebenszeitanalyse.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Kostenkriterium - Name: Alleinstellungsmerkmal / Gewichtung: 100
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
* Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden
Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt
werden:
+ nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
Erläuterung:
Lieferung und Installation eines konfokalen Mikroskops für die
3D-STED-Mikroskopie mit Lebenszeitanalyse:
Zur beabsichtigten Einsetzung des Gerätes im Rahmen geplanter
Forschungsarbeiten, muss das Gerät in der Lage sein folgende
Anforderungen zu erfüllen:
1. konfokale Mikroskopie von fixierten und lebenden Proben im
sichtbaren Spektralbereich mit bis zu 5 Wellenlängen gleichzeitig,
2. Beobachtung von schnellen Dynamiken in lebenden Zellen mit schnellem
Scan-System und großem Field of View,
3. Fluoreszenz-Lebenszeitanalysen mit variabler Repetitionsrate des
Anregungslasers, hoher Detektionsrate sowie schneller
Online-Quantifizierung,
4. hochauflösende tau-STED Mikroskopie mit hoher Flexibilität bezüglich
Anregungs- und Depletionswellenlängen.
Zur Gewährleistung dieser Anforderungen ist das System mit folgenden
Komponenten ausgestattet:
a) durchstimmbarer gepulster Weißlichtlaser mit Pulse-Picker:
Dieser ermöglicht eine freie Auswahl von Anregungswellenlängen im
Spektralbereich von 470-670 nm und erlaubt die simultane Nutzung von
bis zu acht Wellenlängen. Darüber kann über einen Pulse-Picker die
Frequenz der gepulsten Anregung variiert werden und an die Lebensdauer
der beobachteten Fluorophore anpasst werden.
b) AOBS und filterfreie spektrale Detektion:
Ein Akusto-optischer Strahlteiler (AOBS) bietet maximale Flexibilität
bezüglich Anregung und Detektion. In Kombination mit dem Weißlichtlaser
kann somit die Kontrolle der Anregungswellenlänge in 2 nm Schritten
entlang des Spektrums von 470-670 nm sowie eine präzise Separation vom
Emissionslicht erfolgen. Kurze Schaltzeiten erlauben die quasi
simultane Aufnahme von spektral nahe beieinander liegenden
Emissionslinien. Ein nachgeschaltetes Prismenspektrometer mit frei
einstellbarem Emissionsband ermöglicht eine verlustfreie
multi-spektrale Detektion für bis zu 5 Detektoren.
c) Tandemscanner:
Der Tandemscanner kann im resonanten Modus betrieben werden (mit
Zeilenfrequenzrate bis zu 16 kHz im bidirektionalen Modus) zur
Erfassung schneller Dynamiken. Der Resonanzmodus ermöglicht auch höhere
Fluoreszenz-Quantenausbeuten durch verringertes Photobleichen
(Anti-Triplett-Synchronisation). Darüber hinaus verfügt er über ein
großes Field of View (22 mm in der Zwischenbildebene im
nicht-resonanten Modus, 13 mm im resonanten Modus).
d) Hybriddetektoren:
Die Hybriddetektoren zeichnen sich durch eine extrem niedrige Totzeit
von 1.5 ns aus. Durch Kombination aus zwei dieser Detektoren kann somit
eine maximale Detektionsrate von 160 MCounts/s erreicht werden. Diese
hohe Detektionsrate erlaubt insbesondere bei Lebenszeitmessungen die
schnelle Erfassung einer ausreichen Photonenstatistik.
e) Fast Lifetime Contrast (Falcon):
Falcon liefert Lebenszeitmessungen mit Videorate und pixelweiser
Quantifizierung dank eines neuartigen Konzepts zur Messung der
Fluoreszenzlebensdauer, das auf schneller Elektronik (Digitalisierung
von Lasersignal und Photonensignal mit 97 ps) und den sensitiven
Hybriddetektoren basiert. Die Ankunftszeiten der Photonen werden mit
Zählraten aufgezeichnet, die für die konfokale Standardbildgebung
typisch sind. Das System verfügt über eine extrem kurze Totzeit und
leistungsstarke integrierte Algorithmen zur Datenerfassung und
-analyse. Die tiefe Integration dieses Moduls in die konfokale
Plattform bietet einfachen Zugriff auf komplexe Lebenszeitexperimente.
Während traditionelle Systeme bei Lebenszeitmessungen mit
Photonenflüssen von 0.01 bis 0.1 Photonen per Laserpuls arbeiten, kann
hier mit Photonenflüssen von bis zu 1 Photon pro Laserpuls gearbeitet
werden. Insbesondere die schnelle Quantifizierung über Phasor-Analyse
erlaubt die Verknüpfung von Lebenszeitmessungen mit der
STED-Mikroskopie (tau-STED) zur Auflösungserhöhung bzw. Verringerung
der Laserintensität.
Hinsichtlich der essentiellen Leistungsanforderungen kann nur der
Hersteller Leica alle notwendigen Eigenschaften in einem
Komplett-System realisieren. Aus den genannten technischen Gründen ist
kein Wettbewerb gegeben.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
09/10/2020
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Firma Leica Microsysems CMS GmbH
Postanschrift: Am Friedensplatz 3
Ort: Mannheim
NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
Postleitzahl: 68165
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 1.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/10/2020
References
6. mailto:Norbert.Fark@ukmuenster.de?subject=TED
7. http://www.ukm.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|