(1) Searching for "2020101409133314095" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Rödental
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 485437-2020 (ID: 2020101409133314095)
Veröffentlicht: 14.10.2020
*
DE-Rödental: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2020/S 200/2020 485437
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Rödental als Eigenbetrieb der Stadt
Rödental
Postanschrift: Bürgerplatz 3
Ort: Rödental
NUTS-Code: DE247 Coburg, Landkreis
Postleitzahl: 96472
Land: Deutschland
E-Mail: [6]info@stadtwerke-roedental.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.stadtwerke-roedental.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av128e6b-eu
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av128e6b-eu
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung über Ingenieurleistungen zur Untersuchung und
Sanierung von Schmutz-, Niederschlags- und Mischwasserkanälen einschl.
seitlicher Anschlussleitungen, inkl. privater Anschlussleitungen
Referenznummer der Bekanntmachung: 80808-2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadtwerke Rödental beabsichtigen, ein Ingenieurbüro auf der
Grundlage einer Rahmenvereinbarung mit den erforderlichen
Ingenieurleistungen für die abschnittweise durchzuführende
Kanaluntersuchung und -sanierung zu beauftragen. Ziel der
verfahrensgegenständlichen Ingenieurleistungen ist es, abschnittsweise
die öffentliche Entwässerungseinrichtung einschl. Schachtbauwerke sowie
die seitlichen Anschlussleitungen, inkl. privater Anschlussleitungen,
zu untersuchen, das Untersuchungsergebnis zu bewerten, den jeweiligen
Zustand und etwaigen Sanierungsbedarf festzustellen sowie die Sanierung
der öffentlichen Entwässerungseinrichtung zu planen und insoweit die
Vergabe der Sanierungsarbeiten vorzubereiten, bei der Vergabe
mitzuwirken und die Maßnahme im Rahmen der Bauoberleitung, örtlichen
Bauüberwachung und Objektbetreuung zu begleiten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 200 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE247 Coburg, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
96472 Rödental
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Auftraggeber sind die Stadtwerke Rödental als Eigenbetrieb der Stadt
Rödental. Die Stadt Rödental mit rund 13 000 Einwohnern liegt im
oberfränkischen Landkreis Coburg, ca. sieben Kilometer nordöstlich von
Coburg. Das Stadtgebiet erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 49,96
Quadratkilometern. Die nördliche Grenze des Stadtgebietes grenzt an den
Landkreis Sonneberg (Thüringen), die östliche Grenze an die Stadt
Neustadt. Im Westen wird die Stadt Rödental durch die Gemeinde
Lautertal und im Süden durch das Gebiet der Stadt Coburg bzw. der
Gemeinde Ebersdorf begrenzt.
Die Stadt Rödental hat die hoheitliche Aufgabe der Abwasserbeseitigung
im Stadtgebiet und führt diese durch die Stadtwerke Rödental als
Eigenbetrieb aus. Zur Erfüllung dieser Aufgabe betreibt die Stadt zur
Abwasserbeseitigung ein Kanalnetz (Schmutz-, Niederschlags- und
Mischwasserkanäle) mit einer Länge von ca. 150 km (ohne
Anschlussleitungen).
Durch ein weit verzweigtes Kanalnetz wird das häusliche und gewerbliche
Abwasser in großen Mengen aus den Stadtteilen der Stadt Rödental und
seinen Anliegergemeinden, wie z. B. dem Stadtteil Neu- und Neershof der
Stadt Coburg, gesammelt und der Kläranlage zur Reinigung zugeleitet.
Die Ableitung erfolgt in den meisten Gebieten der Stadt im Mischsystem.
Die neu hinzukommenden Erschließungsgebiete werden aber fast
ausschließlich im Trennsystem erschlossen. Die Kanalrohre haben einen
Durchmesser von 200 mm bis 1 400 mm und bestehen hauptsächlich aus den
Materialen Beton, Steinzeug, duktilem Guss und PVC.
Die ausgeschriebene Rahmenvereinbarung soll die Stadtwerke als
Auftraggeber berechtigen, beim Auftragnehmer während der Laufzeit der
Rahmenvereinbarung mehrere Untersuchungs- und Sanierungsabschnitte
abrufen zu können.
Bisher hatten die einzelnen Untersuchungsabschnitte jeweils eine Länge
von ca. 15 km. Die komplette Untersuchung und Sanierung eines
Untersuchungsabschnitts soll innerhalb von 2 ½ Jahren nach
Leistungsabruf abgeschlossen sein. Je Kalenderjahr ist derzeit die
vollständige Abarbeitung von 2 Sanierungsabschnitten (auch
Bauabschnitten) vorgesehen. Die voraussichtlichen Baukosten werden
derzeit auf ca. 350 000,00 EUR brutto (ohne Kosten für die
TV-Untersuchung) je Sanierungsteilabschnitt geschätzt. Bislang war ein
Sanierungsabschnitt durchschnittlich ca. 1 000 m lang.
Für die verfahrensgegenständlichen Untersuchungs- und
Sanierungsmaßnahmen wird von der Stadt Rödental ein jährliches Budget
in Höhe von ca. 1 000 000,00 EUR brutto zur Verfügung gestellt. Diese
Budgetvorgabe soll insbesondere im Rahmen der Konkretisierung der
einzelnen Untersuchungs- und Sanierungsgebiete durch das Ingenieurbüro
entsprechend als verbindlicher Richtwert berücksichtigt werden. Es
besteht jedoch kein Anspruch darauf, dass für den Auftragnehmer
jährlich ein bestimmtes Budget zur Verfügung steht. Dies liegt vielmehr
im Ermessen des Auftraggebers.
Für die Untersuchung der privaten Anschlussleitungen sollen während des
Vergabeverfahrens die satzungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen
werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 200 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Nach Ablauf von 2 Jahren verlängert sich die Rahmenvereinbarung jeweils
um ein weiteres Jahr, wenn der Vertrag nicht vom Auftraggeber 3 Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular steht insoweit
nicht der Volltext zur Verfügung. Dieser ist unter dem angegebenen Link
mit dem Dokument Verfahrensbedingungen unentgeltlich mit
uneingeschränktem und vollständigem direkten Zugang abrufbar. Die
Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe sowie Einreichung einer
schriftlichen Ausarbeitung zu bestimmten Zuschlagkriterien und zur
Teilnahme an Verhandlungsgesprächen aufgefordert werden, erfolgt
ausgehend von der insgesamt höchsten Punktzahl in absteigender
Reihenfolge nach folgenden Kriterien, wobei sich die Wertung und
Gewichtung im Einzelnen auch aus den Verfahrensbedingungen ergibt:
1. Umsatz (netto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Kanaluntersuchung
und -sanierung einschl. seitlicher Anschlussleitungen) in den letzten 3
Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019) (10 %),
2. Anzahl der durchschnittlich in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017,
2018 und 2019) im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Kanaluntersuchung
und -sanierung einschl. seitlicher Anschlussleitungen) fest
angestellten Mitarbeiter inkl. Führungskräfte (10 %),
3. Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters (10 %) und des
vorgesehenen Bauleiters (10 %),
4. Zusatzqualifikationen des Projektleiters (5 %) und des Bauleiters (5
%) nach folgenden Zertifikaten oder vergleichbar:
privater Sachverständiger in der Wasserwirtschaft (Kontrolle von
Grundstücksentwässerungsanlagen und Grundstücksanschlüssen nach Art. 58
Abs. 1 Satz 5 des Bayerischen Wassergesetzes) oder gleichwertig;
zertifizierter Kanalsanierungsberater oder gleichwertig;
zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung oder gleichwertig;
Kanalinspektion nach DIN EN 13508-2 (Kl-Kurs) oder gleichwertig;
Sachkunde Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610 und DIN 1986-30 oder
gleichwertig.
5. maximal jeweils 5 Referenzen des vorgesehenen Projektleiters (15 %),
des vorgesehenen Bauleiters (15 %) und des Büros/der Bietergemeinschaft
(20 %) über in den letzten 5 Jahren (2015 bis einschl. 09/2020)
begonnene und abgeschlossene Maßnahmen gewertet, die mit den zu
vergebenden Ingenieurleistungen vergleichbar sind, wobei:
max. 3 Referenzen zur Sanierung von Schmutz-, Niederschlags- und/oder
Mischwasserkanälen (Kategorie I) und
max. 2 Referenzen zur Untersuchung privater Grundstücksanschlüsse und
Grundstücksentwässerungsanlagen (Kategorie II) gewertet werden.
Es können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, bei deren
Bearbeitung sowohl der Projektleiter als auch der Bauleiter gemeinsam
tätig waren. Als Referenzen des Büros/der Bietergemeinschaft können
auch die Maßnahmen angegeben werden, die als persönliche Referenzen des
Projektleiters und/oder des Bauleiters benannt wurden, sofern diese im
Büro des Bewerbers erbracht wurden. Sofern vom Bewerber mehr als 5
Referenzen angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die
Referenzen gewertet, die den Anforderungen an die ausgeschriebenen
Leistungen optimalerweise entsprechen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Nach Ablauf von 2 Jahren verlängert sich die Rahmenvereinbarung jeweils
um ein weiteres Jahr, wenn der Vertrag nicht vom Auftraggeber 3 Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Eigenerklärung des Unternehmens, dass keine Ausschlussgründe nach §§
123, 124 GWB vorliegen,
2. Nachweis (Kopie ausreichend) nicht älter als 6 Monate über die
Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister des Staats, in dem der
Bewerber niedergelassen ist (sofern eine solche Eintragung besteht),
bspw. Eintragung in das deutsche Handelsregister oder
Partnerschaftsregister.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Erklärung über den Umsatz (netto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags
(Kanaluntersuchung und -sanierung einschl. seitlicher
Anschlussleitungen) in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018 und
2019),
2. Nachweis über den Abschluss einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3, Abs. 4
Nr. 2 VgV bei einem in der Europäischen Union zugelassenen
Haftpflichtversicherer für Personenschäden und für Sach- und
Vermögensschäden (nicht älter als 10 Monate) mit den Deckungssummen je
Schadensfall:
Personenschäden: 3 00 000,00 EUR;
Sach- und Vermögensschäden: 3 000 000,00 EUR.
Nachweis, dass die Maximierung der Schadensregulierung innerhalb
Deutschlands mindestens das 2-fache der geforderten Deckungssumme
beträgt. Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der
Ausführungsfrist z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä.
abgeschlossen sein.
Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung des Versicherers
bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen als
Anlage beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des
Bewerbers als Partner einer ARGE, bei Schäden, die vom
Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen
eintritt.
Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssummen nicht ausreicht, ist eine
Bestätigung des Haftpflichtversicherers, dass im Falle einer
Beauftragung die Deckungssummen auf die vorgegebenen Beträge erhöht
werden können, sowie eine Verpflichtungserklärung des Bieters, dass im
Falle der Beauftragung von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird,
beizufügen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Erklärung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV zur Anzahl der
durchschnittlich in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019)
im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Kanaluntersuchung und -sanierung
einschl. seitlicher Anschlussleitungen) fest angestellten Mitarbeiter
inkl. Führungskräfte,
2. Angabe über die beabsichtige Vergabe von Unteraufträgen gemäß § 46
Abs. 3 Nr. 10 VgV,
3. Erklärung über eine Eignungsleihe gemäß § 47 Abs. 1-3 VgV,
4. Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV zu den für die technische
Leitung vorgesehenen Personen (Projektleiter sowie Bauleiter)
einschließlich Nachweis gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV über deren
fachlicher Qualifikation durch Vorlage der Berufszulassung; zudem sind
folgende Angaben erforderlich, nämlich
a) die jeweils branchenspezifische Berufserfahrung in Jahren im
Zusammenhang mit den zu vergebenden oder vergleichbaren Leistungen
(Kanaluntersuchung und -sanierung einschl. seitlicher
Anschlussleitungen),
b) Angaben zu Zusatzqualifikationen nach folgenden Zertifikaten oder
vergleichbar:
privater Sachverständiger in der Wasserwirtschaft (Kontrolle von
Grundstücksentwässerungsanlagen und Grundstücksanschlüssen nach Art. 58
Abs. 1 Satz 5 des Bayerischen Wassergesetzes) oder gleichwertig;
zertifizierter Kanalsanierungsberater oder gleichwertig;
zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung oder gleichwertig;
Kanalinspektion nach DIN EN 13508-2 (Kl-Kurs) oder gleichwertig;
Sachkunde Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610 und DIN 1986-30 oder
gleichwertig.
c) jeweils 5 Referenzen über in den letzten 5 Jahren (2015 bis einschl.
