Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101409210715154" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Fallschirme - DE-Koblenz
Fallschirme
Ausrüstungen für Luftfahrzeuge
Dokument Nr...: 486540-2020 (ID: 2020101409210715154)
Veröffentlicht: 14.10.2020
*
  DE-Koblenz: Fallschirme
   2020/S 200/2020 486540
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Richtlinie 2009/81/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik
   und Nutzung der Bundeswehr
   Nationale Identifikationsnummer:
   Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Str. 1
   Ort: Koblenz
   Postleitzahl: 56073
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): BAAINBw L2.2
   E-Mail: [6]BAAINBwL2.2@bundeswehr.org
   Fax: +49 26140016577
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
   [7]http://baainbw.de
   Elektronischer Zugang zu Informationen:
   [8]http://www.evergabe-online.de/
   Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
   [9]http://www.evergabe-online.de/
   Weitere Auskünfte erteilen:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
   für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
   verschicken:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
   Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik
   und Nutzung der Bundeswehr -E1.3- Angebotssammelstelle
   Nationale Identifikationsnummer:
   Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
   Ort: Koblenz
   Postleitzahl: 56073
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]baainbwe1.3-angebotssammelstelle@bundeswehr.org
   Fax: +49 26140013960
   Internet-Adresse: [11]http://www.evergabe-online.de/
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Verteidigung
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
   anderer Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   Absetzsystem Schlauchboot KSK
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Lieferauftrag
   Kauf
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
   Kommando Spezialkräfte
   FschGerLUZg LSL
   Graf-Zeppelin-Straße 22
   75965 Calw
   DEUTSCHLAND
   NUTS-Code DE12A Calw
   II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
   Beschaffung eines Absetzsysstems für Schlauchboote des KSK
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   39523000 Fallschirme, 34741000 Ausrüstungen für Luftfahrzeuge
   II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an
   Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen
   Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben
   Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei
   Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben
   Der erfolgreiche Bieter muss angeben, welche(n) Teil(e) des Auftrags er
   über den geforderten Anteil hinaus als Unteraufträge zu vergeben
   gedenkt, und die bereits ausgewählten Unterauftragnehmer nennen
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   Das Vorhaben umfasst die Beschaffung von 16 SE Absetzsystemen für
   Schlauchboote der Spezialkräfte der Bundeswehr (SpezKrBw) speziell für
   die Luftfahrzeugmuster (Lfz-Muster) A400M, C-130J, C-17 Globemaster III
   und für mittlerer bis schwerer Transporthubschrauber. Bei dem
   Absetzsystem für Schlauchboote SpezKrBw handelt es sich um ein
   Lastenabsetzsystem, das in der Lage ist, Schlauchboote mit einem Lfz zu
   transportieren (strategischer Lufttransport) und vertikal durch den
   Einsatz von Lastenfallschirme abzusetzen (taktischer Lufttransport).
   Der AN erstellt zudem alle Vorschriften und sämtliche erforderliche
   Nachweise, die für eine Musterzulassung des Absetzsystems für
   Schlauchboote SpezKrBw und der anschließenden Integration in die o. g.
   Lfz-Muster erforderlich sind, einschließlich der dazugehörigen
   Einzelkomponenten. Des Weiteren wird seitens des AN die Ersteinweisung,
   Weiterbildung und Regenerationsausbildung durch den Hersteller des
   Absetzsystems Schlauchboote SpezKrBw sichergestellt.
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Beginn 3.5.2021. Abschluss 29.11.2024
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   Keine
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen
   der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   Bietergemeinschaften haben sich im Zuschlagsfall zu einer
   Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, deren Mitglieder für die
   Erfüllung des Auftrags gesamtschuldnerisch haften. Mit die
   Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft eine
   unterschriebene Erklärung betreffend der Gründung einer
   Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Aus der Erklärung ergeben sich die
   Absicht, sich im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft
   zusammenzuschließen, die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder
   der Arbeitsgemeinschaft im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher
   Mitglieder der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft und ein bevollmächtigter
   Vertreter der Arbeitsgemeinschaft. Bewerbergemeinschaften müssen durch
   geeignete, nachprüfbare und objektive Kriterien glaubhaft machen, dass
   Die Bildung der Arbeitsgemeinschaft keine fusionskontrollrechtlichen
   Bedenken aufwirft und entweder
   (a) jedes Bewerbergemeinschaftsmitglied für sich alleine nicht in der
   Lage ist, die geforderte Leistung zu erbringen oder (b) dass nur ein
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft in der Lage wäre, ein Angebot
   abzugeben und dass die Bildung einer Bietergemeinschaft in diesem Fall
   wirtschaftlich zweckmäßig und kaufmännisch vernünftig erscheint.
   Hierzu haben die Mitglieder derBewerbergemeinschaft mit dem
   Teilnahmeantrag ein Konzept zur beabsichtigten Aufgaben- und
   Leistungsverteilung innerhalb der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft unter
   Darlegung der Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten
   vorzulegen.
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
   insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
   1. Allgemeine Bedingungen für Entwicklungsverträge mit Industriefirmen
   (ABEI)  Ausgabe Juni 2005  mit Ausnahme von §§ 8 Absatz 3, 10 Absatz
   7, 17 Absatz 1, 18 und 20 Absatz 1,
   2. Verdingungsordnung für Leistungen, Teil B Allgemeine
   Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B)" 
   Fassung 2003  vom 5.8.2003,
   3. Zusätzliche Vertragsbedingungen des Bundesministeriums der
   Verteidigung zur Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (ZVB/BMVg) in
   der Fassung der 1. Änderung vom 10.5.2001 mit Ausnahme der Nrn. 11.4
   und 11.5; an deren Stelle gilt die Interimsfassung der Nrn. 11.4 und
   11.5 vom 28.1.2005.
   III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
   Bewerber, die noch keine Sicherheitsüberprüfung absolviert haben,
   können die Sicherheitsbescheinigung erlangen bis: 3.5.2021
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage
   Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1. Bewerber aus der Europäischen Union haben
   zum Nachweis der Erlaubnis der Berufsausübung dem Teilnahmeantrag einen
   Auszug aus dem einschlägigen Berufs- oder Handelsregisters gemäß der
   Liste des Anhangs VII Teil B und C der Richtlinie 2009/81/EG
   beizulegen, sofern eine Eintragung gemäß den Vorschriften des
   Mitgliedstaats der Herkunft oder Niederlassung Voraussetzung für die
   Berufsausübung ist. Bewerber aus Staaten außerhalb der Europäischen
   Union haben durch eine vergleichbare Bescheinigung (z. B. Certificate
   of Incorporation by the Delaware Division of Corporations oder
   Certificate of Incorporation by the Secretary of the State of
   Connecticut) nachzuweisen, dass sie die in dem für die Berufsausübung
   erforderlichen Register vorschriftsmäßig eingetragen sind, sofern eine
   Eintragung gemäß den Vorschriften des Herkunfts-/Niederlassungsstaates
   Voraussetzung für die Berufsausübung ist. Ein entsprechender
   Registerauszug kann in englischer Sprache vorgelegt werden. Alternativ
   kann ein Bewerber mit dem Teilnahmeantrag eine schriftliche Erklärung
   unter Eid einreichen, in der er versichert, dass er in seinem
   Herkunfts-/Niederlassungsstaat in dem für die Berufsausübung
   erforderlichen Register vorschriftsmäßig eingetragen ist oder dass es
   keiner solchen Registereintragung bedarf. Der Auszug, die Bescheinigung
   oder die Erklärung darf nicht älter als ein Jahr sein (gerechnet ab dem
   Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge unter Abschnitt
   IV.3.4)). Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis, die
   Erklärung oder die Bescheinigung durch jedes Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
   2. Bewerber müssen ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen zwingender oder fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§
   123, 124 GWB beilegen. Für die Erklärung ist das Formular BAAINBw-B-V
   034/09.2017 zu verwenden, das zum Download unter
   [12]www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/vergabe/unter
   lagen-zur-angebotsabgabe bereit steht. Im Falle einer
   Bewerbergemeinschaft ist der Vordruck von jedem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
   3. Bewerber müssen neben Angaben zu Firma und Anschrift einen für das
   Verfahren zuständigen Ansprechpartner mit E-Mail-Adresse, Telefon und
   Faxnummer angeben. Bewerber/Bewerbergemeinschaften können sich zum
   Nachweis ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   und/oder zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Wirtschaftsteilnehmer
   berufen, wenn sie nachweisen, dass ihnen dadurch die erforderlichen
   Mittel zur Verfügung stehen (Eignungsleihe). In diesem Fall hat ein
   Bewerber mit dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung des
   Wirtschaftsteilnehmers vorzulegen, auf dessen Eignung er sich beruft
   (vgl. Abschnitte III.2.2) und III.2.3)). Sofern sich ein Bewerber/eine
   Bewerbergemeinschaft auf die Leistungsfähigkeit eines anderen
   Wirtschaftsteilnehmers beruft, sind die von den
   Bewerbern/Bewerbergemeinschaften geforderten Erklärungen und Nachweise
   bezüglich der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, soweit eine
   Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung im Rahmen der Eignungsleihe
   erforderlich ist, nur von demjenigen Wirtschaftsteilnehmer vorzulegen,
   auf dessen Eignung sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft
   beruft.
   Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Sofern sich ein Bewerber oder eine
   Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit auf Unterauftragnehmer beruft (Eignungsleihe), sind
   die von den Bewerbern und Bewerbergemeinschaften geforderten
   Erklärungen und Nachweise mit dem Teilnahmeantrag von demjenigen
   Unterauftragnehmer vorzulegen, auf dessen Eignung sich der Bewerber
   oder die Bewerbergemeinschaft beruft.
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1. Bewerber haben für die letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre in den durch den Auftragsgegenstand
   vorausgesetzten Tätigkeitsbereichen (gemäß III.2.3) jeweils einen
   Mindestumsatz in Höhe von 1 Mio. EUR nachzuweisen. Als Nachweis ist mit
   dem Teilnahmeantrag eine entsprechende Eigenerklärung für die letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre vorzulegen. Bei der Bewerbung durch eine
   Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied diese Nachweise vorzulegen.
   2. Bewerber haben ihrem Teilnahmeantrag eine Darstellung mit Angaben
   von Konzernzugehörigkeiten beizufügen. Im Fall einer
   Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft
   entsprechende Angaben zu seiner Konzernzugehörigkeit zu machen.
   3. Sofern der Bewerber bereits Auftragnehmer der Bundeswehr ist, hat er
   die entsprechende Auftragnehmernummer der Bundeswehr anzugeben. Im Fall
   einer Bewerbergemeinschaft gilt dies entsprechend für ihre einzelnen
   Mitglieder. Bewerber können sich auf die finanzielle und
   wirtschaftliche Leistungsfähigkeit anderer Wirtschaftsteilnehmer
   berufen, wenn sie nachweisen, dass ihnen dadurch die erforderlichen
   Mittel zur Verfügung stehen. Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber
   diese Dritten in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und es ist der
   Nachweis zu erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen
   Mitteln für das Erbringen der Leistungen zur Verfügung (z. B.
   Verpflichtungserklärung) steht. Ausländischen Bewerbern wird die
   Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet. Soweit Eigenerklärungen
   verlangt werden, sagt der Bewerber zu, Nachweise auf Verlangen,
   spätestens jedoch vor Zuschlagserteilung vorzulegen. Die vorstehenden
   Ausführungen gelten entsprechend für Bewerbergemeinschaften.
   4. Bewerber haben den Nachweis über das Vorliegen oder die
   rechtsverbindliche Zusage zum Abschluss einer im Rahmen und Umfang
   marktüblichen Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung
   (Deckungssumme von mindestens 1 Mio. EUR) oder eine vergleichbare
   Versicherung zur Abdeckung auftragsspezifischer Risiken bei einem in
   einem Mitgliedsland der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens
   über den europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
   Versicherungsunternehmers zu erbringen.
   Akzeptiert wird auch die Zusage des Versicherungsträgers, im Falle
   einer Beauftragung seines Kunden (vorliegend des Bewerbers) die
   Deckungssumme zum Vertragsbeginn zu erhöhen, um die geforderte
   Mindestdeckung sicherzustellen.
   5. Der Auftraggeber behält sich vor, eine Wirtschaftsauskunft/einen
   Gewerbezentralregisterauszug über den Bewerber einzuholen.
   Hinweis: Unterlagen in einer anderen als der deutschen Sprache ist eine
   deutsche Übersetzung beizufügen.
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Sofern sich ein Bewerber oder eine
   Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit auf Unterauftragnehmer beruft (Eignungsleihe), sind
   die von den Bewerbern und Bewerbergemeinschaften geforderten
   Erklärungen und Nachweise mit dem Teilnahmeantrag von demjenigen
   Unterauftragnehmer vorzulegen, auf dessen Eignung sich der Bewerber
   oder die Bewerbergemeinschaft beruft.
   III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
   Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Vorzulegende Nachweise und Erklärungen:
   1. Bewerber und Bewerbergemeinschaften haben ihre Erfahrung bezüglich
   der Herstellung von (angepassten) Absetzsystemen durch Vorlage einer
   Referenzenliste nachzuweisen.
   Allgemeine Anforderungen an vorzulegende Nachweise und Erklärungen:
   Mit der einzureichenden Referenzliste ist die Erbringung der
   wesentlichen gleichwertigen, in den letzten fünf Jahren erbrachten
   Leistungen nachzuweisen. Ein Referenzprojekt darf mehrmals als Nachweis
   verwendet werden. Referenzen sind vom Bewerber / von der
   Bewerbergemeinschaft geordnet nach ihrer Relevanz einzureichen.
   Die Referenzliste hat folgende Angaben zu beinhalten:
   Bezeichnung und kurze Beschreibung des Projekts mit Angaben zu
   Auftragsinhalt und Umfang, Ausführungsort, Ausführungszeitraum sowie
   Name des Auftraggebers.
   Vorlage von Nachweisen und Erklärungen zur technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit bei Eignungsleihe Bewerber können sich für
   Teilleistungen auf die fachliche und technische Leistungsfähigkeit
   anderer Wirtschaftsteilnehmer berufen (Eignungsleihe), soweit sie
   nachweisen, dass diese ihnen die für die Auftragsausführung
   erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen. Als Nachweis hat ein
   Bewerber mit dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung des
   Wirtschaftsteilnehmers vorzulegen, auf dessen Eignung er sich beruft.
   2. Beschreibung der personellen Ressourcen sowie durchschnittliche
   Beschäftigtenzahl der letzten 3 Jahre in der relevanten Sparte.
   3. Darstellung, wie die Pflege der Konstruktions- und Bauunterlagen der
   zu liefernden Geräte über die Nutzungsdauer von voraussichtlich 10
   Jahren gewährleistet wird.
   Alle geforderten Nachweise und Erklärungen sind  soweit nicht
   ausdrücklich anderweitig angegeben  mit dem Teilnahmeantrag
   einzureichen.
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
   Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Sofern der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft plant, einzelne
   Teilleistungen durch Unterauftragnehmer zu erbringen und sich
   zusätzlich auf deren Eignung beruft (Eignungsleihe), sind mit dem
   Teilnahmeantrag die von den Bewerbern und Bewerbergemeinschaften
   geforderten Erklärungen und Nachweise zur technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit jeweils von demjenigen Wirtschaftsteilnehmer
   vorzulegen, der die Leistung als Unterauftragnehmer erbringen soll und
   auf dessen Eignung sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft
   beruft.
   Unvollständigkeit der Nachweise kann zum Ausschluss vom weiteren
   Vergabeverfahren führen.
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem
   bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote ja
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   Niedrigster Preis
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   Q L2BG LA097 LA349
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   nein
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   Kostenpflichtige Unterlagen: nein
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   23.11.2020 - 13:00
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   14.12.2020
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen
   Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen
   Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit
   Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf [13]www.evergabe-online.de
   zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der
   Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter
   (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit
   ([14]www.lv-cockpit.de).
   Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen,
   Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen
   Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die
   elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete
   Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der
   Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der
   elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
   Weitergehende Informationen stehen auf
   [15]https://www.evergabe-online.info bereit.
   Bewerber sollen die vorgenannten Formulare verwenden, ausfüllen und
   durch die geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise ergänzen. Zu
   unterzeichnen sind insbesondere Eigenerklärungen und
   Verpflichtungserklärungen der Bewerber/Bewerbergemeinschaften. Im Falle
   einer Bewerbergemeinschaft sind die zu unterzeichnenden Bestandteile
   des Teilnahmeantrags, die nicht nur eins der Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft, sondern die Bewerbergemeinschaft als solche
   betreffen, von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder vom
   bevollmächtigten Vertreter der Bietergemeinschaft zu unterzeichnen; im
   Übrigen reicht die Unterzeichnung durch das jeweils von der Erklärung
   betroffene Mitglied der Bietergemeinschaft. Verpflichtungserklärungen
   von Unterauftragnehmern sind jeweils von diesen zu unterzeichnen.
   Bewerber werden darauf hingewiesen, dass alle mit dem Teilnahmeantrag
   eingereichten Angaben auch für das ggf. einzureichende Angebot Geltung
   haben sollen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber
   dem Teilnahmeantrag ergeben, muss die Vergabestelle zu späterer Zeit
   ggf. erneut in eine Beurteilung der Eignung antreten.
   Bewerberfragen können per E-Mail an [16]BAAINBwL2.2@bundeswehr.org oder
   schriftlich an die unter I.1) genannte Kontaktstelle BAAINBw L2.2 unter
   Angabe der Bezeichnung der Maßnahme und des Aktenzeichens (vergleiche
   Ziffer IV.3.1) gerichtet werden. Bewerberfragen sind in deutscher
   Sprache zu verfassen. Es werden nur Bewerberfragen beantwortet, die bis
   einschließlich zum 16.11.2020 23.59 Uhr eingegangen sind. Mündliche
   oder verspätete Anfragen werden nicht beantwortet.
   Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein
   dem Zweck, den Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine
   Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen.
   Abweichungen und Spezifizierungen im Rahmen der Verhandlungen bleiben
   vorbehalten.
   Es gilt deutsches Recht.
   Die den Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellten Informationen sind
   vertraulich zu behandeln und dürfen nicht an Dritte weitergegeben
   werden, es sei denn die Weitergabe der Information ist für die
   Unterbreitung des Teilnahmeantrags/Angebots oder die Auftragsausführung
   erforderlich (bspw. im Rahmen der Unterauftragsvergabe). Die
   Vertraulichkeit ist auch nach Beendigung des Vergabeverfahrens zu
   gewährleisten.
   Bewerber/Bieter haben während des gesamten Vergabeverfahrens sowie nach
   dessen Beendigung den Schutz aller in ihrem Besitz befindlichen oder
   ihnen zur Kenntnis gelangter Verschlusssachen gemäß den einschlägigen
   Rechts- und Verwaltungsvorschriften zu gewährleisten.
   Entsprechendes gilt für Bewerbergemeinschaften/Bietergemeinschaften.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: §
   160 GWB Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   § 134 GWB Informations- und Wartepflicht
   [18]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
   § 135 Unwirksamkeit
   [19]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt  Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [20]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   9.10.2020
References
   6. mailto:BAAINBwL2.2@bundeswehr.org?subject=TED
   7. http://baainbw.de/
   8. http://www.evergabe-online.de/
   9. http://www.evergabe-online.de/
  10. mailto:baainbwe1.3-angebotssammelstelle@bundeswehr.org?subject=TED
  11. http://www.evergabe-online.de/
  12. http://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/vergabe/unterlagen-zur-angebotsabgabe
  13. http://www.evergabe-online.de/
  14. http://www.lv-cockpit.de/
  15. https://www.evergabe-online.info/
  16. mailto:BAAINBwL2.2@bundeswehr.org?subject=TED
  17. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  18. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
  19. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
  20. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau