(1) Searching for "2020101409195515000" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Planung von Rohrleitungen - DE-Grünwald
Planung von Rohrleitungen
Dokument Nr...: 486413-2020 (ID: 2020101409195515000)
Veröffentlicht: 14.10.2020
*
DE-Grünwald: Planung von Rohrleitungen
2020/S 200/2020 486413
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Erdwärme Grünwald GmbH
Postanschrift: Tölzer Straße 19
Ort: Grünwald
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
Postleitzahl: 82031
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [6]Ulrike.Boettcher@erdwaerme-gruenwald.de
Telefon: +49 89944663164
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.erdwaerme-gruenwald.de/
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.tender24.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_De
tails&TenderOID=54321-Tender-17381284227-1ca44216b35afaa9
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]www.tender24.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [11]https://tender24.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planung Hausanschlussleitungen
Referenznummer der Bekanntmachung: DRESO_INFRA-2020-0027
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71322200 Planung von Rohrleitungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Planung von Hausanschlüssen für das Fernwärmenetz der Erdwärme Grünwald
GmbH.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 922 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
82031 Grünwald
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Erdwärme Grünwald GmbH (EWG) ist ein Geothermieunternehmen, das
über ein Fernwärmenetz die Gemeinde Grünwald mit Wärme versorgt. Mit
der Wärmelieferung wurde im Oktober 2011 begonnen. Bisher sind etwa
1100 Kundenverträge realisiert worden.
Die EWG hat die Absicht, 2 Rahmenverträge über die Anfertigung von
Bestandsaufnahmen und die Planung von Hausanschlüssen für das
Fernwärmenetz der EWG zu vergeben. Zu diesem Zweck führt sie ein
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb nach den
Bestimmungen des vierten Teils des GWB in Verbindung mit der
Sektorenverordnung (SektVO) durch.
Benötigt werden Planer, die Daten vor Ort bei einem Interessenten für
einen Anschluss an das Fernwärmenetz aufnehmen, daraus die Festlegungen
für die Trassenführung und Anschlussleistung erarbeiten und bei
Notwendigkeit mit den Beteiligten abstimmen. Aus den so erhobenen und
bearbeiteten Daten soll ein Dokument angefertigt werden, welches der
EWG als Bestandsaufnahme und technische Grundlage der
Vertragserstellung dient.
Die EWG entscheidet, ob beim ersten Vor-Ort-Termin bereits alle Daten
für die zukünftige Planung aufgenommen werden, oder ob es nach
Vertragsschluss des Interessenten einen zweiten Vor-Ort-Termin gibt,
bei dem die noch fehlenden Daten für die Erstellung eines
Hausanschlussplanes aufgenommen werden. Im direkten Anschluss ist dann
die ausführungsreife Planung mittels CAD in enger Abstimmung mit der
Technikabteilung der EWG zu erstellen. Der personellen Kontinuität
gegenüber den Kunden kommt dabei besondere Bedeutung zu, so dass
Bestandsaufnahme und Hausanschlussplanung bei einem Kunden von
derselben Person durchzuführen sein werden. Der besondere
Servicegedanke macht darüber hinaus eine ganzjährig arbeitstägliche und
kurzfristige Verfügbarkeit der Auftragnehmer vor Ort erforderlich, so
dass insbesondere bei der Terminierung auf Kundenwünsche spontan und
flexibel reagiert werden kann. Die Beherrschung der deutschen Sprache
in Wort und Schrift durch die benannten Personen des Auftragnehmers
wird vom Auftraggeber als selbstverständlich vorausgesetzt.
Die Anzahl der voraussichtlich durchzuführenden Bestandsaufnahmen
beträgt ca. 70, und die Anzahl der Hausanschlussplanungen beträgt ca.
100 Stück pro Jahr, bei einer vorgesehenen Laufzeit der Rahmenverträge
von 4 Jahren mit einseitiger Option des Auftraggebers, die
Rahmenverträge insgesamt viermal um ein Jahr zu verlängern. Hierbei
handelt es sich jedoch lediglich um Erfahrungswerte auf der Grundlage
der vergangenen Jahre. Bestandsaufnahmen und Hausanschlussplanungen
sind darüber hinaus nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt, sondern
abhängig von Akquisetätigkeiten der EWG und dem daraus resultierenden
Kundeninteresse bzw. der Anzahl an Vertragsabschlüssen.
Die EWG erwartet vom Auftragnehmer gegenüber den potentiellen Kunden
ein professionelles und gepflegtes Auftreten, zumal der Auftragnehmer
meist den ersten persönlichen Kontakt zum Kunden herstellt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Angebotskonzept (Personal, Zusammenarbeit
mit AG) / Gewichtung: 45,00
Kostenkriterium - Name: Niedrigstes Pauschalhonorar pro
Bestandsaufnahme / Gewichtung: 10,00
Kostenkriterium - Name: Niedrigstes Pauschalhonorar pro
Hausanschlussplanung / Gewichtung: 40,00
Kostenkriterium - Name: Niedrigster Stundensatz für Zusatzleistungen /
Gewichtung: 5,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 922 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Rahmenvertrag kann durch einseitige Option des Auftraggebers
insgesamt viermal um ein Jahr verlängert werden. Die zulässige maximale
Laufzeit des Rahmenvertrags beträgt 8 Jahre.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
1. Fachkompetenz, belegt durch Erfahrung des Bewerbers, u. a. in den
Bereichen Fernwärme und Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern
anhand der vorgelegten Referenzen. (Gewichtung 40 %),
2. Qualifikation der Personen, die für die Ausführung der zu
vergebenden Leistung verantwortlich sein sollen, insbesondere der
technischen Leitung. (Gewichtung 40 %),
3. Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter, bezogen auf die letzten
abgeschlossenen 3 Geschäftsjahre (Gewichtung 10 %),
4. Technische Büroausstattung mit Blick auf eine zeitgemäße Bearbeitung
des Auftrags und eine schnelle und komfortable Kommunikation mit dem
Auftraggeber. (Gewichtung 10 %),
Die Kriterien einschließlich der Mindestanforderungen und
Auswahlkriterien sowie ihre Wertung können dem Informationsmemorandum
zum Teilnahmewettbewerb entnommen werden. Das Informationsmemorandum
zum Teilnahmewettbewerb ist zusammen mit den Anlagen unter der unter
1.3) genannten elektronischen Adresse abrufbar.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Verlängerung gem. II.2.7) der Auftragsbekanntmachung
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Eignungskriterien einschließlich der Mindestanforderungen und
Auswahlkriterien sowie ihre Wertung können dem Informationsmemorandum
zum Teilnahmewettbewerb entnommen werden.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann
teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1.
nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die
natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder
verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die
entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen
Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die
Fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik
Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen
Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen
aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG
(geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu
Tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre
Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der
beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des
Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen
Personen durch Nachweis
der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B.
Architekt, Ingenieur);
des Studiums des Bauingenieurwesens gemäß Art. 62a Abs. 1 Nr. 1 BayBO
i. V. m. Ar.t 62 Abs. 3 BayBO (mindestens dreijährige Berufserfahrung
in der Tragwerksplanung und Eintragung in die Liste der
Ingenieurekammer Bau);
der erforderlichen Befugnis zur Erstellung des Brandschutznachweises
gemäß Art. 62b BayBO.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignungskriterien einschließlich der Mindestanforderungen und
Auswahlkriterien sowie ihre Wertung können dem Informationsmemorandum
zum Teilnahmewettbewerb entnommen werden.
Zu 5.3.2 des Informationsmemorandums:
Es ist eine Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung mit
Deckungssummen für Personenschäden von 1,5 Mio. EUR und Deckungssummen
für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) von 250 000 EUR bei
einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und
nachzuweisen.
Die Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung muss während der
gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu
gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag
Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In
jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der
Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der
Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im
Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne
Unterscheidung nach Sach-, Vermögens- und Personenschäden) ist eine
Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide
Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten
Deckungssummen abgesichert sind.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 5.3.2 des Informationsmemorandums:
Es ist eine Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung mit
Deckungssummen für Personenschäden von 1,5 Mio. EUR und Deckungssummen
für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) von 250 000 EUR bei
einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und
nachzuweisen.
Die Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung muss während der
gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu
gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag
Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In
jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der
Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der
Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im
Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne
Unterscheidung nach Sach-, Vermögens- und Personenschäden) ist eine
Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide
Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten
Deckungssummen abgesichert sind.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignungskriterien einschließlich der Mindestanforderungen und
Auswahlkriterien sowie ihre Wertung können dem Informationsmemorandum
zum Teilnahmewettbewerb entnommen werden.
Zu 5.3.3 des Informationsmemorandums:
Es sind Referenzen des Bewerbers oder des jeweiligen Mitglieds der
Bewerbergemeinschaft über in den letzten 3 Jahren erbrachte,
vergleichbare Leistungen abzugeben;
Es sind Namen und berufliche Qualifikation der Person(en), die für
die Ausführung der betreffenden Leistung verantwortlich sein soll(en),
einschließlich des leitenden Mitarbeiters zu benennen. Für jede der
benannten Personen ist ein ausführlicher Lebenslauf zu erstellen und
vorzulegen. Persönliche Referenzprojekte sind aus den letzten 5 Jahren
vor Einreichung des Teilnahmeantrags anzugeben. Die berufliche
Qualifikation der für die Ausführung der Leistungen verantwortlichen
Personen kann neben der Vorlage von Referenzprojekten auch durch den
Abschluss eines Studiums der Versorgungstechnik oder durch die
Qualifikation als Energieberater, welche durch Zeugnisse, Zertifikate
(z. B. IHK, HWK) o. ä. zu belegen ist, nachgewiesen werden;
Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den
letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist Beschäftigten und die
Anzahl seiner Führungskräfte
Darstellung der technischen Ausstattung (z. B. Ausstattung der
Arbeitsplätze, besondere Software, Ausgabegeräte,
Kommunikationsmittel), über die der Bewerber bzw. das Mitglied der
Bewerbergemeinschaft für die Erbringung der Leistungen verfügen wird.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Eignungskriterien einschließlich der Mindestanforderungen und
Auswahlkriterien sowie ihre Wertung können dem Informationsmemorandum
zum Teilnahmewettbewerb entnommen werden.
Zu 5.3.3 des Informationsmemorandums:
Es sind mindestens 2 Aufträge aus den letzten 3 Jahren vor Ablauf der
Teilnahmefrist anzugeben, die nach Art und Schwierigkeit mit dem zu
vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Eine Vergleichbarkeit mit dem
Umfang des zu vergebenden Auftrags ist nicht gefordert;
Die für die Ausführung der betreffenden Leistung benannten Personen
müssen jeweils über Erfahrungen in den Bereichen Energetische Bewertung
von Gebäuden und Anlagentechnik, Berechnung der Statik von erdverlegten
Fernwärmeleitungen, sowie Gebäudeleitungen und über Erfahrungen in der
Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern verfügen.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
BauKaG, siehe III.1.1. dieser Auftragsbekanntmachung
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe Auftrags- und Vergabeunterlagen
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 2
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/11/2020
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 13/11/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/02/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den
Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren
gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr
als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder
einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform
([12]www.tender24.de) eingestellt.
Die einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen
Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über
die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten
und lokal
Gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die
Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter,
der die Erklärung abgibt, erkennbar sein.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder
qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die
Vergabeplattform.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in
Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren
Verfahren nicht berücksichtigt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 / 2176-2411
Fax: +49 89 / 2176-2847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Erdwärme Grünwald GmbH
Postanschrift: Tölzer Straße 19
Ort: Grünwald
Postleitzahl: 82031
Land: Deutschland
E-Mail: [13]ulrike.boettcher@erdwaerme-gruenwald.de
Telefon: +49 89 / 944663-164
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/10/2020
References
6. mailto:Ulrike.Boettcher@erdwaerme-gruenwald.de?subject=TED
7. http://www.erdwaerme-gruenwald.de/
8. http://www.tender24.de/
9. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17381284227-1ca44216b35afaa9
10. http://www.tender24.de/
11. https://tender24.de/
12. http://www.tender24.de/
13. mailto:ulrike.boettcher@erdwaerme-gruenwald.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|