Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101609094616834" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware) - DE-Schwerin
Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Drucker und Plotter
Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
Scanner für Computeranwendungen
Scannerzubehör
Dokument Nr...: 487902-2020 (ID: 2020101609094616834)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
  DE-Schwerin: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
   2020/S 202/2020 487902
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: DVZ Datenverarbeitungszentrum
   Mecklenburg-Vorpommern GmbH
   Postanschrift: Lübecker Straße 283
   Ort: Schwerin
   NUTS-Code: DE804 Schwerin, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 19059
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]b.breuel@dvz-mv.de
   Fax: +49 385480098734
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.dvz-mv.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDeta
   ils?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1750cc5ab5d-5b07f0808361ab
   fa
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]http://www.vergabemarktplatz-mv.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: IT Dienstleister des Landes Mecklenburg-Vorpommern
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: IT Dienstleistungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Managed Print Service und Scan-Technik
   Referenznummer der Bekanntmachung: IT 012-2020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Auftraggeber, die DVZ Datenverarbeitungszentrum
   Mecklenburg-Vorpommern GmbH (DVZ M-V GmbH), hat auf entsprechende
   Anforderung seitens der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern (M-V)
   und sonstigen Einrichtungen in Trägerschaft des Landes M-V (nicht
   jedoch die Kommunen in M-V) sowie Unternehmen, die im Eigentum des
   Landes stehen, die Ausstattung mit IT-Technik sicherzustellen. Darüber
   hinaus hat der Auftraggeber als 100%ige landeseigene GmbH eigenen
   Bedarf an IT-Technik (Bedarfsträger). Die DVZ M-V GmbH (Auftraggeber)
   beabsichtigt, den Bedarf an Managed Print Service und Scan-Technik
   für das Scansubsystem der e Akte in der Justiz Mecklenburg-Vorpommern
   durch Abschluss entsprechender Rahmenverträge zu vergeben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Managed Print Service
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30232100 Drucker und Plotter
   79800000 Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des
   Druckgewerbes
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE8 MECKLENBURG-VORPOMMERN
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber beabsichtigt in Los 1 Managed Print Service zu
   vergeben. Mit diesem Rahmenvertrag soll gewährleistet werden, dass der
   Auftraggeber den entsprechenden Bedarf an Managed Print Service
   erfüllen kann. Managed Print Service ist eine Leistung, die
   Druckleistungen in schwarz-weiß und Farbe zum Gegenstand hat, wobei
   alle dafür erforderlichen Lieferungen von Drucktechnik, sowie
   Leistungen, insbesondere Instandhaltung, Instandsetzung und
   Verbrauchsmaterialwechsel inkludiert sind.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Scan-Technik für das Scansubsystem der e Akte in der Justiz
   Mecklenburg-Vorpommern
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30216110 Scanner für Computeranwendungen
   30124500 Scannerzubehör
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE8 MECKLENBURG-VORPOMMERN
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   In Los 2 soll Scan-Technik für das Scansubsystem der e Akte in der
   Justiz Mecklenburg-Vorpommern vergeben werden.
   Ausschreibungsgegenstand ist Technik zum Scannen sowohl von Posteingang
   als auch Bestandscannen im Rahmen des Scansubsystems der eAkte in der
   Justiz M-V. Das Scansubsystem basiert auf Opentext Captiva. Dazu werden
   Garantieverlängerungen und Wartungsvereinbarungen als Option benötigt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Option auf Vertragsverlängerung um 2 mal 12 Monate
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Option auf Vertragsverlängerung um 2 mal 12 Monate
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Los 1 und Los 2
   1.1 Der Bieter übergibt die Kopie eines aktuellen
   Handelsregisterauszuges, nicht älter als 6 Monate seit dem Tag der
   Absendung der Auftragsbekanntmachung. Dieser dient insbesondere zum
   Nachweis der Eintragung des gesetzlichen Vertreters bzw. im Falle einer
   rechtsgeschäftlichen Bevollmächtigung zum Nachweis der
   rechtsverbindlichen Unterzeichnung der Vollmachtsurkunde.
   Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
   4.1 Der Bieter übergibt eine Eigenerklärung, mit der er bestätigt, dass
   für sein Unternehmen die zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB
   nicht vorliegen. Erklärung nach Los 1 bzw. Los 2 Formblatt Anhang 05,
   Punkt 1 abgeben.
   4.2 Der Bieter übergibt eine Eigenerklärung, mit der er bestätigt, dass
   für sein Unternehmen die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB
   nicht vorliegen. Erklärung nach Los 1 bzw. Los 2 Formblatt Anhang 05,
   Punkt 2 abgeben.
   4.3  soweit zutreffend  Der Bieter übergibt eine Erklärung zur
   Selbstreinigung nach § 125 GWB  Erklärung nach Los 1 bzw. Los 2
   Formblatt Anhang 05, Punkt 3 abgeben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Los 1 und Los 2
   2.1 Der Bieter übergibt eine Unternehmensdarstellung nebst Erklärung
   über den Gesamtumsatz des Unternehmens und dem Umsatz im
   Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses.
   Es ist unzulässig, bei den Angaben zum Gesamtumsatz, Umsätze
   einzubeziehen, die nicht selbst, sondern von anderen am Gesamtauftrag
   beteiligten Unternehmen (z. B. Bietergemeinschaften, Nachunternehmer)
   erbracht wurden.
   Sind die Informationen zum Gesamtumsatz nicht für den gesamten
   vorgegebenen Zeitraum erhältlich, geben Sie bitte an, ab welchem Datum
   das Unternehmen des Bieters gegründet wurde oder seine Tätigkeit
   aufgenommen hat.
   Erklärung nach Los 1 bzw. Los 2 Formblatt Anhang 03, Punkt 1 und 2
   abgeben!
   2.2 Der Bieter übergibt die Kopie einer aktuellen Bankerklärung (nicht
   älter als ein Jahr) seiner Hausbank, aus der die gegenwärtige Finanz-
   und Liquiditätslage des Bieters hervorgeht.
   2.3 Der Bieter übergibt eine Eigenerklärung, in der er bestätigt, dass
   nachfolgend aufgeführte Versicherungen bestehen bzw. im Fall der
   Zuschlagserteilung abgeschlossen werden:
    eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von je
   mindestens 3 000 000 EUR für Sachschäden;
    Personenschäden und Vermögensschäden;
    eine Transportversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 500
   000 EUR pro Jahr Erklärung nach Los 1 bzw. Los 2 Formblatt Anhang 03,
   Punkt 3 abgeben.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Los 1 und Los 2
   3.1 Der Bieter übergibt eine Erklärung, aus der die durchschnittliche
   jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren
   ersichtlich ist.
   Erklärung nach Los 1 bzw. Los 2 Formblatt Anhang 04, Punkt 1 abgeben.
   3.2 Der Bieter benennt mindestens 3 geeignete Referenzaufträge für den
   Leistungsgegenstand Los 1 Managed Print Service bzw. Los 2
   Scan-Technik für das Scansubsystem der e Akte in der Justiz M-V,
   welche in den letzten 3 Jahren erbracht wurden. Im Rahmen der
   Eignungsprüfung werden alle benannten Referenzaufträge berücksichtigt;
   eine Beschränkung der Prüfung auf bestimmte Referenzaufträge erfolgt
   nicht.
   Eine Referenz gilt dann als geeignet, wenn sie bezogen auf das in den
   Wettbewerb gestellte Auftragsvolumen sowie auf die Leistungserbringung
   an unterschiedlichen, räumlich weit verteilten Standorten vergleichbar
   ist. Die Leistungserbringung muss dabei alle wesentlichen Aspekte des
   Ausschreibungsgegenstandes umfasst haben. Erwartet werden Aufträge mit
   einer Laufzeit von mehr als zwölf Monaten (jeweils bezogen auf den
   Zeitpunkt der Angebotsabgabe). Die Projekte müssen noch nicht
   abgeschlossen sein. Der Bieter hat bei noch nicht abgeschlossenen
   Projekten anzugeben, welche Leistungen er innerhalb des laufenden
   Projekts bereits erbracht hat.
   Erklärung nach Los 1 bzw. Los 2 Formblatt Anhang 04, Punkt 2 abgeben.
   3.3 Der Bieter hat eine rechtsverbindlich unterzeichnete Eigenerklärung
   vorzulegen, in der er bestätigt, dass er beabsichtigt, im Rahmen der
   Vertragserfüllung, soweit eine Kommunikation mit dem Auftraggeber sowie
   zu Kunden des Auftraggebers sinnvoll ist, ausschließlich Beschäftigte
   einzusetzen, die die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift
   beherrschen. Außerdem ist der Bieter verpflichtet, die Einhaltung
   dieser Anforderungen auch an seine Unterauftragnehmer weiterzugeben.
   Erklärung nach Los 1 bzw. Los 2 Formblatt Anhang 04, Punkt 3 abgeben.
   3.4 Anforderungen zur Sicherstellung der personellen Mittel
   Der Bieter setzt zur Leistungserbringung Fachspezialisten
   (Servicetechniker bzw. Systemtechniker) ein, die über einen
   entsprechenden Qualifizierungsnachweis für die angebotene
   Herstellertechnik verfügen.
   Los 1
   3.5 Der Bieter hält die Regelungen des ElektroG vom 20.10.2015,
   insbesondere §10 Absatz 2, ein und weist seine Registrierung gemäß § 6
   ElektroG nach. Der Bieter bestätigt, dass auch der Hersteller diese
   Verpflichtung einhält.
   3.6- soweit zutreffend - Der Bieter hat mit dem Angebot anzugeben, für
   welche Teile der Leistung er unter Umständen Unteraufträge zu vergeben
   beabsichtigt. Erklärung nach Los 1 Formblatt Anhang 04, Punkt 4
   abgeben.
   3.7
    soweit zutreffend.
   Der Bieter gibt mit dem Angebot an, ob er sich zur Erfüllung von
   Eignungskriterien der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient.
   Erklärung nach Los 1 Formblatt Anhang 04, Punkt 5 abgeben.
   Los 2
   3.5 Der Bieter übergibt einen Nachweis anhand von
   Herstellerbestätigungen/Zertifikaten oder eines Nachweises einer
   unabhängigen anerkannten Sachverständigenorganisation, mit dem
   bestätigt wird, dass er für den Verkauf und den Service der von ihm
   angebotenen Scan-Technik in Deutschland zugelassen/zertifiziert ist.
   Eigenerklärungen des Bieters sind nicht zugelassen.
   3.6 Der Bieter hält die Regelungen des ElektroG vom 20.10.2015,
   insbesondere §10 Absatz 2, ein und weist seine Registrierung gemäß § 6
   ElektroG nach. Der Bieter bestätigt, dass auch der Hersteller diese
   Verpflichtung einhält.
   3.7 - soweit zutreffend - Der Bieter hat mit dem Angebot anzugeben, für
   welche Teile der Leistung er unter Umständen Unteraufträge zu vergeben
   beabsichtigt. Erklärung nach Los 2 Formblatt Anhang 04, Punkt 4
   abgeben.
   3.8 - soweit zutreffend - Der Bieter gibt mit dem Angebot an, ob er
   sich zur Erfüllung von Eignungskriterien der Kapazitäten anderer
   Unternehmen bedient. Erklärung nach Los 2 Formblatt Anhang 04, Punkt 5
   abgeben.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Los 1 und Los 2
   5.1 Der Bieter übergibt eine Erklärung nach Vergabegesetz
   Mecklenburg-Vorpommern
   (VgG M-V). Erklärung nach Los 1 bzw. Los 2 Formblatt Anhang 02, Punkt 1
   abgeben.
   5.2 Der Bieter übergibt eine Geheimhaltungs-/Verschwiegenheitserklärung
   für die Mitarbeiter, die das Angebot im Rahmen des Vergabeverfahrens IT
   012-2020 Rahmenverträge zur Lieferung von Managed Print Service und
   Scan-Technik, Los 1 Manage Print Service bzw. Los 2 Los 2
   Scan-Technik für das Scansubsystem der e Akte in der Justiz M-V für
   den Auftraggeber erstellen. Erklärung nach Los 1 Formblatt Anhang 02,
   Punkt 2 abgeben.
   5.3 Der Bieter übergibt eine Geheimhaltungs-/Verschwiegenheitserklärung
   für die Mitarbeiter, die auf der Grundlage des Rahmenvertrages IT
   012-2020 Rahmenverträge zur Lieferung von Managed Print Service und
   Scan-Technik, Los 1 Manage Print Service bzw. Los 2 Scan-Technik
   für das Scansubsystem der e Akte in der Justiz M-V Dienstleistungen
   erbringen.
   Nach Zuschlagerteilung durch den obsiegenden Bieter Erklärung nach Los
   1 bzw. Los 2 Formblatt Anhang 02, Punkt 3 abgeben.
   5.4 Der Bieter übergibt eine Eigenerklärung zu Datenschutz und
   Datensicherheit.
   Erklärung nach Los 1 bzw. Los 2 Formblatt Anhang 02, Punkt 4
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/11/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/02/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 12/11/2020
   Ortszeit: 13:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Los 1 und Los 2
   4.1 Bietergemeinschaften (BG)
   (1) Die BG benennt jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder
   als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung
   des Vertrages. Die Bevollmächtigung des Mitgliedes der BG ist durch
   eine Handlungsvollmacht nachzuweisen und zusammen mit dem Angebot
   vorzulegen. (nach Los 1 Formblatt (Fbl) Anhang (Anh.) 01, Punkt (Pkt)
   4)
   (2) Die BG bestätigt, dass ihre Mitglieder gesamtschuldnerisch haften,
   um bei Bedarf jedes Mitglied der BG auf volle Leistung in Anspruch
   nehmen zu können. (nach Fbl. Anh. 01, Pkt 4)
   (3) Die BG übergibt eine Eigenerklärung in der sie bestätigt, dass die
   BG so gestaltet ist, dass auch bei Eröffnung eines eventuellen
   Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines Mitgliedes die BG unter den
   übrigen Mitgliedern fortbesteht. (nach Fbl. Anh. 01, Pkt 4)
   (4) Für jedes Mitglied einer BG sind die im Pkt. 2.1 Eignungskatalog
   unter Nummer (Nr.)1 Befähigung zur Berufsausübung, Nr. 4
   Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und Pkt. 3
   Ausführungsbedingungen gemäß 128 GWB unter Nr 5 Bedingungen für die
   Auftragsbekanntmachung aufgestellten Anforderungen nachzuweisen.
   Hinsichtlich der Anforderungen an die Wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit (Nr. 2) sowie an die Technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit (Nr. 3) gemäß dem Eignungskatalog gilt, dass der
   Nachweis desjenigen Mitglieds der BG ausreicht, welches für den
   jeweiligen Leistungsteil verantwortlich sein soll.
   Im Fall von nachfolgend 4.2 und 4.3 hat der Bieter (B) folgende
   ergänzende Unterlagen nach Aufforderung durch den Auftraggeber
   innerhalb von 7 Kalendertagen abzugeben:
   4.2 Unterauftragsvergabe
   (1) Angabe, ergänzend zu Erklärung nach Fbl. Anh. 04, Pkt. 4, welche
   Unterauftragnehmer (UA) für die genannten Leistungsteile beauftragt
   werden sollen. (Erklärung nach Los 1
   Bzw. Los 2 Fbl. Anh. 02, Pkt. 5)
   (2) Nachweis, dass die benannten UA für die Auftragsausführung zur
   Verfügung stehen. Der Nachweis kann durch die Vorlage einer Fotokopie
   eines schriftlichen Unterauftrages und einer schriftlichen
   Verpflichtungserklärung des UA erfolgen. (Erklärung nach Los 1 bzw. Los
   2 Fbl. Anh. 02, Pkt. 8)
   (3) Vorlage Eigenerklärung der benannten UA, dass die Ausschlussgründe
   der §§ 123 bis 125 GWB (Erklärung nach Los 1 bzw. Los 2 Fbl. Anh. 05,
   Pkt. 1, 2 und 3) bei diesen nicht vorliegen.
   (4) Der B hat für die UA für den jeweiligen UA-leistungsteil über die
   Vorlage der Eigenerklärungen gemäß §§ 123 bis 125 GWB hinaus, die
   Eignung dieser UA durch Vorlage der im Eignungskatalog (Pkt. 2.1)
   geforderten Unterlagen zu belegen.
   4.3 Eignungsleihe
   (1) Nachweis, dass ihm die Kapazitäten des eignungsleihenden
   Unternehmens zur Verfügung stehen werden. Der Nachweis kann
   beispielsweise durch eine entsp. Verpflichtungserklärung
   Des eignungsleihenden Unternehmens erbracht werden. (Erklärung nach Los
   1 bzw. Los 2 Fbl. Anh. 02, Pkt. 6,7,8)
   (2) Vorlage entspr. Unterlagen des eignungsleihenden Unternehmens,
   welches die Eignungskriterien im Eignungskatalog in Pkt 2.1 erfüllt.
   (3) Vorlage Eigenerklärung des eignungsleihenden Unternehmens, dass bei
   diesem die Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 und 125 GWB nicht
   vorliegen. (Erklärung nach Los 1
   Bzw. Los 2 Fbl. Anh. 05, Pkt 1, 2, 3)
   (4) Falls sich der B auf Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach §
   46 Abs. 3 Nr. 6 VgV und die berufliche Erfahrung des eignungsleihenden
   Unternehmens beruft, muss dieses auch als UA die entspr. Leistungen
   erbringen. In diesem Fall hat das eignungsleihende
   Unternehmen seine Eignung durch die Vorlage der im Eignungskatalog in
   Pkt. 2.1 geforderten Unterlagen zu belegen.
   (5) Nimmt der B hinsichtlich der Eignungskriterien im Eignungskatalog
   unter Pkt. 2.1 Kapazitäten zur Wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens in Anspruch, wird eine
   gemeinsame Haftung des B und des eignungsleihenden Unternehmens entspr.
   Dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Hierfür ist eine
   Patronatserklärung vorzulegen. (Erklärung nach Los 1 bzw. Los 2 Fbl.
   Anh. 02, Pkt 9)
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern bei dem Ministerium für
   Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
   Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
   Ort: Schwerin
   Postleitzahl: 19053
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
   Telefon: +49 3855885160
   Fax: +49 3855884855817
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
   Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/10/2020
References
   6. mailto:b.breuel@dvz-mv.de?subject=TED
   7. http://www.dvz-mv.de/
   8. https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1750cc5ab5d-5
b07f0808361abfa
   9. http://www.vergabemarktplatz-mv.de/
  10. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau