(1) Searching for "2020101609044416044" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Abbrucharbeiten - DE-Berlin
Abbrucharbeiten
Dokument Nr...: 487107-2020 (ID: 2020101609044416044)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
DE-Berlin: Abbrucharbeiten
2020/S 202/2020 487107
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Postanschrift: Ferdinand-Schultze-Straße 71
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 13055
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle, Maja Dupick
E-Mail: [6]vergabe@howoge.de
Telefon: +49 3054642110
Fax: +49 3054641022
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.howoge.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/133693
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/133693
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: landeseigenes Unternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Generalübernehmerleistungen Rückbau Wohngebäude
Referenznummer der Bekanntmachung: VG-108-20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45111100 Abbrucharbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH plant den Rückbau zweier modular
errichteter Wohngebäude in der Eichbuschallee 51, 53 in 12347 Berlin
wegen gravierender Baumängel. Die zu vergebenden Leistungen betreffen
die Planung des geordneten Rückbaus der Wohngebäude sowie sämtliche
erforderlichen Demontage-, Transport- und Entsorgungsleistungen bis hin
zur baureifen Übergabe des Projektgrundstücks durch einen
Generalübernehmer.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Planung und Ausführung des Rückbaus der zwei 4-geschossigen Wohngebäude
bestehend aus insgesamt 260 Raummodulen bzw. 284 Containern (ca. 7
100/8 500 m^2 MF/BGF) in Stahlrahmenbauweise einschließlich Ausstattung
und Fundamenten. Erhalt von 40 Raummodulen im
Rohbauzustand/Stahlgerippe sowie 5 vollständiger Module zur weiteren
Verwendung für den Auftraggeber; Transport dieser Module zu einem
Lagerplatz des Auftraggebers im Umkreis von 50 km vom
Projektgrundstück. Vollständige Entsorgung der Abbruch- und
Demontagematerialien durch den Generalübernehmer. Herstellung eines
baureifen Zustands des Projektgrundstücks. Mit den Arbeiten muss
zwingend noch in 2020 begonnen werden. Details enthält eine funktionale
Leistungsbeschreibung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 4
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
1. Option des Auftraggebers, den Auftragnehmer mit zusätzlichen
erforderlichen Leistungen im Zusammenhang mit den Abbruch- und
Demontagearbeiten zu beauftragen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Für die Angebotsabgabe stellt die Vergabestelle ein Formular zur
Eignungsprüfung zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist.
1. ausgefülltes Formblatt Angaben zum Bieter,
2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123,
124 GWB und MiLoG,
3. Eigenerklärung des Bewerbers zur Eintragung in das Berufsregister
oder Handelsregister seines Sitzes, § 6a EU Nr. 1 VOB/A.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für die Angebotsabgabe stellt die Vergabestelle ein Formular zur
Eignungsprüfung zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist.
4. Durch die Bieter ist der Umsatz der letzten 3 Jahre anzugeben,
soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils
bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die
Vergabestelle behält sich vor, weitere Unterlagen zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit abzufordern.
5. Durch die Bieter ist eine Freistellungsbescheinigung zum
Bausteuerabzug nach § 48b EStG vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 4.:
Es werden nur solche Bieter zugelassen, die in dem vorgenannten
Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz mit Abbruch- bzw.
Demontageleistungen für Bauvorhaben von mindestens 4 Mio. EUR ohne
Umsatzsteuer nachweisen können. Umsatzangaben von Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft werden addiert. Gleiches gilt im Falle der
Eignungsleihe für Nachunternehmer.
Die Vergabestelle behält sich das Nachfordern von Nachweisen zur
Glaubhaftmachung der angegebenen Umsatzerlöse vor.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für die Angebotsabgabe stellt die Vergabestelle ein Formular zur
Eignungsprüfung zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist.
6. Referenzen Abbruch- bzw. Demontageleistungen für Bauvorhaben.
Durch die Bieter sind in den letzten 5 Jahren fertig gestellte und mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbare Referenzprojekte für die
Erbringung von Abbruch- und Demontageleistungen für Bauvorhaben mit
Angaben zu Bauherr mit Kontaktdaten, Kurzbeschreibung der
Leistungsinhalte, Größe des Bauvorhabens in BGF und Projektstatus
nachzuweisen.
7. Referenzen Planungsleistungen für Abbruch- bzw. Demontageleistungen.
Durch die Bieter sind in den letzten 5 Jahren fertig gestellte und mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbare Referenzprojekte für die
Erbringung von Planungsleistungen für Abbruch-bzw. Demontageleistungen
mit Angaben zu Bauherr mit Kontaktdaten, Kurzbeschreibung der
Leistungsinhalte, Größe des Bauvorhabens in BGF und Projektstatus
nachzuweisen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 6:
Es werden nur solche Bieter zugelassen, die wenigstens 2 vergleichbare
Referenzprojekte mit jeweils mindestens 3 000 m^2 BGF nachweisen. Ein
Referenzprojekt gilt als fertig gestellt, wenn die Leistungen
abgenommen wurden.
Zu 7.
Es werden nur solche Bieter zugelassen, die wenigstens 2
Referenzprojekte nachweisen, bei denen der Bieter die
Planungsleistungen für den Abbruch- bzw. die Demontage eines
Bauvorhabens mit mindestens 1 000 m^2 BGF selbst erbracht hat. Ein
Referenzprojekt gilt als fertig gestellt, wenn die Abbruchleistungen
auf Grundlage der vom Bieter erstellten Planungen begonnen haben.
Mindestens eines der unter Nr. 7. benannten Referenzprojekte muss
geordnete Rückbaumaßnahmen in unmittelbarer Nähe eines durchgängig
genutzten Gebäudes betreffen (beispielsweise Baulücke). Die
Referenzprojekte können bereits zu Nr. 6 benannt worden sein.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Für die Angebotsabgabe stellt die Vergabestelle ein Formular zur
Eignungsprüfung zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies
enthält für alle geforderten Erklärungen Musterformulare:
1. Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz,
2. Erklärung zur Frauenförderung,
3. Erklärung Vertraulichkeit (Datenschutz).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/11/2020
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/11/2020
Ortszeit: 11:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Teilnahme von Bietern am Eröffnungstermin ist nicht vorgesehen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf der
Vergabeplattform des Landes Berlin unter
[10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/133693 zum Download zur Verfügung gestellt. Das
darin enthaltene Formular zur Eignungsprüfung ist zwingend zu
verwenden. In jedem Falle werden interessierte Bieter gebeten, sich auf
der Vergabeplattform mit Ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen,
damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bieterfragen und
Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist
kostenfrei möglich.
2. Die Vergabestelle wird unvollständige Angebote nicht
berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum
Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
3. Das Angebot ist ausschließlich in elektronischer Form auf der
Vergabeplattform
unter[11]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTe
nderId/platformId/2/tenderId/133693 einzureichen. Die Vergabestelle
wird Angebote nicht berücksichtigen, die nicht form- und fristgerecht
eingereicht werden.
4. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot eine Erklärung
aller Mitglieder der Bietergemeinschaft abzugeben, wonach diese im
Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer
Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der
Bietergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu
bevollmächtigen.
5. Beruft sich der Bieter hinsichtlich seiner Eignung auf die
Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Angebot eine Erklärung der
Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bieter im Auftragsfalle
ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene
Unternehmen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[12]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
gabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der
Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB.
Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens
zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3
Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann
innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben
genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr.
4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit
der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung
zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder
elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2
GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[13]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
gabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/10/2020
References
6. mailto:vergabe@howoge.de?subject=TED
7. http://www.howoge.de/
8. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/133693
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/133693
10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/133693
11. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/133693
12. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
13. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|