(1) Searching for "2020101409200515023" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Windenergieerzeuger - DE-Kassel
Windenergieerzeuger
Windmühlen
Reparatur und Wartung von Anlagen
Windenergieanlagen
Windkraftwerkpark
Dokument Nr...: 486319-2020 (ID: 2020101409200515023)
Veröffentlicht: 14.10.2020
*
DE-Kassel: Windenergieerzeuger
2020/S 200/2020 486319
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: EAM GmbH & Co. KG
Postanschrift: Monteverdistr. 2
Ort: Kassel
NUTS-Code: DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 34131
Land: Deutschland
E-Mail: [6]ausschreibungen@eam.de
Telefon: +49 5619331198
Fax: +49 5619332512
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.eam.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.eam.de/ueber-uns/aktuelle-ausschreibungen/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://eam.synertrade.com/ngp45/loginprocess
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Windpark Mittenaar
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
31121300 Windenergieerzeuger
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Lieferung, betriebs- und nutzungsfertige Errichtung sowie die Wartung
und Instandsetzung (über 20 Jahre) von 5 Windenergieanlagen der 4 MW
Klasse und größer (keine Projektierungsleistungen wie z. B.
Antragstellungen, Flächensicherung und Tiefbau). Die Projektpartner,
die EAM Natur GmbH (EAM) und die Gemeinde Mittenaar planen die
Errichtung und den Betrieb des Windparks Mittenaar im Gemeindewald der
hessischen Kommune Mittenaar. Das Planungsgebiet ist geprägt von einer
komplexen, bewaldeten Höhenlage mit Höhen zwischen 360 und 420 m ü. NN.
mit voraussichtlichen mittleren Windgeschwindigkeiten von ca. 5,7-6,3
m/s.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
31121310 Windmühlen
45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
45251160 Windenergieanlagen
31121340 Windkraftwerkpark
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE722 Lahn-Dill-Kreis
Hauptort der Ausführung:
Gemeinde Mittenaar
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Plangebiete der Windparks weisen folgende Standortbedingungen auf:
Das Planungsgebiet ist geprägt von einer komplexen, bewaldeten
Höhenlage mit Höhen zwischen 360 und 420 m ü. NN. mit voraussichtlichen
Mittleren Windgeschwindigkeiten von ca. 5,7-6,3 m/s. Der Auftrag wird
unter den aufschiebenden Bedingungen stehen, dass:
die BImSchG-Genehmigung rechtskräftig erteilt wird und nicht mit
Auflagen verbunden ist, die einen wirtschaftlichen Betrieb der WEA
nicht zulassen;
eine Finanzierungszusage der finanzierenden Bank vorliegt;
eine Anschlusszusage vom Netzbetreiber vorliegt;
ein Zuschlag für die EEG-Vergütung erzielt wird;
ein Gremienbeschluss des Auftraggebers zur Realisierung des Projekts
vorliegt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Abhängig von der Erfüllung der oben beschriebenen aufschiebenden
Bedingungen II 2.4) Beschreibung der Beschaffung
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Hierzu wird auf die Teilnahmebedingungen für den Teilnahmewettbewerb
zum Verhandlungsverfahren verwiesen. Die Unterlagen können bei der
unter I.1) angegebenen Adresse abgerufen werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Bestimmte technische Ausstattungen der WEA sollen optional im
Verhandlungsverfahren angeboten werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend als
Eigenerklärung vorzulegen; ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote
wird nicht akzeptiert. Es sind nur die geforderten Nachweise/Unterlagen
einzureichen. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht und
können zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren führen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Kopie des Handelsregisterauszuges des Herkunftslandes des Unternehmens,
jeweils nicht älter als 12 Monate.
Bankenerklärung (Bonitätsauskunft) mit positivem Bescheid nicht älter
als 3 Monate
Wir behalten uns vor, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des
Bewerbers zudem anhand von uns veranlasster Recherchen zu überprüfen
(z. B. Abfrage bei einer Wirtschaftsauskunftsgesellschaft wie z. B.
Credit Reform).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend als
Eigenerklärung vorzulegen; ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote
wird nicht akzeptiert. Es sind nur die geforderten Nachweise/Unterlagen
einzureichen. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht und
können zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren führen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Erklärung zu 5 Referenzen, die nicht älter als 3 Jahre alt sind.
Nachweis und Erklärung zum Wartungs- und Service Konzept.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit/Sozialversicherung §§ 123, 124 GWB
Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung
Erklärung der Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
Erklärung zum Datenschutz und zur Verschwiegenheit
Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindestlohn und Arbeitsschutz.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Bewerbergemeinschaften haben einen einheitlichen, gemeinsamen
Teilnahmeantrag einzureichen und den Vordruck aus Anlage 2.3 Erklärung
der Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft auszufüllen.
Sollte ein Bewerber einen Teilnahmeantrag sowohl als Mitglied einer
Bewerbergemeinschaft als auch als Einzelbewerber stellen, so hat er
schriftlich nachvollziehbar darzulegen, warum hierdurch nicht gegen den
vergaberechtlichen Grundsatz des Geheimwettbewerbs verstoßen wird.
Erfolgt ein solcher Nachweis nicht, so werden der betreffende
Einzelbewerber und die Bewerbergemeinschaft von dem Verfahren
ausgeschlossen, denn ein solches Verhalten ist als unzulässige
wettbewerbsbeschränkende Abrede zu werten und führt zum Ausschluss
beider Teilnahmeanträge. Gleiches gilt für den Fall, dass sich ein
Bewerber an verschiedenen Bewerbergemeinschaften beteiligt.
Die Änderung einer Bewerbergemeinschaft nach Ablauf der Teilnahmefrist
aus Ziffer 1.8. ist unzulässig und führt zum Ausschluss vom
Vergabeverfahren.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/11/2020
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 27/11/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Fragen zur Bekanntmachung und den Teilnahmebedingungen sind
ausschließlich über die elektronische Plattform im Bereich Projektforum
und bis zum 23.10.2020. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
2. Vertragspartner des erfolgreichen Bieters wird eine von den
nachfolgend genannten Projektpartnern noch Zugründende
Projektgesellschaft, die Windpark Mittenaar GmbH.
Projektpartner und Gründungsgesellschafter der Windpark Mittenaar GmbH
sind die EAM Natur GmbH und die Kommune Mittenaar.
3. Eine Auswechslung des Bewerbers oder eine Auswechslung/ein Wegfall
eines oder mehrerer Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft ist nach
Ablauf der in Ziff. IV.3.4) dieser Bekanntmachung festgelegten Frist
ist Unzulässig und führt zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
4. Es ist beabsichtigt, im Ergebnis des Teilnahmewettbewerbes
mindestens drei und maximal acht Geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe
aufzufordern. Sofern im Teilnahmewettbewerb mehr als drei Bewerber als
grundsätzlich geeignet festgestellt werden, erfolgt die Auswahl der
Teilnehmer nach Maßgabe der in den Vergabeunterlagen dargestellten
Bewertungsskala. Bei mehr als drei grundsätzlich geeigneten Bewerbern
ist die Vergabestelle nicht verpflichtet, alle Bewerber bis zur
Maximalzahl (höchstens acht) zur Angebotsabgabe aufzufordern.
5. Für die Bearbeitung der Teilnahme unterlagen und die Erstellung der
Teilnahmeanträge wird, soweit gesetzlich zulässig, keine Entschädigung
gewährt.
6. Die EAM GmbH & Co. KG ist als Holdinggesellschaft der EAM-Gruppe,
der auch die EAM Natur GmbH angehört, verantwortlich für die zentralen
Gruppenaufgaben wie z. B. Beschaffungen.
7. Die Ausschreibung wird gemäß §§ 97 ff GWB in Verbindung mit der
Sektorenverordnung durchgeführt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: VergabeKammern des Landes Hessen bei dem
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilheminenstr. 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a. die folgenden
Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe oder gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem
Regierungspräsidium DarmstadtWilhelminenstr
Postanschrift: Wilhelmstr. 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/10/2020
References
6. mailto:ausschreibungen@eam.de?subject=TED
7. http://www.eam.de/
8. https://www.eam.de/ueber-uns/aktuelle-ausschreibungen/
9. https://eam.synertrade.com/ngp45/loginprocess
10. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
11. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|