09/2020) begonnene und abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu
vergebenden Ingenieurleistungen vergleichbar sind, wobei:
max. 3 Referenzen zur Sanierung von Schmutz-, Niederschlags- und/oder
Mischwasserkanälen (Kategorie I) und
max. 2 Referenzen zur Untersuchung privater Grundstücksanschlüsse und
Grundstücksentwässerungsanlagen (Kategorie II) gewertet werden.
Für die Kriterien, nach denen Referenzen gewertet werden, wird aufgrund
der Zeichenbegrenzung in diesem Formular auf das Dokument
Verfahrensbedingungen verwiesen. Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass der Bewerber nicht zwingend 5 Referenzen angeben
muss. Sofern vom Bewerber mehr Referenzen angegeben werden, werden
zugunsten des Bewerbers die Referenzen gewertet, die den Anforderungen
an die ausgeschriebenen Leistungen optimalerweise entsprechen. Es
können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, bei deren
Bearbeitung sowohl der Projektleiter als auch der Bauleiter gemeinsam
tätig waren. Als Referenzen des Büros/der Bietergemeinschaft können
auch die Maßnahmen angegeben werden, die als persönliche Referenzen des
Projektleiters und/oder des Bauleiters benannt wurden, sofern diese im
Büro des Bewerbers erbracht wurden. Sofern vom Bewerber mehr als 5
Referenzen angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die
Referenzen gewertet, die den Anforderungen an die ausgeschriebenen
Leistungen optimalerweise entsprechen.
5. Angabe von 5 Referenzen des Büros/der Bietergemeinschaft über in den
letzten 5 Jahren (2015 bis einschl. 09/2020) begonnene und
abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu vergebenden
Ingenieurleistungen vergleichbar sind, wobei:
max. 3 Referenzen zur Sanierung von Schmutz-, Niederschlags- und/oder
Mischwasserkanälen (Kategorie I) und
max. 2 Referenzen zur Untersuchung privater Grundstücksanschlüsse und
Grundstücksentwässerungsanlagen (Kategorie II) gewertet werden.
Im Übrigen gelten die gleichen Hinweise wie bei den persönlichen
Referenzen des Projektleiters und des Bauleiters.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eine Referenz der Kategorie I wird nur dann gewertet
(Mindestkriterium), wenn die beauftragten Leistungen vollständig in den
letzten 5 Jahren (seit 2015 bis 09/2020) erbracht wurden, wobei die
Maßnahme als abgeschlossen gilt, wenn die (Gesamt-)Abnahme der
Bauleistungen bis 09/2020 erfolgt ist.
Eine Referenz der Kategorie II wird nur dann gewertet
(Mindestkriterium), wenn die Leistungen der Leistungsphase 8 gem. § 43
Abs. 1 HOAI oder eines vergleichbaren Leistungsbildes vollständig in
den letzten 5 Jahren (seit 2015 bis 09/2020) erbracht wurden, wobei die
Maßnahme als abgeschlossen gilt, wenn die (Gesamt-)Abnahme der
Bauleistungen bis 09/2020 erfolgt ist.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften Ihres
Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der
Berufsbezeichnung als Ingenieur, Techniker oder gleichwertig berechtigt
sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich
nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur
oder Techniker, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen
sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der
Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist.
Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf die
verfahrensgegenständlichen Ingenieurleistungen ausgerichtet ist.
Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und
teilnahmeberechtigt sein.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/11/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von
Mittelfranken
Postanschrift: Postfach 606
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von
Mittelfranken
Postanschrift: Postfach 606
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/10/2020
References
6. mailto:info@stadtwerke-roedental.de?subject=TED
7. https://www.stadtwerke-roedental.de/
8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av128e6b-eu
9. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av128e6b-eu
10. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
11. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|