Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101409125814019" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Essen
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Beratung für Transportsysteme
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Technische Planungsleistungen für industrielle Verfahren und Produktionsabläufe
Dokument Nr...: 485374-2020 (ID: 2020101409125814019)
Veröffentlicht: 14.10.2020
*
  DE-Essen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 200/2020 485374
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
   Postanschrift: Frohnhauser Str. 67
   Ort: Essen
   NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 45127
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Jörg Dinstuhl  Einkauf (KRE)
   E-Mail: [6]joerg.dinstuhl@bgz.de
   Telefon: +49 2012796-1674
   Fax: +49 2012796-21674
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://bgz.de/
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://bgz.de/ausschreibungen/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.subreport.de/E92569227
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.subreport.de/E92569227
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Einrichtung des privaten Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Zwischenlagerung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Logistikzentrum Konrad (LoK)  Fachplanung technische Ausrüstung AG 1 
   8 nach §§ 53 ff. HOAI 2013 inkl. Erstellung von Antrags- und
   Nachweisunterlagen für das Genehmigungsverfahren nach § 12 StrlSchG
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH beabsichtigt auf Basis
   des EntsorgÜG und im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt,
   Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ein zentrales
   Bereitstellungslager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer
   Wärmeentwicklung als Eingangslager für das Endlager Konrad, das
   Logistikzentrum Konrad (LoK) zu errichten und zu betreiben.
   Durch die Errichtung des Logistikzentrums Konrad (LoK) werden die
   Abfallgebinde, die aus Betrieb, Stilllegung und Rückbau von
   Kernkraftwerken sowie aus den Bereichen Forschung, Gewerbe und Medizin
   stammen, Just-in-Time überwiegend über die Schiene nach den Vorgaben
   des Endlagers Konrad an dieses angeliefert. Dadurch soll die
   Anlieferung der Abfallgebinde optimiert und die Betriebsphase des
   Endlagers reduziert werden. Das Endlager Konrad ist das erste nach
   Atomrecht genehmigte Endlager Deutschlands. Darin sollen bis zu 303 000
   Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle eingelagert werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
   71311200 Beratung für Transportsysteme
   71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und
   elektrotechnische Gebäudeanlagen
   71323000 Technische Planungsleistungen für industrielle Verfahren und
   Produktionsabläufe
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DE30 Berlin
   NUTS-Code: DEA44 Höxter
   Hauptort der Ausführung:
   Essen / Würgassen / Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Nach den derzeitigen Planungen wird das LoK auf dem Gelände des
   ehemaligen Kernkraftwerks Würgassen (KWW) in 37688 Beverungen,
   Landkreis Höxter in Nordrhein-Westfalen, aus folgenden Gebäuden bzw.
   baulichen Anlagen bestehen:
    ein Lagergebäude, bestehend aus 5 Hallen und 2 Verladebereichen;
    als Anbau zum Lagerbebäude ein An-und Abtransportbereich als
   geschlossene Halle;
    ein Betriebsgebäude als Kopfbau mit Zugangs- und Technikbereichen;
    einer Wetterschutzhalle für Leercontainer, Tauschpaletten und
   Handhabungsequipment;
    ein Bürogebäude mit Archiv;
    einem Lokschuppen;
    einem Werkstattgebäude mit Lokschupen;
    einer Unterstellhalle;
    einer Hauptpforte mit Pkw- und LKW-Schleuse sowie einer Pforte beim
   Gleisanschluss;
    ein Gebäude für die zentrale Wärmeversorgung;
    einer Gleisanbindung an das öffentliche Schienennetz (Sollingbahn)
   mit 2 Gleisanlagen für den An- und Abtransport sowie einer
   Übergabestationn für Züge auf dem Betriebsgelände;
    Rückhalte- und Versickerungsbecken für Niederschlagswasser;
    Werksstraßennetz mit Parkplätzen;
    Zaunanlage.
   Das Endlager Konrad soll Mitte des Jahres 2027 den Einlagerungsbetrieb
   aufnehmen. Zur Synchronisierung der Inbetriebnahme des Endlagers Konrad
   mit der des LoK ist eine Betriebsbereitschaft mit Teilen des
   Lagergebäudes für den Antransport von Abfallgebinden mit der
   zugehörigen Infrastruktur Anfang 2027 erforderlich.
   Die vollständige Betriebsbereitschaft des LoK ist für das vierte
   Quartal 2028 geplant.
   Basierend auf anlagen- und nutzungsspezifischen Anforderungen an das
   LoK sind für das Gesamtprojekt LoK durch den Planer Technik sämtliche
   Grundleistungen nach HOAI 2013,
    Teil 4  Fachplanung  Abschnitt 2  Technische Ausrüstung in den
   Anlagengruppe 1-8
   Zu erbringen sowie die entsprechenden Antragsunterlagen für das
   Genehmigungsverfahren nach § 12 StrlSchG zu erstellen.
   Der Planer Technik hat die für die Genehmigungserteilung zum Umgang mit
   sonstigen radioaktiven Stoffen nach § 12 StrlSchG erforderlichen
   Antrags- und Nachweisunterlagen zu erstellen. Dabei hat er die
   zeitliche Abfolge (Annahmebereitschaft, vollständige Inbetriebnahme) zu
   berücksichtigen.
   Für das Lagergebäude mit den zugehörigen An- und Abtransportbereichen
   sowie der Wetterschutzhalle sind durch den Planer auf Basis eines
   vorliegenden Grobkonzepts der Betriebslogistik die logistischen Abläufe
   im Lagergebäude zu prüfen, zu optimieren und ggf. neu zu planen. Diese
   Planung ist mit der Planung der Außenlogistik (Transportlogistik in das
   LoK und vom LoK zum Endlager Konrad) zu synchronisieren.
   Die Ergebnisse der Logistikplanung dienen unter anderem als Grundlage
   für die Planung der Technischen Ausrüstung der Anlagengruppe 6 und 7 
   Fördertechnik und nutzungsspezifische Anlagen.
   Für den Komplex des Lagergebäudes ist ein Betriebsreglement, basierend
   auf den Vorgaben des Kapitel 10.4.1 der ESK-Leitlinie für die
   Zwischenlagerung von radioaktiven Abfällen mit vernachlässigbarer
   Wärmeentwicklung, als Unterlage für das Genehmigungsverfahren nach § 12
   StrlSchG zu erstellen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2021
   Ende: 31/12/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Siehe Vergabeunterlagen  Bewertungsmatrix
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die BGZ beabsichtigt die stufenweise Beauftragung:
   1. Stufe: Leistungsphasen 1-4,
   2. Stufe: Leistungsphasen 5-7,
   3. Stufe: Leistungsphase 8,
   4. Option: Leistungsphase 9.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- und/oder
   Handelsregister des Mitgliedstaates, in dem der Ingenieur tätig ist,
   sowie durch Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche
   Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auszug aus dem Gewerbezentralregister (Bundesregister) nach § 150
   Gewerbeordnung, bzw. bei ausländischen Bewerbern gleichwertige
   Bescheinigung wird durch die BGZ beim Bundesamt für Justiz für das für
   den Zuschlag vorgesehene Unternehmen angefordert.
   Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123,
   124 GWB vorliegen.
   Nachweis über regelmäßige Leistung der Sozialversicherungsbeiträge
   (Unbedenklichkeitsbescheinigung der Einzugsstelle und der
   Berufsgenossenschaft, max. 3 Monate alt).
   Bescheinigung von der zuständigen Behörde des betreffenden
   Mitgliedstaates, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung von
   Steuern und Abgaben (Auskunft in Steuersachen, max. 3 Monate alt)
   ordnungsgemäß erfüllt hat.
   Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen sowie Gewinn- und
   Verlustrechnungen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
   falls deren Veröffentlichung nach dem Recht des Staates, in den das
   Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist. Sofern im Internet
   veröffentlicht, Angabe der Internetquelle.
   Eigenerklärung zum Gesamtumsatz bezogen auf die letzten 3
   Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenen Leistungen vergleichbar sind
    Nachweis Mindestumsatz 3 000 000 EUR p. a.
   Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung. Die Mindestdeckungssummen
   von 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 5,0 Mio. EUR für sonstige
   Schäden sind im Auftragsfall vor Vertragsabschluss nachzuweisen.
   Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbare Auskunft, sofern der
   Bewerber keine natürliche Person ist.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestumsatz: 3 000 000,00 EUR p. a.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Kurzdarstellung des Unternehmens (Organisationsform, Profil, Firmensitz
   und ggfs. Zweigniederlassungen, Unternehmensphilosophie,
   durchschnittliche Anzahl fest-angestellter sowie dauerhaft eingesetzte
   freier Mitarbeiter/innen in den letzten 3 Geschäftsjahren.
   (Ausschlusskriterium) Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in
   ein Berufs- und/oder Handelsregister des Mitgliedstaates, in dem der
   Ingenieur tätig ist, sowie durch Studiennachweise und Bescheinigungen
   über die berufliche Befähigung des Bewerbers und/oder der
   Führungskräfte des Unternehmens.
   Angaben zur Personalstärke, Anzahl der Projektleiter und
   Berufserfahrung Referenzliste, mit bis zu 5 speziell mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbaren Referenzen der letzten 12 Jahre,
   mit Angabe der erbrachten Leistungen, Leistungsbildern, Leistungsphasen
   und den jeweiligen Umfang der Maßnahmen und ein geeigneter Nachweis
   über die erbrachte Leistung.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/11/2020
   Ortszeit: 16:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Vergabeunterlagen werden kostenlos auf der Vergabeplattform des
   Subreports unter
   [11]https://www.subreport.de zum elektronischen Download zur Verfügung
   gestellt. Unter Angabe der ELVIS-IDNr.: E92569227 gelangen Sie direkt
   zu den Vergabeunterlagen.
   Die Kommunikation verläuft über die Vergabeplattform des Subreports.
   Die BGZ empfiehlt eine einmalige Registrierung bei Subreport. Diese ist
   kostenlos. Erfolgt keine Registrierung, müssen Bewerber
   eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren durch
   selbstständige Einsicht in Subreport verfolgen.
   Der Teilnahmeantrag, einschließlich aller Nachweise und Referenzen ist
   elektronisch in Textform auf der Vergabeplattform des Subreports unter
   [12]https://www.subreport.de/ über die ELVIS-ID-Nr.: E92569227
   einzureichen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes, Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vk@bundeskartellamt.de
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   Internet-Adresse:
   [14]http://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.ht
   ml
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gilt insoweit die am 18.4.2016 in Kraft getretene Neufassung des GWB
   (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf folgende Punkte wird
   hingewiesen:
    § 134 GWB
   Demnach darf eine Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der
   Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden.
   Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet,
   verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage.
    § 160 GWB: Einleitung, Antrag
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   unverzüglich gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt.
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/10/2020
References
   6. mailto:joerg.dinstuhl@bgz.de?subject=TED
   7. https://bgz.de/
   8. https://bgz.de/ausschreibungen/
   9. https://www.subreport.de/E92569227
  10. https://www.subreport.de/E92569227
  11. https://www.subreport.de/
  12. https://www.subreport.de/
  13. mailto:vk@bundeskartellamt.de?subject=TED
  14. http://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau